Die Sonne war zwar heute nicht zu sehen und es hat viel geregnet. Für einen Spaziergang reichte es aber zwischendurch und es blüht jetzt viel. Die beiden nächsten Nächte soll es wieder Bodenfrost geben.
Beiträge von Otto
-
-
XFL: So läuft es für die Deutschen
ZitatDie XFL-Saison ist im vollen Gange. Aktuell kämpfen zahlreiche Teams um die Playoff-Plätze. Mitten im Playoff-Rennen befinden sich auch die deutschen Profis Aaron Donkor und Dominik Eberle.
Glücklicher Zufall oder clevere Wahl? Die deutschen Stars stehen beide in Top-Teams der XFL.
Eberle, dessen NFL Karriere als Kicker nach zwei verschossenen Extra-Punkten bei der 45:48 Niederlage seiner Detroit Lions gegen die Seattle Seahawks im letzten Oktober per Entlassung unterbrochen wurde, hatte im Februar bei den Seattle Sea Dragons angeheuert.
In der XFL steht der 26-Jährige nach der Hälfte der Saison mit fünf von sieben erfolgreichen Field Goals gut da.
Donkor, der durch das von der NFL eingerichtete Programm „International Player Pathway“ zuletzt bei eben diesen Seattle Seahawks untergekommen war, ist erst seit Anfang März bei den Houston Roughnecks im Kader und hatte in Woche 4 und 5 vor allem Aufgaben in den Special Teams zu erfüllen.
Auf seiner angestammten Linebacker-Position stehen für ihn erst 2 Assistant-Takles zu Buche.
-
Zu viel Porno in der Bibel?
ZitatEin Gesetz im US-Bundesstaat Utah verbietet Kindern Bücher mit sexuellem Inhalt. Das könnte nun ungeahnte Folgen haben. Zumindest, wenn es nach einer Familie geht.
Der US-Bundesstaat Utah ist nicht dafür bekannt, sonderlich liberal zu sein. Ganz im Gegenteil. Schon 2016 erklärte der Bundesstaat in einer Resolution Pornografie als "Gesundheitskrise", und ein 2022 verabschiedetes Gesetz verbietet nun Bücher, in denen Sex eine Rolle spielt – zumindest für Kinder. Viele Bücher wurden aus den Schulbibliotheken entfernt. Eine Familie aus Utah ist darüber so verärgert, dass sie jetzt auch die Bibel aus dem Unterricht verbannen will. Ein entsprechender Antrag wurde bei der zuständigen Behörde gestellt.
Laut der "Salt Lake Tribune" bezeichnet die Familie die Bibel als "one of the most sex-ridden books around", also "eines der sexlastigsten Bücher überhaupt". Der Vater der Familie schreibt demnach eine Anfrage und beschreibt die Bibel in all ihrer sexistischen Art. "Inzest, Onanie, Sodomie, Prostitution, Genitalverstümmelung, Fellatio, Dildos, Vergewaltigung und sogar Kindesmord", all das sei Inhalt der heiligen Schrift und damit sei sie laut Gesetz, dem Utah Code §76-10-1227, pornografischer Inhalt. Die zuständige Behörde muss das nun prüfen.
Das Gesetz wurde beschlossen, weil einige konservative Eltern sich über die Lehrmaterialien an Schulen des Bundesstaates beschwert hatten. Seit 2022 gelten Publikationen als problematisch, wenn sie sexuelle Erregung, Stimulation, Masturbation, Geschlechtsverkehr, Sodomie oder auch nur Fummeln beinhaltet. Es hätte dann "keinen ernsthaften Wert für Minderjährige".
Das genau ist die Argumentation der Familie. "Bringt diesen PORNO aus unseren Schulen", schrieb der Vater. "Wenn die bisher verbotenen Bücher Anzeichen für weitaus geringere Straftaten sind, sollte dies ein Volltreffer sein."
-
Historical Photos of Mount Rushmore Before the Famous Faces
ZitatThis fantastic set of historical photos shows how Mount Rushmore went from being a distinct rockface known as the Six Grandfathers to the national monument it is today.
The photos, pulled from the National Park Service and the Library of Congress, detail how the 60-foot high faces of presidents George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt, and Abraham Lincoln came to look out from the Black Hills of South Dakota.
-
Wanderroute Smakt-Holthees, NL
Diese Wanderung liegt im Grenzgebiet Limburg / Nordbrabant in den Niederlanden nahebei der Maas. Auch hier gibt es Teile der Maasduinen, zum Naturschutzgebiet direkt gehört es aber nicht.
Leider ist die Beschreibung, die ich mir aus dem Web geholt hatte, nicht mehr zugänglich.Bei dem Übersichtsbild habe ich die Knotenpunkte beigefügt, die man anlaufen muss. Die sind eigentlich sehr gut zu sehen, aber zwischendurch auch immer auf die gelben Pfeile achten!
Parkplatz beim Restaurant/Cafe 't Pelgrimshuis in Smakt.
Übersicht (beim Parkplatz)
Knotenpunkte: 1, 5, 14, 15, 4, 5, 96, 16, 9, 17, 7 12, 11, 8, 10, 3, 2, 1.
Sint Jozepkapel in Smakt.
Netter Wegweiser.
Kleiner Bach - an dem es recht lauschig war.
Gedenkstätte
Hier verließ man den Bach...
...und wanderte in einen kleinen Wald, der recht sandig war - Reste der Maasduinen.
Leider hörte man viel von der Autobahn N73 und kam dieser auch mal sehr nahe.
Naturschutzgebiet Maasdal.
Wieder an dem Bach zu einer weiteren Schleife.
Cafe Trefpunt.
