Beiträge von Rentacop

    ...Du sagtest, es würde über Händler lokal eingekauft...

    Ich schrieb, dass Fahrzeuge aus verschiedenen Quellen zugekauft werden - auch regional, lokal und sogar gebraucht.

    Zitat

    ...Ich behaupte sogar, dass 100% bei den Herstellern gekauft wurden...

    Ist mir nicht entgangen, dass du das behauptest. :D

    Zitat

    ... zu deiner Abstoßthese lies (aber jetzt mal bitte aufmerksam) die Zeilen unter deinem %-Zitat von oben auf der Seite 16 ("We maintain automobile maintenance centers at certain airports and in certain urban and off-airport areas,...

    Ja, liest sich gut. Ist aber eben unter'm Strich nicht mehr als ein paar Flüssigkeiten auffüllen, so wie ich geschrieben habe. Fahrzeuge werden vor dem Verkauf über die diversen Verkaufsstellen natürlich noch repariert und aufbereitet. Aber du kannst ja selbst bei deinem Besuch auf Hawaii nach den umfangreichen Werkstätten suchen und ggf. aussagekräftige Photos über die dort durchgeführten Reparaturen posten.

    Zitat

    ...These oder Fakt? Hast du da Informanten?...

    Logisch, wobei meine persönlich bekannten "Informanten" aber für Enterprise arbeiten, bzw. gearbeitet haben, sowie für lokale Autohändler und -Werstätten. Daher habe ich für Hertz explizit nur das Beispiel von den Jaguar XJ6 genannt, die ebenfalls gebraucht zugekauft und dann als "Manager's Special" angeboten wurden - wovon ich 1997 ein Stück selbst angemietet habe.

    Du kannst übrigens selbst im Zweifelsfall die Historie eines Fahrzeugs via Carfax.com abrufen. Dort findest du exakte Informationen dazu, wo und wann ein Fahrzeug zugelassen, wie oft es weiterverkauft wurde, welche grösseren Reparaturen es hatte, usw. Öffnet vielleicht das eine oder andere Auge...

    Zitat

    ... Danke, jetzt weiß ich endlich was ein Gebrauchtwagen ist. Wieder mal Wissen dazugewonnen....

    You're welcome!

    Zitat

    ...Woher kommen die 25%? Wieder eine These oder kann man das Belegen. Wie schon angemahnt, nicht Thesen als Fakten verkaufen.

    25% sind natürlich nur ein ungefährer Wert. Der tatsächliche Preisvorteil hängt von Angebot und Nachfrage im Zusammenhang mit dem spezifischen Modell ab.

    ...meine Ursprungsfrage ist immer noch nicht beantwortet...

    Hättest du gleich zur Kenntnis genommen, dass deine Ursprungsfrage gar nicht beantwortet werden kann - zumindest nicht so, dass du sie als beantworet ansehen würdest - bräuchtest du dich jetzt nicht bei den Forumisten entschuldigen.

    Sorry mal an alle Forumisten, die durch diese epische Diskussion evtl. von wirklich interessanten Dingen abgelenkt werden, aber ich muss meinem Signaturmotto treu bleiben

    BTW: Habe mittlerweile die Buchungen -stornierbar- bei Budget durchgeführt...

    Schick' doch denen einmal deine Frage und poste dann die Antwort hier... :kuss:

    ...wenn Du dir selbst widersprichst (Es werden Leasingrückläufer gekauft <-> Fahrzeuge abgestoßen sobald Wartung / Inspektionen fällig werden) kann ich da keine klare Linie erkennen. Kann natürlich auch an mir liegen...

    Muss es wohl. :rolleyes:

    Zitat

    ...Überzeugen lasse ich mich am liebsten von Fakten. Zum Beispiel einem Geschäftsbericht von Hertz. Als AG müssen sie den ja vorlegen. Darin müsste dann ja ausgewiesen sein, wie viel man für Gebrauchte Fzg ausgegeben hat, womit man den meisten Umsatz macht, wo bei wem eingekauft wurde etc...

    Daran soll's nicht scheitern. ;) Knock yourself out: http://www.google.com/url?sa=t&rct=j…112064104,d.amc

    Siehe Seite 16: "...We have purchased a significant percentage of our car rental fleet from the following vehicle
    manufacturers:
    For the year ended December 31, 2013
    U.S. / International
    General Motors Company 28% / 15%
    Toyota Motor Company 11% / 10%
    Ford Motor Company 13% / 22%
    Nissan Motor Company 16% / 4%..."

