Berge & Mee(h)r - August/September 2013

  • hättest ja ruhig mal einen ausgeben können (:prost:) :D


    Dazu gibts ja sicher am Diemelsee noch Gelegenheit :)


    @all
    Schön, dass so viele dabei sind, geht dann heut Abend auch mit dem ersten von 2 wirklich schönen Tagen in Vancouver weiter.


    Hat jemand mit der Größe der Fotos Probleme oder sind die 800 Px Breite und die Ladezeit in Ordnung?

  • Hallo Ihr beiden! Wir waren fast zur gleichen Zeit in Seattle, im Rückspiegel hättet Ihr unseren Escape noch sehen müssen :zwinker:


    Wer weiß, haben wir ja vielleicht sogar :)


    Die Tour zu den Orcas machen wir in diesem Sommer, entweder ab Alaska, Vancouver Island oder Anacortes. Das steht noch nicht fest.


    Gelohnt hat es sich auf jeden Fall, nur wie man gesehen hat sind manchmal auch 2 Anläufe nötig...

  • Hat jemand mit der Größe der Fotos Probleme oder sind die 800 Px Breite und die Ladezeit in Ordnung?

    Das passt schon, denke ich. Ich hab immer Probleme, wenn ich von unterwegs in's Forum schaue, da laden solche Berichtsthreads generell immer sehr träge, wegen der vielen Bilder. Das ist aber generell so und soll dich nicht dazu bringen Minibildchen einzustellen. Wenn ich so was bemerke, geh ich dann raus und verschieb das Betrachten auf den Abend im Hotel oder auf zuhause.


    Vielleicht wäre es eine Option, die Bilder im Hochkantformat etwas kleiner zu machen.

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)



    MDd8MTkuMDQuMjAyNXw3IGF1ZiBlaW5lbiBTdHJlaWNofGV1cm8=.jpg

    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 32.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei

  • Wegen des heutigen Umzugs in ein anderes Hotel geht es nach dem Frühstück mit dem Auto und dem gesamten Gepäck auf Erkundungstour in und um Vancouver. In der Nähe des "Canada Place" finden wir eine relativ günstige Möglichkeit, das Auto für eine gute Stunde in einer Garage abzustellen und drehen eine Runde vorbei an Schiffsanlegestelle, Kongresszentrum, olympischer Fackel und dem kleinen Wasserflughafen.






    Gegen 10:00 Uhr gehts im schon etwas dichteren Verkehr (es ist Samstag) Richtung Stanley Park, wo ebenfalls eine Parkgebühr fällig wird, die dann aber immerhin für den gesamten Park (und natürlich alle Parkplätze) gilt. Als Vancouver-Erstbesucher klappern wir die "Touri"-Highlights ab spazieren über den Uferweg ... wirklich nette Aussicht bei herrlichem Wetter.






    Auch hier halten wir uns aber nicht ewig auf, sondern fahren über die Lions Gate Bridge nach North Vancouver und lassen uns von der Seilbahn ("Skyride") auf den Grouse Mountain, einem am Wochenende offenbar sehr beliebten Ausflugsziel, unter anderem zum Wandern und Paragliding, chauffieren. Hier gibt es einen beeindruckenden Blick auf Vancouver von oben, allerdings bei etwas diesigem Wetter (so dass bei den Fotos etwas nachgeholfen wurde...).



    Lions Gate Bridge



    Grouse Mountain Skyride



    Blick auf Vancouver


    In einem großen Gehege sind hier auch zwei Grizzly-Bären zu Hause, die sich erst nicht blicken lassen wollen, kurz vor unserer Abfahrt aber doch zum Vorschein kommen und eine kurze "Showeinlage" bieten. Beim Anblick der Krallen beschließen wir, auf eine Begegnung beim Wandern in freier Wildbahn dann doch zu verzichten. :D




    Grizzlys auf Grouse Mountain


    Nach dem Essen reihen wir uns kurz nach 17:00 Uhr ein für die Rückfahrt und stoppen kurz an der bekannten Hängebrücke, verzichten wegen der fortgeschrittenen Zeit aber und fahren wieder in den Stanley Park, wo langsam der Sonnenuntergang naht. Ausgestattet mit Kamera(s) und Stativ suchen wir uns einen ruhigen Platz neben der "9 O'Clock Gun" am Ufer und warten und knipsen (noch eine ganze Weile). Erst kurz nach 21 Uhr checken wir (zufrieden) im Hotel ein.



