Sommerwetter!
Beiträge von Otto
-
-
Punktlandung?
-
Nr. 2: Black Angus Burger, Ranchhouse, Kerken.
-
TorEINFAHRT
-
SpaceBALLS
-
Erster Dominostein im Rookie-Chaos gefallen?
Zitateendet dieser Deal das Rookie-Chaos in der NFL? Die Einigung zwischen den San Francisco 49ers und Rookie Alfred Collins könnte weitreichende Folgen haben.
Dieser Deal hat eine Signalwirkung. Nach zwei Monaten hat ein Spieler aus der zweiten Draft-Runde wieder einen Vertrag unterschrieben!
Die San Francisco 49ers haben sich übereinstimmenden Berichten zufolge auf einen Vertrag mit Defensive Tackle Alfred Collins geeinigt.
Der Rookie-Deal soll sich auf insgesamt 10,3 Millionen Dollar belaufen - 9 Millionen Dollar davon als Garantiesumme.
Die Einigung könnte nun viele weitere Verhandlungen beschleunigen und eine kuriose Situation beenden, heißt es in US-Berichten.
Denn bislang hatten nur zwei Zweitrunden-Picks einen Rookie-Vertrag bei ihren NFL-Teams unterzeichnet. Oder andersrum formuliert: 30 von 32 hatten bislang kein Arbeitspapier.
-
Green Dragon
Zutaten
- 3 cl Pfefferminzlikör
- 3 cl Wodka
- Eiswürfel
Zubereitung
- Alles zusammen gut verrühren.
-
Ex-NFL-Star rudert in Rekordzeit quer durch die Arktik
ZitatEx-NFL-Tight-End Jimmy Graham hat eine beeindruckende sportliche Leistung vollbracht: Gemeinsam mit drei anderen Amerikanern überquerte er in Rekordzeit rudernd den Arktischen Ozean. Der 38-jährige ehemalige Football-Profi und sein Team bewältigten die 584 Seemeilen (etwa 1.081 Kilometer) lange Strecke in etwas mehr als 10 Tagen und brachen damit den bisherigen Rekord für ein Viererteam deutlich.
Die Expedition mit dem Namen „The Arctic Challenge“ startete am 4. Juli 2025 in Tromsø, Norwegen, und endete am 14. Juli in Longyearbyen auf Spitzbergen, der nördlichsten Siedlung ihrer Größe weltweit. Das Team, bestehend aus Graham, dem ehemaligen Navy SEAL Andrew Tropp sowie den erfahrenen Ruderern Hannah und John Huppi, setzte dabei sogar gleich mehrere Rekorde.
So ist es nicht nur die erste gemischtgeschlechtliche Vierermannschaft, die den Arktischen Ozean überquert hat, es ist auch das erste rein amerikanische Team. Wie die NFL vermeldet, ist Hannah Huppi die erste US-Frau und Graham, die erste Schwarze Person, welche diese Leistung vollbringt.
Die Ruderer mussten während ihrer Reise mit extremen Bedingungen kämpfen. Graham beschrieb die Situation in einem Instagram-Post: „Es regnet seit 24 Stunden ununterbrochen. Seit 72 Stunden keine Sonne. Wir sind offiziell im Batterie-Sparmodus. Alles ist nass. Alles ist kalt.“ Trotz dieser Widrigkeiten blieb das Team motiviert: „Aber die Mission? Immer noch voll aufgeladen.“
Die Expedition diente nicht nur dem sportlichen Ehrgeiz, sondern auch einem wohltätigen Zweck. Das Team sammelte Spenden für das Covenant House New Orleans, eine Initiative gegen Obdachlosigkeit und Menschenhandel, sowie für Laureus Sport for Good New Orleans, ein Jugend-Sportprogramm. Graham betonte die Bedeutung dieses Aspekts: „Der Grund, warum wir hier sitzen und so viel leiden, ist, um anderen Möglichkeiten zu eröffnen. Wir schätzen die Unterstützung sehr.“
Für Graham, der in seiner 13-jährigen NFL-Karriere für die New Orleans Saints, Seattle Seahawks, Green Bay Packers und Chicago Bears spielte, war diese Herausforderung eine ganz neue Erfahrung. Der fünfmalige Pro-Bowl-Spieler beendete seine Football-Karriere erst 2023 bei den Saints.
