Beiträge von qwertz0211

    hiho,




    lasse meine fotos grundsätzlich bei posterjack machen. ich war mit dem ergebnis immer sehr zufrieden und die lieferten auch immer recht schnell. bisslang waren es 4 stück, 3 in 90X60 und das 4. etwas kleiner. die qualität ist wirklich gut und es gibt nix zu mäkeln. im internet findet man auch immer wieder cupons die man einlösen kann und bekommt das bis zu 15% rabatt.


    grüße


    chris


    das bild ganz oben ist im übrigen wirklich toll!!! wenngleich ich in der nachbarbeitung die verzeichnung ein wenig bearbeitet hätte. aber nichts desto trotz - tolles foto

    vieln dank schon mal euch dreien :)


    also wir wollen unsere reise auch nicht übertreiben, beim letzten mal hatten wir:


    • SFO
    • Monterey
    • San Diego
    • Los Angeles
    • Las Vegas
    • Yosemite
    • San Fransico


    Vielen mehreren Zwischenstationen und viel Aufenhalt in den Städten.


    Wenn dieses Mal z.B. Yellowstone nicht klappt, gut, dann habe gerade ich zwar Pech gehabt (meiner Frau ist es nicht so wichtig), aber Herrgott... dann eben beim nächsten Mal. Wichtiger ist mir dann auch SFO und San Diego weiter zu erkunden, weil es wirklich zwei wundervolle Städte sind. Ich stelle mir nur die Frage wie ich die Tour etwas anders ausrichten kann.


    Big Sur z.B. sollte wieder dabei sein. Auch Monterey und Carmel möchte ich gerne wieder besuchen. Aber auf Solvang und Sant Luis Obispo kann ich dieses Mal verzichten. Am liebsten hätte ich gerne viele solcher Kleinstädte wie wir es zwischen Death Yalley und Yosemite hatten. Auch Los Angeles will ich nicht mehr besuchen.


    Auch so könnte eine Tour aussehen:


    • Germany - San Francisco
    • San Francisco - Monterey / Carmel (Auto soviel ich weiß entfällt der Einwegzuschlag bei MIetwagen in Californien)
    • Monterey - San Diego (Flug)
    • San Diego - Joshua Tree NP
    • Grand Canyon


    Dann entweder:


    • Grand Canyon in Richtung Phoenix
    • Phoenix - New York


    oder


    • Grand Canyon zurück nach San Diego
    • San Diego - New York


    Und von New York nach 3-4 Tagen Aufenthalt wieder zuück nach Deutschland.


    Insgesamt wären es dann 2 Inlandsflüge, aber ich denke das ist zu verkraften. Zudem spren wir uns dann die Autofahrt am Highway No. 1. Natürlich ist dieser recht schön, aber haben muss ich die Tour aus Zeitgründen dieses Mal einfach nicht mehr.


    Grüße

    Hey ho!


    Nach einigen Monaten der Enthaltsamkeit wollte ich ins Forum zurückkehren um mit Euch gemeinsam meine Gedanken für eine anstehende neue Reiseplanung durchzugehen. Und was memerke ich? Auf usa-stammtisch.de ist nix mehr los. Was habe ich mich gewundert. Was hat der "neue" Besitzer denn verbockt, dass Ihr Euch entschlossen habt ein neues Forum aufzuziehen?


    Naja... wie auch immer :) Ich und meine Frau wollen wieder in die USA aufbrechen und wollen unser Tour dieses Mal zum einen mit der alten kombinieren, aber auch neue Dinge erleben und sehen sowie Land und Leute kennenlernen. Unsere groben Gedanken sind:





    • Auf der Hin- oder Rückreise auf jeden Fall ein paar Tage New York mitnehmen
    • wir wollen wieder nach San Diego
    • auch San Francisco wäre nett
    • Ausrichtung aber mehr auf Kleinstadt, Land, Natur und Leute als Großstadt (ausgenommen New York, der Rest kurze Aufenthalte)
    • Grand Canyon
    • evt., wenn überhaupt möglich Yellowstone


    Basis:





    • wieder ca. 3 Wochen Reisezeit (zwischen 21. und 24. Tagen)
    • wir wollen Inlandsflüge nutzen
    • Reisezeit September und / oder Oktober


    Ja, und nun sind Euere Ideen gefragt. Ich dachte z.B. grob an:





    • Deutschland - New York
    • New York - San Diego (FLUG)
    • San Diego - San Francisco (Auto)
    • San Francisco - Salt Lake City (Flug)
    • Salt Lake City - Yellowstone (Auto)
    • Yellowstone - Grand Canyon (Auto)
    • Grand Canyon - Vegas (Auto)
    • Vegas - Deutschland


    Das sind also die Eckpfeiler meiner Gedanken. Vielelicht gehts gar nicht, vielleicht besser, hier seid Ihr gefragt!


