60 bis 90 Tage Südwesten, Florida und New York

  • Hi folks,


    wie schon bei meiner Vorstellung geschrieben, plane ich derzeit eine
    längere Reise (ca. 60 bis 90 Tage). Die Reiseroute soll sich an zwei
    großen Rundreisen orientieren, die wir 1987 und 1990 machten. Die grobe
    Struktur soll etwa so aussehen:


    A) Anfang Januar Flug LAX o.ä., dann eine große Südwest-Rundreise (ca. 6
    Wochen) mit Mietwagen (evtl. mit eingeschobenem Flug oder einem
    Abschnitt mit RV). Die Route wird im wesentlichen die üblichen sights
    beinhalten (überwiegend NMs, NPs, aber auch einige Städte wie San
    Francisco, San Diego, Salt Lake City und Las Vegas). Da ich Fotograf
    bin, stehen die fotografischen Highlights ganz oben; kann also sein,
    dass ich mal drei Tage an einem Ort bleibe, um das richtige Licht zu
    erwischen.


    B) Am Schluss der SW-Tour werden zwei, drei Tage in San Diego mit einem Besuch bei Bekannten stehen.


    C) Flug nach Florida, wiederum Besuch von Freunden mit Tagestouren durch Florida (ca. 1 Woche)


    D) Flug nach New York, zwei, drei Tage Programm, dann Rückflug nach D.


    Im Moment befasse ich mich mit Fragen wie


    1. Mit welcher Gesellschaft fliegen? Mit airberlin habe ich in Europa
    sehr gute Erfahrungen gemacht, im Forum habe ich aber auch von Ärger bei
    Langstrecke gelesen. Unter wirtschaftlichem Druck stehen ja alle
    Airlines, ob das BA, AA oder Lufthansa ist. Billigflieger scheiden aus
    und ein Direktflug muss es sein, Abflug in D bevorzugt HAM oder DUS.
    Gabelflüge sind wahrscheinlich günstiger? Wie sieht es mit den Strecken
    San Diego - Florida und Florida - New York aus? Würde ich wegen der
    Flexibilität lieber erst vor Ort buchen oder bringt es nennenswerte
    Vorteile, das im Rahmen der Interkontinentalflüge mitzubuchen?


    2. Auto mieten
    Da scheint sich in den letzten 20 Jahren wenig geändert zu haben. Ist
    Vorbuchung von D aus empfehlenswert? Was sollte an Versicherungen mit
    drin sein? Gibt es Anbieter, die man besonders empfehlen kann, wenn es
    nicht auf den letzten $ ankommt? Lieber über ADAC oder irgendwelche Portale buchen
    oder besser über die Seite der Autovermietung?


    3. Stromversorgung
    Laptop, Tablet, Smartphone, Ladegeräte, Kameras müssen mit und alle
    wollen Strom. Steckdosenadapter habe ich, aber wie sieht es mit der
    Spannung aus? Weiß gerade gar nicht, ob die Geräte (MacBook, Samsung
    Tablet und Smartphone, diverse Ladegeräte) 110V-Eignung haben. Sonst
    müsste ich wohl einen Spannungswandler mitnehmen.


    4. Internet
    Da ich mich nicht auf WiFi verlassen kann, muss ich eine 3G-Karte nutzen
    können. Da AT&T eine bessere Netzabdeckung als T-Mobile haben soll,
    würde ich mir hier eine entsprechende Karte besorgen.


    5. Navigation
    Wie schaut es mit Navigation aus? Funktioniert Google Maps oder Navigon oder nehme ich besser noch mein Motorrad-Navi mit USA-Karte mit?

  • Welcome!


    1.
    Wenn Hinflug direkt sein muss, fällt HAM aus.
    Von DUS geht es nonstop nach LAX mit AB.
    Für den Rückflug hieße das dann JFK-DUS nonstop mit AB.
    Es gibt hier einige (ich gehöre dazu) die mit Air Berlin nicht mehr zufrieden sind.
    Wenn Du andere Airlines wählst, ist das mit Zwischenlandung verbunden.
    Flüge in USA würde ich über US-Portale unabhängig von (ggfls) AB-Flügen buchen.
    Dabei unbedingt kleinere Airports der Umgebung mit einbeziehen.
    ( Bei LAX zB Santa Ana SNA, Ontario ONT und San Diego SAN)


    2.
    Mietwagen immer über deutsche Anbieter.
    Zwei der gängigsten: HIER und HIER


    3.
    Wenn Deine Geräte die übliche Eingangsspannung von 100-250V haben, brauchst Du nur den kleinen Adapter.


    4.
    Free Wlan ist so gut wie überall verfügbar.
    Wir hatten in den letzten Jahren keine Probleme.
    Wenn nicht im Hotel, dann im nächsten Mc Doof oder einer Public Library.


    5.
    Zu Handy-Navi kann ich nix sagen.
    Wir haben uns irgendwann bei Bestbuy für 100$ ein großes Tomtom geholt.
    USA, Canada, Mexico bis ins letzte Detail.
    Mittlerweile gibt's einfache Navis mit aktuellem Kartenmaterial für 70$ im walmart.

  • 1.
    Wenn Hinflug direkt sein muss, fällt HAM aus.
    Von DUS geht es nonstop nach LAX mit AB.
    Für den Rückflug hieße das dann JFK-DUS nonstop mit AB.