    Merke: 68% der US Fahrzeugflotte wurde bei Herstellern eingekauft.

    Siehe Seite 17: "...franchisees and affiliates who are engaged in the car rental business in the United States and in many
    other countries.
    Franchisees generally pay fees based on a percentage of their revenues or the number of cars they
    operate. The operations of all franchisees, including the purchase and ownership of vehicles, are
    financed independently by the franchisees,
    and we do not have any investment interest in the
    franchisees or their fleets..."

    ...meine Frage warum man dann paradoxer Weise gebrauchte Fahrzeuge aufkaufen sollte bleibt ja unbeantwortet. Allerdings wird eine Antwort auch schwierig, da es jeglicher Logik entbehrt...

    Die Frage habe ich in Post #26 bereits beantwortet: "...Gebrauchtwagen sind billig und gerade wenn es um "Sonderklassen" geht, wie eben ausgefallenere Modelle, kommen ohnehin fast ausschliesslich nur Leasing-Rückläufer in Frage. Ich hatte 1997 als "Manager's Special" einen 1992er Jaguar XJ6 für die Geburtstagsreise meiner Frau gemietet..."

    Aber ok, wahrscheinlich muss ich den Begriff "Gebrauchtwagen" noch weiter präzisieren. Das sind - wie an und für sich bereits erwähnt - Leasingrückläufer - also Fahrzeuge, die nach 1, 2 oder 3 Jahren vom Erstkäufer retourniert werden, eine niedrige Laufleistung haben und unter Herstellergarantie sind. Der Ankauf von eher exotischen Marken und -Modellen via die grossen Händlerauktionen ist wesentlich günstiger, als solche Fahrzeuge neu anzukaufen. Tesla, Ferrari. Porsche, Lamborghini. etc. geben auch einer grossen Verleihfirma keine sensationellen Rabatte. Solche Fahrzeuge werden daher nicht neu und nicht direkt vom Hersteller zugekauft. Ein 2 Jahre alter Ferrari mit 2,500 Meilen Laufleistung ist für den Mieter noch immer bestens zumutbar. Warum also so ein Fahrzeug um einen 25% höheren Preis zukaufen?

    Aber das trifft nicht nur auf Exoten zu. Und ebenfalls noch einmal: Fahrzeuge werden - nicht nur von Franchise-Nehmern - bei Auktionen und auch bei Händlern zugekauft. Was, bzw. welches Modell, bei welcher Verleihstation in einer gewissen Kategorie gerade angeboten wird, kann daher auch entsprechend variieren - und das von einem Tag auf den Anderen. Es gibt natürlich gewisse Wahrscheinlichkeiten, aber es gibt nur gegen Aufpreis und nur bei Hertz eine Garantie, ein spezielles Modell zu bekommen.

    Root Beer
    Das wiederlichste Getränk das ich kenne...

    Für mich ist "echtes" Bier noch schlimmer. Aber Root Beear an sich ist schon ungeniessbar genug.

    Zitat

    ...Ich mag aber auch keinen Almdudler z.B....

    Ich habe schon öfters Freunden aus Österreich "Canada Dry" als "Almdudler" vorgesetzt und nicht ein einziges Mal wurde ein Untersched bemängelt. ;)

    Wo habe ich geschrieben, dass die Vermieter hier zum Händler gehen und Auto für Auto bestellen?...

    Na, zueletzt zBsp. hier:

    Zitat von "Waldi"

    ...wenn Hertz, Sixt & Co kommen und 1000 SL bestellen werden die wohl nen besseren Kurs bekommen als ein Einzelbesteller....

    Aber auch in den USA nutzen sich Reifen ab, müssen Fzg zu einer Inspektion. Die 50€ TÜV Gebühren machen da den Kohl nicht Fett...

    Mietwagen werden hier nich repariert, wenn sie reparaturbedürftiig sind. Solche Fahrzeuge gehen in den Verkauf. Das ist so, leb' damit.

    Zitat von "Waldi"

    ...Da konnte dich der Manger dich aber gut leiden. Und das war kein Franchiser?...