    Danke und liebe Grüße


    Chris

    einen zweiten Body...


    ja, das habe ich mir auch schon mehrfach überlegt - aber ich habe nie Lust dieses zu schleppen und meiner Frau will ich diesen nicht umhängen. Sie knipst eh nix :) Auch einen wechsel auf Vollformat habe ich schon überlegt um "untenrum" etwas mehr zu haben - also ca. 16mm auf Crop. Nur obenrum fehlt mir dann halt was. Und im grunde bin ich mit meiner D300 völlig zufrieden. naja..mals sehen :)

    Stimmt,


    pauschal kann man natürlich nicht sagen, dass 24-70mm und 70-200mm auf einer APS-C ausreichen. Im Vollformat wäre das, jedenfalls was den Weitwinkel betrifft schon etwas anderes. Wobei dann die 70-200mm doch etwas zu knapp wären. Aber für meinen "Arbeitsbereich" (Protrait und "Street") reicht es absolut aus. Ansonsten fürde ich evt. noch nen drittes Objektiv mitschleppen: 10-22mm, 24-70mm und 70-200mm. Aber im grunde muss man es selbst wissen was man als Objektiv mitnimmt.


    Grundsätzlich bin ich ein aber absoluter Objektivwechsel-Muffel und benutze das 24-70mm als "Immerdrauf". :)

    Warum nicht ? Allein die Schärfe, Tiefe und die Lichtstimmung schließt doch auf ein teures objektiv.
    Willst du damit sagen, dass Profi-Fotografen jetzt nicht mehr 2000 - 5000 Euro für Objektive ausgeben sollen,
    weil man mit einem einfachen 300 Euro Objektiv das selbe Ergebnis kriegst ?


    Ach so, und zu diesem Thema:


    Also ein Profi- oder Berufsfotograf holt auch aus wirklich günstigen Objektiven ein sehr gutes ergebnis raus. Fotografieren ist mehr als bloß gutes Equipment zu haben. Natürlich ist das Equipment die halbe Miete und keinenfalls zu vernachlässigen. Aber die beste Technik bringt jemandem nichts, wenn man nicht weiß was man tut. Die Ergebnisse sind dann allesfalls ernüchternd.

    Bedenke nur, dass eine künstliche Beleuchtung immer weniger Lichtintensität hat als richtiges Tageslicht. Auch wenn eine Höhle gut ausgeleuchtet ist und rechrt hell wirkt, dann ist diese Beleuchtung tatsächlich wesentlich dunkler als das Tageslicht. Sprich der Belichtungsmesser wird das Licht auch dunkler messen. Ein Blitz wäre hier recht sinnvoll. Du verlierst auch kaum atmospähare wenn Du die Kamera richtig einstellst, den Blitz möglich weitwinkelig verwendest und nach hinten unter die Decke blitzt. Das wird dann schon. Oder blitze entfesselt, indem Du den Blitz in die Hand nimmst und mit einem TTL Kabel mit der Kamera verbindest. So kannst Du den Blitz mit der einen Hand etwas in alle Richtungen korrigieren um evt. unschöne Schlagschatten zu vermeiden. Musst Du Dir einfach etwas Zeit für nehmen.



    Grüße

    Hi,


    ich habe eine Nikon D300 und benutze diese mit folgenden Objektiven:




    • Nikon 18-55mm 3.5-5.6 VR (mehr Weitwinkel braucht man nicht, sofern man keine Architektur fotografiert)
    • Nikon 28mm 2.8D
    • Nikon 24 - 70mm 2.8
    • Nikon 85mm 1.8D
    • Nikon 70 - 200mm 2.8 VR


    Auf Reisen nehme ich grundätzlich nur das 24-70mm und das 70-200mm. Reicht vollkommen aus. Ich hatte vorher ebenfalls Sigma und Tokina Objektive, aber die Qualität ist oftmals nicht mit den originalen Objektiven vergleichbar. Meist fehlt es an der Schärfe. Ich weiß, dass es auch drittanbieter Fans gibt, aber ich habe nur schlechte Erfahrungen gemacht.


    Da Du eine Canon hast (jedenfalls habe ich das so rausgelesen) könnte ich Dir folgende Objektive empfehlen:




    • Canon EF 14mm 2.8
    • Canon EF 16-35mm 2.8 L II USM
    • Canon EF 10-22mm 3.5-4.5



    Die Objektive kosten zwar allesamt eine Kleinigkeit, aber dafür freust Du Dir später den Arsch ab wenn Du die Ergebnisse siehst.


    Liebe Grüße
    Chris


    P.S.


    Hast ja schon gekauft! Sorry hatte ich überlesen. Viel Spaß mit dem neuen Glas :)


    P.P.S


    Und wenn Du über z.B. Tropfsteinhöhlen nachdenkst, da wird dir selbst die 2.8 nicht weiterhelfen. Das sagt allerdings nichts über die Qualität des Objektives aus, denn in den Höhlen ist es dann so Dunkel, da wirst Du selbst mit 1.4 Deine Schwierigkeiten haben. Lichtstärke ist zwar super, benutze diese allerdings meist nur für eine geringe Tiefenschärfe. Für alles wo nicht ausreichend Licht gegeben ist, da benutze ich den Aufsteckblitz. Richtig eingestellt (z.B. Belichtungszeit 1/20 oder 1/30 und z.B. ISO 400 oder ISO 640 bekommst Du noch genug Umgebungslicht in die Linse. Den Rest macht dann Photoshop wenn nötig. In eine Höhle würde ich zurzeit wohl nur mit der neuen D4 von Nikon und einem 1.4er Objektiv gehen. Die D4 macht selbst bei über ISO 64.000 noch richtig geile Fotos die nicht mal im Ansatz verrauscht sind. Aber: iss watt teuer :(