Europäischer Schuko-Stecker auf normalen Stecker?

  • Hallo


    Ich habe für die USA diesen Stecker, allerdings gibt es in den USA ja auch viele Steckdosen ohne Schutzkontakt, d.h. nur mit 2 "Löchern", insofern möchte ich mir diesen dazukaufen. Meine Frage ist aber, kann ich einen Stecker mit Schutzkontakt (so wie diesen hier) auch in den flachen Adapter einstecken?

  • Wir sind lange Zeit mit den zweiten Adaptern unterwegs gewesen. Problem dabei: die halten oftmals nicht zuverlässig in den Steckdosen. Danach hab ich dann mal gebastelt und nehme eine europäische Verteilerleiste (mit aus dem Walmart besorgten amerikanischen Stecker) mit. Der Stecker aus dem Walmart hat den Schutzkontakt, der aber bisher nie Probleme bereitet hat.

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)



    MDd8MTkuMDQuMjAyNXw3IGF1ZiBlaW5lbiBTdHJlaWNofGV1cm8=.jpg

    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 32.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei


  • Ja kannst Du, ist kein Problem.

    Aber fehlt dem Gerät dann nicht der Schutzkontakt bzw. die Erdung?
    In diesem Artikel steht folgendes:


    "Daher NIEMALS einen Schuko Stecker - mit einem Flachstecker Adapter an einer US-Steckdose betreiben.Das Gerät würde ohne Schutzkontakt laufen! Daher findet man in keinem Baumarkt, außer im Fachhandel, Flachstecker zum Selber montieren, damit keiner auf die dumme Idee kommt, auf ein Gerät mit Schutzleiter einen Flachstecker zu montieren. Auch sind alle Flachstecker, deswegen von Werk aus gegossen, damit man die nicht abmontieren und woanders draufschrauben kann."

  • Mal als Fachmann. Ja, dummerweise kann man den reinstecken, aber es bestecht keine Kontakt zur Erde. Das bedeuteutet das wenn das Gerät einen Körperschluss hat und jemand mit dem Gerät in Berührung kommt, kann ein Strom über diesen Jemand fließen. Bei mehr als 50mA kann die Sache tödlich ausgehen. Ich benutze Adapter die alle Kontakte benutzen, wähle dann eine Steckdose mit ebenfalls drei Anschlüssen und habe einen Europäischen Verteiler dahinter. Leider kann es passieren das man auf Steckdosen trifft wo die Federspannung nicht mehr so toll ist und die Adapter Schwierigkeiten haben in der Dose zu bleiben.

  • "Daher NIEMALS einen Schuko Stecker - mit einem Flachstecker Adapter an einer US-Steckdose betreiben.


    Wenn du so argumentierst, musst du auf die Verwendung deiner elektrischen Geräte mit Schutzkontakt in einer amerikanischen Steckdose ohne Schutzkontakt verzichten. Wenn dir das Risiko bewusst ist oder du auf das Gerät partout nicht verzichten willst, dann stimmen die bisherigen Aussagen, dass die Stecker passen. Wobei ich nochmal erwähnen möchte, dass wir auf den letzten drei Reisen in die USA einen amerikanischen Stecker mit Schutzkontakt verwendet haben und den auch in jedem Hotel mit den dort vorhandenen Steckdosen verbinden konnten.

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)



    MDd8MTkuMDQuMjAyNXw3IGF1ZiBlaW5lbiBTdHJlaWNofGV1cm8=.jpg

    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 32.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei


  • Wobei ich nochmal erwähnen möchte, dass wir auf den letzten drei Reisen in die USA einen amerikanischen Stecker mit Schutzkontakt verwendet haben und den auch in jedem Hotel mit den dort vorhandenen Steckdosen verbinden konnten.


    D.h. ich kann davon ausgehen, in den meisten Hotels und Camnpingplätzen Steckdosen mit 3 Öffnungen zu finden? Hab nämlich auf einigen Flughäfen noch die klassischen Steckdosen mit 2 Öffnungen gesehen, daher dachte ich, die sind noch sehr verbreitet

  • D.h. ich kann davon ausgehen, in den meisten Hotels und Camnpingplätzen Steckdosen mit 3 Öffnungen zu finden? Hab nämlich auf einigen Flughäfen noch die klassischen Steckdosen mit 2 Öffnungen gesehen, daher dachte ich, die sind noch sehr verbreitet

    Nach unseren Erfahrungen im Westen und in Florida gab es in den Hotels keine Probleme. Wie es auf Campingplätzen aussieht weiß ich nicht, wir sind Nicht-Camper.


