es passt zur Mainstream Berichterstattung, dass über wichtige Details NICHT berichtet wird.
Genau. Geht mir auch tierisch auf den Senkel. Das Video relativiert ziemlich gut, finde ich.
es passt zur Mainstream Berichterstattung, dass über wichtige Details NICHT berichtet wird.
Genau. Geht mir auch tierisch auf den Senkel. Das Video relativiert ziemlich gut, finde ich.
Vielen Dank allen Gratulanten!
Das ist schade, aber verständlich. Auch ich liebäugele mit Sri Lanka, aber die genannten Problem haben mich bisher auch immer davon abgehalten. Dabei war ich schon in nicht weniger problematischen Gegenden unterwegs (Mexiko, Israel, Südafrika ...).
Uluru ist schon grandios, Viktor. Vor allem ist dort auch noch der Kata Tjuta Nationalpark (aka "Olgas"). Das ist ziemlich beeindruckend, finde ich. Aber klar, der Aufwand muss natürlich im vertretbaren Rahmen bleiben und in die gesamte Reiseplanung passen.
Einfach nur gut, das Verbot.
1997 gab es auch schon die dringende Bitte, nicht zu klettern, aber viele hielten sich nicht dran. 2023 besagtes Verbot, wie im Text beschrieben mit Schild seit 2019.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute!
Ich drucke das nie aus. Immer nur auf dem Handy.
Auch hier noch herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute nachträglich!
Vielen Dank an alle für die Glückwünsche! Darüber freue ich mich.
Na prima, wir fliegen übermorgen.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute und viele Grüße vom Kings Canyon NP, NT.
Vielen Dank an alle fürs Mitlesen und Kommentieren. Habe hier in Australien endlich mal wieder stabiles Internet.
Abreise: 11.04.2023
Wir frühstücken dasselbe wie gestern, allerdings gönne ich mir noch ein Croissant zum Mitnehmen. Kostet extra, immerhin zwanzig Schekel. Die finde ich noch in irgendeiner Ritze. Das ist aber definitiv das letzte Bargeld, abgesehen von den paar Knöppen, die irgendwo im Auto in der Mittelkonsole liegen dürften.
Apropos Auto: Nach dem Auschecken gehen wir dorthin und finden es so vor:
Der Wagen ist komplett eingesaut, sieht man auf den Bildern gar nicht so richtig. Das Gewitter von gestern Abend lässt grüßen. So können wir die Kiste unmöglich abliefern, da ist Stress programmiert.
Also machen wir auf dem Weg zum Flughafen nicht nur einen Tankstopp, sondern auch einen bei einer Autowaschanlage. Kostet nur 35 Schekel, das ist ja ok. Dass wir dem Mann an der Kasse unsere wirklich allerletzten Münzen anbieten und hoffen, dass das reichen würde, lässt ihn lachen: "This is only 2 Schekels." Ah, dann sind das also quasi die Untereinheit von Schekel, die wir da stolz anbieten. Also so gut wie nix. Ralf zahlt mit Karte, das geht immer.
Heute ist übrigens das perfekte Abreisewetter. Das Gewitter von gestern hat einen Wetterumschwung eingeleitet. Es ist relativ kühl, bedeckt, kein Fitzel Sonne. Hin und wieder stippelt es ein wenig aus dem düstergrauen Himmel.
Bei Budget geht alles ganz schnell. Wagenkontrolle eine Minute. Shuttle steht bereit, zehn Minuten später sind wir schon am Terminal, nachdem wir durch eine Sicherheitskontrolle gewunken werden.
Auch die Ausreiseprozedur, von der man manchmal Kompliziertes liest, gestaltet sich denkbar einfach. Ein paar Standardfragen, schon sind wir durch. Los ist hier so gut wie gar nichts, auch nicht bei Security, wo man sich für mein Underwater-Iphone-Case gar nicht zu interessieren scheint.