    Der Manager konnte wahrscheinlich meine gut $1,500 viel besser "leiden" als mich selbst. Und nein, das war kein Franchiser. Das war an der Hertz Verleihstation LAX. Ich habe extra an einer grossen Station gmietet, um viel Auswahl zu háben. Meine Frau wollte unbedingt ein Lincoln Town Car. Luxury (gebucht) war aber nur Chrysler LHS. Sie brach in Tränen aus, als sie das Ding sah. Daher habe ich beim Manager interveniert und wir bekamen den Jaguar - natürlich nur gegen Aufpreis (eben rund $1,500), denn die Kategpriebeschreibung besagte nicht, dass es ein Town Car siein musste.

    Zitat von "waldi"

    ...Jaja, ich bin schon ne harte Nuss im überzeugt werden...

    Ach, so weit würde ich nicht gehen. Du hast halt ein Problem damit. Fakten anzuerkennen. Aber das ist ein weit verbreitetes Problem, welches man dir nicht individuell ankreiden kann.

    ...Hier ist es so, das die Mietwagenfirmen von den Herstellern bis zu 40% Nachlass bekommen, natürlich nur, wenn sie dementsprechend große Mengen abnehmen. Davon profitieren ja beide...

    Und hier ist es so, ass man Autos generell nicht bestellt und dann ein paar monate auf die Auslieferung wartet, sondern es wird generell auf Halde produziert. In Deutschland unterschreibt der Kunde einen Kaufantrag, sucht sich die Deztails aus, die dann eingebaut warden solen und setzt sich ein paar Monate in's Eck, bis sein Auto kommt. Hier geht man zum Händler, sieht was der da hat, und wenn man spezielle Wünsche hat dann sieht der Händler ev, noch bei ein paar Händlern in der Umgebung nach, was die dahaben (und tauscht dann ggf.).

    Hier treten auch nicht die Verleiher an die Hersteller heran, sondern umgekehrt. Wie ich bereits geschrieben habe, sind Autoverleiher ein probates Mittel, um ein spezielles Modell schnell in grösserer Zahl auf die strasse zu bringen. Verleiher sind auch eine Möglichkeit, praktisch unverkäufliche Modelle, Farbvarianten, Ausstattungsvarianten, ets. loszuwerden.

    Zitat

    ...Denn dann müssen Mietwagen in D zum TÜV, die erste Inspektion ist fällig, Reifen sind runter und man bekommt für den Jahreswagen annähernd das Geld zurück, was man bezahlt hat...

    Deutschland ist nicht USA.

    Zitat

    ...Warum sollte eine Mietwagenfirma selbst gebraucht Fzge kaufen? Der Rabatt fällt weg, die laufenden Kosten für Wartung etc steigen, die Kunden freuen sich über ein 3 Jahre altes Fzg...

    Welche Wartung? Ausser Flüssigkeiten auffüllen gibt es keine Wartung. Wenn die Bremsen runter sind, Eine Glühbirne durchgebrannt ist oder die Scheibenwischer am Ende sind, wird das Fahrzeug abgestossen, fertig. Gebrauchtwagen sind billig und gerade wenn es um "Sonderklassen" geht, wie eben ausgefallenere Modelle, kommen ohnehin fast ausschliesslich nur Leasing-Rückläufer in Frage. Ich hatte 1997 als "Manager's Special" einen 1992er Jaguar XJ6 für die Geburtstagsreise meiner Frau gemietet. Der Jag war erstens kein Neuwagen und zweitens war der auch nicht schon 5 Jahre bei Hertz am Hof. Die hatten damals ein halbes Dutzend von den Dingern herumstehen - günstig, lokal und gebraucht aufgekauft.

    Was du in der "Dream Car" Klasse findest, sind praktisch ausnahmslos ehemalige Leasingfahrzeuge. Oder glaubst du allen ernstes, dass Mercedes ihre SL oder SLK zum Dumpingpreis verschleudern müssen?

    Zitat

    ...Warum sollte man dezentral bei einzelnen Händlern lokal einkaufen. Geben die mehr Rabatt als der Hersteller bei einer Großbestellung?...