    Canada Place vom Stanley Park




    und noch etwas mehr von der Skyline


    Übernachtung: Days Inn Vancouver Metro, 94,06 € (über ebookers), liegt noch ein gutes Stück weiter außerhalb als das Budget Patricia von gestern, bietet aber ebenfalls kostenloses Parken, ein gutes Frühstücksangebot und der Preis war dank Vorausbuchung auch in Ordnung.

  • was für ein Wetterchen :thumbup: tolle Fotos hast du uns da mitgebracht
    wenn ich in nächster Zeit auch etwas abgelenkt sein werden,
    freue ich mich schon auf die weiteren Tage.

    Gruß Heiner :winken:
    „Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben“ (Alexander von Humbolt)




  • Ich will auch endlich mal nach Vancouver... *auf den Boden stampf* :S: :D


    Bin nun also mit einem Anhänger (oder s.ä.) dabei. :thumbup:

  • Weiter geht es. Heute war die Entscheidung schwierig, daher noch weniger Text als sonst und jede Menge Fotos ...


    Ausgehend von der von gestern bekannten Parkgarage am Canada Place sind wir heute fast nur zu Fuß unterwegs. Anfangs geht es quer durch Gastown, vorbei an der bekannten Steam-Clock und der "Gassy" Jack Statue ... genau gegenüber von einem Gebäude, das sehr ans New Yorker Flatiron Building erinnert. Insgesamt ein wirklich sehenswerter Stadtteil.



    Gastown mit Steam Clock




    "Gassy" Jack Statue und Blick in die andere Richtung


    Wir kreuzen wieder mal die East Hastings St. und landen in Chinatown, wo es kurz durch einen Chinesischen Garten geht.



    Chinatown




    Chinesischer Garten an der Carrall St.


    Nur wenige Blocks später wird schon das BC Place Stadium, die Rogers Arena, Science World (Kuppel von der Expo 1986) und das Olympische Dorf von 2010 rund um den False Creek sichtbar.



    Science World



    BC Place Stadium



    Am Olympischen Dorf


    Wir laufen auf weiter auf der Südseite des False Creek, müssen bei dem Anblick aber immer wieder stehen bleiben ... :)



    Am False Creek


    Gegen 14 Uhr erreichen wir Granville Island. Bei dem Verkehr hier sind wir froh, nicht dem Auto gefahren zu sein. Im Public Market finden wir eine große Auswahl fürs Mittagessen, was es dann draußen auf einer Bank (mit sehr netter Aussicht) gibt.



    Granville Island



    Ausblick beim Mittagessen und Nachtisch :zwinker:


    Für den Rückweg über den False Creek nehmen wir ein Wassertaxi. Auf dem Weg zum Auto hält uns nur noch eine Einkaufsstraße (Bereich Howe St./Robson St.) und ein kleines Shoppingcenter kurz auf ;)



    Mit dem Wassertaxi zurück


    Da sich das Wetter den ganzen Tag gut gehalten hat, wollen wir uns am vorerst letzten Tag an der Küste auch noch am Sonnenuntergang erfreuen. Also begeben wir uns der Sonne nach in Richtung Westen in den Vanier Park und Hadden Park (nähe Kitsilano Beach).



    Granville Bridge



    es wird rot



    8-)


    Zurück Im Hotel wird für den morgigen Fahrtag mal wieder gepackt. Um mehr Zeit für den Icefields Parkway zu haben, soll es morgen schon bis nach Jasper (also knapp 800 km weit) gehen. Wir buchen den Whistlers Campground und nutzen somit schon einen Tag eher als geplant unser Zelt.