Kapelle in Holthees.
Kunst am Wegesrand.
Ein paar nette Häuser.
Das Kapellchen "Op de Hei".
Die hat - wie einiges hier in der Gegend - mit der Schlacht von Overloon im 2. Weltkrieg und der Operation "Market Garden" zu tun.
Immer wieder interessant, wie die Holländer Wanderrouten auch durch Viehweiden leiten. Um die Sicherheit muss man sich dabei selber bemühen - ebenso auf die Hinterlassenschaften zu achten.
Und so überquerte man die Stromzäune.
Kleiner See am Wegesrand.
Auch der Bahnstrecke kam man recht nahe.
Ich habe mir den letzten Schlenker durch die Felder zur Autobahn gespart und war nach 2,5 Stunden wieder am Ausgangspunkt. Nette Wanderung mit ein paar Längen an einem schönen Spätsommertag.
-
RTL verpflichtet Football-Moderator und Experten
ZitatAb diesem Jahr hat RTL die Übertragungsrechte für die NFL in Deutschland. Nun sind Moderator und erste Experten bekannt. Unter ihnen sind zwei Ex-NFL-Profis.
RTL hat für seine Football-Übertragungen Jan Stecker als Moderator verpflichtet. Das bestätigte Programm-Geschäftsführer Stephan Schmitter der „FAZ“. Zum Team von RTL gehören nach seinen Angaben außerdem die Ex-Profis Markus Kuhn und Sebastian Vollmer sowie Alex von Kuczkowski. „Das ist unsere „Starting Four““, sagte Schmitter: „Aber da Football ja von großen Teams gespielt wird, werden auch wir unsere Mannschaft in den nächsten Wochen noch deutlich ausbauen.“
Die RTL-Gruppe hatte sich im Vorjahr überraschend ein umfangreiches Rechtepaket der amerikanischen Profiliga NFL gesichert und dabei ProSiebenSat.1 ausgestochen. Die Kölner Sendergruppe bietet nach eigenen Angaben ab der kommenden Saison rund 80 Liveübertragungen pro Saison. Stecker sowie die Experten Kuhn und Vollmer hatten in den vergangenen Jahren für ProSieben gearbeitet.
-
Heute war Aprilwetter. Und Otto ging zum Regenbogen.
-
Die Geschichte des berühmten Flatiron-Gebäudes in New York
ZitatDas Flatiron-Gebäude, eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in New York, ist dieser Tage für 190 Millionen US-Dollar (rund 175 Millionen Euro) versteigert worden. Warum das „Bügeleisen-Gebäude“ so berühmt ist und und woher es seinen eigentümlichen Namen hat – hier die Geschichte des markanten New Yorker Hochhauses.
Das berühmte Flatiron Building im New Yorker Stadtteil Manhattan hat einen neuen Besitzer. Ein Mitarbeiter eines Investmentfonds ersteigerte es am Mittwoch (22. März) für 190 Millionen US-Dollar (umgerechnet etwa 175 Millionen Euro). Das Startgebot hatte bei 40 Millionen Dollar gelegen, berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Wenn man das Flatiron-Gebäude von vorne sieht, staunt man, dass ein offensichtlich so schmales Hochhaus überhaupt stehen kann. Aber der erste Eindruck täuscht – das Haus ist nur vorne so schmal, nach hinten weitet es sich aus. Dieser Keilform verdankt es auch seinen Namen Flatiron Building, was übersetzt so viel wie „Bügeleisen-Gebäude“ heißt.
Bis vor wenigen Jahren hatte der Verlag Macmillan Publishers alle 21 Stockwerke des Gebäudes gemietet, aber nach seinem Auszug sei laut dpa zwischen den Besitzern ein Streit um die Zukunft des Gebäudes entbrannt. Ein Richter hatte schließlich die Auktion des aktuell leer stehenden und eingerüsteten Gebäudes angeordnet.
Das 93 Meter hohe Flatiron Building an der Ecke Fifth Avenue, Broadway und 23rd Street in Manhattan wurde im Jahr 1902 errichtet. Entworfen wurde es von Daniel Burnham, einem Architekten aus Chicago, der einen Wolkenkratzer in einer Mischung aus italienischer und französischer Renaissance schuf, mit einem Stahlskelett und einer Fassade aus Terracotta.
Das dreieckige Grundstück gab die Form des Gebäudes vor. Und obwohl es eigentlich Fuller Building heißen sollte (benannt nach der Fuller Construction Company, die das Haus erbaute), kamen die New Yorker schnell auf den Spitznamen, der so gut passte, dass gleich das ganze Viertel „Flatiron District“ genannt wurde.
Nicht nur die New Yorker, sondern auch Touristen lieben das Gebäude, das vorne nur zwei Meter breit ist. Aber es gab auch immer wieder Kritiker. Die fürchteten, dass der Wolkenkratzer dem Wind nicht standhalten würde und machten sich über den Architekten lustig, indem sie das Flatiron Building „Burnham’s Folly“ (Burnhams Eselei) nannten. Burnham nahm es gelassen – und das Gebäude bewies, dass er richtig geplant hatte. Es steht schließlich immer noch. Ganz unrecht hatten die Kritiker mit dem Wind allerdings nicht. Tatsächlich geht es rund um den Wolkenkratzer oft so stürmisch zu, dass Frauen etwa ihre Röcke festhalten müssen. Und die Polizei zumindest früher immer mal wieder Männer verscheuchen musste, die den Frauen unter die fliegenden Röcke gucken wollten.