Planmäßig landen wir in Amsterdam und fahren nach Hause, wobei wir noch einen Stopp bei Mc Donald´s in der Nähe von Rheine machen. City - Bayern läuft und Bayern kriegt ne Rasur ohne Schaum ...
7. Tag: 10.04.2023
Frühstück gibt es à la carte in dem kleinen Café, das zum Hostel gehört. Ich bestelle einen Cappuccino und ein großes Mandel-Croissant. Ralf ein Panini.
Nur eine Glasscheibe trennt uns von der großen Shlomo Lahat Street, hinter der der Strand liegt, auf den strahlender Sonnenschein niedergeht. Also beeilen wir uns mit dem Frühstück, denn eigentlich ist der Wetterbericht gar nicht sooo prall.
Wenig später stehen wir gut eingeschmiert mit Sonnenmilch vor dem Hostel und können los. Wir gehen direkt am Wasser entlang, der Sand ist herrlich fest und bequem zu laufen.
Ein Blick nach Norden.
Das ist allerdings die falsche Richtung. Wir möchten zur Altstadt, nach Jaffa, das ca. zweieinhalb Kilometer weiter südlich liegt.
Wir sind schon ein Stück weiter - unser Hostel befindet sich zwischen den Hochhäusern. Eingekeilt zwischen sehr teuren Hotels, die wir uns allesamt nicht leisten können.
Von Süden nahen Wolken - es war zu befürchten. Dort ragt der Clock Tower aus der sandsteinfarbenen Altstadt hervor. Genau dahin gehen wir.
Zum GLück ziehen die bedrohlich aussehenden Wolken vorüber. Noch bevor wir Jaffa erreichen, strahlt die Sonne wieder beinahe ungestört. Wir sehen eine Weile den Surfern zu und genießen den perfekten View.
Wir nähern uns der Al-Bahr Moschee.
Von hier, etwas erhöht, hat man ebenfalls einen sehr schönen Blick.
Die St. Peter´s Church ist ein weiteres Wahrzeichen des viertausend Jahre alten Stadtbezirks.
Die mit Ateliers gespickte Altstadt ist von engen Gassen durchzogen.
Es gibt jede Menge zu entdecken.
Natürlich darf ein Besuch beim Hafen nicht fehlen. Von hier wurden die berühmten Jaffa-Orangen in alle Welt verschifft. Heute liegen hier vor allem kleinere Segel- und Fischerboote.
Nirgendwo sonst in Tel Aviv treffen Altertum und Moderne auf engerem Raum aufeinander als in Jaffa.
Ganz in der Nähe ist ein Souk, dorthin gehen wir und finden die üblichen Krimskramsläden. Manche sind aber auch sehr interessant und einen zweiten oder dritten Blick wert. Uns kommt der Gedanke, dass dieser Souk der ideale Ort wäre, um eine Kneipe einzurichten.
Wir gehen am Strand zurück Richtung Stadtzentrum.
Während Ralf loszieht, um ein Sabich, ein arabisches Sandwich, aufzutreiben, verkrümele ich mich aufs Zimmer und mache eine kleine Siesta. Ist ziemlich schwül draußen, heiß sowieso. Ich bin ein wenig ermattet.
Nach einem Stündchen - Ralf ist noch nicht wieder zurück - werfe ich einen Blick aus dem Fenster.
Noch ist es schön sonnig, was also spricht gegen einen Spaziergang am Strand in die andere Richtung, nach Norden? Ich finde: nichts.
Ich creme mich noch einmal ordentlich ein und marschiere los. Barfuß durchs flache Wasser - herrlich!
Ich gehe bis zum Gordon Pool ...
... und noch ein Stück weiter zur Hilton Bay.
Die Jungs sind nicht schlecht am Ball - überhaupt: In Tel Aviv wird unheimlich viel Fußball am Strand gespielt.
Fußball oder Beach Ball - überall hört man das satte Klack-Klack der harten Gummibälle auf den großen Speckbrettern. Habe ich früher auch immer gespielt. Volleyballfelder existieren übrigens nicht, Beach Volleyball scheint noch im Dornröschenschlaf befindlich zu sein. Dabei müsste das doch eigentlich brummen in einer Stadt wie Tel Aviv, die kilometerlange Top-Strände hat.
