Neue Kamera, aber welche

  • Polfilter und Gummi-Sonnenblende an der FZ200.

    Um Abschattungen an den Ecken zu vermeiden, habe ich zunächst einen Stepping Ring 52 --> 77 angeschraubt, dann das Polfilter 77mm von Heliopan (SH-PMC) und darauf die Gummi-Sonnenblende für WW.

    So kann man das Polfilter gut an der SB drehen.

    Gruß, Wolfgang

  • @Wolfgang:
    Die Slim-Versionen der Filter sollten das eigentlich auch ohne Step-Up ohne Abschattungen hinbekommen...

  • Hallo Wolfgang (und alle anderen natürlich auch)
    dein Tipp mit der Durchmesservergrößerung ist Klasse.
    Ich hab mal kurz auf deiner HP geschnöckert.
    Wirklich sehr interessant; u.a. auch die Auswirkung des Polfilters

    .... ich muß ja noch soooviel lernen ?(

    Gruß Heiner :winken:
    „Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben“ (Alexander von Humbolt)


  • Die originale SB (Sonneblende, Gegenlichtblende, GeLi) vignettiert? Dann ist die aber schlecht ausgelegt. :S:
    Eigentlich müsste die so ausgelegt sein, dass bei minimaler Brennweite gerade noch nichts abgeschattet wird...

    Wenn Du jetzt eine andere GeLi mit 77mm verwendest, kann es schon sein, dass die nicht optimal effektiv ist.

    Ich überlege gerade, ob ich für meine neue (kompakte wasserdichte) Olympus TG-1 einen günstigen 40.5mm Polfilter kaufe, oder mit 2 Step-Up Adaptern meine hochwertige 72mm Version der DSLR verwende. Gleich 2 Adapter ist halt nervig. :S:

    Außerdem wäre der Durchmesser größer als die Höhe der Kamera. :D

    @Heiner: ein Polfilter ist in vielen Situationen eines "Reisefotografen" äußerst effektiv. :thumbup:

    Gruß
    Michael

  • Ich habe jetzt folgende Kombination versucht:
    die original SB und ein 52mm nicht slim Polfilter.
    Tatsächlich gibt es keine Abschattung in den Ecken! (ich meine bei der FZ100 war es anders)
    Aber: zum Drehen des Filter muss man von vorne in die SB eingreifen und dieses Drehen ist trotz der Randriffelung mühsam!
    Ich bleibe bei meiner Konstruktion.
    Gruß, Wolfgang

  • Na auch Panasonic darf bei einem neuen Produkt mal etwas besser machen. :D

    Das darfst Du natürlich gerne Wolfgang. ;)
    Verstehe ich das richtig, dass Du einen keinen Filter und eine große GeLi hast? Dann ist das Einstellen natürlich deutlich leichter. :thumbup:

    Wobei ich ehrlich gesagt selten den Filter einstelle... ich nutze ihn zu 90% für die Verstärkung des Himmelblaus und das ist glücklichweise in fast allen Winkeln der Fall. :)

    Gruß
    Michael

  • alles sehr interessant für einen Null - Ahnung Digitalknipser, wie mich.
    Ich frage mich ernsthaft, wie ich schnellst möglich die Grundzüge
    der Digitalfotographie, möglichst online lernen kann oder
    welches Buch empfehlenswert ist ?

    Gruß Heiner :winken:
    „Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben“ (Alexander von Humbolt)


  • wirklich toller Tipp tSPITZ, wirklich SPITZE
    habe gestern schon 3 h die Schulbank gedrückt

    hat jemand Erfahrung mit dem speziellen FZ 150 Buch von Herr Späht ?

    Gruß Heiner :winken:
    „Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben“ (Alexander von Humbolt)


  • Die Rezensionen sind ja ganz gut, klick (der Forenlink ist eingebaut, mußte nur noch bestellen ;) )
    Wenn Du gar keinen Schimmer hast was zb auch die Bedienung der Kamera betrifft, ist das Buch sicher ok, ansonsten sollten auch die kostenlosen Fotolehrgänge im Internet reichen.

    Gruß
    Carsten

    Bei Stammtischtreffen dabei

  • naja, so vor 35 Jahren hab ich bei Motorsportveranstaltungen
    etwas rumgeknipst (das Mitzieherbild unten rechts ist von mir;
    hat bestimmt damals einen Film gekostet ; 35x Schrott, 1x geht schon)

    Uploaded with ImageShack.us

    Gruß Heiner :winken:
    „Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben“ (Alexander von Humbolt)


  • so wieder etwas rumgelesen und youtube Fotoschulen angeschaut,
    Graufilter, Graufilterverlaufsfilter und Polfilter scheint was nützliches zu sein.
    (möchte auch mal einen "fließenden" Wasserfall fotografieren).