Das Flatiron Building gehört zu den Gebäuden, die ihre Form zu verändern scheinen. Mal wirkt es wie eine gewaltige Wand, mal wie eine bleistiftschmale Säule. Und es ist das einzige Hochhaus, das man vollständig auf ein Foto bekommt. Kein Wunder, dass ein so spektakuläres Gebäude nicht nur seit jeher ein beliebtes Fotomotiv ist, es hat auch in einigen Kinofilmen „mitgespielt“. „Spider Man“, „Godzilla“ und „Armageddon“ sind nur einige davon. In „Godzilla“ wurde das Flatiron Building sogar zerstört. Zum Glück nur virtuell.
edit: habe mal den Betrag geändert, war falsch im Original!
-
NFL Draft 2024: Austragungsort steht fest
ZitatDie NFL hat die Austragungsrechte für den Draft 2024 vergeben. Die Talenteauswahl der NFL geht vom 25. bis 27. April in Detroit über die Bühne.
Bis zum NFL Draft 2023 sind es noch rund vier Wochen, die große Talenteshow findet in diesem Jahr vom 27. April bis 29. April in Kansas City statt, in der Stadt des aktuellen Super-Bowl-Champions also.
Jetzt steht auch fest, wo der Draft 2024 über die Bühne gehen wird: in Detroit.
"The Motor City" ist vom 25. bis 27. April Gastgeber des Draft, als Veranstaltungsort dient das Gebiet um den Campus Martius Park und den Hart Plaza. Damit findet zum ersten Mal der NFL Draft in Detroit statt.
Das Event wächst kontinuierlich. 2022 fand der Draft in Las Vegas statt, über 300.000 Fans waren in der Zockerstadt, um vor Ort dabei zu sein.
"Wir sind begeistert, mit der Stadt Detroit und der NFL zusammenzuarbeiten, um den NFL Draft 2024 nach Detroit zu holen", sagte Rod Wood, Präsident und CEO der Detroit Lions, das Team des deutschen Wide Receivers Amon-Ra St. Brown.
"Wir freuen uns darauf, die Kultur, die Energie und die Leidenschaft unserer pulsierenden Innenstadt im Rahmen eines der wichtigsten jährlichen Events der NFL zu präsentieren."
-
Jack Daniel's klagt gegen Whiskyflasche als Hundespielzeug
ZitatWhiskey-Flasche oder Hundespielzeug: Mit einem bizarr anmutenden Markenrechtsstreit hat sich der Oberste Gerichtshof der USA befasst. Bei der Anhörung vor dem Supreme Court in Washington ging es um eine Klage des Whiskey-Produzenten Jack Daniel's gegen die Firma VIP Products, die mit einem Hundespielzeug die berühmte Jack-Daniel's-Flasche mit ihrem schwarzen Etikett parodiert.
Jack Daniel's wirft VIP Products einen Verstoß gegen das Markenrecht vor. Das Etikett der Spielzeugflasche imitiert das Etikett von Jack Daniel's, anstelle des Namens des Bourbon aus dem Bundesstaat Tennessee stehen auf dem Spielzeug aber die Wörter "Bad Spaniels" (böse Spaniels). Statt der Angabe zu 40 Prozent Alkoholgehalt heißt es auf dem Spielzeug "43 Prozent Kacka", die "auf ihrem Tennessee-Teppich" landen könnten.
Jack Daniel's war in dem Rechtsstreit bereits 2014 vor Gericht gezogen. Die zum Getränkekonzern Brown-Forman gehörende Marke konnte zwar in erster Instanz einen Sieg erringen, unterlag aber in einem Berufungsverfahren und zog daraufhin vor den Supreme Court. Dessen Entscheidung, die bis zum Sommer erwartet wird, könnte weitreichende Auswirkungen auf das Markenrecht in den USA haben.
-
Nach heftigen Stürmen - Mindestens fünf Tote in Kalifornien
ZitatIn Nordkalifornien sind nach heftigen Stürmen mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. In Los Angeles sorgte unterdessen ein Tornado für Zerstörung. Auch Starkregen spielt eine immer größere Rolle in dem sonst eher trockenen US-Bundesstaat.
Bei heftigen Winterstürmen in Nordkalifornien sind mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Nach Mitteilung der Stadt San Francisco starben zwei Menschen an ihren Verletzungen, die sie sich während des Extremwetters zugezogen hatten.
In Oakland wurde ein Obdachloser tot aus seinem Zelt geborgen, das von einem umgestürzten Baum getroffen wurde, wie die Zeitung "San Francisco Chronicle" berichtete.
Im Bezirk Contra Costa stürzte ein großer Baum auf ein fahrendes Auto. Einer der beiden Insassen kam ums Leben, teilte die örtliche Feuerwehr mit. Auch in Portola Valley kam eine Person auf diese Weise in ihrem Fahrzeug ums Leben.
Starkregen und Sturmböen richteten in weiten Teilen Nordkaliforniens außerdem Schäden an: In San Francisco seien über 700 Bäume umgestürzt oder beschädigt worden, zogen die Behörden der Westküstenmetropole etwa Bilanz.
Der Sturm habe in Hochhäusern Scheiben eingedrückt. Zehntausende Menschen waren zeitweise ohne Strom. Es gab Berichte von weiteren Straßenschäden, Hochwasser und Erdrutschen.
In der Nähe von Los Angeles sorgte unterdessen ein Tornado für erhebliche Zerstörungen. In Montebello wurden durch den Sturm Dächer von Häusern abgedeckt; Autos wurden herumgewirbelt und beschädigt.
"Es war einfach nur Chaos", berichtete ein Geschäftsmann aus der Stadt mit rund 60.000 Einwohnern im Fernsehsender KTLA. Videoaufnahmen zeigten zudem beschädigte Industriegebäude und eine zerstörte Kanalisation.