Mittlerweile hat sich die Sonne weitgehend verzogen, ich bekomme sogar ein paar schüchterne Tröpfchen ab. Ich gehe zurück.
Im Süden sieht der Himmel nach Gewitter aus.
Wieder staune ich, wie unbeschwert die Leute hier das Strandleben genießen. Aber tue ich das nicht auch? Und was wäre die Alternative? - Nichts Gutes.
Ungefähr eineinhalb Stunden später treffe ich beim Hostel Ralf wieder. Wir halten uns gar nicht lange auf, sondern zischen gleich ab zum Strand. Die Sonne scheint wieder stärker, nichts wie rein ins kühle Nass!
Irgendwie scheint das Wasser heute wärmer zu sein als gestern, kommt uns jedenfalls so vor. Oder es liegt daran, dass das Thermometer mindestens 32° C zeigt und es ziemlich schwül ist. Wir halten uns zwei Stunden unter einem der vielen Sonnendächer auf, die eine ziemlich gute Idee der Stadtväter von Tel Aviv sind.
Es wird immer drückender - da liegt noch was in der Luft.
Oh ja, tut es! - Zum Abendessen rennen wir! Durch wolkenbruchartigen Regen. Der Himmel öffnet seine Schleusen gerade als wir ein paar Hundert Meter unterwegs sind. Schön durchfeuchtet kommen wir bei einem kleinen Bistro an, das geöffnet hat. Ist gar nicht selbstverständlich, denn noch immer ist Pessach, und da hat längst nicht jeder Laden geöffnet. Nicht einmal Restaurants. Wir sitzen unter einem dunkelgrünen Sonnendach, das gerade allerdings als Regendach fungiert. Es regnet ohne Ende, ab und zu mogelt sich ein Spritzer durch die Plane und es prickelt im Gesicht. Alles halb so wild - sind noch immer 30°C. Als Vorspeise gibt es heute Aubergine mit Salat - nicht ganz so der Brüller. Das asiatisch angehauchte Gemüsegericht auf Reis als Hauptgang ist aber richtig gut.
Wir warten das Ende des Gewitters ab und gehen zurück zum Hostel, wobei wir vorher noch im Kiosk gegenüber die letzten Bargeld-Schekel für sinnlose Dinge wie Süßigkeiten auf den Kopf hauen.
Und dann ist das große Packen angesagt, denn morgen geht es nach Hause. Wobei das große Packen eigentlich ein kleines ist, denn wir haben ja eh nur Handgepäck.
Interessant. Wir werden in drei Tagen im selben Hotel einchecken. Ist doch das im Terminal, oder?
Hochinteressant, du schilderst alles kurzweilig, ich habe das Gefühl dabei zu sein.
Danke, das freut mich.
Oh, hat es einen Grund, dass ich die Fotos der letzten Beiträge nicht sehen kann? Sehe nur Fragezeichen in kleinen Kästchen.
Bitte einmal die Seite neu laden. Da sind nicht alle Bilder in den Cache gewandert vermutlich. Einmal refresh sollte das Problem beheben.
6. Tag: 09.04.2023
Frühstück gibt es wieder beim Aroma Café - und natürlich wieder mit Apfelstäben und Cappuccino.
Wenig später lacht uns das hübsche Hostel-Schild an, das hinter dem Schreibtisch der Dame hängt, bei der wir auschecken. Nett irgendwie und ein Abschiedsfoto wert, finde ich. Wir haben uns wohl gefühlt, trotz der Einfachheit der Unterkunft.
Leider gibt es ein Problem: Wir sind eingeparkt. Und zwar so, dass gar nichts geht.
