Comfort Class bei KLM

  • So, wir haben die Comfort Class ausprobiert. Sagen wir es so, viel dicker hätte mein Hintern nicht sein dürfen, sonst hätte ich nicht in den Sitz gepaßt ;( . Nach vorne hin war Platz satt, selbst für Erny, und die Sitze konnte man weiter nach hinten stellen. Was die dahinter sitzenden nicht wirklich gestört hat, weil der Sitzabstand groß war. Wir saßen rechts, wo noch mehr Platz war als bei den anderen ersten Reihen. Für 70,- pro Flug und Person würden wir das immer wieder machen :D

  • Unsere Lehnen waren fest. Selbst noch als ich drin saß :D . So schlimm fand ich das nicht, so rutscht man auch nicht raus :D . Schön war, daß niemand vor uns gesessen hat und die Lehnen weiter zurück gingen. Bei Lufthansa hatten wir noch Fußstützen, daß wäre noch schöner gewesen.

  • Unsere Lehnen waren fest. Selbst noch als ich drin saß :D . So schlimm fand ich das nicht, so rutscht man auch nicht raus :D . Schön war, daß niemand vor uns gesessen hat und die Lehnen weiter zurück gingen. Bei Lufthansa hatten wir noch Fußstützen, daß wäre noch schöner gewesen.


    Hab ich mir gedacht.
    Hatten neulich im KLM 747-400 Exit Seats mit über 1m Beinfreiheit. Aber mit fester Armlehne (mit integriertem Tablet und Monitor) wodurch die Sitzbreite auch stark eingeschränkt war. Für mich hat's gerad so gereicht.
    Für den KLM Flug im nächsten Monat hab ich genau deswegen auf 2er Sitze mi klappbare Lehne geachtet.

  • Eine 2er Bestuhlung hatten wir nicht im Flugzeug. Die Sitze am Exit hatten zwar Beinfreiheit, aber die Sitze waren nicht weiter rückstellbar. Deshalb haben wir uns für die Comfort-Sitze entschieden.


    Auf dem Hinweg gabs ein Special. für 300,- € mehr in die Businessclass. Wir dachten, evtl machen wir das auf dem Rückweg. Da war das "Special" allerdings 1100,- € pro Person. Haben wir nicht gemacht. Waren ja auch nur 11,5 Std zurück.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!