Im eigentlich für seinen Sonnenschein bekannten Kalifornien gibt es seit Wochen immer wieder heftige Unwetter mit ungewöhnlichen Mengen an Regen. An verschiedenen Orten des Westküstenstaates kommt es deshalb immer wieder zu Überschwemmungen und Erdrutschen. Nach Angaben des Wetterdienstes könnte der Allzeit-Regenrekord für den Bundesstaat fallen.
Der viele Regen bringt aber nicht nur Zerstörung. Einer der Vorteile laut Behörden: Die Wasserspeicher Kaliforniens sind derzeit so gut gefüllt wie seit Jahren nicht mehr.
-
„Einer der schlimmsten Fehler in der Geschichte der NBA“
ZitatBeim Spiel zwischen den Dallas Mavericks und den Golden State Warriors in der Basketball-Liga NBA kommt es zu einer kuriosen Situation. Mavericks-Besitzer Mark Cuban ist außer sich – und kündigt Protest an.
Der deutsche Basketball-Nationalspieler Maximilian Kleber und die Dallas Mavericks haben im Rennen um die Play-off-Plätze einen Rückschlag kassiert. Im Duell gegen Meister Golden State Warriors verloren die Texaner vor heimischem Publikum knapp mit 125:127 und verpassten es damit, in der Western Conference mit den Warriors gleichzuziehen.
Aktuell sind die Mavericks Neunter im Westen, nur die besten sechs Teams ziehen sicher in die Finalrunde ein. Die Mannschaften auf den Plätzen sieben bis zehn jeder Conference qualifizieren sich für ein Turnier, in dem die jeweils beiden letzten Play-off-Plätze vergeben werden.
Allerdings sorgte eine kontroverse Situation spät im dritten Viertel für Diskussionen: Nach einer Auszeit verteidigten die Mavericks offenbar den falschen Korb, was zu zwei einfachen Punkten für Gegner Golden State führte. Mavs-Klubboss Mark Cuban behauptete später, es habe keine ausreichende Kommunikation der Schiedsrichter in Richtung Dallas-Seitenlinie gegeben, weshalb Trainer und Spieler von der neuen Spielsituation nichts mitbekommen hätten.
Cuban kündigte im Sender ESPN nach der umstrittenen Entscheidung der Schiedsrichter einen Protest gegen die Spielwertung an und schimpfte über einen der „schlimmsten Fehler in der Geschichte der NBA“. Der bislang letzte erfolgreiche Protest in der Liga datiert vom Januar 2008.
Die Mavericks mussten gegen die Warriors auf Star Kyrie Irving verzichten, allerdings kehrte Luka Doncic nach zweiwöchiger Verletzungspause zurück. Der Slowene kam auf 30 Punkte und war damit der überragende Akteur des Spiels. Kleber erzielte fünf Punkte.
Ja Morant von den Memphis Grizzlies erlebte derweil nach seiner Sperre eine erfolgreiche Rückkehr in die NBA. Zum 130:125-Sieg seiner Mannschaft gegen die Houston Rockets steuerte Morant am Mittwoch (Ortszeit) 17 Punkte bei. Der Topspieler der Grizzlies war von der nordamerikanischen Liga wegen eines umstrittenen Nachtclub-Videos und „ligaschädigenden Verhaltens“ für acht Spiele gesperrt worden und kam erstmals wieder zum Einsatz.
Die Los Angeles Lakers mit Nationalspieler Dennis Schröder wahrten ihre Chancen auf die Play-offs. Auch ohne den weiterhin verletzten Star LeBron James gewannen die Lakers 122:111 gegen die Phoenix Suns. Schröder erzielte 13 Punkte. Die Lakers stehen auf Platz zehn im Westen, direkt hinter den Mavericks.
Die New York Knicks mit dem deutschen Center Isaiah Hartenstein verloren bei den Miami Heat mit 120:127 und verpassten es damit, einen Konkurrenten um den direkten Playoff-Einzug zu distanzieren. Die Knicks liegen auf Platz fünf im Osten, zwei Siege vor den Heat. Hartenstein kam auf zwei Zähler.
Die Los Angeles Clippers müssen derweil bis zu drei Wochen ohne Paul George (32) auskommen. Der achtmalige NBA-Allstar wird von einer Knieverletzung gestoppt und könnte bis zum Ende der Hauptrunde ausfallen. George, der sich die Verletzung am Dienstag (Ortszeit) im Spiel gegen Oklahoma City Thunder (100:101) zugezogen hatte, soll nach Klubangaben in zwei oder drei Wochen mit Blick auf ein mögliches Comeback untersucht werden. Für die Clippers endet die regular season am 9. April, die Kalifornier stehen im Westen als Tabellenfünfter auf einem direkten Play-off-Platz.
-
Trump schon den ganzen Tag nackt und mit Fett eingerieben, damit ihn Polizei nicht kriegt
ZitatDie Welt blickt gespannt nach New York, wo schon heute Donald Trump wegen Schweigegeldzahlungen an Pornostar Stormy Daniels festgenommen werden könnte. Doch ob die Polizei dazu überhaupt in der Lage sein wird, ist fraglich, denn der Ex-Präsident hat vorsorglich seinen gesamten Körper mit Fett eingerieben und trägt schon den ganzen Tag keinerlei Kleidung.
"Die kriegen mich nie", soll Trump Zeugen zufolge zufrieden geäußert haben, als er sich selbst am ganzen Leib mit zwei Pfund Schweinefett einrieb. "Sollen die doch mal versuchen, mich zu greifen oder festzuhalten. Ich flutsche denen immer davon."
