
Erster autonom fahrender LKW in Nevada
-
-
coole Sache. Ich bin beruhigt dass da einer drin sitzt
Ich dachte ja immer autonom ist führerlos
Erleichtert total das Arbeitsleben des Truckers. (wenn's funktioniert)So und wann führen wir endlich die autonomen Züge ein ? ... so aus gg. Anlass ?
-
So und wann führen wir endlich die autonomen Züge ein ?
In irgendeiner Nachrichtensendung hab ich ein Bild gesehen, von einem Bahnkunden, der ein Schild hochgehalten hat "Fahrerlose Züge sind inzwischen Stand der Technik" -> fand ich sehr zum Nachdenken anregend
-
In irgendeiner Nachrichtensendung hab ich ein Bild gesehen, von einem Bahnkunden, der ein Schild hochgehalten hat "Fahrerlose Züge sind inzwischen Stand der Technik" -> fand ich sehr zum Nachdenken anregend
Ist ja schon Realität, z.B. In Vancouver der SkyTrain -
wann führen wir endlich die autonomen Züge ein ?
-
Auch hierzulande geht der Trend in diese Richtung. Uns haben sie die neue ICE-Trasse quasi vor das Wohnzimmer gelegt und in dem Zusammenhang verfolgt man die Meldungen doch etwas genauer. Und da hieß es, dass auf der neuen Strecke keine Signale mehr stehen, sondern alles nur noch elektronisch direkt an den Zug gemeldet wird. Der Lokführer muss auf keine Signale der herkömmlichen Art mehr achten (und bei 300 km/h kann er es auch gar nicht mehr).
-
Auch hierzulande geht der Trend in diese Richtung. Uns haben sie die neue ICE-Trasse quasi vor das Wohnzimmer gelegt und in dem Zusammenhang verfolgt man die Meldungen doch etwas genauer. Und da hieß es, dass auf der neuen Strecke keine Signale mehr stehen, sondern alles nur noch elektronisch direkt an den Zug gemeldet wird. Der Lokführer muss auf keine Signale der herkömmlichen Art mehr achten (und bei 300 km/h kann er es auch gar nicht mehr).
mag alles gut und schön sein .. aber .. ende letzen oder anfang diesen Jahres war in Madrid ein schwerer Zugunfall .. der Zug hat auch alles "automatisch" bekommen
und der Lokführer musste auf nix mehr achten !! wie es geendet ist weiß glaub ich noch jeder .. -
Wenn diese autonomen (hört sich an wie linksradikal) Lastwagen bestenfalls dafür sorgen,
dass man am Stauende keine Angst mehr haben muss, dass der nachfolgende Fahrer pennt
oder sich die Fußnägel schneidet...
Ich fürchte aber, dass sich übermüdete Fahrer und High-Tech-Laster finanziell gegenseitig
ausschließen... -
Seien wir realistisch. Jetzt, also in der Versuchsphase sitzt noch ein Mensch in dem Laster. Das Endziel wird sein, den Fahrer einzusparen. Es geht in erster Linie immer um Kosteneinsparung. Die Lkw sollen möglichst wenig Treibstoff verbrauchen, um Kosten zu sparen. Da hat man gute Fortschritte gemacht und die Technik wird zukünftig sicher noch weitere Reduzierungen im Verbrauch hervorbringen. Was also bleibt, um den Speditionen weitere Kostenersparnisse zu ermöglichen? Nur die Lohn- bzw. Personalkosten. Warum fahren schon heute auf unseren Autobahnen so immens viele Lkw aus Osteuropa? Nicht weil die Speditionen zuverlässiger, oder die Lkw besser gewartet sind. Nein, weil die Fahrer erheblich billiger sind, denn die werden nach heimatlichem Lohnniveau bezahlt. Dazu noch günstigere Kfz-Steuern und schon haben die Speditionen einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil, weil sie ihre Dienstleistungen günstiger anbieten können.
Ich bin überzeugt, das Endziel dieser Versuche wird sein, wirklich führerlose Lkw auf den Straßen zu haben. Ob wir das noch erleben, oder erst unsere Kinder, das vermag ich natürlich nicht vorher zu sagen.
Gruß
Ralf
-
An diversen Flughäfen haben wir ja auch schon autonome Züge zB Stenstead, SFO.
Bei hoher Geschwindigkeit hätte ich aber Bedenken
-
Die Züge gibt's auch am DUS und um einiges länger (1994) am FRA.
-
Ich bin überzeugt, das Endziel dieser Versuche wird sein, wirklich führerlose Lkw auf den Straßen zu haben. Ob wir das noch erleben, oder erst unsere Kinder, das vermag ich natürlich nicht vorher zu sagen
Selbstverständlich wird das Endziel die Einsparung des LKW Fahrers sein, zumindest auf langen Überlandstrecken. Dagegen ist aber auch nichts einzuwenden. Schon heute ist es gerade in den USA schwierig überhaupt noch LKW Fahrer zu finden, die bereit sind wochenlang auf der Straße zu leben. Soziale Kontakte sind so auch nur noch schwierig aufrechtzuerhalten. Gestern kam im Radio, dass in Australien im Outback Züge jetzt schon völlig ohne Fahrer von A nach B unterwegs sind. Auch dort war einer der Hauptgründe man fand keine Lokführer mehr.
Bis aber LKW´s komplett autonom auf Europas Strassen unterwegs sind wird noch einiges Wasser die Donau hinunter, den Rhein hinauf oder sonstwo hin fließen. Autonomes Fahren würde auf jeden Fall den Verkehr sicherer machen, wenn es funktioniert. Aber davon bin ich überzeugt. Wenn so eine Technik Standard auf den Strassen wird, wird sie auch funktionieren.
Denke ich, hoffe ich. In Nevada hat Daimler übrigens für den autonomen LKW eine ganz normale Zulassung. Das Ding darf dort überall fahren, ohne Einschränkung. Geht wohl auch nur in Nevada, wenig Menschen viel Land
so long
alljogi -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!