    Ja klar, hatte JFK noch als Anreiseflughafen in der Planung. Abflug DUS ist aber auch o.k.

    2.
    Mietwagen immer über deutsche Anbieter.
    Zwei der gängigsten: HIER und HIER

    Was mir bei den Preischecks auffiel, ein Oneway-Zuschlag (SFO / SAN) wurde von keinem Anbieter erhoben. Hatte ich bei früheren Anmietung auch noch nie. Nun hab ich aber hier oftmals Empfehlungen für National gelesen, weil die "nur" 250 $ Oneway-Aufschlag nehmen ?( . Hab ich da was nicht gepeilt?

    3.
    Wenn Deine Geräte die übliche Eingangsspannung von 100-250V haben, brauchst Du nur den kleinen Adapter.

    Alles easy, sind ausschließlich multi voltage-Geräte.

    4.
    Free Wlan ist so gut wie überall verfügbar.
    Wir hatten in den letzten Jahren keine Probleme.
    Wenn nicht im Hotel, dann im nächsten Mc Doof oder einer Public Library.

    Schon, aber für manche Sachen sind mir die Netze zu unsicher.

  • Zu 5) Navigon und auch TomTom funktioniert sehr gut (bin ich aktuell gerade mit unterwegs) auf jedem Handy oder Pad auch ohne eingeschobene SIM-Karte ... das GPS-Signal reicht. Dein Gerät sollte also damit ausgestattet sein - nur 3G Geräte haben auch einen Gps-Chip mit drn! Googlemaps klappt nur MIT SIM-Karte, die Daten werden ja aktuell aus dem Netz abgerufen.

  • Was mir bei den Preischecks auffiel, ein Oneway-Zuschlag (SFO / SAN) wurde von keinem Anbieter erhoben. Hatte ich bei früheren Anmietung auch noch nie. Nun hab ich aber hier oftmals Empfehlungen für National gelesen, weil die "nur" 250 $ Oneway-Aufschlag nehmen ?( . Hab ich da was nicht gepeilt?


    Innerhalb Kaliforniens (oder auch bei Rückgabe in den meisten benachbarten Staaten) fällt keine Einweggebühr an. Das ist aber eine südwestamerikanische Besonderheit, in den meisten Regionen kommt man nicht drum herum, wenn Übernahme und Rückgabe nicht im gleichen Staat sind. National ist der einzige Verleiher, bei dem die Gebühr nicht höher als 250$ geht, egal wie weit die Entfernung.

  • Zu 5) Navigon und auch TomTom funktioniert sehr gut (bin ich aktuell gerade mit unterwegs) auf jedem Handy oder Pad auch ohne eingeschobene SIM-Karte ... das GPS-Signal reicht. Dein Gerät sollte also damit ausgestattet sein - nur 3G Geräte haben auch einen Gps-Chip mit drn! Googlemaps klappt nur MIT SIM-Karte, die Daten werden ja aktuell aus dem Netz abgerufen.

    Wollte mich gerade mit Navigon befassen, das ja für T-Mobile-Kunden kostenlos ist. Nordamerika ist allerdings eine eigene App, die man für 59,95 € kaufen muss, wie mir der Garmin-Service gerade sagte. Dann kaufe ich mir doch lieber die USA-Karte für mein Garmin Nüvi für 39 € und kann alternativ Google Maps auf Smartphone oder Tablet mit 3G-Karte von AT&T nutzen.


    Innerhalb Kaliforniens (oder auch bei Rückgabe in den meisten benachbarten Staaten) fällt keine Einweggebühr an. Das ist aber eine südwestamerikanische Besonderheit, in den meisten Regionen kommt man nicht drum herum, wenn Übernahme und Rückgabe nicht im gleichen Staat sind. National ist der einzige Verleiher, bei dem die Gebühr nicht höher als 250$ geht, egal wie weit die Entfernung.

    I remember. Das gibt mehr Freiheit für die Planung des SW-Teils :) .


    Vielen Dank!

  • Eine Frage stellt sich mir jetzt im Zusammenhang mit den kostenlosen Oneway-Anmietungen. Sollte man 6 Wochen am Stück anmieten oder lieber mehrere Anmietungen von 1 bis 3 Wochen machen? Preislich ist das glaube ich identisch, da immer der Wochenpreis x Anzahl der Wochen gilt.


    + für eine Anmietung wäre die größere Flexibilität, da man nicht zu einem festen Termin zum Wechseln muss. + für mehrere Anmietungen wäre: man kriegt mal wieder ein sauberes Auto (:tongue:) und hat ein bisschen Abwechslung.


    Einer der Großen (Avis oder Alamo?) vermietet eh nicht länger als 30 Tage. Wie sieht es denn aus, wenn bei einer 6-wöchigen Anmietung unterwegs was ist (Ölwechselintervall, Bremslicht kaputt ...), kann man dann an einer anderen Station problemlos die Pferde wechseln?

  • kann man dann an einer anderen Station problemlos die Pferde wechseln?


    Wechseln ist immer problemlos möglich egal ob zB ein Ölwechsel angezeigt wird oder du denkst dass da etwas klappert :zwinker: ist je nach Station ein Aufwand von ein paar Minuten bis Stunden (zB an einem Internationalen Flughafen bei Alamo, wenn gerade eine Maschine mit Touris gelandet ist)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!