Dabei habe er den Einreibeprozess zwischendurch immer wieder unterbrochen, um von dem Fett zu naschen.
Beobachter rechnen mit spektakulären Szenen, sollten die Behörden wirklich versuchen, den Ex-Präsidenten festzunehmen. "Ein derart glitschiger Trump könnte sogar alle Treppenstufen des Trump Tower hinabsausen und anschließend in den Straßen Manhattans wie ein Pinguin auf dem Bauch den Beamten davonschlittern", vermutet etwa die Juristin Shoshanna Enroe. "Wenn überhaupt, könnte er dann erst mit riesigen Fangnetzen oder einem mit Spülmittel gefüllten Wasserwerfer gestellt werden."
Die meisten Experten sind sich einig, dass mit zunehmendem Spektakel bei der Verhaftung auch Trumps Chancen bei der Präsidentschaftswahl steigen dürften.
-
In US-Labor hergestellt - Forscher "backen" Kuchen mit 3D-Drucker
ZitatIn den USA haben Wissenschaftler ein Stück Kuchen mit einem 3D-Drucker "gebacken". Dazu benutzten sie sieben verschiedene Zutaten.
Wissenschaftler haben in den USA erstmals einen Kuchen mit einem 3D-Drucker hergestellt. Die vegane Leckerei setzt sich aus sieben Bestandteilen zusammen. Zum Einsatz kam auch ein Laser. Das Ergebnis wurde am Dienstag im Fachjournal "NPJ Science of Food" veröffentlicht.
Die Forscher der amerikanischen Columbia University in New York beschreiben in der Arbeit die Vorteile des Druckens und Kochens mit Lasern. "Die Verwendung von Software zum Kombinieren und Kochen von Zutaten ermöglicht es einem Koch, den Nährstoffgehalt einer Mahlzeit einfacher zu kontrollieren, was zu gesünderen und individuelleren Mahlzeiten führen könnte", heißt es in einer Zusammenfassung des Experiments. Die notwendige Hitze kommt per Laserstrahl.
Der im Labor entwickelte Prototyp ist ein Kuchenstück, das aus Graham-Cracker-Paste, Erdnussbutter, Erdbeermarmelade, Nutella, Bananenpüree, Kirschsoße und Zuckerguss besteht. Am Computer wurden zunächst verschiedene Schichten definiert und dann ein 3D-Bild des Kuchenstücks programmiert.
Die Zutaten kamen jeweils in eine Spritze und wurde vor dem 3D-Backen gekühlt. Dann trug der Drucker die einzelnen Zutaten vom Computer gesteuert schichtweise auf. Einige der Bestandteile, wie die Cracker-Paste, erhitzte ein Laser, damit sich diese verfestigten.
Der 3D-Lebensmitteldruck hat nach Ansicht der Wissenschaftler das Potenzial, das Kochen zu grundlegend zu verändern. Digitale Kochtechnologien würden es in Zukunft dem Endverbraucher ermöglichen, mehr Kontrolle über die Zutaten in Mahlzeiten zu haben.
Die Forscher können sich vorstellen, dass in Zukunft in jedem Haushalt solche Drucker stehen könnten. "Fragen zu Kosten, Benutzerfreundlichkeit und Verbraucherakzeptanz werden wahrscheinlich die wichtigsten Faktoren sein, die die Entwicklung dieser Technologie vorantreiben", schreiben die Computer-Bäcker. Schaut man sich das Ergebnis aus dem Labor an, versteht man die Bedenken: Besonders appetitlich sieht das Kuchenstück noch nicht aus.
-
Wetherill Mesa Closed for the 2023 Season Due to Construction
ZitatThe Wetherill Mesa area of Mesa Verde National Park will be closed for the 2023 season to accommodate the demolition and construction of a new visitor contact station in the Wetherill area. The existing contact station was damaged by the Pony Fire in August 2000 and needs to be replaced. The lightning-caused Pony Fire devastated many of the day-use facilities in the Wetherill area that year and burned 1,352 acres, but no ancestral sites were damaged.
Demolition of the current structure is expected to begin in late April and will involve the removal of large amounts of concrete and steel. Material staging and construction will occur in visitor use areas large truck traffic will be on the narrow roadway resulting in visitor safety concerns.
The project was originally scheduled to be completed in time to open the Wetherill Mesa area to visitors in July. Late winter snowfall will delay contractor access to the site. Additionally, the manufacturing and delivery schedule for the new structure has been delayed by many weeks. Construction of the new contact station may not be complete until late October.
After much discussion regarding safety and the quality of visitor experience, the decision was made to not open Wetherill Mesa to the public in 2023. An additional large waterline replacement project may extend the Wetherill closure through 2024. Visitors and those making travel plans are encouraged to check for closures and alerts on the park website.
-
Sebastian Behr wird Vierter bei der Bagger-WM in Las Vegas
ZitatDer Bedburger kämpfte in der vergangenen Woche in den USA um den Titel des besten Baggerfahrers der Welt. In der Finalrunde ließ der 43-jährige Kontrahenten aus Japan, Brasilien und Australien hinter sich. Das Podium verpasste er nur knapp.
Gerade hat er noch an einer Weltmeisterschaft teilgenommen – in der schillernden Stadt Las Vegas, der Welthauptstadt der Unterhaltung – und nun steckt er schon wieder voll im Arbeitsalltag, bei Nieselregen, auf einer Baustelle in Grevenbroich. Ein größeres Kontrastprogramm hätte es für Sebastian Behr zu Beginn dieser Woche wohl kaum geben können. Und doch, so berichtet es der Bedburger am Montag am Telefon, ist er auch ein klein wenig froh darüber, dass endlich alles wieder seinen gewohnten Gang nimmt und er den Trubel der vergangenen Tage auch einmal vollends ausblenden kann.