Die erfolgreiche Überquerung des Arktischen Ozeans durch Graham und sein Team zeigt eindrucksvoll, wie ehemalige Profisportler ihre Disziplin und ihren Ehrgeiz auch nach ihrer Karriere für außergewöhnliche Leistungen einsetzen können. Gleichzeitig unterstreicht die Expedition die Bedeutung von Teamwork und den Einsatz für wohltätige Zwecke.
-
Heute vor 50 Jahren habe ich meine Führerscheinprüfung (Praxistest) bestanden – im ersten Versuch!
Wie auch die theoretische Prüfung einige Zeit vorher.
Das ist heutzutage nicht mehr so üblich.....
-
Los Angeles Clippers bauen an neuem NBA-Superteam
ZitatDie Los Angeles Clippers bauen an einem Team, das endlich den NBA-Titel gewinnen kann. Nach den Verpflichtungen von John Collins und Brook Lopez kommt Medienberichten zufolge auch Bradley Beal. Der Starspieler löst seinen Megavertrag bei den Phoenix Suns auf.
Basketballstar Bradley Beal und die Phoenix Suns haben sich offenbar auf eine Vertragsauflösung geeinigt. Wie unter anderem ESPN unter Berufung auf Beals Agenten Mark Bartelstein berichtet, soll der dreimalige NBA-Allstar eine Abfindung erhalten und sich dann den Los Angeles Clippers anschließen. Dort soll der 32 Jahre alt Beal für zwei Jahre und elf Millionen US-Dollar unterschreiben.
Mit den Clippers würde Beal in der Western Conference mindestens um die Play-offs mitspielen und dort auf prominente Namen treffen: In James Harden und Kawhi Leonard spielen bereits zwei Superstars für den Klub, mit John Collins (von Utah Jazz) und dem ehemaligen NBA-Champion Brook Lopez (Milwaukee Bucks) verpflichtete LA zuletzt außerdem zwei weitere vielversprechende Ergänzungen.
Beal war 2023 nach langem Hin und Her von den Washington Wizards zu den Suns gewechselt, nachdem er zuvor einen der größten Verträge der NBA-Geschichte unterschrieben hatte, der ihm über fünf Jahre 251 Millionen US-Dollar (etwa 216 Millionen Euro) garantiertes Gehalt einbringen sollte. Beal war neben LeBron James der einzige NBA-Spieler mit einer Klausel, die es ihm erlaubt, sein Ziel im Falle eines Trades selbst zu bestimmen.
Der erhoffte Erfolg in Phoenix, wo er an der Seite der Superstars Devin Booker und Kevin Durant ein gefährliches Trio bilden sollte, trat nicht ein. Vor allem Beal blieb stets hinter den Erwartungen zurück und verlor in der vergangenen Spielzeit gar seinen Stammplatz. Nach der Saison erklärten die Suns das Projekt für beendet, Durant hatte die Franchise im Juni zu den Houston Rockets getradet.
-
Nr. 9: Hohes Venn in Belgien.
-
BesichtigungsTERMIN
-
WatchMAKER
-
Heute war das Wetter wieder ok.
-
Der ADAC hat umgesattelt.
-
NetzHAUT
-
BoatPEOPLE
-
Überschwemmungen in Teilen von New Jersey und New York
ZitatNach heftigen Regenfällen und Überschwemmungen im US-Bundesstaat New Jersey ist dort der Notstand ausgerufen worden.
Gouverneur Murphy forderte die Bevölkerung auf, nach Möglichkeit zu Hause zu bleiben und auf Autofahrten zu verzichten. Für einen Großteil des Gebiets und im benachbarten Bundesstaat New York galt zwischenzeitlich eine Warnung vor Sturzfluten. In New York City kam es zu Überschwemmungen, unter anderem in U-Bahnstationen und auf Hauptverkehrsstraßen. Menschen wurden aus im Wasser liegengebliebenen Fahrzeugen befreit.
-
Nordrand von Grand Canyon bleibt bis zum Saisonende gesperrt
ZitatEin Teil des berühmten Grand-Canyon-Nationalparks im Südwesten der USA wird wegen massiver Waldbrandschäden bis Saisonende für Besucher gesperrt.
Wegen massiver Zerstörungen durch einen Waldbrand wird ein Teil des berühmten Grand-Canyon-Nationalparks im Südwesten der USA bis zum Ende der Saison für Besucher gesperrt. Der Nordrand der Schlucht, der sogenannte North Rim, bleibe bis zum 15. Oktober «für alle Besucher geschlossen», erklärte die Parkverwaltung im US-Bundesstaat Arizona am Montag. Der bei Touristen weit beliebtere Südrand bleibe jedoch weiterhin zugänglich.