Die Suche nach dem Übeltäter führt dazu, dass man selbigen sucht - immerhin haben sie ihre Telefonnummer hinterlassen. Blöd nur, dass niemand rangeht. Das Mädel am Schreibtisch klopft an ihre Zimmertür: nada, ausgeflogen, die Vögel. Hmm, und nun? Wir wollen nach Tel Aviv. Ich habe die Idee, dass wir auf der anderen Seite vom Hof fahren, dann müsste allerdings der eher baufällig aussehende Bulli weg, der dort den Weg versperrt. Was aber nicht geht, denn, so ein männlicher Mitarbeiter des Hostels: "It is a wall!". Kann also nicht removed werden. Steht da wahrscheinlich bis zum Sanknimmerleinstag.
Bleibt wohl nichts anderes als warten.
Ich werfe mal einen Blick aus dem Fenster und siehe da: Die Vöglein sind diesmal in die richtige Richtung ausgeflogen, unser Auto kann bewegt werden. Da fackeln wir nicht lange, sondern nutzen die Chance.
Noch ein Abschiedsfoto - man beachte den Spruch über der Tür: "Eine feste Burg ist unser Gott"
Wir fahren in südlicher Richtung aus Haifa heraus und machen einen frühen Fotostopp an einem der vielen Strände, die sich südlich von Haifa aufreihen.
Ein Blick zurück:
Dann erreichen wir unser Ziel, den Caesarea Nationalpark. Die antike, von Herodes zwischen Haifa und Tel Aviv errichtete Römerstadt gehört zu den bedeutendsten kulturellen Ausgrabungsstätten in Israel. Sie begrüßt uns mit stechender Hitze - hier ist es gefühlt zehn Grad heißer als in Haifa. Dabei liegt Caesarea direkt am Meer.
Wir parken auf einem großen, staubigen Parkplatz gegenüber des Eingangs und entrichten unsere Obolus: 39 Schekel/Person. Ein Restaurant gibt es hier auch.
Alles klar?
Aber wir sind ja nicht zum Speisen hier, sondern zum Besichtigen. Und da gibt es einiges, z.B. den Caesarea Harbor, dessen klares Wasser bei direktem Sonnenlicht noch schöner aussähe. Nun aber ist es so halb sonnig, halb wolkig - Überbleibsel des nicht so prallen Wetters gestern.
Allerdings wird es immer sonniger - und damit auch heißer. Als wir zum Hippodrome, der alten, römischen Rennbahn marschieren, knallt uns die Sonne heftig auf die Pläte.
Wir beschließen, an dieser Stelle umzukehren ...
... nur, um wenig später zu beschließen, dass der Beschluss von eben Unsinn war. Es gibt doch noch das große Amphitheater, die Hauptsehenswürdigkeit des Parks, wie wir beim Eingang mitbekommen haben, als sich der Amerikaner vor uns haarklein erklären ließ, was es denn alles zu besichtigen gäbe.
Also vorwärts, es geht zurück!
Und schon sind wir an Ort und Stelle. Wer die Stufen in Angriff nimmt, hat von oben einen hübschen Blick.
Die Hitze aber ist kaum auszuhalten. Irgendwie steht die Luft, dabei sind wir am Meer. Wir gehen zurück Richtung Auto, nicht ohne diverse kleinere Fotostopps einzulegen.
Bunte Blömchen - immer hübsch:
Der Weg am Wasser ist besser auszuhalten, als die "Inlandsroute", die wir über das Geläuf der Rennbahn genommen haben. Der Ausblick aufs Meer ist auch nicht zu verachten. Jetzt steht die Sonne ziemlich unverschleiert am Himmel und färbt das Wasser verlockend.
Wir verlassen den Park, gehen aber noch nicht zum Auto, sondern zu einer kleinen Bucht.
Nun verlassen wir die Gegend. Wir halten kurz an einem Supermarkt und kaufen Getränke, Eis, Schokolade und Joghurt, dann fahren wir nach Tel Aviv. In dichtem Verkehr landen wir in der Stadt, deren Außenbezirke auch alles andere als hübsch aussehen. Teilweise sind die Gebäude komplett heruntergekommen, nicht wenige wirken zumindest abrissreif.
