Beiträge von Otto

    Wanderung um das "Schwarze Wasser" in Wesel


    Das "Schwarze Wasser" ist ein mooriger Heideweiher im Norden von Wesel. Gespeist werden diese Heideweiher nur durch Regenwasser. Somit kann der See schon mal sehr klein werden; tief ist er sowieso nicht. Er liegt ein wenig versteckt im Diersfordter Wald, ist aber gut zugänglich.

    Seine typische schwarze Farbe, die durch die Stoffe der Moorvegetation hervorgerufen wird, lässt den See selbst an sonnigen Tagen recht düster erscheinen. Doch der Eindruck täuscht: Das nährstoffarme Gewässer ist die Heimat vieler Tier- und Pflanzenarten.

    Seit geraumer Zeit ist das Gebiet Naturschutzgebiet. Vorher wurde es oft freizeitmässig genutzt. Bei Schlammausbaggerungen wurden Pucks und Bierflaschen aus dem 19. Jahrhundert gefunden.

    Ich bin vor Jahren schon mal hier gewesen. Damals waren dort mehr Bäume. Aber man hat (warum auch immer) einiges gerodet bzw. roden müssen.

    Um den See führt ein etwa 2,5 km langer Rundweg, der sich prima für einen Spaziergang an einem schönen Frühlingstag nutzen lässt.


    Nahebei ist ein kleiner Parkplatz (Kanonenberge).

    Schwarz01.JPG



    Übersichtstafeln

    Schwarz02.JPG


    Kleine Karte der Wanderung.

    Schwarz03.JPG



    Der See.

    Schwarz04.JPG



    Schwarz05.JPG



    Schwarz06.JPG



    Blicke von einem kleinen Aussichtshügel.

    Schwarz07.JPG



    Schwarz08.JPG



    Kleiner Weiher nebenan.

    Schwarz09.JPG



    Schwarz10.JPG



    Auf der See-Umrundung. Wie schon erwähnt, waren hier früher mehr Bäume.

    Schwarz11.JPG



    Schwarz12.JPG



    Schwarz13.JPG



    Schwarz14.JPG



    Schwarz15.JPG



    Ein letzter Blick, dann ging es zurück zum Parkplatz.

    Schwarz16.JPG



    Hier noch ein Link zu Bildern aus dem Jahr 2016 zum Vergleich.



    Man kann den See in 45 Minuten umrunden; bei schönem Wetter sollte man was länger dort verweilen.

    Sturm im Wasserglas?


    Link

    Zion National Park Closed This Hiking Trail In The 1960s Because It Was Too Dangerous

    Zitat

    Two hikers make their way up a Zion National Park trail that’s been unmaintained since the 60’s.


    Zion National Park offers several well built and well maintained trails. Some are for the casual national park visitors while others are more directed toward the intense hikers and climbers looking to push their limits.

    One of Zion’s earliest man-made trails was the Lady Mountain Trail, first completed in 1924. It was originally built as a cable route, utilizing 2000 feet of cable, 1400 carved steps and at least 2 ladders to climb 2650 feet over 1.9 miles. Unfortunately due to the difficulty of maintenance and frequency of rescues on the trail, park staff decided to discontinue maintenance in the 1960’s.

    Eventually all signage and hardware was removed from the route leaving it significantly more difficult. While it’s no longer an official route, the Lady Mountain Trail is still there for those hoping to reach the summit of the remarkable feature. Today it features several class 4 and class 5 routes where roped climbing is highly recommended, but people still manage to work their way up it.


    Link mit Bildern und Video

    70,5 Hot Dogs binnen zehn Minuten: Wettesser Chestnut futtert sich erneut zum Titel

    Zitat

    Nachdem er im vergangenen Jahr vom traditionellen Hot-Dog-Wettbewerb im New Yorker Stadtteil Coney Island ausgeschlossen war, hat sich der legendäre Wettesser und 16-fache Hot-Dog-Champion Joey Chestnut am Unabhängigkeitstag erneut den Titel gesichert. Ganz zufrieden war er damit allerdings nicht.

    Binnen nur zehn Minuten verschlang Chestnut am Freitag, 4. Juli insgesamt 70,5 Würstchen samt Brötchen. Damit schaffte er 24 Hot-Dogs mehr als der Gewinner im Jahr 2024, Patrick Bertoletti aus Chicago. An seinen eigenen Rekord von 76 Hot-Dogs reichte Chestnut allerdings nicht heran.