Am vergangenen Freitag waren wegen eines sich ausbreitenden Waldbrands mehr als 500 Besucher und Nationalparkangestellte vom Nordrand des Grand Canyon evakuiert worden. Ausgelöst worden waren die Feuer durch einen Blitzeinschlag während eines Gewitters am 4. Juli. Trockenheit und unberechenbarer Wind sorgten dafür, dass sich die Flammen rasch ausbreiteten und erschwerten die Arbeit der Feuerwehr. Am Montag stand weiter eine dichte Rauchwolke über der Schlucht.
Das Feuer zerstörte nach ersten Angaben etwa 50 bis 80 Gebäude am Nordrand, darunter die historische Grand Canyon Lodge – das einzige Gebäude innerhalb des Nationalparks, in dem Besucher übernachten konnten. Die Lodge war in den 30er Jahren nach einem Feuer wiederaufgebaut worden und wurde 1987 als historisches Denkmal eingestuft.
Die US-Bundesbehörden hatten den vor mehr als einer Woche ausgebrochenen Waldbrand zunächst nicht massiv bekämpft, sondern versucht, ihn kontrolliert brennen zu lassen und an der Ausbreitung zu hindern. Arizonas Gouverneurin Katie Hobbs kritisierte diese Herangehensweise angesichts der verheerenden Folgen und forderte eine unabhängige Untersuchung. «Die Menschen in Arizona verdienen Antworten darauf, warum dieses Feuer den Grand Canyon Nationalpark so verwüsten konnte», schrieb Hobbs im Onlinedienst X.
Rund 50 Kilometer nördlich des Feuers am North Rim wütet ein weiterer Brand im Kaibab National Forest. Insgesamt wüten derzeit im Westen der USA nach Behördenangaben mehr als hundert Wald- und Buschbrände, etwa die Hälfte davon sind ausser Kontrolle.
Die Region steht in diesem Jahr vor zusätzlichen Herausforderungen im Kampf gegen die Brände, weil die US-Regierung unter Präsident Donald Trump Mittel und Personal bei der nationalen Forstbehörde, den Nationalparks, der Wetterbeobachtungsbehörde und dem Katastrophenschutz massiv gekürzt hat.
Der Grand Canyon ist eines der grössten Naturwunder der Erde. Er entstand, indem sich der Fluss Colorado in vielen Millionen Jahren durch Schichten roten Sandsteins und andere Felsschichten frass und eine bis zu 30 Kilometer breite und mehr als 1,6 Kilometer tiefe Schlucht hinterliess. Im vergangenen Jahr besuchten fast fünf Millionen Menschen den Grand Canyon.
-
Eine Sammlung von Bildern aus Grevenbroich bei diversen Besuchen und Wanderungen
Die niederrheinische Stadt Grevenbroich mit so 65.000 Einwohnern gehört zum Rhein-Kreis Neuss. Über die Jahre war ich dort einige Male zu Besuch, gerade zu Veranstaltungen und Wanderungen. Ich habe mal einige Bilder aus meinem Fundus zusammengestellt, manche sind vielleicht schon mal hier veröffentlicht worden.
Generelle Infos zu Grevenbroich bei Wikipedia.Die Villa Erckens - das „Museum der niederrheinischen Seele“ im Stadtpark.
Es gibt Dauer- und immer wieder neue Sonder-Ausstellungen.
Es gibt auch einen wirklich kleinen Veranstaltungssaal mit so 75 Plätzen. Da bin ich schon ein paar Mal gewesen.
Nachtaufnahme
Kirche im Park bzw. Erckens-Kapelle.
Die sogenannte Stadtinsel mit Bibliothek und Kunstausstellungen.
Im Stadtpark – Obstwiesen und Kunst.
In der Innenstadt.
St. Peter und Paul
Am Markt mit Haus Porz und dem Alten Rathaus.
Das alte Schloss.
Mühle Kamper.
Moderne Kunst.
Jüdischer Friedhof.
Volmershöhe in der Nähe – aus Abraum des Braunkohletageabbaus entstanden.
An der Erft – an vielen Stellen aufgenommen.
St. Sebastianus im Ortsteil Hülchrath.
Schloss Hülchrath – die Wasserburg hat ihren Ursprung im 12. Jahrhundert.
Kloster Langwaden.
Das ist eine (subjektive) Auswahl meiner Bilder – und ich habe sicherlich noch nicht alles in Grevenbroich gesehen.