    Übernachtung: Days Inn Vancouver Metro, 94,06 € (über ebookers)

  • Euer Bericht und die schönen Fotos wecken Erinnerungen. War leider 1994 das letzte mal in der Ecke. Muss unbedingt wieder hin. Ich freue mich schon auf die nächsten Berichte und nehme -falls erlaubt- auch im Hänger Platz.
    Liebe Grüße
    Mampfred

  • Vancouver scheint echt tolle Stadt zu sein - Dankeschön


    Vancouver immer wieder schön, die Kombination aus Wasser und Berge, herrlich


    Vancouver ist für uns unter den Top 3 Städten überhaupt


    Das kann mal wohl sagen. Und obwohl wir unsere 2 Tage ziemlich voll gepackt haben, haben wir wohl lange nicht alles gesehen. Vacouver Island ist dann z.B. nächstes Mal dran.


    Euer Bericht und die schönen Fotos wecken Erinnerungen. War leider 1994 das letzte mal in der Ecke. Muss unbedingt wieder hin. Ich freue mich schon auf die nächsten Berichte und nehme -falls erlaubt- auch im Hänger Platz.


    Sehr schön, noch jemand. Also (:Stammtisch:) und bei unserm Bericht ...

  • Der heutige Tag beweist, dass wir mit dem Wetter auch richtig Glück haben können. In Vancouver schüttet es, so dass an ähnliche Aktivitäten wie gestern gar nicht zu denken wäre. Die Vorhersage für Alberta klingt aber vielversprechend, so dass wir "nur" noch die knapp 800 km nach Jasper hinter uns bringen müssen. Nach Frühstück und Packen sind wir gegen 8 Uhr auf dem Trans-Canada-Highway und stoppen kurz hinter Vancouver nur noch für einen Walmart-Einkauf in Abbotsford, um uns für drei Camping-Nächte einzudecken. Gegessen und getankt wird etwa auf halber Strecke ... in Kamloops. Fast-Food muss aber reichen, denn ab hier haben wir immer noch über 400 km vor uns. Bei dem aufklarenden Wetter aber kein Grund, zu hetzen ... kurze Fotostopps gehen immer.



    kurz nach 11 irgendwo in British Columbia



    kurz nach 3



    und nochmal 2 Stunden später


    Kurz nach dem Abbiegen auf den Highway 16 nach Jasper stoppen wir an den Rearguard Falls, bekannt für die springenden Lachse (Chinook Salmon), die aber während unserer Wanderung wohl gerade pausieren ;-), so dass es hier bei einem Wasserfall-Foto bleibt ...



    Rearguard Falls


    Auf den letzten Kilometern meint es das (Foto-)Licht bzw. die tief stehende Sonne im Hintergrund nochmal besonders gut mit uns.





    Highway 16 ... nicht mehr weit


    Wir überqueren die Grenze nach Alberta, drehen die Uhren eine Stunde weiter und bauen auf dem Whistlers Campground zuerst das Zelt auf. Der abendliche Besuch von Jasper fällt (nach der langen Autofahrt heute) recht kurz aus.



    Jasper



    Whistlers Campground


    Übernachtung: Whistlers Campground, $ 38,40 CAD ($ 27,40 CampFee + $ 11,00 Reservation Fee), gebucht über Parks Canada Reservation Service am Vorabend

  • Schon über 1000 Klicks, bin begeistert ... ich mach mal die erste Woche komplett.


    Heute steht der Icefields Parkway auf dem Programm, so dass es nach Frühstück, Zelt einpacken und Duschen zeitig los geht. Zuerst Richtung Norden zum Annette Lake und Edith Lake. Das Wetter spielt mit.




    Weiter geht es mit einer Wanderung durch den Maligne Canyon im Jasper National Park.




    Maligne Canyon


    Nach einer guten Stunde folgt der eigentliche Icefields Parkway (Highway 93). Als Erstbesucher lassen wir uns einfach treiben und gucken uns alles an, was sich am Wegesrand so anbietet.



    Fotostopp unterwegs


    Nächster Stopp: Athabasca Falls … und wenig später Sunwapta Falls …




    Athabasca Falls





    Sunwapta Falls


    Zwischendurch natürlich immer wieder kurze Fotostopps, so dass schnell klar wird, dass ein Tag für den Parkway eigentlich zu wenig ist. Aber es folgen ja noch ein paar Nächte in Lake Louise und Banff (bzw. kurz dahinter in Canmore).


