Geld zurück bei Flugstornierung

  • Es hängt davon ab, inwieweit sich die Rechtsprechung zu der Frage entwickelt, wie weit die Beweispflicht der Airlines geht.


    Reicht es aus, dass die jeweilige Airline sich darauf berufen kann, dass das jeweilige Flugzeug nicht ausgebucht war, oder muss sie nachweisen, dass der jeweilige Platz nicht weiterverkauft werden konnte?
    Ersteres wird fast immer zutreffen, letzteres wird schwer für die Airline (höherer Verwaltungsaufwand, da die stornierten Plätze erst ganz zum Schluss angeboten werden dürfen).


    Ich könnte mir vorstellen, dass es auf den individuellen Platz ankommen muss, da es bei Mehrfachstornierungen sonst nicht mehr nachzuvollziehen ist, wessen Platz ersetzt werden konnte und wessen nicht.


    Im Endeffekt läuft es dann auf höhere Kosten für europäische Airlines hinaus. Innereuropäische Flüge dürften damit überproportional deutlich teurer werden, damit im internationalen Geschäft die Konkurrenzfähigkeit gewart bleiben kann.


    Unter Umständen ist dann ein Flug nach Griechenland über Ägypten und ein Flug auf die Kanaren über Marokko günstiger als ein Direktflug.


    Richter können dermaßen weltfremd sein...

  • Andie deine Logik erschliesst sich mir nur teilweise. Die Unternehmen sind doch nicht darauf aufgebaut an Stornierungen ihr Geld zu verdienen. Wieviele sind das denn pro Flug? Außerdem kann man sich da sehr günstig absichern, dass man doch sein Geld zurück erhält, denn greift dann nicht eine Rücktrittsversicherung?. Die Flugpreise können auch nicht extrem steigen, das regelt der Markt schon. Ich wäre nicht überrascht, wenn nicht stornierbare Flüge sich schon in einer Grauzone befinden. Schließlich wird keine Leistung abgefordert.


    Aber ich möchte da jetzt keine Diskussion anstoßen. Dss ist nur meine Meinung.

  • Also wir buchen auch konsequent den preiswertesten (und damit regelmäßig nicht stornierbaren) Tarif, da im schlimmsten Fall halt eine Reiserücktrittskostenversicherung besteht und damit das finanzielle Risiko minimiert wird. Und ich persönlich denke schon, dass wenn sich das Urteil so auswirkt, wie beschrieben, die preiswerteren Tarife verschwinden werden. Wobei sich mir die Frage stellt, in wie weit dieses Urteil Einfluss darauf hat, was zwischen den beiden Parteien vereinbart wird -> also greift das auch, wenn explizit der Tarif als nicht stornierbar angeboten wird. Das habe ich zumindest aus Marlas Link nicht entnehmen können.

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)



    MDd8MTkuMDQuMjAyNXw3IGF1ZiBlaW5lbiBTdHJlaWNofGV1cm8=.jpg

    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 32.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei

  • Außerdem kann man sich da sehr günstig absichern, dass man doch sein Geld zurück erhält, denn greift dann nicht eine Rücktrittsversicherung?.


    Die Reiserücktrittsversicherung greift nur bei eng gesteckten "Ereignissen" wie Tod eines Angehörigen, schwere Krankheit (Reiseuntauglichkeit muß nachgewiesen werden), Du brennst 2 Tage vor der Reise ab... Genaue Bedingungen bei den jeweiligen Versicherungen. Guck einfach mal was ein Ticket kostet das stornierbar/änderbar ist. Die Preise sind jenseits von Gut und Böse. Von daher buche ich auch lieber billig, mit Risiko :zwinker:

  • Ja ich weiß,ich kenn grundsätzlich die Bedinungen. Andererseits gibt es ja auch selten andere Gründe, zu stornieren.


    Ich buche übrigens auch immer die günstigsten Flüge. :zwinker: Meine Intension war eine ganz andere,weshalb ich das so geschrieben habe.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!