    Darf ich mal generell noch zurückfragen, welche Geräte du in den USA betreiben willst, die einen Schukostecker haben? Die meisten Ladegeräte oder auch der Fön haben keinen Schutzkontakt. Ich persönlich hätte nur das Netzteil vom Laptop mit einem richtigen Schukostecker. Daher würde ich erst mal schauen, welche Relevanz das Thema denn überhaupt hat.

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)



    MDd8MTkuMDQuMjAyNXw3IGF1ZiBlaW5lbiBTdHJlaWNofGV1cm8=.jpg

    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 32.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei


  • Nach unseren Erfahrungen im Westen und in Florida gab es in den Hotels keine Probleme. Wie es auf Campingplätzen aussieht weiß ich nicht, wir sind Nicht-Camper.


    Darf ich mal generell noch zurückfragen, welche Geräte du in den USA betreiben willst, die einen Schukostecker haben? Die meisten Ladegeräte oder auch der Fön haben keinen Schutzkontakt. Ich persönlich hätte nur das Netzteil vom Laptop mit einem richtigen Schukostecker. Daher würde ich erst mal schauen, welche Relevanz das Thema denn überhaupt hat.

    Genau, es geht um den Laptop, der hat einen Schukostecker. Ich hab zur not noch diesen Spannungswandler, damit kann ich auch den Laptop im Auto laden. Aber das sollte eher die Notlösung sein, da er 1. nicht so gut für die hohe Last des Laptopnetzteils geeignet ist, und 2. die Autobatterie/Generator nicht zu stark belastet werden soll.

  • Ich hab' in den letzten 5 USA-Reisen keine Steckdosen ohne Erdung mehr gesehen... :whistling:


    EDIT: Ein Notebook wird meistens mit 12V geladen. D.h. dass dein Auto-Netzteil erst mal von 12V auf 110/220V hochwandelt, und das Notebook-Netzteil nachher zurück... das ist ein ziemlicher Blödsinn. Es gibt Adapter, mit denen Du direkt mit der Auto-Spannung den Notebook laden kannst, ohne Umtransformation. (:hutab:)

  • Ich hab' in den letzten 5 USA-Reisen keine Steckdosen ohne Erdung mehr gesehen... :whistling:


    EDIT: Ein Notebook wird meistens mit 12V geladen. D.h. dass dein Auto-Netzteil erst mal von 12V auf 110/220V hochwandelt, und das Notebook-Netzteil nachher zurück... das ist ein ziemlicher Blödsinn. Es gibt Adapter, mit denen Du direkt mit der Auto-Spannung den Notebook laden kannst, ohne Umtransformation. (:hutab:)

    Das ist gut zu wissen!


    Mein Notebook braucht 19.5 V, daher habe ich den Wandler. Der ist allgemein praktisch, da er auch USB-Ausgänge hat, somit kann ich auch Handy und Navi im Auto laden bzw. anstecken

  • Danach hab ich dann mal gebastelt und nehme eine europäische Verteilerleiste (mit aus dem Walmart besorgten amerikanischen Stecker) mit. Der Stecker aus dem Walmart hat den Schutzkontakt, der aber bisher nie Probleme bereitet hat.


    so ein Ding habe ich mir auch gebaut. Vorteil: Man kann am Abend mehrere Geräte gleichzeitig laden :thumbup:

  • Ich hab' mir für Europa in Europa ein Kabel für die Verbindung vom Ladegerät zur Steckdose gekauft. Das Kabel hat einen zweipoligen Stecker, der in den Transformator des Laptop geht. DAs sollte auch umgekehrt fimktionieren, indem man sich hier ein Kabel für vom Transformator zu Steckdose besorgt. Solche Kabel gibt's im Elektrohandel.

  • So'n Ding, wie steffuzius beschrieben hat, hab ich mir auch gebastelt. Eine deutsche schaltbare Sechsfach-Verteilung mit Original-Schukostecker, davor dann reicht ein einziger Adapter auf US-System.
    Allerdings hatte ich irgendwann auch die Nase voll von nur zweipoligen Hotelsteckdosen und hab' einfach am Adapter den Erdungsstift mit 'nem Dremel abgeflext. Seitdem nie wieder ein Problem gehabt, daß der nicht paßt. Gepfiffen auf die Erdung - ich werd' schon nicht tot umfallen. So kaputt sind meine Ladegeräte nicht, daß ich davor Angst haben müßte ...


