Fotoausrüstung im Wanderrucksack

  • Ich bin auf meinen Wanderungen für jede Rast dankbar und kann daher die Kamera aus den Tiefen meines Trekking-Rucksacks holen :D


    Wenn ich nur mit Fotorucksack unterwegs bin, dann ist der Aufwand eh gering, um die Kamera rauszuholen. Dass mir inzwischen ein Fotomotiv davon läuft ist eher unwahrscheinlich :rolleyes:


  • Das kann ich so nicht bestätigen, man muss nur den für sich geeigneten Rucksack finden. Ich liebe meinen und ersparen mir auch das lästige Suchen und Verstauen der ganz kleinen Dinge.


    Ich kann dem auch nicht uneingeschränkt zustimmen. Natürlich ist es ein Kompromiss und der Tragekomfort ist bei weitem nicht so gut, wie bei einem Trekking-Rucksack. Dafür hat man die Fotoausrüstung aber immer an der gleichen, separaten Stelle im Rucksack dabei und muss nicht erst kramen.
    Aber wie vieles ist es vermutlich auch hier die individuelle Einstellung dazu. Ich habe mir z.B. nach dem Diebstahl in SF zu Hause gleich wieder den LowePro Fastpack 350 gekauft, weil ich daran gewöhnt bin und er sowahl auf Reisen als auch Wanderungen gut ist. Sozusagen eine kleine schwarze eierlegende Wollmilchsau. :D

    Bei vielen Stammtischtreffen dabei, aber immer noch zu wenig.

  • scheint eine praktische und machbare Alternative zu sein, ein ICU (Internal Camera Unit) der Firma F-Stop (hier ja auch schon genannt) in einen Wanderrucksack zu stecken. Gibts in den Größen Small und Medium und dürften mit einer Breite von 29 cm gerade so in meinen favorisierten Deuter passen.


    OK, nach Tests bei Globetrotter braucht man für diese Variante wohl einen größeren Rucksack ... habe es mit den Deuter-Modellen ACT Trail 24 und 32 versucht, passt aber nicht (jedenfalls nicht quer in den unteren Teil des Rucksacks). Damit läuft es wohl doch auf eine Selbstbau/Selbstnäh-Variante - nach einem Muster aus dem DSLR-Forum (kann ich wegen Urheberrecht nur nicht hier einfügen) - hinaus. Wird etwas Arbeit machen, aber so habe ich für gut 30€ eine hoffentlich perfekt angepasste Variante für meine Ausrüstung.


    Ach ja, nach Daypacks habe ich nochmal stundenlang gegoogelt, aber nichts für mich Überzeugendes entdeckt ...

  • Zitat

    habe es mit den Deuter-Modellen ACT Trail 24 und 32 versucht, passt aber nicht

    Nur mal so nebenbei, falls du es nicht bedacht hast bisher. Der Ruckack sollte Handgepäcktauglich (Maße) sein, sonst musst du ihn aufgeben. Viele Fotorucksäcke sind genau DAS nämlich nicht und dann steht man beim einchecken da und guckt blöd aus der Wäsche. Denn aufgeben will man so etwas ja garantiert nicht. Womit wir schon wieder bei diversen Einschränkungen wären was Größe/Inhalt angeht. Ich hab ein DayPack von Lowpro und jetzt in Island zum ersten Mal getestet. Das genaue Model weiss ich nicht, muss ich zu Hause mal nachschauen - auf jeden Fall günstig gekauft im DSLR-Forum, neu würde ich so etwas niemals kaufen, wär mir viel zu teuer, man ist ja schnell über 140€ für was brauchbares! Allerdings .... ich trage auch nur eine DSLR mit mir rum (der Sinn von zweien erschließt sich mir beim überfliegen hier nicht wirklich, oder bist du professioneller Fotograf?). Objektiv wechseln gehört halt mit dazu, sich dafür extra 'nen zweiten Body anzuschaffen um es zu vermeiden nur um dann noch mehr Ballast mit zumzuschleppen ... na ich weiss nicht. Aber das muss ja jeder selber entscheiden und wissen :)

  • Nur mal so nebenbei, falls du es nicht bedacht hast bisher. Der Ruckack sollte Handgepäcktauglich (Maße) sein, sonst musst du ihn aufgeben.


    Das ist eine der Voraussetzungen und auch der Grund, warum ich so lange suche und so viele Vergleiche anstelle. Der Vorteil an Rucksäcken ist ja, dass man diese ggf. etwas in die Handgepäck-Kontrollrahmen "quetschen" kann (wenn das mal gefordert wird, hatte ich bisher nie) und den größeren der beiden genannten konnte ich im Laden bis ziemlich genau 55-56 cm zurechtstutzen.


    ich trage auch nur eine DSLR mit mir rum (der Sinn von zweien erschließt sich mir beim überfliegen hier nicht wirklich, oder bist du professioneller Fotograf?). Objektiv wechseln gehört halt mit dazu


    Nein, professionell ganz sicher nicht. Aber der Zweitbody hat sich in den letzen Jahren trotzdem ganz gut bewährt. Dieser lag z.B. 2013 immer griffbereit im Auto. Nur jetzt geht es ja darum, eine Variante für kurze/mittlere Wanderungen zu finden ... und da ist mir mein Fotorucksack zu unbequem.

  • Wir haben uns auch länger mit dem Thema beschäftigt, nutzen beide auch Deuter Rucksäcke, ich den Frauenrucksack und mein Mann einen ähnlichen für Männer.


    Damit man beim Wandern nicht immer umständlich die Kamera aus dem Rucksack kramen muss hat sich Marco dieses Teil hier zugelegt: Klick befestigt wird das Ganze hiermit: Klick


    Sieht jetzt vielleicht auf den ersten Blick etwas unpraktisch aus, aber er ist damit super zufrieden.


    Wir haben auch beide einen speziellen Kameragurt, ich den Carryspeed und Marco den SunSniper, aber zum wandern ist das trotzdem nur bedingt geeignet. Kommt natürlich auch immer auf die Strecke an.

  • Objektiv wechseln gehört halt mit dazu, sich dafür extra 'nen zweiten Body anzuschaffen um es zu vermeiden nur um dann noch mehr Ballast mit zumzuschleppen .

    seh ich ähnlich. kenne aber durchaus jemanden der es auch mit dem Zweitbody so macht und auch kein Berufsfotograf ist :D :zwinker: :zwinker:
    Hab in den ganzen 2 Wochen nicht einmal das Objektiv gewechselt, aber es trotzdem jeden Tag im Rucksack mitgeschleppt, tolle Leistung oder (:tanz:) :freu: (:crazy:)

  • Kenn ich. Deshalb habe ich es im letzten Urlaub gleich daheim gelassen...

    Ja richtig, hätte ich mir auch vorher denken können. Hätte für wilde Pferde, Pueblo-Bauten und für einen Kojoten das Tele benötigt, ... ansonsten war das 24-105er (ohne Crop) komplett ausreichend.
    Für Yellowstone würde ich es aber trotzdem mitnehmen :thumbup:


    Sorry Shepard, der Thread artet aus :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!