als Bochumerin im Exil gibt es für Gröni und sein Bochum natürlich
Beiträge von Silvia
-
-
ich habe jetzt auch mal hinterher geguckt und freue mich auf einen ausführlichen Bericht mit vielen tollen Fotos.
jajaja, her damit!
-
für die Hosen gibt es von mir
die "Kölsche und Altbierumgebung"-Mucke ist nicht mein Ding, da lausche ich nur Niedecken und versuche, die Texte zu verstehen -
ich bin jetzt mal wieder hinterhergereist: eine tolle lockere Erzählung mit super Fotos!!! Auch wenn ich nicht regelmäßig reingucke, ich komme in jedem Fall weiter mit!
-
ich bin gerade mal wieder hinterher gereist: tolle Fotos von Eurer Tierexpedition! Wo habt Ihr denn so viele tolle butterflies gesehen? Und wo ist das Problem mit der Tarantula? Keine Ahnung, welche Spinne es wirklich war, aber die sind doch auch hübsch pelzig!
-
hübsche bunte Bäume!
-
-
Bisher dachte ich, es geht um einen Haushaltsstreit. Wenn aber diese Begründung richtig ist und kein billiger Vorwand meinetwegen aus Kostengründen die Straße zu sperren, dann muss man sich fragen, wen die eigentlich bestrafen wollen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Stopp und ein Blick in den Canyon der Bundeskasse Kosten verursacht.
Albert
Allerdings! Da stimme ich Dir 100%ig zu, Albert!!! Da läuft irgendwas ganz quer!
-
mal ne andere Frage: wer bezahlt eigentlich die Rangers, die jetzt aufpassen, dass keiner die NPs etc. besucht? Die sind wohl keine staatlichen Bediensteten, sonst dürften die ja auch nicht arbeiten.
Wenn die keine "Staatsdiener" sind, warum machen die das Spiel dann mit? Oder haben die dann einen Sonderstatus und deren Job gehört zu den unverzichtbaren, die trotzdem aufrecht erhalten werden müssen. Das ist doch widersinnig: abriegeln dürfen die, ihren sonstigen Job im Park aber nicht??? Rangerarbeit ist also nicht gleich Rangerarbeit?
Ich bin jedenfalls froh, dass ich nicht gerade jetzt drüben bin und vor verschlossenen Parks stehe! Ich wünsche allen, die jetzt darunter zu leiden haben, trotzdem einen schönen Urlaub und ein gutes Ersatzprogramm.
@ OliH:
ZitatWobei ich in solchen Momenten dann doch feststelle, wie vernünftig Staat und Regierung bei uns funktionieren. Denke, so eine Situation wäre in den meisten Staaten Europas undenkbar. Und ich bin grad in Italien!!!
Deinen Optimismus möchte ich haben!
-
hhmmmh, mal sehen, was Du da so ausgräbst. Ein paar Sachen gefallen mir auch von der deutschen Rockmusik - auf Deutsch.
Udo gehört nicht mehr dazu, früher ja, da fand ich ihn nicht schlecht, habe ihn inzwischen einfach satt.Aber Achim Reichel ist nicht schlecht. Die Regenballade kannte ich noch nicht, ist aber eine typische Reichel-Geschichte, bei der man gut zuhören muss, um zu folgen.
Ich lese auf jeden Fall mit und wenn es sich nicht zu schlimm liest, werde ich auch mithören.
-
na das geht doch richtig spannend los! Ich freue mich auf die Fortsetzung.
-
Coole Bilder, die Idee mit dem Fahrrad find ich mal genial
Was haben die denn da genommen für die rote Kontur, evtl.Knicklichter?
Muss ich mich mal mit befassen iwann, auf fbook gehen ja des öfteren auch solche Stahlwolle-in-Schneebesen-Bilder rum - die sehen echt immer super aus
die rote Kontur wurde mit einer roten LED-Lampe gemacht. Knicklichter haben nicht gut funktioniert, die Lichtausbeute ist zu gering.