    Das "Aufbohren" auf größeren Durchmesser mach ich nicht,
    werde bei 52 mm bleiben. Ich frag mal einfach die Profis
    (also Euch) gibts Empfehlungen, welcher Graustufenfilterfaktor
    für die FZ 150 sinnvoll wäre ?
    (werde wohl mehr ein Gut-Wetter-Fotograf sein)

    Gruß Heiner :winken:
    „Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben“ (Alexander von Humbolt)


  • so wieder etwas rumgelesen und youtube Fotoschulen angeschaut,
    Graufilter, Graufilterverlaufsfilter und Polfilter scheint was nützliches zu sein.
    (möchte auch mal einen "fließenden" Wasserfall fotografieren).


    Graufilterverlaufsfilter waren 'ne tolle Sache bei analogen Kameras. Bei digitalen Kameras mit RAW-Ausgabe lässt sich das spielend leicht in 2 Sekunden am Rechner machen.
    Und ein Grauverlaufsfilter muss man ja bei jedem Foto anpassen / verschieben - außerdem sind sie recht sperrig... würde ich mir sparen.
    Ein Polfilter ist wie gesagt sehr sinnvoll und ein Graufilter, wenn man lange Verschlußzeiten braucht. Das hast Du schon richtig erkannt.

    Das "Aufbohren" auf größeren Durchmesser mach ich nicht,
    werde bei 52 mm bleiben. Ich frag mal einfach die Profis
    (also Euch) gibts Empfehlungen, welcher Graustufenfilterfaktor
    für die FZ 150 sinnvoll wäre ?
    (werde wohl mehr ein Gut-Wetter-Fotograf sein)


    Die Empfehlung ist eigentlich nicht Kamera- oder Wetter-spezifisch. ;)

    Ich wollte nicht mehrere Graufilter kaufen und habe mich für einen Hoya NDx8 entschieden. Das bedeutet 8-fache Belichtungszeit oder 3 Blenden längere Belichtungszeit (3 Blenden: 2^3=8). Solche Filter werden auch als ND 0.9 verkauft um die Verwirrung perfekt zu machen. :D
    Man kann den Graufilter mit dem Polfilter kombinieren - der bringt auch noch 2-3 Blenden (sagen wir 2,5). Also würde das "Doppelpack" eine rund 45-fache Belichtungszeit bewirken (2^(3+2,5)=45,3).

    Bis auf wirklich extreme Aufnahmen reicht das aus und man kann noch was Durch den Sucher erkennen und der AF funktioniert auch noch. :whistling:

    Gruß
    Michael

  • Hallo Hei,

    ..zu Graufilter:
    ...es gab auch Zeiten, da wollte auch unbedingt das Wasser wie Angalhair aussehen lassen. Habe mir dann auf anraten einen Fader (ND 2-400) gekauft. Habe aber festgestellt, wenn man sich nur während oder vielleicht auch noch kurz vor dem Uralub, mit dem Objekt bzw. Fotografie beschäftigt, dann ist es etwas problematisch und aus meiner Sicht viel zu zeitaufwändig vor Ort all das Wissen zu einem spektakulären Foto zu verarbeiten. Den Fader habe ich mir gekauft und auch immer mit. Benutzen tue ich den selten...

    Habe dazu aber mal einige Fotos ausgegraben um zu zeigen, daß man auch mit entsprechender EInstellung am Fotoapparat auch ohne ND Filter ähnliche Effekte erzielen kann:

    Tv (Verschlußzeit) 1/30
    Av (Blendenzah) 4.0
    Belichtungskorrektur -1/3 ...und das alles ohnne Stativ
    ISO 160

    Aus heutiger Erkenntnis über die Möglichkeiten meiner Camera könnte ich vielleicht noch mehr rausholen...aber mittlerweilen finde ich verschwommene Wasserfälle einfach eine Modewelle (sorry , ich hoffe ich werde jetzt nicht verkloppt), aber mein Auge sieht es ja auch nicht so verschwommen :S:

    PS: ...übrigens stammen beide Aufnahmen aus dem Singapore Botanical Garden :rolleyes:

    ...zu reinen Polfilter...
    ....Polfilter besaß ich schon als meine Spiegelreflexkameras analog waren. Oft habe ich die Fotos kaputt gemacht, weil zu dunkel eingestellt. Ich habe mich viel zu stark auf den Himmel bzw. das Wasser konzentriert, dabei das Umfeld nicht beachtet. Es gibt nur einige wenige Situationen, an denen ich diesen Filter aufsetze...den vergangenen Urlaub zB überhaupt nicht.
    Das Fazit für mich ist: ausgiebig mit den Möglichkeiten der Kamera beschäftigen...Oftmals ist einem nicht klar welche Schätzchen man so mit sich trägt 8-)

  • Wenn ein Polfilter ein Bild im Gesamten dunkler macht, dann stimmt etwas mit der Belichtungsmessung der Kamera nicht. Klar - die Belichtungszeit wird länger, die Blendenzahl kleiner oder der ISO-Wert höher. Aber das Bild sollte trotzdem korrekt belichtet sein. Oder hast Du das manuell gemacht?

    Ein Polfilter schafft aber auf jeden Fall Effekte, die keine Kamera auch noch so tief im Menü bieten kann. Manche mögen den meist recht dunklen Himmel nicht (meist im Gebirge) - das ist natürlich Geschmackssache. Spart aber den Grauverlaufsfilter. ;)

    Ob man jetzt verschwommenes Wasser mag, oder nicht. Das ist sicher Geschmackssache. Mir gefällt es immer noch, aber es kann schon sein dass in 20 Jahre alle denken "typisch Anfang des Jahrtausends". ^^
    Jedenfalls gibt es Situationen, bei denen man rein mit "Blende zu machen" und "ISO auf niedrigsten festsetzen" nicht weiterkommt. Ich habe den Filter auch schon bei Aufhellblitzen von Portraits in Gegenlichtsituationen genommen. Das geht ohne auch nicht wegen der Blitzsynchronisationszeit und dem Wunsch nach halbwegs offener Blende.
    Aber oft benutze ich den Graufilter nicht. Das stimmt.

    Gruß
    Michael

  • Ein Polfilter schafft aber auf jeden Fall Effekte, die keine Kamera auch noch so tief im Menü bieten kann. Manche mögen den meist recht dunklen Himmel nicht (meist im Gebirge) - das ist natürlich Geschmackssache. Spart aber den Grauverlaufsfilter. ;)

    ...ohne Frage! ...aber wie ich aus den vorherigen Beiträgen von Hei erlesen habe, schließe ich, daß er ein "Urlaubsfotograf" ist. Was jetzt nicht abwertend klingen soll, bin ja auch nur ein Urlaubsknipser. Will damit sagen, daß es hier und da Möglichkeiten gibt, die Fotoausrüstung und auch das Gewicht etwas zu minimieren. Für jemand, der das ganze Jahr über sich mit dieser Materie beschäftigt, für den mag es anders sein.

    Und übrigens habe ich die Erfahrung gemacht, daß die sehr dunkelblauen Himmel gerade im Gebirge/in extremen Höhen und klarer Luft von ganz alleine entstehen. Siehe meinen Tibet-Bericht...da habe ich nicht einmal den Polfilter verwendet und auch nicht nachbearbeitet...

  • Zitat

    ...ohne Frage! ...aber wie ich aus den vorherigen Beiträgen von Hei erlesen habe, schließe ich, daß er ein "Urlaubsfotograf" ist. Was jetzt nicht abwertend klingen soll, bin ja auch nur ein Urlaubsknipser. Will damit sagen, daß es hier und da Möglichkeiten gibt, die Fotoausrüstung und auch das Gewicht etwas zu minimieren. Für jemand, der das ganze Jahr über sich mit dieser Materie beschäftigt, für den mag es anders sein.


    Bis auf extem seltene Ausnahmen bin ich auch ein reiner Urlaubsfotograf. ;)
    Ein Polfilter wiegt nicht viel und bringt dafür enorm viel - imho. Den Graufilter habe ich bei meiner Alpenüberquerung auch zu Hause gelassen - aus Gewichtsgründen. Gewicht habe ich selber genug. :D

    Zitat

    Und übrigens habe ich die Erfahrung gemacht, daß die sehr dunkelblauen Himmel gerade im Gebirge/in extremen Höhen und klarer Luft von ganz alleine entstehen. Siehe meinen Tibet-Bericht...da habe ich nicht einmal den Polfilter verwendet und auch nicht nachbearbeitet...


    Klar - aber der Polfilter verstärkt das noch mehr. Kritisch sind auch sehr geringe Brennweiten... ein Polfilter für Weitwinkelobjektive lohnt sich eher nicht.

    Gruß
    Michael

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!