    Ja, denn der Händler hat diese Autos eben schon zu lange auf dem Hof stehen und vorfinanziert. An Privatkunden kann er die Fahrzeuge nicht verschleudern, da die Rabatte vorgegeben sind und nicht unterboten werden dürfen. Die grossen Verleiher haben aber alle eine Autohandelslizenz und einem anderen Händler kann ein Händler soviel Rabatt geben wie er will.

    Zitat

    ...Wer kümmert sich um die vielen Verträge mit den übers ganze Land verstreuten Händlern...

    Die über's Land verstreuten Niederlassungen.

    Zitat

    ...Wer behält alle Zahlungen und Fälligkeiten im Auge?...

    Bei Corporate Offices die Corporation, bei Franchise-Nehmern, der jeweilige Fanchise-Nehmer.

    Zitat

    ...Wo kommen die ganzen Einkäufer her, die durch ganze Land fahren und lokale Sonderangebote eruieren?...

    Es gibt keine Einkäufer die durch's Land fahren! Die Anbieter (Hersteller, Händler) bieten die Fahrzeuge aktiv an.

    Zitat

    ...Arme Controllingabteilung...

    So arm sind die sicher nicht...

    ...bei den Big Playern reicht meine Fantasie dafür nicht aus...

    Mit Fantasie hat das nichts zu tun. Du gehst einfach von deutschen Verhältnissen und Gepflogenheiten aus, die aber nichts mit dem US-Markt gemeinsam haben.

    Ich habe deine Frage schon verstanden - und wie du sie gemeint hast. Aber nohmals: Die Antwort von Hertz war akurat.

    Dein Gedankenfehler ist, dass der Fahrzeugankauf zentral gesteuert sein muss. Das ist er eben nicht. Natürlich werden auch vom Hersteller direkt Pakete eingekauft, aber Ankäufe finden ebenso regional und sogar lokal statt. Manchmal wollen Hersteller ihr neues Modell rasch auf den Strassen sehen und bieten Verleihern ein gewisses Kontengent des neuen Models zum unschlagbaren Preis an. Manchmal hat ein lokaler Händler noch ein paar Dutzend Vorjahresmodelle auf dem Platz, die er rasch loswerden muss. Manchmal wird auf Händlerauktionen eingekauft. Manchmal werden sogar junge Gebrauchtwagen (Leasingrücknahmen) zugekauft.

    Die Antwort auf deine Ampelfrage wäre daher: "In der Kategorie Ampel erhalten Sie einen wahrscheinlich aber nicht zwingend rechteckigen Gegenstand aus Metall oder Kunststoff in grau oder Schwarz oder einer anderen Farbe mit 1, 2, 3, 4 oder 5 Leuchtmitteln in verschiedenen Farben, mit oder ohne Richtungspfeil. Jede Variante davon ist möglich."

    Und das hat dir Hertz auch exakt so mitgeteilt.

    Es ist auch unerheblich was heute irgendwo auf'm Hof steht. Selbst wenn man direkt zu der Verleihstation auf Hawaii pilgert, wo du in drei Monaten dein Auto abholen willst, kann man keine zuverlässige Vorhersage machen - nicht einmal drei Tage vor der Abholung.

    Wer mosert?

    kleines Update: Auch nach zeimaliger Nachfrage sieht sich Hertz nicht in der Lage die gestellte Frage zu beantworten. Man könne mir nicht sagen was ich für ein Auto bekäme. ...Das das gar nicht die Frage war und ich dies ja auch schon in den Anschreiben mitgeteilt habe wurde stoisch ignoriert.... ... Da steh ich nun ich armer Tor... ...Wldi

    ...Lieber Streifenpolizist,...

    Ich bin kein Streifenpolizist...


    Zitat

    ...Waldi hat das alles schon kapiert, egal wie oft Du ihm das noch erklären möchtest...

    Ich hatte nicht den Eindruck.

    Zitat

    ...Er hat Dich jetzt lediglich darum gebeten, evtl. deine Dienstfahrten zu missbrauchen, um zu erkunden, was bei Hertz generell als STAR Cabrio im Angebot auf dem Hof steht...