Schöner wird es erst, als wir uns der Promenade nähern. Dort liegt auch unser 180°-Hostel, in perfekter Lage, zwischen Savoy und Kempinski. Wir finden ganz in der Nähe keinen Parkplatz und kurven ein wenig herum. Doch nicht weit entfernt gibt es einen großen öffentlichen Parkplatz, der allerdings 120 Schekel für 24 Stunden kostet. Dort stellen wir den Wagen und einen schattenspendenden Baum und schlüren mit Sack und Pack los.
Unser Zimmer ist noch nicht bezugsfertig, es ist kurz nach 14:00 Uhr. Das Hostel macht einen guten Eindruck, natürlich überwiegend junge Leute unterwegs, die Lobby aber ist ganz nett, und es gibt ein Café, wo morgens das Frühstück serviert wird. Wusste ich gar nicht, dass wir mit Frühstück gebucht haben, stand bei Booking nicht dabei. Umso besser, ein Problem weniger.
Pünktlich um 15:00 Uhr stehen wir wieder auf der Matte und möchten aufs Zimmer. Ist fertig, perfekt. Doch oben angekommen stellt sich heraus, dass gar nichts fertig ist. Das Zimmer hat noch kein Housekeeping gesehen. Betten ungemacht, Handtücher dreckig. Wir gehen auf den Flur, wo eine Menge Personal herumwuselt, aber in anderen Zimmern beschäftigt ist. Wir bitten darum, dass unser Zimmer vorgezogen wird, was auch passiert.
Dauert zwanzig Minuten, dann ist alles fertig - bloß: Es fehlen Handtücher. Wir wieder raus, Handtücher bestellt. Die Chefin des Housekeepings nimmt sich der Sache persönlich an und kehrt mit einem Stapel Handtücher zurück, die angeblich frisch aus der Wäsche kommen. Genau so sehen sie nicht aus. Vielmehr bewegen sie sich irgendwo zwischen dreckig und ganz dreckig. Das monieren wir natürlich und endlich, endlich bekommen wir Handtücher, die zwar m.E. in Kürze in den Müll gehören, aber immerhin sauber sind. Alle Leute, mit denen wir zu tun haben, sind übrigens sehr freundlich. Man entschuldigt sich tausend Mal, es wird viel gelächelt. Alles gut.
Das Zimmer #303 übrigens ist sehr schön - alles tip-top. Bad auch. Verglichen mit der Einfachheit des Haifa Hostels geradezu hotelähnliche Zustände hier.
Die Sonne versteckt sich hinter einem bedeckten Himmel, aber es ist knackig heiß mit 31° C. Also hält es uns nicht lange auf dem Zimmer. Einmal Treppen runter, raus aus dem Hostel, über die Straße, und schon hat man die Füße im Sand. Wir organisieren einen der vielen quietsch-orangen Plastikstühle, die scheinbar kostenlos sind, und hocken uns nahe ans Wasser, wo es hitzetechnisch besser auszuhalten ist und nicht so gerammelt voll wie sonst überall. Dass es hier vor zwei Tagen zu einem fürchterlichem Anschlag gekommen ist, kann man sich gar nicht vorstellen. Die Leute jedenfalls lassen sich davon nicht aus der Ruhe bringen, sondern leben ihr Leben. Familien noch und nöcher - man möchte sich nicht ausmalen, was hier passieren könnte ...
Und dann stürzen wir uns in die Fluten! Das Mittelmeer ist erfrischend - nicht kalt, aber es hat auch nicht gerade Badewannentemperatur.
Ungefähr eine Stunde bleiben wir, dann ist die Sonne endgültig verschwunden.
Zum Abendessen gehen wir in einen Laden, den Ralf im Internet gefunden hat. Knackevoll der Laden, er liegt mitten im Kneipenviertel von Tel Aviv. Hier sind jede Menge Leute unterwegs, die Restaurants sind proppevoll. Das ganze Leben spielt sich draußen ab, es ist angenehm warm.
