Die große Flut

  • @ sepp: Ich (als Thüringer) kenne die Gegend, von der Du oben die Bilder eingestellt hast, sehr sehr gut. Ich habe in Dresden studiert und war an den Wochenenden viel im Elbtal unterwegs. Ich kann dazu nur sagen, daß die Ortschaften entlang der Elbe seit Jahrhunderten bebaut sind. Das obere Elbtal ist nun mal sehr eng und bietet keinen Platz für Flutwiesen - nichtmal für Deiche. Das Problem ist wohl eher das Wetter der letzten 20 Jahre !
    Den Betroffenen jetzt vorzuwerfen, daß sie ihre Häuser ausgerechnet dort haben, ist ausgesprochen unfair. Die haben eben immer schon dort gewohnt. Dem Kölner wirft man doch seinen Dom auch nicht vor - und der steht nicht sehr weit weg vom Rhein ! An Rhein und Mosel haben die Leute diesmal (Gott sei dank) einfach mit dem Wetter nur Glück gehabt. In Europa ist es nunmal so, daß die großen Flüsse eigentlich seit der Römerzeit schon immer dicht besiedelt waren.


    Möge das da oben niemandem von uns noch einmal ernsthaft widerfahren.


    Sorry sepp, nix für ungut, aber der ging daneben !


    Grüße jewa

    1997-Südwest 1 / 1999-Ostküste / 2001-Texas / 2003-Deep South / 2005-Nordwest+Westkanada / 2007-Südwest 2 / 2009-Ostkanada+Neuengland / 2011-Blue Ridge Parkway / 2013-Florida / 2015-Südwest 3 / 2017-Rockies / 2019-Südwest 4 / 2023- Ostküste 2 / 2025-California in Vorbereitung

  • Also Leute, Sepp hat in Dresden Urlaub gemacht und wurde von der Flut genauso überrascht wie die Einwohner dort. Er hat es bei dieser Gelegenheit beeindruckende Bilder fotografiert und ist bestimmt kein Katastrophentourist!


    Viele Grüße
    Dieter

  • ich glaube, du hast da was "in den falschen Hals" bekommen.


    nö - das glaube ich nicht. Das war genau so gemeint.


    @ jewa : Du hast natürlich Recht mit Deiner Darstellung des Elbtales. Es war auch eher allgemein gemeint, dass zu nahe an die Flüsse gebaut wird, ob an Rhein, Mosel oder Elbe. Das Problem bei der Elbe fängt ja schon viel früher bei der Moldau und in Tchechien an und setzt sich dann leider so fort wie es jetzt ist. Eine Patentlösung habe ich da auch nicht, aber Flußauen, wie es sie früher gegeben hat würden da sicher einiges verbessern. Als Beispiel nenne ich mal den Rhein. Der hat in Köln bei Hochwasser keine Ausweichmöglichkeit weil alles zugebaut worden ist und als Folge steht die Altstadt von Köln bei Hochwasser regelmäßig unter Wasser. In Düsseldorf gibt es großflächige Rheinwiesen die dann weitläufig überflutet sind und die Altstadt liegt höher. Da ist noch nie was passiert. Hochwasser dieser Art gibt es übrigens schon seit langer Zeit, das hat nix mit dem Wetter der letzten 20 jahre zu tun. Da sind teilweise viel höhere Pegelstände nachgewiesen.
    Wie gesagt - keine Patentlösung, aber ein "weiter so", oder "das haben wir schon immer so gemacht" wird vermutlich nicht helfen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!