Behr hat schließlich eine aufregende Woche hinter sich. Der 43-Jährige nahm in den USA an der Finalrunde der sogenannten „Global Operator Challenge“ teil, der alljährlichen Bagger-WM, organisiert vom Maschinenbauunternehmen Caterpillar. Der Bedburger hatte sich im vergangenen Jahr über mehrere Vorentscheide für das Finale in Las Vegas qualifiziert, dabei sicherte er sich bereits den Titel des besten Baggerfahrers Deutschlands.
Nachdem Behr auch schon im Jahr 2020 an der Bagger-WM teilnahm und es damals direkt auf den dritten Platz schaffte, sehnte er sich nun nach dem Weltmeistertitel. Im Vorfeld der WM kündigte der Bedburger bereits im Gespräch mit unserer Redaktion an, dass er in Las Vegas „das Beste aus sich herausholen“ möchte. Der Wettbewerb wird in den USA als „Superbowl für Baumaschinenführer“ angesehen. Auf dem Gelände in Las Vegas, wo parallel eine der weltweit größten Baumessen stattfand, wurden extra Tribünen und große Videoleinwände aufgebaut. Nach Angaben von Caterpillar sollen im Internet zudem über 25 Millionen Menschen das Event per Livestream verfolgt haben.
Reichlich Druck also für den Bedburger, der sich, ebenso wie die anderen Finalisten, die aus allen Teilen der Welt kamen, gleich drei verschiedenen Herausforderungen stellen musste. Als Erstes mussten die Teilnehmer einen riesigen Radlader durch einen engen Parcours manövrieren und rund acht Tonnen Erde möglichst schnell in einen Lastwagen verladen. Im Anschluss sollten die Baggerfahrer noch ein Eisenrohr in den Boden einlassen. „Das hat bei mir leider nicht so ganz geklappt“, berichtet Behr, der jedoch auch den Nachteil hatte, gleich als erster Teilnehmer ins Finale starten zu müssen. „So konnte ich mir natürlich keine Tipps von den Kollegen abholen“, sagt der Bedburger.
Bei der zweiten und dritten Aufgabe lief es dann aber umso besser für den 43-Jährigen. Zunächst sollte er mit der Schaufel eines Baggers eine kleine Box zu öffnen, um darin kleine Objekte an der richtigen Stelle zu platzieren. „Und das ganz ohne Spiegel am Fahrzeug“, so der Bedburger. Danach mussten die Finalisten einen Graben auf verschiedenen Tiefen ausheben und einen verbuddelten Basketball finden.
Am Ende des rund sechsstündigen Wettkampfs verkündete eine Jury die Sieger. Doch statt Behr wurde Patrick Doheny aus Australien zum Champion gekrönt. Auf dem zweiten Platz landete Matt Ferris aus den USA, der dritte Platz ging an Łukasz Mokrzyński aus Polen. Der Bedburger durften sich aber immerhin über den vierten Platz freuen, das Podium hat er damit knapp verpasst.
Nichtsdestotrotz sei es eine großartige Erfahrung gewesen, sagt Behr. „Leider hat es am Ende nicht für eine Top-drei-Platzierung gereichtet, aber ich bin auf keinen Fall enttäuscht“, sagte der Bedburger. Vor allem der enge Zusammenhalt zwischen den Fahrern hat ihn sehr beeindruckt. „Es macht einen schon stolz, dabei gewesen zu sein“, so Behr. Auch in Zukunft möchte er weiter an solchen Wettbewerben teilnehmen, um dann irgendwann doch noch einmal seinen Traum vom Weltmeistertitel zu verwirklichen.
-
Thielen und Cooks kommen unter - Tunsil erhält Rekordvertrag
ZitatZwei der bekanntesten Wide Receiver auf dem Markt haben neue Teams gefunden. Die Houston Texans haben indes einen Rekordvertrag vergeben.
Jahrelang galt er als Identifikationsfigur der Minnesota Vikings, nun läuft Adam Thielen für die Carolina Panthers auf. Wie das Team aus Charlotte bekanntgab, unterschrieb der 32 Jahre alte Wide Receiver einen Dreijahresvertrag. Thielen war erst vor wenigen Tagen von den Vikings entlassen worden, für die er zehn Jahre lang auflief. In Carolina soll der Routinier nun das schwache Receiving Core der Panthers aufwerten, die ihren besten Receiver D.J. Moore gemeinsam mit mehreren Picks nach Chicago abgaben, um im anstehenden Draft an erster Stelle wählen zu können.
Deutlich weniger für "Franchise-Treue" bekannt ist Brandin Cooks. Der 29 Jahre alte Wide Receiver wurde bereits zum vierten Mal in seiner NFL-Karriere getradet und wird in der anstehenden Saison bereits für das sechste Team auflaufen. Die Houston Texans gaben Cooks zum texanischen Rivalen Dallas Cowboys ab, der im Gegenzug einen Fünft- und einen Sechstrundenpick nach Houston schickt. Der schnelle Passempfänger hatte zuvor auf einen Trade gepocht, weil er nicht mehr für die nach wie vor im Umbruch steckenden Texans auflaufen wollte.
Während Houston, das wie Carolina im Draft wohl einen neuen Quarterback auswählen wird, damit seinen besten Receiver verliert, kann der neue und bislang noch namenlose Spielmacher hingegen auf einen erstklassigen Pass Protector zählen. Die Texans statteten Offensive Tackle Laremy Tunsil mit einem neuen Vertrag über drei Jahre und 75 Millionen US-Dollar aus. Der 28-Jährige wird damit zum bestbezahlten O-Liner der NFL-Geschichte.
