Guck mal hier bei Wikipedia: Anholter Schweiz
Krass, Danke. Muss ich also noch einmal hin.
Guck mal hier bei Wikipedia: Anholter Schweiz
Krass, Danke. Muss ich also noch einmal hin.
Nach glaube ich zwei Jahre schaue ich mal wieder vorbei, das Jahr 2021 habe ich nun vollendet.
Inzwischen kenne ich viele Sachen hier aus eigener Anschauung, andere habe ich jetzt mitgenommen.
..bis zur Emschermündung.
Bis dahin haben wir es noch nicht geschafft, weil .....
Die Emscher war früher die Kloake des Ruhrgebiets.
Eigentlich sollte man schon hier an der Emscher zurück nach Dinslaken wandern; dies war aber nicht möglich.
.... überall gebaut wird. Zu Zeiten, wo unter der Emscher der Abwasserkanal gebuddelt wurde, war es einfacher den Emscherweg zu folgen. Ich dachte, nun Jahre nach dem Bauende könnte man es ml wieder versuchen, denkste. Die eine Fahrradbrücke war noch nicht fertig, die andere wegen Baufälligkeit gesperrt. Hier Wege gesperrt, dort Wege gesperrt. Chaos. In Herne sind wir dann umgedreht.
Anholter Schweiz
Da frag ich mich warum das so heißt, der einzige Hügel ist doch in Holland - Hulzenberg.
Dafür muss man im Museumsbüro eine Münze erwerben (5 €), mit der man durch ein Drehkreuz Zugang bekommt. Man sollte die Öffnungszeiten des Büros beachten!
Oder mit dem Schlossherrn durchschlüpfen.
Ich war zum ersten Mal dort und beeindruckt.
Wir auch, vom Sand, den wir halt nicht erwartet hatten. Das war zudem eine heiße lange Tour von Haltern nach Wesel und retour.
Mein herzliches Beileid.
Hier zwei Bilder eines Mammutbaums aus meinem Nachbarort Kamp-Lintfort.
Der Sprössling wurde vor rund 200 Jahren von Verwandten, die nach Amerika ausgewandert waren, an einen Bauernhof im Nachbarort geschickt. Der Sprössling überlebte die Überfahrt und wuchs prächtig; der Bauerhof existiert inzwischen nicht mehr.
Der Baum ist mittlerweile über 25 m groß und hat einen Stammumfang von etwa 3,40 m.
Schöner Baum und freistehend. Er ist hier 51.482400, 6.527270
Immerhin bin ich nicht aus Versehen dran vorbei gefahren, das Kloster liegt nördlich.
der Bauerhof existiert inzwischen nicht mehr.
Richtig.
Wäre spannend herauszubekommen, wie er dort hin gekommen ist.
Das nächste Schloss ist 2 km entfernt. ob es mal einen derartig großen Landschaftsgarten gab, darüber konnte ich nichts herausfinden.
Das ist ein wild wachsender Mammutbaum.
Darum ging es doch in Deinem letzten Beitrag.
Mit einem seltenen Baum kann ich nicht dienen, aber letzten Sonntag hats mich fast vom Sattel gerissen.
Im Raum Haldensleben, Börde Kreis, Sachsen-Anhalt, bei der Ortschaft Ivenrode stand er auf einmal im Wald:
Wie er dort hinkommt, kann ich nicht sagen, es ist mein erster wild wachsender Baum dieser Art in Deutschland.
Als ehemaliger Bestandteil eines Landschaftsgarten kommt er IMHO nicht in Frage.
Wie auch immer, heute steht er wild im Wald.
Erdmännchen beim Streichelzoo.
Jetzt hatte ich doch wirklich erst nach einem Baluen gesucht.
Oben auf dem Aussichtsturm - für die Auffahrt mit dem Lift musste man zusätzlich 5 € bezahlen.
Ich stelle fest, der Osten ist preiswerter.
Mal schauen wie sie es bei der BUGA 2021 in Erfurt machen.
Nordrhein-Westfalen
„Germany at its best.“
Himmel Hilf!