..aber bei 30s bewegt sich doch ein Mensch auch, oder?
der Mensch, der da zu sehen ist, bewegt sich zwar, das sieht man aber nicht. Grund: es wird einmal kurz geblitzt, dadurch siehst Du den Menschen in den Bildern. Anschließend ist der Mensch so dunkel, also für die Kamera nicht mehr wahrnehmbar, dass er sich bewegen kann, ohne dass er unscharf wird. Und der Fotograf benutzt ja ein Stativ, da kann er ruhig rumzappeln. Da die gängigen Kameras (überwiegend waren Canon und Nikon bei dem Kurs im Einsatz) nicht auf länger als 30 Sekunden Belichtungszeit eingestellt werden können, muss man bei längeren Belichtungszeiten auf die Einstellung BULB gehen und den Auslöser so lange gedrückt halten, wie nötig. Hierbei bietet sich dann ein Fernauslöser an. -
ich lese und gucke auch mit, auch wenn ich zu denen gehöre, die sich für Asien nicht erwärmen können. Ich kann nicht sagen, warum das so ist, vielleicht ändert sich das ja noch.
Ich weiß nur, dass meine Mutter sicher 10mal in Asien (mehrmals Indien und Thailand, auch Nepal, China, .....) war und ganz begeistert war.
Zu Rotel-Tours: ich war mit denen noch nicht unterwegs, aber meine Mutter damals häufig. Es gibt diese wir-schlafen-im-Busanhänger-Reisen, aber auch Hotel-Reisen mit Rotel. Da ist man halt im Bus unterwegs und steuert abends die entsprechenden Hotels an. Erlebt habe ich solch eine Rotel-Truppe mal in Lissabon, als wir mit dem Wohnmobil dort waren. Wir wurden plötzlich durch viel Lärm geweckt, direkt neben unserem Stellplatz waren die Rotel-Leute aus dem Anhänger gekrabbelt und frühstückten in großer und fröhlicher Runde.
und auch
, ich hätte gern noch 1 oder 2 Stunden geschlafen.
Aber nun bin ich auf Deinen Indien-Bericht und die Fotos gespannt!
-
-
ich habe am Samstag an einem Workshop zum Thema Light Painting teilgenommen. Aus der Beschreibung:
"Erlebe mit mycamera den spannenden Bereich der Nachtaufnahmen und "Malen mit Licht"! Mit Hifsmitteln wie Taschenlampen, kleinen Feuerwerken oder Knicklichtern zaubern wir beeindruckende Kunstwerke in die Dunkelheit."
Ich stelle Euch hier einige der Fotos vor, die dabei entstanden sind. Ich habe vorhin die Diskussion zum Thema: welche Kamera?, was ist 'ne Brennweite? etc. nachgelesen. Die Fotos sind mit einer NIKON D90 mit dem Kitobjektiv 18-105mm entstanden. Belichtungszeit beim ersten Foto (noch im Hellen) 15 Sekunden, die späteren mit 30 - >100 Sekunden (bulb). das geht nicht im Automatik-Modus, sondern nur mit komplett manuellen Einstellungen. Allerdings: wer braucht schon solche Fotos? Fast niemand. Aber ich will ja in 1 Monat auf die Lofoten, um u.a. Aurora Borealis (Nordlichter) zu fotografieren, daher dieser kleine Crashkurs in "wie fotografiere ich Lichter in absoluter Dunkelheit?" Ein Stativ ist dabei natürlich ein Muss, denn wer kann schon 30 Sekunden oder gar 2 Minuten die Kamera ruhig halten? Genug erzählt, hier die Fotos:
noch recht hell draußen
wir malen Engel (oder so ähnlich)
die Person soll zu sehen sein! Das erzielt man durch kurzes Anblitzen, das Malen der Konturen hat ca. 30 Sek. gedauert
man kann auch Wörter "in die Luft" oder in die schwarze Nacht schreiben:
oder einen Fisch malen
"echt" ist hier ein Fahrrad, der Fahrer ist gemalt
solche Sachen kann man mit brennender Stahlwolle in einem Schneebesen an einem Band/Seil machen:
die Perspektive, in der ich gestanden habe, war nicht optimal, sonst hätte es den Da Vinci-Effekt (Vitruvianischer Mensch) gegeben
nun kommt noch bengalisches Feuer dazu
und eine besondere Schleudertechnik
-
mir hat es Spaß gemacht, einigen von Euch auch, hoffe ich.
