Pfingsten 2009 fand in Krefeld an der Burg Linn zum 35. Mal der Flachsmarkt statt.
Mit der Eintrittskarte konnte man einmalig ein weiteres Museum in Krefeld wie beispielsweise das Niederrheinmuseum besuchen.
Ich war erst zu früh da, da erstmals erst ab 10 Uhr geöffnet war (dafür abends länger); glücklicherweise wurden einige Kassen recht früh aufgemacht.
Die Burg Linn
Das Gelände des Flachsmarktes rund um die Burg ist eigentlich recht weitläufig. Hier ein Blick auf den "kleinen Lindenberg" – zu Beginn des Tages...
...und später gegen Mittag.
Teilweise war es für meine Begriffe zu voll – verschärft wurde es, weil für Rundgänge einige Nadelöhre vorhanden waren, an denen man sich regelrecht durchzwängen musste, was manchmal reichlich Zeit in Anspruch nahm, zumal die Wege später teilweise zu "Einbahnwegen" umfunktioniert wurden. Der Sonntag ist m.E. weit stärker besucht als der Samstag.
Der Flachsmarkt stand unter der Schirmherrschaft des Kurfürsten Manfred I., einem Aristokraten mit Bürgernähe.
Wie in jedem Jahr gab es ein Ritterlager
Abrocken auf ritterisch
Natürlich durfte ein Ritterturnier nicht fehlen
Auch musikalische Darbietungen waren wieder dabei
Eine Wahrsagerin – da ich mir klar darüber war, was sie mir erzählen würde, habe ich auf einen Besuch verzichtet....
Die Horusfalkner – ihre Darbietung habe ich durch das Gedrängel und weil ich spät dran war leider verpasst.
Die "Frau aus Stahl" konnte tatsächlich Telefonbücher zerreißen.
Karussell
Kutschfahrt
Die Hauptattraktion des Flachsmarktes sind die vielen historischen Handwerke und ihre Darbietungen.
Gerber/Fellverarbeitung
Uhrmacher
Senfmacher
Barbier
Stockmacher – schon in 200jähriger Familientradition
Buttermacher – die frisch hergestellte Buttermilch schmeckte mir gut.
Rund um den Flachs und seine Verarbeitung. Früher wurde von Flachs Tuch hergestellt, bis er dann von der Baumwolle abgelöst wurde.
Scherenschleifer
Holzschuhmacher
Töpfer
Inbetriebnahme eines historischen Bügeleisens
Waschweiber
Drahtkünstler
Lederverarbeitung
Weber
Blasinstrumente
Lederverarbeitung
Bogenmacher
Schreiner
Druckerwerkstatt
Ich durfte es auch mal ausprobieren
Weben und Spinnen
Hutmacher
Emallierkunst
Glasperlenschmuck
Metallverarbeitung
Kunst aus Holz
Mein Stetson sieht irgendwie anders aus
Die Dachdecker waren stolz auf ihre historische Küchenecke inklusive Bollerofen
Drechsler
Strohflechter
Kupferschmied
Besenbinder
Zinngießer
Kalligraph
Hutmacher
Weber
Klöpplerinnen
Sattler
Schmied
Dosenmacher
Instrumentenbau
Handweber
Glaskunst
Stuhlflechter
Korbmacher
Seilherstellung
Bonbonmacher
Schuhmacher
Zylindermacher
Pfeifenbauer
Steinmetz
Fuhrmann
Achatschleifer
Ich fand es sehr unterhaltsam, leider aber ab 12 Uhr zu crowded. Man konnte kaum noch Fotos machen, ohne Leute oder Teile von diesen auf dem Bild zu haben.
Ich hatte aber meinen Spaß und war fast 7 Stunden dort.
Ich kann einen Besuch dieses Marktes nur empfehlen; allerdings habe ich selber seit 2010 zu Pfingsten was besseres vor.