    Grüße Jens

    1997-Südwest 1 / 1999-Ostküste / 2001-Texas / 2003-Deep South / 2005-Nordwest+Westkanada / 2007-Südwest 2 / 2009-Ostkanada+Neuengland / 2011-Blue Ridge Parkway / 2013-Florida / 2015-Südwest 3 / 2017-Rockies / 2019-Südwest 4 / 2023- Ostküste 2 / 2025-California in Vorbereitung

  • Ich hab' mir für Europa in Europa ein Kabel für die Verbindung vom Ladegerät zur Steckdose gekauft. Das Kabel hat einen zweipoligen Stecker, der in den Transformator des Laptop geht. DAs sollte auch umgekehrt fimktionieren, indem man sich hier ein Kabel für vom Transformator zu Steckdose besorgt. Solche Kabel gibt's im Elektrohandel.

    Das funktioniert aber nur, wenn du am Netzteil das Kabel abziehen kannst. Ich hab das mal umgekehrt machen müssen. Ich habe in den Staaten eine Videokamera gekauft und mir dann hier ein anderes Anschlusskabel für das Ladegerät besorgt.

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)



    MDd8MTkuMDQuMjAyNXw3IGF1ZiBlaW5lbiBTdHJlaWNofGV1cm8=.jpg

    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 32.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei

  • So'n Ding, wie steffuzius beschrieben hat, hab ich mir auch gebastelt. Eine deutsche schaltbare Sechsfach-Verteilung mit Original-Schukostecker, davor dann reicht ein einziger Adapter auf US-System.
    Allerdings hatte ich irgendwann auch die Nase voll von nur zweipoligen Hotelsteckdosen und hab' einfach am Adapter den Erdungsstift mit 'nem Dremel abgeflext. Seitdem nie wieder ein Problem gehabt, daß der nicht paßt. Gepfiffen auf die Erdung - ich werd' schon nicht tot umfallen. So kaputt sind meine Ladegeräte nicht, daß ich davor Angst haben müßte ...


    Grüße Jens


    Das hat was mit der Schutzklasseklasse zu tun. Die meisten Ladegeräte haben Schutzklasse 2. Gekennzeichnet mit zwei Quadraten ineinander. Kein Schutzleiter deshalb reicht es zweipolig. An diesen Geräten ein elektrischen Schlag zu bekommen ist in der Regel unmöglich. Die anderen Geräte sind dann meist SK1 Gekennzeichnet mit dem Erdungssymbol. Wenn das Gerät in Ordnug dann bekommt man auch keinen elektrischen Schlag. Die Frage ist wenn ich ein solchen Gerät habe. Ist es in Ordnung? Ein Schluss im Gerät ist von aussen nicht erkennbar. Frei nach dem Motto Safty Last kann ich die Geräte ohne Erdung betreiben und hoffen das meine Kinder, meine Frau oder sonst jemand im Fehlerfalle nicht das Gerät in die Hand nimmt und die Hufe hochreist. Übrigens ein RCD hilft dann auch nicht.

  • Das ist ja ein interessantes Thema, über das ich mir ehrlich gesagt, noch nie Gedanken gemacht habe.


    In Zeiten von tablet, smartphone etc. sind wir dazu übergegangen, eine 6-fach Steckerleiste an einem 3poligen Stecker zu betreiben, also so einer, der einen dicken runden Stift als 3. Stift hat (sorry, besser kann ich es nicht beschreiben)


    Ich verstehe leider nicht allzuviel von dieser Elektro-Thematik, daher meine einfache Frage: ist das dann ok oder ist davon abzuraten?

  • Für Smartphone und Co bin ich dazu über gegangen zentrale Ladegeräte mit USB Ports zu verwenden. Das letzte mit 4 USB Ports, dass ich geholt habe, hat einen US Stecker, das mit einen mitgelieferten Adapter an einer deutschen Steckdose betrieben werden kann.


    Die modernen Netzteile können in der Regel mit der Netzspannung/Frequenz von Deutschland und USA betrieben werden. Aber einen Blick sollte man darauf werfen.


    Ich habe immer zwei drei polige Adapter mit und zwei dreifach Verteiler mit undkonnte bisher immer meine Geräte mit Strom versorgen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!