    Mach' ich liebend gerne, sofern mich wer nach Hawaii versetzt. Was hier in Kalifornien bei Hertz auf'm Hof steht hat keine Relevanz für Hawaii. Die Verleiher kaufen Fahrzeuge von den lokalen Märkten zu, nicht national. Ja, früher war es einmal so, dass die grossen Verleiher fest mit verschiedenen Herstellern verbunden waren. Hertz hatte Fahrzeuge der Ford-Gruppe, Dollar hatte, glaub' ich, Mopars und Alamo hatte dann GM - oder umgekehrt. Aber das ist schon lange nicht mehr so. Heute kaufen alle das zusammen, was gerade irgendwo billigst angeboten wird - egal welche Marke, egal welches Modell, solange es noch ansatzweise in eine der Kategoriedefinitionen passt.

    Zitat

    ...Meines Erachtens schwer möglich, da keine Choice und die Fahrzeugklassen oftmals bunt gemischt geparkt sind.

    Dass die Kategorien bunt gemischt geparkt sind, tut nichts zur Sache. Es kommt darauf an, was in der gebuchten Kategorie an Modellen angeboten wird. Hertz hat das in der Antwort auf die E-Mail Anfrage exakt umrissen: "Man kann's nicht vorhersagen." Es gibt kein ausgewiesenes "Volumensmodell". Wenn der locale Fiat-Händler gerade ein Stück Fiat 500 Cabrio zum Schleuderpreis abzugeben hat, dann kann das Ding am Tag der Ankunft von Waldi am Hof stehen - und u.U. das einzige Cabrio sein, das es dann gibt. Das gilt exakt so für ausnahmslos alle Vreleihfirmen.

    Hertz ist die einzige Firma, bei der man ein bestimmtes Modell (via "Adrenalinklasse") vorbestellen kann. In Hawaii ist das Chevrolet Camaro - kein Mustang, kein Fiat, kein Mini, kein MItsubishi, etc... - Eben Camaro. Darauf legt sich Hertz fest und darauf kann man bei einer Buchung dann eben auch bestehen. Dafür verlangt Hertz aber eben auch einen höheren Preis.

    Da Waldi diesen Aufpreis nicht bezahlen will, wird er nehmen müssen was da ist - Das sage ich, das hat Hertz gesagt und da kann man noch soviel herummosern, dass einem die Antwort nicht passt - das ist einfach so.

    ich finde die Antwort nicht akurat...

    Ja, das war anzunehmen.

    Zitat

    ...Also wollte ich nur wissen, welches das Standardmodell / Volumenmodell der Buchungsklasse STAR werden wird...

    Weiss drei Monate vorher keiner. Daher kann's dir auch keiner sagen.

    Zitat

    ...Falls aber auf einmal mangels Alternativen ein Fiat 500 (wie z.B. in Italien bei Hertz in der Klasse Standard) angeboten würde oder ein Mini Cabrio, dann würde ich das Risiko nicht eingehen...

    Das muss das gebuchte Fahrzeug lt. Klassendefinition "U" bieten:

    - Platz für 4
    - Platz für 2 kleine Koffer
    - Automatik
    - Klimaanlage
    - 24mpg oder besserer Vrebrauch
    - Zwei Airbags
    - ABS

    ...und eben ein versenkbares Dach

    Beschreibung: "Feel in the wind in your hair! Hertz offers a variety of convertibles across standard fleet and within the Prestige and Adrenaline Collections. Convertibles generally seat 2-4 passengers and have luggage capacity of 1 to 3 bags. Luggage capacity varies by luggage size and vehicle model."

    Geht sich also auch mit einem Fiat 500 oder Mini Cabrio bestens aus. ;)

    Auf das kannst du dich berufen und ggf. reklamieren, wenn das vor Ort vorhandene Fahrzeug diese Kriterien nicht erfüllt - auf sonst nichts.

    Das hat dir Hertz in der E-Mail offenbar mitgeteilt und daher finde ich die Antwort nach wie vor akurat.

    Damit hält Expedia sich fein raus:
    "Die oben aufgeführte Liste enthält vielleicht nicht alle Informationen. Gebühren und Kautionen enthalten eventuell keine Steuern und können sich ändern."

    Expedia und andere Buchungsportale hätten gar keine Chance, bei zehntausenden Hotels, hunderten Städten, dutzenden Fluglinien, Autovermietern, Ländern, etc. jede Änderung von Gebühren, Steuern und Abgaben tagesaktuell auf ihrem Portal zu implizieren.