Was haltet ihr vom Garmin Oregon 450t

  • Hallo,


    ich bin ein Hike Anfänger und ein verdammter Feigling.


    Deswegen will ich auf Nummer sicher gehen.


    Was haltet ihr denn vom Garmin Oregon 450t


    Würde auch zu Hause ein bisschen Geocaching zum Üben machen. Vorwiegend aber USA Südwesten.


    Was brauch ich denn noch alles für Zubehör? Oder könnt ihr ein anderes empfehlen ?

  • Mit den Dingern ist einfach klar zukommen, ich hab's schließlich auch geschafft, ein paar kleine Trockenübungen und dann geht's los... ich weiß gar nicht, ob das Teil nicht eventuell schon überdimensioniert ist, das etrex reicht dem Anfänger eigentlich völlig und Legend wäre eher schon was für Fortgeschrittene... auf jeden Fall macht es Spass damit...

  • Ich habe das Garmin Oregon 450 und bin bisher super zufrieden damit. Nutze es allerdings bisher ausschließlich fürs Geocaching, und da ist es Top.
    Beim Wandern habe ich früher auch das eTrex benutzt, war eigentlich völlig ausreichend. Das Oregon hat halt den Vorteil, dass man ne Karte drauf hat und damit einen viel besseren Überblick hat.
    Ich verwende beim Oregon die Karten von Openstreetmap und es funzt super.

    Bei vielen Stammtischtreffen dabei, aber immer noch zu wenig.

  • Bille, ganz einfach.
    Irgendwer versteckt irgendwo (möglichst an einem interessanten Ort) 'ne (Tupper-)Büchse und veröffentlicht die Koordinaten im Internet.
    Andere schnappen sich dann die Koordinaten und suchen die Büchse. Wenn sie gefunden wurde, freut man sich und "loggt" die Büchse durch einen Eintrag im Internet.
    In die Büchse kommt ein Logbuch rein und ein paar kleine Tauschgegenstände, wenn der Platz dafür da ist.
    Das ist vom Grundsatz schon alles. :D

    Bei vielen Stammtischtreffen dabei, aber immer noch zu wenig.

  • Die Büchse bleibt für den nächsten liegen... damit der auch noch Spass hat...

  • Nee, die muss da bleiben, wo sie war, für die nächsten Sucher.
    Unter anderem bringt man damit Leute an interessante oder historische oder einfach nur schöne Ecken.
    Und oft sind die "Büchsen" auch interessante Konstruktionen, oder aufwändig versteckt oder oder oder ...

    Bei vielen Stammtischtreffen dabei, aber immer noch zu wenig.

  • Danke für eure Erklärungen. Also schreibst du in dem Blog ich habe die grüne Dose mit dem blauen Schlumpf gefunden und noch das künstliche Kniegelenk meiner Oma hinzugefügt, mit Bild?


    Sehr speziell erklärt - aber prinzipiell richtig. Nur dass die Dosen da Namen haben.
    Sieht dann im I-Net z.B. so aus: Guck

    Bei vielen Stammtischtreffen dabei, aber immer noch zu wenig.

  • Hallo Kat,


    um mal wieder On-Topic zu gehen... :D
    ... ich nutze ein Garmin eTrex Legend HCx und bin sehr zufrieden damit.


    Zitat

    Beim Wandern habe ich früher auch das eTrex benutzt, war eigentlich völlig ausreichend. Das Oregon hat halt den Vorteil, dass man ne Karte drauf hat und damit einen viel besseren Überblick hat.


