Heute um 17:00 Uhr auf 3sat:
Traumziel Karibik (1/2)
Drogenjäger und Delfine
Film von Dietmar Schumann
Willemstad, die Hauptstadt von Curaçao, wird von Einheimischen gern "Klein-Amsterdam" genannt. Holländische Einwanderer hatten die Stadt im 17. und 18. Jahrhundert errichtet, nach dem Vorbild der niederländischen Metropole. Willemstad war einst der größte Sklavenmarkt in ...
Willemstad, die Hauptstadt von Curaçao, wird von Einheimischen gern "Klein-Amsterdam" genannt. Holländische Einwanderer hatten die Stadt im 17. und 18. Jahrhundert errichtet, nach dem Vorbild der niederländischen Metropole. Willemstad war einst der größte Sklavenmarkt in der Karibik. Ein schwarzes Kapitel in der Geschichte der Niederlande. Da heute Schwarze und Weiße in Eintracht zusammenleben, weil kaum Fremdenhass existiert und die Kriminalitätsrate niedrig ist, lassen sich viele Europäer auf Curaçao nieder.
In Willemstad, 50 Kilometer von der Küste Venezuelas entfernt, beginnt die erste Etappe der zweiteiligen Reisereportage "Traumziel Karibik". Vor Curaçao begleitet Reporter Dietmar Schumann eine Crew der Küstenwache auf der Jagd nach Drogenschmugglern. Auf Curaçao lernt er die kreolische Köchin Ivonne Troeman und den holländischen Millionär Jakob Gelt Dekker kennen, der die Geschichte der Sklaverei erforscht. Über Bonaire reist er auf die niederländischen "Inseln über dem Wind".
Den zweiten Teil von "Traumziel Karibik" zeigt 3sat im Anschluss, um 17.45 Uhr:
Traumziel Karibik (2/2)
Jachten, Rum und Wellblechhütten
Film von Dietmar Schumann
Die Insel Antigua, seit 1981 unabhängig von Großbritannien, ist geprägt von sozialen Kontrasten. Die Reichen thronen in riesigen Villen auf den Klippen über dem Strand, doch ein Drittel der Einheimischen ist so arm, dass sie sich im Notfall keinen Arzt leisten kann. Diesen ...
Die Insel Antigua, seit 1981 unabhängig von Großbritannien, ist geprägt von sozialen Kontrasten. Die Reichen thronen in riesigen Villen auf den Klippen über dem Strand, doch ein Drittel der Einheimischen ist so arm, dass sie sich im Notfall keinen Arzt leisten kann. Diesen Menschen hilft Dr. Patrick Matthews. In seiner Klinik müssen die Reichen zahlen, die Armen aber behandelt er gratis. Die britische Kronkolonie Montserrat ist eine Vulkaninsel. Als der Soufrière im Sommer 1997 ausbrach, starben 19 Menschen. Über die Hälfte der Insel wurde unbewohnbar. Plymouth, die Hauptstadt, versank unter Lava und Asche. Doch nach wie vor ist Montserrat "Very British". Jeden Morgen wird der Union Jack gehisst. Guadeloupe hingegen ist ein Stück Frankreich in der Karibik. Man spricht französisch und zahlt mit dem Euro. Endpunkt der Reise ist die grüne Insel Dominica.
Die zweite Etappe der Reisereportage "Traumziel Karibik" führt auf einige der britisch und französisch geprägten Inseln in der südöstlichen Karibik.