Ich gebe damit jetzt ab an Sepp und freue mich schon auf die nächsten 3 Monate: Sepp, Kanada-Kalle und Gerhard (Benzerter)! Dann mal ran!
-
was bzw. wem gebe ich die Ehre des letzten Tages
Ich kann mich nicht so recht entscheiden, aber ich muss ja
Also gut, dieser Gitarrist soll den Abschluss meines musikalischen Kalenders bilden: Warren Haynes. Den meisten wird der Name nichts sagen, aber einige der Gruppen, in denen er gespielt hat, dürften bekannt sein!
Warren Haynes, * 6. April 1960: Rock- und Blues-Gitarrist, Sänger und Songwriter, seit 1987 Zusammenarbeit mit Dickey Betts, seit der Reunion der Allman Brothers 1989 ist er der zweite Gitarrist. 1994 gründete Warren Haynes die Bluesrockband Gov't Mule. Warren Haynes wurde im „Rolling Stone“ bei der Wahl zu den 100 größten Gitarristen aller Zeiten auf Platz 23 gewählt.
Seit 1997 hat Haynes an verschiedenen Bandprojekten ehemaliger Grateful Dead Musiker, wie z. B. Phil Lesh & Friends teilgenommen. Er singt und spielt außerdem auch seit 2004 Gitarre in der Nachfolgegruppe The Dead. Im Rahmen dieser Tätigkeit kam es auch zu einer Show für den damaligen US-Präsidentschaftskandidaten Barack Obama. Nach der Wahl traten The Dead bei einem der offiziellen Amtseinführungsbälle auf.2003 The Allman Brothers: Midnight Rider & Soulshine
Rockpalast 2005 Gov't Mule - Slackjaw Jezebel
Warren Haynes mal anders Railroad Boy
Warren Haynes Band - Your Wildest Dreams
ganz zum Schluss noch für alle, die noch nicht genug haben, eine Stunde Blues: In Performance at The White House Red, White and Blues (2012) mit Warren Haynes, B.B. King, Mick Jagger, Buddy Guy, Susan Tedeschi, Jeff Beck u.a. und Mr. President an the First Lady
-
-
wer mag, kann sich diesen Thread mal ansehen: tolle Aufnahmen!
edit: habe bei Seite 8 den Link gesetzt, wegen der Chronologie, Ihr müsst dann halt bis #1 "zurückblättern"
viel Freude beim Gucken!
-
nun also der Sohn, Bernhard Allison. geb. 1965, das jüngste von neun Kindern von Luther Allison. Bernhard spielte mit 13 Jahren zum ersten Mal bei einer Live-Aufnahme seines Vaters mit. Nach dem Schulabschluss spielte er in Koko Taylors Band Blues Machine und bei Willie Dixons Blues All-Stars. Mit seinem Vater trat er bei Blues Festivals auf. Zu seinen Lehrmeistern gehörten auch Johnny Winter und Stevie Ray Vaughan.
Dieses Jahr musste er seine Tournee im Frühling aufgrund von Lungenproblemen absagen, ist aber seit einiger Zeit wieder on Tour. Wenn er wieder "bei mir und die Ecke" auftritt, bin ich ganz sicher wieder dabei.
1994 - Cadillac assembly line
1997 - anlässlich des Todes seines Vaters Don t Be Confused
2010 - seine Version des Stücks Serious, hier kommt die Clubatmosphäre seiner Auftritte ganz gut rüber
2011 - der Name ist Programm Just My Guitar and Me
2013 - Backtrack
wer gern mehr hören möchte, hier ein komplettes Konzert 2012 Denton Blues Festival