"Angefragte" Kreditkartenumsätze

  • Guten Abend zusammen,


    dass Autovermieter bei der Anmietung die Kreditkarte mit einer Kaution in Form angefragter Umsätze belasten ist nichts neues.


    Dass aber ein Flugunternehmen (in diesem Fall Airberlin) bei der Buchung eines Fluges den Gesamtbetrag belastet und zusätzlich die selbe Summe als "angefragt" belastet ist mir neu und eine Unverschämtheit. So geschehen, als ich kürzlich unsere vier Flüge über den Teich und zurück im Wert von über 3.000 Euro buchte und per KK bezahlte.


    Als ich das nächste Hotel buchte und voraus bezahlen wollte, wurde die KK abgelehnt, ebenso bei einem weiteren Bezahlvorgang - obwohl die Karte längst nicht am Limit war. Ein Anruf bei der Bank brachte Aufklärung - Airberlin war schuld.


    Jetzt habe ich mir gedacht - blöd, wenn einem das mal ganz ungünstig im Urlaub passiert. Auf Telefonate mit der bank habe ich da keinen Bock - zudem ist es sehr peinlich, wenn die Karte nicht akzeptiert wird ...


    Airberlin hat bislang auf meine Beschwerde nicht geantwortet.


    Warum zum Teufel machen die das überhaupt? Bei den Mietwagen sehe ich es ja ein ... aber beim bereits bezahlten Flug?


    ?(

  • Deswegen hab ich ne MasterCard und ne Visa


    Ich auch, aber mir fehlt der Sinn hinter der Sache. Die Bank konnte diesen angefragten Umsatz schnell stornieren - trotzdem ist es ärgerlich und könnte mal dumm laufen.

  • Dafür haben sie oft recht günstige (€ + Flugzeiten) Flüge ... und die Stewardessen sind auch recht freundlich.

  • Stimmt, aber sie haben sich ja auf die Fahnen geschrieben mit zu den großen zu gehören.
    Und dann passieren solche Sachen, die man eher mit Ryan Air oder Easyjet in Verbindung bringt.

    Yepp, solche großzügigen :rolleyes: Verzehrgutschein über $5 bei 4,5 Std. Verspätung.


    ?( Obwohl mir ´grad einfällt, dass die Airline dann wieder Gewicht spart, wenn die Passagiere nicht vollgefr... an Bord sind :whistling:

  • Je weniger dick die Passagiere sind, umso enger kann man auch die Sitze machen.
    Ohne vorhandenen Bauch lassen sich dann zudem auch noch ein paar Zentimeter beim Sitzabstand einsparen.
    Die meinen es doch nur gut mit uns und sind eigentlich nur auf unsere Gesundheit bedacht :zwinker:
    Wenn es nach den Airlines geht, geht der Trend eindeutig zum körperlosen Passagier :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!