Entscheidungsfindung eBook Reader Kindle Paperwhite

  • Moin,


    aus gegebenen Anlass hatte ich die ehrenvolle Aufgabe mich um einen eBook Reader für Anja zu kümmern. Es sollte einer mit Beleuchtung sein, damit sie auch Nachts im Bett lesen kann ohne mich zu stören :thumbup:


    Es gibt da momentan nicht sehr viele Modelle. Kindle Paperwhite, Kobo Glo, Pocketbook Touch Lux und Tolino Shine die in die engere Auswahl kamen, Tolino Shine fiel schnell wieder raus. Ist zwar der Preiswerteste, hat aber nicht sooo tolle Bewertungen. Der Tolino ist eine Gemeinschaftskampfansage von Telekom, Thalia, Hugendubel und Weltbild an Amazon, die mit hochtrabenen Sprüchen kamen, regelmäßige Softwareupdates wurden versprochen und nicht gehalten, das Ding hat bis heute nur rudimentäre Funktionen und nix von den versprochenen Verbesserungen wurde umgesetzt.


    Kobo, ein kanadisches Unternehmen, hat in den letzten Monaten sehr stark zugelegt was die Verkaufszahlen betraf, hörte sich erstmal recht gut an. Beim Stöbern in Foren wurden dann aber häufige Firmwareprobleme bekannt. Fehler werden behoben, neue eingebaut, bei neuen Updates wird geraten erstmal abzuwarten ob die stabil laufen. Desweiteren ist die Beleuchtungstechnik der eBook-Reader noch recht jungfräulich, beim Kobo Glo ist wohl der Kontrast nicht sooo doll, wegen den zickigen Updates war nun auch der Kobo Glo draußen...


    Bleibt Kindle und Pockettouch. Letzterer ein ein Hersteller aus der Ukraine mit recht vielen Vorteilen: Er hat noch richtige Tasten zum Blättern und Touchdisplay, er hat ein Audioausgang und Bücher vorlesen/Hörbücher wären möglich. Bei allen anderen Readern wurde das bei den Leute-Readern wegrationalisiert.


    Grundsätzliches zu den Readern und DRM (Kopierschutz): Es gibt 2 "Systeme" auf dem Markt, Kindle-Format azw und ePub DRM von Adobe. ePub ist eigentlich das klassische eBook-Format. Fast alle kaufbaren eBooks sind kopiergeschützt oder mit Wasserzeichen versehen, eine Weitergabe, Verkauf soll somit verhindert werden. Kauft man ein kopiergeschütztes eBook in einem Onlineshop wie http://www.ebook.de , http://www.thalia.de, muß man erstmal Adobe Digital Editions (ADE) auf dem Rechner installieren und sich registrieren. Man bekommt eine ID zugewiesen und dieses Konto muß mit dem PC autorisiert werden. Das muß man dann auch noch mit dem eBook-Reader tun und kann dann dieses Leserecht (man kauft nicht das Buch, nur das Leserecht...) auf seinem Reader nutzen. Hört sich erstmal kopliziert an, soll aber nach der Ersteinrichtung wohl gut funktionieren...


    System Nr.2: Kindle azw: Deutlich einfacher in der Handhabung, wenn man bei Amazon ein eBook-Reader von Kindle kauft, wird das sofort mit dem Amazon-Account verknüpft. Man kann dann ein eBook direkt nach dem Kauf auf den Reader laden und sofort lesen. Nachteil: Man kann nur eBooks kaufen die es bei Amazon gibt, bzw ungeschützte eBooks im Kindle-Format mobi zb von http://www.gutenberg.org installieren. Das ist einer der großen Kritikpunkte, das geschlossene Amazon-Biotop... ePub-Dateien kann der Kindle nicht lesen und umgekehrt können die anderen Reader kein Kindle-Format...


    Amazon hat dieses Biotop aber gut perfektioniert, die haben die größte Auswahl an eBooks und da sollte jeder fündig werden. Was nicht geht sind Online-Bibliotheken, da diese das ePub-Format verwenden. Viele städtische Bibliotheken bieten auch eBooks an, man muß die Jahresmitgliedschaft von ca. 10-30 Euro zahlen und kann dann Bücher ausleihen. Problem: Keine Bestseller und es gibt nur wenig Auswahl. Wenn ein Buch ausgeliehen ist kann man sich auf eine Warteliste setzen lassen die bei beliebten Büchern mehrere Monate lang sein kann. Amazon hat auch einen Buchverleih, Vorausetzung ist die Prime-Mitgliedschaft, dann kann man 1x im Monat ein Buch ohne Wartezeit ausleihen, das aber solange behalten wie man möchte, bei den Bibliotheken ist das auf 3 Wochen beschränkt.


    Für diesen DRM-Wahn gibt es auch eine Lösung, google ist Dein Freund und der Helfer ist ein katzenliebender Außerirdischer, der damals in ein Hausdach geknallt ist. Damit kann man DRM entfernen und eBooks in alle möglichen Formate umwandeln, auch wichtig für Leute die den Reader wechseln, von Kindle zu dem anderen System und umgekehrt, die dann ihre vorher im falschen Format erworbenen Leserechte weiter nutzen können... Die Musikindustrie hat es ja mittlerweile eingesehen das es nix bringt, die großen Verlage halten derzeit noch am Kopierschutz fest. Mal gucken ob sich das auch mal ändert... :whistling:


    Mit diesen obigen Infos sollte ich nun ne Entscheidung treffen :whistling: Anja wollte evtl. Online-Bibliotheken nutzen, also war Kindle erstmal raus und bestellt hab ich den Pocketbook Touch Lux, der ja auch hardwaremäßig einiges mehr zu bieten hat. Das Ding kam gestern an, die Beleuchtung war aber nicht gleichmäßig und optimal, Buchstaben waren im oberen Bereich blasser und schwerer zu lesen. Lesefreundlich war was anderes. Ich hatte ja oben geschrieben das diese Beleuchtungstechnik noch recht neu ist und alle derzeitigen Hersteller haben da so ihre Problemchen. Amazon hat die erste Serie der Paperwhite vergeigt, Farbfleck-Wolken zierten den Reader und die negativen Bewertungen bei Amazon. Die sind allerdings seit ein paar Monaten Geschichte. Wenn man einen "guten" Kindle erwischt, soll dieser allerdings beleuchtungstechnisch besser sein als die Konkurrenz. Pocketbook war in der Mitte hinter Kindle und vor dem Kobo Glo. Kobo Glo war also wieder raus aus der Wertung und gestern hab ich dann noch den Kindle Paperwhite bestellt :zwinker: Das Ding kam heute hier an und ist lesetechnisch deutlich besser, alles ok. Das andere Ding ist auf dem Rückweg, der Kindle bleibt :zwinker:

  • Habe den Tolino Shine und bin wirklich begeistert. Die Nutzung der Telekom Cloud klappt problemlos und die Online Ausleihe in unserem örtlichen Bibliotheksverband funzt störungsfrei. Endlich keine Strafgebühr mehr wg. Überziehung der Ausleihfrist. Für mich :thumbup:
    Anja hat mit ihrem Teil aber bestimmt auch viel Freude.

  • Wir haben einen älteren Kindle ohne Beleuchtung und Wolfgang ist begeistert. Ich habe eine Kindle Fire und auch damit bin ich sehr zufrieden. Ist nur etwas schwerer. Aber bis jetzt bei beiden keine Probleme und ich benutze auch wie Silvia schon schreibt calibre und auch ich habe keine Schwierigkeiten damit.

  • Wir haben seit längerem einen klassischen Kindle und den Paperwhite seit nem halben Jahr und sind mit beiden sehr zufrieden. Gerade im Urlaub ist es von Vorteil nicht zig Bücher mit sich herumschleppen zu müssen und die Auswahl ist ganz gut.


    Glück Auf


    Tom

    "Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso die Uhr anhalten, um Zeit zu sparen"
    Henry Ford (1863-1947)

  • danke Euch allen für die nützlichen Infos, die auch uns hier bei der Entscheidungsfindung helfen - allerdings muss ich nochmal probieren, ob meine neue Errungenschaft Galaxy Note II nicht auch ausreicht (ich fürchte, nee) -
    was mich allerfdings langsam sorgt, ist die Flut von Ladekabeln/Dockingstationen:
    ICH brauche zwei für meine Knipsen (veschiedene :( , aber "a must")
    eine für mein Tab
    und dann eben die - immerhin ja nun kompatiblen - USB-Kabel für Handy, Navi und so
    und bestimmt hab ich was vergessen....
    Das ist im Handgepäck schon ganz schön viel und daher würd ich gern auf n weiteres Teil verzichten


    Usabima

  • Das mit dem Ladekabel würde ich nicht so dramatisch sehen. Wenn du mit so einem Reader genauso liest, wie mit einem Buch (also wenn es hell ist oder die Beleuchtung von außen kommt) sollte der aufgeladene Reader jeden Urlaub durchhalten ohne geladen werden zu müssen. Wenn du natürlich eine integrierte Beleuchtung nutzt, verkürzt sich logischer Weise die Lesezeit.

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)



    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 31.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei

  • Ich habe seit 1,5 Jahren den "normalen" Kindle und bin damit wirklich sehr zufrieden. Da es die integrierte Beleuchtung damals noch nicht gab habe ich mich für eine Hülle mit integrierter ausklappbarer Beleuchtung entschieden (Original von Amazon für den Kindle), das Licht bekommt den Strom über den Kindle, man muss also nicht umständlich Batterie wechseln o.ä.


    Ich finde einen Ebookreader wirklich sehr praktisch, ich muss allerdings gestehen, dass ich seitdem ich das IPad gewonnen habe fast ausschließlich die Kindle App auf dem IPad nutze. :rolleyes:

  • Ich hab seit Mai das kindle Paperwhite und bereue dass ich nicht schon viel früher einen gekauft habe.


    Hi Kat,


    das ist schon völlig ok so, weil


    Amazon hat die erste Serie der Paperwhite vergeigt, Farbfleck-Wolken zierten den Reader und die negativen Bewertungen bei Amazon. Die sind allerdings seit ein paar Monaten Geschichte.


    frech2

  • und wo holt Ihr Eure Bücher her?


    Amazon bietet grad bis 29.7. noch 20 ebooks für 2 Euro an....zum Beispiel


    und dann gibts das klick
    unddas
    oder auch dieses klack


    und sicherhabt Ihr auch noch andere Quellen??


    Usabima - schon am schwitzen

  • Diese supersonderangebote sollen aber nur von "Hobbyautoren" sein. Amazon pusht die grad, treten auch selbst als Verlag auf. Musst du gucken ob was passendes bei ist. Offiziell bekommst Du nur Bücher von Amazon, was nicht soooo schlecht ist, da die das größte Angebot haben. Bei http://www.gutenberg.org gibt es kostenlose Klassiker auch für kindle. Es gibt engl Angebote, komm ich aber grad nicht ran vom Eierfon :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!