    Diese Aussage ist nicht ganz richtig - ich habe sehr wohl auch eine Kartendarstellung (allerdings hat das für die Original Garmin-Karten extra gekostet). Je nach Kartenmaterial auch sehr detailliert. Der Vorteil des Oregon ist neben dem Touchscreen die deutlich bessere Auflösung (vgl. iPad 2 und New iPad - nur auf einem ganz anderen Niveau *g*). Dadurch bekommt man bei einer Kartendarstellung einen besseren Überblick - dieser Teil war natürlich richtig. :)


    Ich nutze die Kartendarstellung allerdings kaum. Bei wissentlich komplizierten Hikes besorge ich mir zu Hause einen Track und spiele den auf. Richtig führen (im Sinne "in 100m rechts abbiegen") lasse ich mich allerdings nie - ich laufe das höchstens (selten) mal nach.
    Manchmal nutze ich das nur um Anhand meines eigenen bisherigen Tracks (meiner "Spur") im Vergleich mit einer Wanderkarte / Wanderführer zu vergleichen, wo ich stehe. So bleibt wenigstens ein bißchen "Pfadfinder" (der ich nicht bin *g*) übrig.
    Meistens nutze ich das aber nur ohne Karte - einfach um zu sehen wie weit und wie schnell ich bisher war. So als eine Art Tacho. Dann weiss ich auch wie weit es noch ist, usw...
    Außerdem werde ich die Tracks in Zukunft nutzen, um Fotos zu taggen.


    Das eTrex ist günstig, wasserdicht, robust, leicht, hochgenau (hatte noch nie Probleme mit einem Fix oder Ungenauigkeiten), hat ein Display welches man auch Mittags in der hawai'ianischen Sonne noch perfekt ablesen kann und eine lange Laufzeit (ca. 18h) mit 2 guten AA-Akkus (nur noch Eneloops!)
    Inwiefern das auf das Oregon auch alles zutrifft kann ich nicht sagen. Falls dies der Fall ist würde der Vorteil der besseren Bedienung bei komplizierteren Aktionen (z.B. auf dem Gerät Waypoints/Routen definieren - was ich allerdings nie machen würde) und die bessere Übersicht in der Kartendarstellung bleiben.
    Wenn eTrex, dann würde ich mir heute den Vista mit integriertem barometrischen Höhenmesser und Kompass gönnen.


    Noch eine Sache zum Thema Smartphone (falls das eine andere Überlegung wäre - Du hast ja ein iPhone): ich bin mit den Navigatorfähigkeiten meines "neuen" "Nexus S" sehr zufrieden (im Gegensatz zu meinem alten "Galaxy Spica"). Allerdings werde ich es für Wanderungen nicht mehr benutzen. Ich habe das in letzter Zeit mal vergleichen... die Genauigkeit ist dann doch deutlich schlechter. Bei der gemessenen Strecke kommen Unterschiede von bis zu 25% raus. Das Garmin trifft die Vorgaben fast immer genau.
    Von den Vorteilen "wasserdicht", "robust", "Display in Sonne" usw. mal ganz abgesehen...


    Gruß
    Michael

  • Bei allen Testberichten, die ich gelesen habe haben die DeLorme zwar schlechter als Garmin abgeschnitten (ist allerdings auch schon eine Weile her), aber das Angebot scheint mir tatsächlich ganz gut.
    Insbesondere das hier gefällt mir:


    Zitat

    Topo North America 9.0 Included


    Die Darstellung finde ich TOP! Ich gestehe, dass ich mir klassischen Topo-Karten (ohne Schattierung) nicht allzuviel anfangen kann. Die Darstellung scheint mir ähnlich wie Google Maps "Gelände" und die finde ich klasse. :)


    Gruß
    Michael

  • Juhu,


    ich habe das Dakota 20. Ist der kleine Bruder des Oregon. Hat alle wichtigen Funktionen und ist schon für <200€ zu haben. Da ich das ausschließlich in den Urlauben brauche reicht es mir völlig. Bin damit sehr zufrieden. Hat für meine Belange das ideale Preis/Leistungsverhältnis...


    Grüße aus Dortmund


    Waldi

  • Danke für eure Antworten.


    Ich werde mir jetzt glaub ich echt das Oregon holen und nicht das Dakota, da ich auch gerne Geocaching mache (hab ich festgestellt, vorerst mit iPhone)


    Mein iPhone benutze ich aber für Hikes nicht, viel zu gefährlich für das Ding .. ich lieg gern mal schnell im Graben :rolleyes:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!