    Es war das 17. Mal, dass Chestnut den Wettbewerb gewann. „Oh mein Gott, ich war nervös“, sagte er nach seinem Sieg dem Sender ESPN. „Bei den ersten Hot Dogs habe ich ein bisschen gepatzt, aber dann habe ich einen ziemlich guten Rhythmus gefunden.“ Ganz zufrieden war der 41-jährige Rekordhalter allerdings nicht: „Mein Ziel waren 70 bis 77“, sagte er. „Ich wollte wirklich ein bisschen mehr.“

    Im vergangenen Jahr durfte Chestnut nicht bei dem von der Restaurantkette Nathan’s Famous veranstalteten Wettbewerb antreten. Der Grund: Der Hochtempo-Verschlinger von Würstchen hatte einen Vertrag mit Impossible Foods geschlossen, einem Hersteller von pflanzlichem Fleischersatz, der mit seinem bisherigen Sponsor konkurriert. In diesem Jahr wurde er dann wieder zu dem Wettessen zugelassen.

    Chestnut hält auch Rekorde im Verschlingen anderer Nahrungsmittel – von Spargel bis zu Gyozas, also japanischen Teigtaschen. Die Vielfraß-Wettbewerbe sind in den USA allerdings nicht unumstritten. Kritiker meinen, sie senden eine falsche Botschaft in einem Land, in dem mehr als jeder dritte Erwachsene fettleibig ist.


    Link

    Historischer NBA-Deal: XXL-Trade mit Kevin Durant perfekt


    Link

    Touristen-Abzocke beschlossen - Ausländer müssen in den USA künftig mehr zahlen


    Link

    R.I.P.: Radiomoderator Frank Laufenberg ist mit 80 Jahren verstorben.

    Ich kann mich noch gut erinnern, wie er in den frühen 70ern bei SWF3 die Radiowelt mit Pop- und Rocksongs erweitert hat.

    Und an die Heiligabende, die er zusammen mit Elke Heidenreich sehr unterhaltsam gestaltet hat.

    Bilder von der offiziellen Eröffnung des Indian Councils 2025, welche am Freitag Abend vor Pfingsten statt fand. Hierzu fanden sich viele Teilnehmer vor der Tribüne ein.

    IC181.JPG


    IC182.JPG


    IC183.JPG


    IC184.JPG


    IC185.JPG



    Auch eine Anzahl der Indianer kam zur Eröffnung.

    IC186.JPG


    IC187.JPG


    IC188.JPG


    IC189.JPG


    IC190.JPG


    IC191.JPG



    Die Eröffnung war recht kurz, es gab ein paar Reden und Informationen. Danach ging man wieder auseinander.

    IC192.JPG


    IC193.JPG


    IC194.JPG


    IC195.JPG



    Bilder vor und im Saloon nach der Eröffnung.

    IC196.JPG


    IC197.JPG


    IC198.JPG


    IC199.JPG



    Es spielte auch ein 2-Mann-Country-Band, die ich aber kaum mitbekommen habe, denn wir haben uns mit den Vereinsmitgliedern wieder in unserem Camp zusammen gefunden.

    IC200.JPG


    IC252.JPG





    Ein paar Bilder von tierischen Besuchern auf dem Gelände.


    Beim Aufbau war eine ganze Alpaka-Herde ausgebüxt und fand die noch freie Wiese ganz toll.

    IC201.JPG



    Hühner waren täglich da.

    IC202.JPG



    Der ausgebüxte Esel musste von 3 Mitarbeitern des Tierparks wieder eingefangen werden.

    IC203.JPG



    Und auch die Pfauen kamen jeden Tag vorbei, manchmal mit mehr als zehn Vögeln.

    IC204.JPG

    Bilder der Zicklein, vom Dammwild oder den (rollingen) Katzen habe ich nicht. Letztere hat man nachts gerne mal schreien gehört.





    Von den Sheriffs sollte ich dieses Jahr mal ein paar Bilder mehr machen.


    Im Sheriff-Büro.

    IC205.JPG



    Ein paar Gruppenbilder.

    IC206.JPG


    IC207.JPG


    IC208.JPG


    IC209.JPG



    Bei der (schweren) Arbeit im Saloon.

    IC210.JPG


    IC211.JPG


    IC212.JPG





    Und schon folgen Bilder vom Abbau.

    IC213.JPG



    Abbau des Saloons.

    IC214.JPG


    IC215.JPG


    IC216.JPG



    Pfingstmontag war New Town wieder eine Geisterstadt.

    IC217.JPG


    IC218.JPG


    Fazit: Auch wenn die Teilnehmerzahlen nicht mehr so hoch sind wie früher und man nicht weiß, wie lange das Indian Council noch veranstaltet werden kann: wir hatten wieder unseren Spaß. Und das nächste Council ist schon in Planung.

    Das Wetter hätte allerdings besser sein dürfen.



    ...to be continued...mit einigen Detailbildern.