    Erstmal nähern wir uns dem Columbia Icefield und drehen eine Runde auf dem ausgeschilderten Trail.



    Blick aufs Columbia Icefield vom Icefields Parkway



    Trail am Columbia Icefield


    Die Bustour auf den Gletscher verschieben wir auf morgen, da wir noch gute drei Stunden Fahrt bis Lake Louise vor uns haben. Dafür schaffen wir noch einige Foto-Stopps, z.B. am Saskatchewan River ... oder wo es uns gerade gefällt ^^



    Saskatchewan River (inzwischen halb 6)





    unterwegs


    Vorbei an Highlights wie Peyto Lake und Bow Lake (heben wir uns ebenfalls für morgen auf) geht es erstmal auf den riesigen Lake Louise Campground, wo das Zelt für die nächsten beiden Nächte aufgebaut wird. Abendessen gibt es in einem netten Restaurant in der Samson Mall in Lake Louise.


    Übernachtung: Lake Louise Campground, $ 65,80 CAD für 2 Nächte ($ 27,40 pro Nacht + $ 11 Reservierungsgebühr), gebucht über Parks Canada Reservation Service


    Der Campground ist nicht nur riesig (vorbuchen wäre für eine Tent-Site wohl nicht nötig gewesen), sondern auch komplett umzäunt, inkl. elektrischer Sicherung, was auch das „Pedestrian Gate“ am Eingang erklärt. Eine Einrichtung, die Tina die 2 ruhigsten Campingnächte der Reise beschert. :zwinker:



    Eingang Lake Louise Campground

  • Da wir gestern nicht alles geschafft haben, geht es heute pünktlich los. Und das Wetter ist auch heute einfach super sonnig!
    Kaum zu glauben … denn wie die Gegend im Regen aussieht, werden wir auch noch erfahren.



    Crowfoot Gletscher



    Zunächst machen wir Halt am Bow Lake und genießen die Ruhe des Morgens. Noch sind wir ganz allein … und das erste Fan-Foto wird auch geschossen ;)



    Bow Lake



    Es gibt ja angeblich nur einen Meister... (:Pfeif:)


    Dann geht´s weiter zum Peyto Lake. Nach einer kurzen Wanderung wird man mit einem herrlichen Blick auf den wohl „türkisesten“ See belohnt.



    Peyto Lake



    Peyto Lake



    Waterfowl Lakes



    Mit mehreren kleinen Fotostops entlang des Parkway (wie gestern könnte man eigentlich ständig anhalten) kommen wir wie geplant mittags beim Columbia Icefield an. Wir besorgen ohne Umwege die Tickets für die Gletscher-Tour (inkl. Tax $ 104,90 CAD) und nutzen die Zeit bis zur Abfahrt, um noch die Jacken zu holen und ein paar Fotos zu machen.



    Die Busfahrt zum Startzentrum ist kurz und recht amüsant. Der Busfahrer erzählte uns von der Legende, dass Gletscherwasser verjüngt wenn man es trinkt. Beim Aussteigen warnte er mich davor, zu viel davon zu trinken. ;)


    Dann geht es mit den riesigen XXL-Bussen auf den Gletscher. Wir haben etwa 30 Minuten Zeit, uns auf einer freigeräumten Fläche umzusehen, Bilder zu machen und natürlich auch Gletscherwasser zu probieren. Es schmeckt übrigens wie gaaanz frisches Wasser! :zwinker:




    Christian schöpft aus dem "Jungbrunnen"



    ewiges Eis...




    Männerspielzeug :D


    Als wir das Icefield wieder verlassen, ist es bereits später Nachmittag. Dennoch fahren wir auf einen kurzen Blick zum Lake Louise … mehr davon gibt’s dann morgen.


    Abends essen wir dann in Banff bei Ricky´s. Und zwar wieder mal einen sehr leckeren Burger vom Grill. :thumbup:



    Banff



    Banff


    Übernachtung: 2. Nacht auf dem Lake Louise Campground

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!