Die Detroit Lions haben indes dringend benötigte Verstärkung für ihre Defense gefunden und Safety C.J. Gardner-Johnson verpflichtet. Der 25-Jährige, der auch als Cornerback auflaufen kann, unterschrieb in Michigan einen Einjahresvertrag über acht Millionen US-Dollar. In der vergangenen Saison war Gardner-Johnson ein wichtiger Bestandteil der Defense der Philadelphia Eagles, die es bis in den Super Bowl schaffte.
-
Vor 60 Jahren: Robert F. Kennedy ordnet Schließung von Alcatraz an
Auf Alcatraz, der Felseninsel in der Bucht von San Francisco, stand einst eines der härtesten Gefängnisse der Welt. Selbst Al Capone stieß als Häftling hier an die Grenzen seiner Belastbarkeit. Am 21. März 1963 aber wurde es aufgelöst. Die Betriebskosten waren zu hoch geworden.
ZitatAlcatraz. Eine härtere Haftanstalt hat es in der Geschichte der USA nie gegeben, auch keine so ausbruchssichere. Die Insel in der Bucht von San Francisco ist nichts weiter als ein riesiger, hoch aufragender Felsen mitten im Meer, umspült von eiskalten Wellen mitreißender Strömung und mit Zellenbau und Wachtürmen an jeder Ecke. Zwischen 1920 und 1963 fristeten hier die gefährlichsten Verbrecher der Vereinigten Staaten ihr Dasein.
Die meisten hatten sich vorher schon in anderen Gefängnissen den Ruf unverbesserlicher Bösewichte erworben. Mit Resozialisierung versuchte man es in Alcatraz erst gar nicht. Hier gab es ein strenges Schweigegebot, das nur morgens und abends für wenige Minuten gelockert wurde, gnadenlos monotone Tagesabläufe und furchterregende Dunkelzellen bei Regelverstößen.
Unter den ersten Häftlingen rückte im August 1920 auch Mafiaboss Al Capone ein, der Superheld der organisierten Gangster und Killer Amerikas. Verbrecher seines Kalibers waren durch die Prohibition hochgezüchtet worden: also durch das Verbot der Herstellung und des Handels mit Alkohol im Jahre 1917, das riesige illegale Märkte entstehen ließ. Die Zahl der Morde und Schwerkriminellen schnellte dermaßen exorbitant in die Höhe, dass man sich nicht mehr anders zu helfen wusste als mit einem Hochsicherheitsgefängnis, das nur auf Härte setzte. Al Capone versuchte natürlich, sich die Vergünstigungen zu erschmeicheln, die er aus seinem früheren Gefängnis gewohnt war.
Hier aber kam der dickliche kleine Mann mit seiner Masche nicht durch und wurde behandelt wie jeder andere - und die anderen Häftlinge verloren jeden Respekt und schlugen ihm bei der Arbeit in der Wäscherei schon mal die nassen Wäschestücke um die Ohren.
Fluchtversuche waren selten, mit Scharfsinn in Szene gesetzt und später ein guter Stoff für Hollywoodfilme, im wirklichen Leben aber nie erfolgreich, denn das Meer blieb ein unerbittlicher Gegner. Aber die Mauern entwickelten Schwachstellen, und das merkten die Häftlinge natürlich sofort. Schuld war die Toilettenspülung. Die betrieb man aus Sparsamkeitsgründen mit Salzwasser, das die Abflussrohre, das Mauerwerk und damit die Sicherheit im Laufe der Zeit brüchig werden ließ. Man hätte unbedingt renovieren müssen, aber nach der Aufhebung des Alkoholverbots war auch die Blütezeit der großen Verbrechersyndikate vorbei, und der ganze Aufwand rentierte sich nicht mehr. Justizminister Robert Kennedy ordnete also die Schließung von Alcatraz an. Am 21. März 1963 wurden die Insassen, frisch geduscht, ordentlich gekämmt und neu eingekleidet, unter großem Medieninteresse aus ihren Zellen geholt und aufs Festland und in andere Gefängnisse verfrachtet. Nicht jeder Häftling war darüber glücklich. Die Routinen von Alcatraz waren einigen so sehr in Fleisch und Blut übergegangen, dass alles Neue ihnen Angst einjagte. Heute ist Alcatraz ein Museum und ein Gang durch den Zellenblock bei Touristen sehr beliebt.
-
Glacier National Park 2023 Construction Updates
ZitatGlacier National Park has announced plans for major construction areas during the 2023 summer season. Visitors are encouraged to plan ahead and prepare for traffic delays at the West Entrance and closures in the North Fork due to construction.
Bridge Preservation Project
Glacier National Park is continuing a construction project to rehabilitate 13 bridges throughout the park. The work will take place over the next year. This is the continuation of a two-year project that began last summer.
Due to bridge construction and road conditions, all roads in the North Fork area of the park are expected to be closed to vehicle traffic until May 25, 2023. Early season work is proposed to complete bridge approach excavations in the Spring. All spring work is dependent on weather conditions and site accessibility.
The Bowman, Kintla, Akokala and Ford bridges, located in the North Fork, are anticipated to have short delays May 26 to early September 2023. Kintla, Akokala and Ford bridges will likely be closed to all traffic starting September 5 through mid-November. The Bowman Bridge is expected to be closed to all traffic September 11 through mid-November. The park anticipates visitors will not have access to Bowman and Kintla areas during the construction closures, including campgrounds and trailheads. In addition to the Bridge Preservation Project, the GNP Road Crew will also be grading the last five miles of the road to Kintla Lake July through fall 2023. Visitors need to use caution as there will be heavy truck traffic and minor delays. Roads in the North Fork area typically close at the end of November due to winter conditions.
If early season work is completed in spring, Bowman Creek Bridge will only require a short duration closure in the fall.
The Fish Creek Bridge will be paved in late May before Fish Creek Campground opens for the season. The bridge is anticipated to have limited delays in traffic until its expected closure to motorized, pedestrian, and bicycle access May 1 through May 25, 2023.
The North Fork Bridge, located on the north end of Camas Road, will be resurfaced and the roadway leading up to the bridge will be milled, paved, and graded. Work on the North Fork Bridge is expected to start in April and go through late fall 2023. Visitors should expect short delays when crossing the bridge.
The Lee Creek Bridge, located along Chief Mountain Highway, will have short delays starting September through late fall 2023.
Since the last construction season, work has been substantially completed on the Anaconda, Camas, Dutch Creek, Quartz and Logging Creek bridges located on the Inside North Fork Road.
Improvements to the bridges include bridge deck and approach repairs, timber pile replacement and repairs, timber curb replacement, painting, concrete repair, erosion control measures, and more. The work is being completed to preserve the existing bridges and ensure continued usage by preventing failure which would require full bridge replacement.
Lake McDonald Utilities Project Construction on the Lake McDonald Utilities Project is expected to continue along Going-to-the-Sun Road from the south end of Lake McDonald near Apgar Campground to Sprague Creek Campground until May 15, 2023; however, the park anticipates visitors will have vehicle and recreational access on Going-to-the-Sun Road up to Lake McDonald Lodge by May 5 at 6 a.m. Visitors should drive and bike with caution in this area due to uneven surfaces and potholes.
Going-to-the-Sun Road Rehabilitation
The west side of Going-to-the-Sun Road, from the foot of Lake McDonald to North Lake McDonald Road, will undergo three phases of rehabilitation work. 9.3 miles of Going-to-the-Sun Road is expected to be milled and repaved starting May through fall 2023, weather permitting.
Visitors should anticipate up to a 30-minute wait due to construction on Going-to-the-Sun Road along Lake McDonald starting in May. Entry to Going-to-the-Sun Road from the West Entrance before the 6 a.m. reservation period will not be possible due to construction activities. To avoid congestion-related delays, visitors are encouraged to use the St. Mary Entrance to access Going-to-the-Sun Road, including popular attractions such as Logan Pass and Avalanche, when the road fully opens for the season.
All pull-outs in the construction zone along Lake McDonald are anticipated to be closed through late fall 2023. Visitors should drive and bike with caution in this area due to uneven surfaces and potholes.
The construction zone is anticipated to be closed nightly until late fall with opportunities to go through at scheduled times. Please check our website for the latest construction updates.
Upper McDonald Creek Bridge
In early April, bridge replacement will begin on upper McDonald Creek. The bridge provides access to the northwest shore of Lake McDonald including private homes, the Lake McDonald Ranger Station, and trailheads. The new bridge will be built approximately 30 feet upstream of the existing bridge, requiring a realignment of the road approaches.
There will be a full closure during construction to North Lake McDonald Road at the intersection with the Going-to-the-Sun Road. There will be no public access, including vehicles, hiking, or biking and no parking at this intersection. Visitors intending on hiking the Johns Lake Loop Trail will need to turn around where trail closed signs are posted. Hikers will not be able to complete the loop.
Bridge construction is expected to go through the entire 2023 construction season and conclude in late 2024.
Outside the Park
Polebridge
Starting July 10, 2023, a portion of Glacier Drive, which is just north of the Polebridge businesses to the bridge entering the park, will be under construction.
Construction within the business area of Polebridge will begin on August 14, 2023. Parking will be restricted to outside the work area until construction is completed.
Visitors to the Polebridge area should expect 30-minute delays before arriving at and departing the park entrance. Updates for the construction project can be found on Montana Department of Transportation's website. Visitors should know, this 30-minute construction zone will be in addition to construction zones inside the park. Please see the “Bridge Preservation Project” above.
U.S. Highway 2
Paving and chip reseal work will resume in the Marias Pass area of U.S. Highway 2 in spring 2023. Expect some traffic control, with single lane restrictions and short delays through summer 2023. More information about the construction project can be found on Montana Department of Transportation's website.
U.S. Highway 89
The section of U.S. Highway 89 immediately east and south of St. Mary, MT will be under construction this summer. This is the continuation of a multi-year project that has been ongoing for the last few summers. Expect some traffic control, with single lane restrictions and short delays between Hudson Bay Divide and Kiowa. More information about the construction project can be found on Montana Department of Transportation's website.
-
Rosinenstuten
Zutaten
- 250 ml Milch
- 50 g Butter
- 1 Würfel frische Hefe
- 2 TL Zucker
- 500 g Mehl
- 1 TL Salz
- 1 Ei
- 150 g Rosinen
- etwas Milch zum Bestreichen
Zubereitung
- Milch erwärmen und Butter darin zerlassen. Die Hefe hineinbröseln und den Zucker unterrühren
- Mehl, Salz, Ei und die Milchmischung gut mit dem Knethaken verrühren..
- Die Rosinen gut untermischen. Abgedeckt etwa 1 Stunde gehen lassen.
- Eine Kastenform einfetten und den Backofen auf 180°C vorheizen.
- Den Teig nochmals auf einer bemehlten Fläche durchkneten, zu einer Rolle formen und in die Kastenform füllen.
- Einmal mit dem Messer längs einschneiden und mit etwas Milch bestreichen.
- Auf dem unteren Rost etwa 40 Minuten backen.