    Flooding in Big Bend National Park


    Link

    Einst von NFL-Legende rausgeworfen, nun mit Rhein Fire zum Play-off-Kracher


    Link

    NBA: Das Warten hat ein Ende: Moritz Wagner verlängert bei den Magic

    Zitat

    Trotz Kreuzbandriss bleibt Moritz Wagner in Orlando. Der Big Man unterschreibt für ein weiteres Jahr bei den Magic und bekommt die Chance, sich nach starker Saison vor der Verletzung erneut zu beweisen.


    Moritz Wagner bleibt ein Magic. Der 28-jährige Berliner hat sich mit Orlando auf ein neues Arbeitspapier über ein Jahr und 5 Millionen Dollar geeinigt. Nach dem Kreuzbandriss im Dezember war unklar, wie es mit dem deutschen Big Man weitergeht, doch die Magic glauben an seinen Wert für die Rotation. Zuvor hatte das Team eine 11-Millionen-Dollar-Option auf Wagner abgelehnt, um Gehalt zu sparen. Nun kommt die Einigung zu einem reduzierten Tarif. Ein fairer Deal für beide Seiten.

    Bis zu seiner Verletzung spielte der Weltmeister von 2023 die beste Saison seiner NBA-Karriere. In nur 18,8 Minuten pro Spiel legte er im Schnitt 12,9 Punkte, 4,9 Rebounds und starke Quoten (56,2 % FGM, 36 % 3PM) auf. Damit war er laut ESPN Research ligaweit der punktbeste Spieler unter allen Profis mit weniger als 20 Minuten Einsatzzeit, und ein ernsthafter Kandidat für den "Sixth Man of the Year". Der Kreuzbandriss beendete diesen Höhenflug abrupt.

    Für den deutschen Nationalspieler ist es bereits die fünfte Saison in Orlando und damit ein Rekord in seiner Karriere. Zuvor waren Los Angeles, Washington und Boston nur Durchgangsstationen. Bei den Magic hat er jedoch seine Rolle gefunden, auch dank der Präsenz seines Bruders Franz. Der Star-Forward ist Franchise-Baustein, Moritz emotionaler Leader und effizienter Scorer von der Bank. Die Brüder ergänzen sich, auf dem Feld und abseits davon.


    Link

    Trump-Anordnung: Ausländer müssen in US-Nationalparks mehr zahlen

    Zitat

    Ausländer sollen in den beliebten Nationalparks der USA künftig mehr Eintritt zahlen müssen. Dies kündigte Präsident Donald Trump am Donnerstag (Ortszeit) an. Mit der Erhöhung des Preises für ausländische Touristen sollten die Parks für US-Bürger "erschwinglich" bleiben.


    Trump machte die Ankündigung zum Auftakt der ein Jahr lang andauernden Feierlichkeiten anlässlich des 250. Jahrestages der USA im Jahr 2026. "Anlässlich des Jahrestages habe ich gerade eine Verordnung unterzeichnet, die die Eintrittspreise für ausländische Touristen erhöht und gleichzeitig die Preise für Amerikaner niedrig hält", sagte der Präsident vor einer jubelnden Menge bei einer Kundgebung in Iowa. Auch für die Nationalparks solle das von ihm ausgegebene Motto "America First" (Amerika zuerst) gelten.

    Zugleich wies er das Innen- und das Außenministerium an, "den internationalen Tourismus in Amerikas Nationalparks zu fördern". Die durch die Preiserhöhung für Ausländer erzielten Einnahmen sollten für bessere Infrastruktur und zur "Verstärkung der Freude" am riesigen Nationalparksystem des Landes genutzt werden, erklärte Trump. Dies ist eine der äußerst seltenen Maßnahmen des klimaskeptischen Präsidenten für die Umwelt.


    Link

    "Das ist der Grund, warum ich das Ansehen der NFL-Scouts habe"


    Link

    Zum Tag der Klimaanlage in den USA:


    US-Amerikaner feiern sie, hier fehlen sie: Klimaanlagen? Nein danke


    Link

    Ex-"Tatort"-Star wird 90 - Charles Brauer kritisiert ARD-Krimireihe

    Zitat

    Am 3. Juli wird Charles Brauer 90 Jahre alt. Im Gespräch mit t-online spricht die Schauspiellegende über einen heutzutage eingeschränkten künstlerischen Anspruch und kritisiert den "Tatort".


    Trotz seines hohen Alters ist Charles Brauer hellwach, humorvoll – und wirkt sehr gesund. "Ich fühle mich sehr gut und habe das Glück, noch sehr gut beieinander zu sein und keine wirklich schweren gesundheitlichen Macken zu haben", sagt er im Gespräch mit t-online. Vielleicht liege es an seiner familiären Veranlagung, so Brauer: "Ich habe wahrscheinlich gute Gene – meine Mutter ist sehr alt geworden, über 100."


    Mehr hier