Leider ist kein Tisch frei, obwohl es erst kurz nach 18:00 Uhr ist und der Laden gerade geöffnet hat. Offenbar ist er schwer angesagt, Neuankömmlinge stehen Schlange. Man bietet uns an, uns an einen großen Tisch zu anderen Leuten zu setzen. Kein Problem, machen wir. Flugs schafft der Kellner ein wenig Platz für uns und wir sind von einem hebräischen und englischen Sprachgewirr umfangen.
Ich bestelle Fish & Chips, Ralf ein Fischfilet, vorher gibt es super-leckeres frisches Brot mit nicht minder leckerer Mandelcreme. Dazu jeder einen Cocktail: 14 EUR, nicht gerade ein Schnäppchen, aber Israel ist restauranttechnisch sowieso nicht billig.
Bicicletta heißt das Restaurant, dessen Tische sich in einen mit viel Grün geschmückten Hinterhof zwängen:
Es ist stockdunkel, als wir zum Hostel zurückkehren. Der Carmel Market, auf dem eben noch reges Treiben herrschte, ist fast gänzlich verwaist. Geöffnet ist aber der Kiosk neben unserem Hostel. Dort decken wir uns noch mit ein paar Getränken ein.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute!
5. Tag: 08.04.2023
Die Nach ist anfänglich laut. Viele Auto-Poser, die die Straße durchs German Quarter in ihren aufgemotzten Kisten rauf und runter brettern. Laute Musik inklusive. Irgendwann gegen Mitternacht ist der Spuk vorbei.
Morgens checke ich Whatsapp und die Familiengruppe quillt über vor Nachrichten. Was ist los? Der jüngste Anschlag in Tel Aviv, wo jemand in eine Menschengruppe an der Promenade gefahren ist, halten meine Damen in Atem. Ich versichere zum x-ten Mal, dass wir vorsichtig sein werden - wohl wissend, dass das eine Floskel ist und in der Praxis nicht umzusetzen ist.
Frühstück gibt es im Hostel nicht - es sei denn, man hat eigene Utensilien dabei oder möchte mit Pancakepulver in Wasser gerührt (oder wie immer das funktioniert) Vorlieb nehmen. Ist uns zu kompliziert, wir brauchen morgens einfache Lösungen.
Diese finden wir in Gestalt des Aroma-Cafés schräg gegenüber, das nicht nur einen schönen Namen trägt, sondern auch sehr leckere Apfeltaschen in Stabform und erstklassigen Cappuccino für 29 Schekel serviert. Wir essen draußen, ist gar nicht so kühl, wie wir dachten.
Dann fahren wir los, zum Glück haben wir auf dem Parkplatz gegenüber vom Hostel kein Knöllchen kassiert. So genau weiß man das nie, es sei denn, man ist des Hebräischen mächtig, das einem eröffnet, wann man denn wie lange kostenlos parken darf.
Wir fahren zum See Genezareth, straight nach Osten.
Leider ist das Wetter alles andere als optimal. Es regnet zwar nicht, aber der milchige Himmel verspricht keine guten Fotos. Nach einem Tankstopp bei Yellow kommen wir nach Tiberias - hat man auch schon mal irgendwann gehört, den Namen, ohne richtig etwas damit anfangen zu können. Keine besonders hübsche Stadt auf den ersten Blick, dafür direkt am Ufer gelegen.
Wir finden einen Parkplatz beim Bora Bora Beach Club, der nicht nur einen klangvollen Namen trägt, sondern auch üppig Eintritt verlangt für das Betreten einer zugegeben schönen, gepflegten Anlage mit Rasenflächen, Pool und Liegen hinter einem kleinen Strand. Doch Badewetter ist heute so gar nicht, also verzichten wir und begnügen uns mit einem Spaziergang. Gar nicht so einfach, eine Zugang zum Seeufer zu finden, der nicht in Privatbesitz ist.
Hier ist eine entsprechende Stelle:
Joah, ganz nett, aber auch nicht umwerfend bei dem mäßigen Licht.