Einladung
Jey das Posting ist vom Sonntag, 1. März 2020, 23:09
Das ist wohl ein altes Geschicklichkeitsspiel mit Bällen.
Danke.
Habe wieder aufgeholt und mir Krefeld mit Burg Linn gemerkt,
Arcen wieder erkannt, aber was ist das?
DAS nenn ich 3-D-Malerei.
Sagenhaft
Mal sehen, ob ihr mit den Skulpturen glücklich werdet.
Nix
Der Esel hat irgendwie Konkurrenz bekommen.
Kuhkurrenz so zusagen.
Ich hab für mich mal Kempen mitgenommen mit der Burg im besonderen.
Wie habt ihr die Hitzerekorde der letzten Woche "überlebt"?
Wunderbar.
Schön unterm Federbett geschlafen , die vorhandene Klimaanlage hat erst einen Tag in diesem Jahr gelaufen
Im Dumont Reiseführer stand, dass man keine großen Befürchtungen wegen Autodiebstahl mehr haben muss. In einigen größeren Städten wie z.B. Danzig, käme es aber noch vor.
Schön zu lesen. Wo war denn euer Auto in der Nacht?
So sah unser Zimmer aus.
Das sind ja lustige Betten.
Marienburg
Ein Traum, die muss ich unbedink noch sehen.
Das Ladegerät hatte ich natürlich zuhause vergessen.
Dann hätte ich ein Problem.
Es gab zwar keine riesigen Highlights
Doch die Marienburg.
Danke schön fürs Berichten.
Auf diese Übernachtung hatte ich mich schon gefreut. War es doch die erste Nacht in einer Burg.
Das hätte mir auch gefallen.
Wie gesagt, sind die Innenkabinen für 4 Personen gedacht, bei der Buchung für 2 Personen muss man aber "ganze Kabine" auswählen, wenn man zu zweit bleiben will. Die Linie heißt DFDS.
Aha, bei den Englandfähren scheint es dann logisch zu sein, das 2 Personen, die einer 4er Kabine buchen, dann unter sich bleiben. Da wählt man entweder 2er oder 4er Kabine.
Die oberen Betten werden dann nicht runtergeklappt.
Bei 2 Personen eine 4 Bett Kabine zu nehmen, bietet etwa mehr Platz, als einer 2 Bett Kabine, sofern es keine Premium Kabine ist.
Ich glaube, diese Vorurteile bzgl. Auto sollten im Jahre 2019 nun wirklich langsam vom Tisch sein
Das ist kein Vorurteil. Unser polnischer Tanzlehrer hat seinen Benz (mit deutschen Kennzeichen) bei den Eltern auf dem Hof abgestellt und schwupps war er weg.
Durch Buschtrommeln wurde dann kommuniziert, das der Benz einen Polen gehört und nach 90 Minuten oder so, war er wieder da.
No Fake.
Unser gebrauchter Firmenwagen für das Warschauer Büro stand genau 90 Minuten vor dem Haus, dann hatte er einen neuen Eigentümer.
Ja, so stell ich mir die Gegend dort vor.
Spätabends gibt es in meinem Garten zurzeit was Nettes zu beobachten: es ist Glühwürmchen-Zeit.
Schön, die habe ich bisher nur in New York gesehen, wenn wir abends durch Queens zurück zum Haus sind.
Als es endlich losging, hat es gefühlt Stunden gedauert, bis wir auf dem Schiff waren. Ein unendliches Chaos. LKW, Autos Motorräder und alle durcheinander.
Es war kein wirkliches Konzept erkennbar. Wir sind im untersten Deck gelandet und standen nach etlichem hin und her mit ein paar Autos in der verkehrten Richtung. So mussten wir nach der Ankunft erst mal alle anderen rauslassen um selber das Schiff verlassen zu können.
Krass, bei stündlichen Fährfahrten über den Kanal nach England, sollte DFDS doch wissen wie es geht. Oder regeln in D andere den Verkehr?
Das habe ich noch nie erlebt, ein Grund mal ins Baltikum zu fahren.