Wir streunen noch eine Weile umher und klettern über ein paar Felsen, um plötzlich auf dem Grundstück eines Hotels zu stehen. Wenigstens ein paar Fotos dürfen wir doch machen ...
Dann setzt sich die Erkenntnis durch, dass hier besichtigungs- und fototechnisch nicht mehr viel zu holen ist, und wir fahren ein Stück weiter das Ufer hoch. Bei der Palm Beach Promenade bitte ich Ralf, mal anzuhalten für ein paar Bilder.
Wir fahren weiter, nicht viel zu sehen hier.
Vor uns liegt der Berg der Seligpreisungen mit der gleichnamigen Kirche darauf - ein römisch-katholischer Pilgerort. Dorthin fahren wir.
Der Ausblick auf den See ist bei guter Sicht bestimmt fantastisch, heute jedoch kaum einen zweiten Blick wert. Wir machen einen Spaziergang durch den hübschen Park.
Natürlich darf ein Besuch der Kirche selbst nicht fehlen.
Für die Innenansicht schließen wir uns einer größeren Reisegruppe an - auf dem Parkplatz stehen diverse Reisebusse. Viele der Menschen, mit denen wir einmal im Kreis um die erhöhte Plattform mit dem Altar gehen, sind offenkundig tief religiös.
Der Garten ist ebenfalls sehr schön. Überall blüht es.
Eine tolle Vegetation.
Wir erklären die Stippvisite zum See Genezareth für beendet und fahren durch eine blassgrüne, toskanaähnliche Hügellandschaft mit Zypressen und Bananenbäumen (die gibt es in der Toskana nicht :-)) nach Akko. Die Stadt hat einen mittelalterlichen Kern, der sehr interessant sein soll. Wir parken ganz in der Nähe der Gemäuer und tauchen bereits nach wenigen Schritten in eine fast vollständig arabisch geprägte Welt ein. Wieder staunen wir, wie nahe doch unterschiedliche Religionen, Kulturen und Lebensweisen in Israel beieinander liegen - leider nicht immer friedlich.
Wir landen gleich auf dem Souk, der sich nicht wesentlich von dem in Jerusalem unterscheidet. Exotische Speisen und allerlei Krimskrams erwarten einen.
Wir gehen durch kleine Gassen, deren morbiden Charme ich interessant finde. Ralf ist weniger begeistert - ist sehr individuell, logisch.
Wir bewegen uns zur Südspitze der Landzunge, auf der die Altstadt von Akko liegt.
Das sieht nach einem christlichen Gotteshaus aus:
Und das ist eindeutig ein Minarett:
Der Hafen ist auch interessant. Hier liegen zahllose Ausflugsboote und Fischerkähne.
Ich würde gerne noch ein wenig weiterstreunen, aber Ralf ist wenig begeistert und möchte lieber abzischen. Okay, machen wir.
Wir fahren zurück nach Haifa.
Erfreulicherweise finden wir einen Lücke auf dem winzigen Hostel-Parkplatz, so müssen wir nicht hoffen, kein Ticket zu bekommen. Vor unserer Abreise wird die Kiste sowieso nicht mehr bewegt.
Eine kleine Nachmittagspause schließt sich an. Ich fülle sie mit Fußballgucken an dem schönen Gemeinschaftstisch in unserem Hostel. Ralf mir gegenüber mit dem Werder-Sieg in Mainz.
Später gesellt sich noch ein junger Englisch sprechender ManU-Fan dazu, der die Highlights des Sieges gegen Everton schaut. Die Internationalität hier ist irgendwie cool.
Nach dem Fußball gehen wir wieder die Straße hoch, die zu den Bahai Gardens führt. Diesmal gehen wir sie bis zu ihrem Ende und besuchen natürlich auch die Gärten. Eine kurze Sicherheitsüberprüfung, dann dürfen wir eintreten.
Leider darf man nur bis zu einer gewissen Höhe gehen. Trotzdem ist der Blick herunter zum Industriehafen schon gut.
Abendessen gibt es bei Havana plus.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute!