Beiträge von kieckbusch

    Wenn es um Zeitersparnis geht, kommt Condor in Frage.
    Ist etwas teuer und hat nur 6kg Handgepäck (für mich ein NoGo), aber Du bist am frühen Nachmittag schon dort, ohne durch die USA zu müssen.
    Aus meiner Sicht ist der untere Teil des Banff Parks der interessantere, also von Banff bis zum Gletscher.


    Gruß, Wolfgang

    Ja, ich meine, so ist das.


    Es wird sogar noch lustiger: Buchbinder hat den Schaden nur nach Gutachten ohne MwSt. berechnet.
    Das bedeutet vermutlich, die lassen den Schaden gar nicht reparieren.
    Die nächsten Kunden, die diesen Schaden bei der Übernahme nicht bemerken, könnten erneut zur Kasse gebeten werden.


    Alles natürlich rein spekulativ . . . aber die fehlende MwSt. gibt zu denken . . .

    Es stört mich halt die Verfahrensweise, dass beim Abholen ich als Kunde halb unter das Fahrzeug kriechen muss, der Mitarbeiter des Vermieters dagegen keine Mühe walten lässt, Beschädigungen festzustellen. Das ist einfach total kundenunfreundlich und offensichtlich vorsätzlich!


    Buchbinder hat dann sofort 772 Euro abgebucht, mir die zugehörigen Papiere (Rechnung, Gutachten) aber erst nach Mahnung und 3 Wochen zugeschickt.
    Dann erst konnte ich die Sache bei der AXA einreichen und hatte nach 12 Tagen mein Geld zurück.


    Wolfgang

    Auf der Rückreise von Vegas nach Teneriffa hatte ich in Frankfurt einen Tag Aufenthalt und mietete ein Auto.
    Über Billiger Mietwagen und Sunny Cars landete ich bei Buchbinder.


    Die Abholung verlief so:.
    der Mitarbeiter am Counter sagte, das Fahrzeug sei frei von Beschädigungen, aber wenn ich eine Beschädigung feststellen sollte, würde der Mitarbeiter in der Fahrzeughalle dies notieren.
    Ich bekam also das Fahrzeug, konnte aber in der schummerigen Halle das schwarze Fahrzeug nicht recht begutachten.
    Ich fuhr hinaus ans Tageslicht und war erschüttert.
    Trotz der Aussage des Mitarbeiters, das Fahrzeug sei fehlerfrei, fand ich diverse Beulen und Kratzer - der hintere linke Kotflügel klaffte 1 cm heraus.
    Ich machte eine Runde durch den Flughafen und zurück in die Buchbinder Fahrzeughalle.
    Der Mitarbeiter sah sich das Fahrzeug oberflächlich an und bestätigte die von mir festgestellten Beschädigungen.
    Eigene Untersuchungen stellte er nicht an.


    Die Rückgabe am nächsten Tag verlief so:
    Der Mitarbeiter ging um das Fahrzeug und verglich die Beschädigungen mit den Aufzeichnungen von der Abholung.
    Dann kniete er vor dem Fahrzeug nieder und erkannte eine Beschädigung (dicker Kratzer) an der Unterseite der Stoßstange.
    Der Mitarbeiter fand, dass diese Beschädigung ja nicht im Abholbericht erwähnt war, es also eine neue sein musste.
    Und tatsächlich, bei der Abholung waren weder ich noch der Mitarbeiter vorne unter das Auto gekrochen.
    Vermutlich ist die Firma Buchbinger rechtlich abgesichert, sodass sie mir diesen nun festgestellten Schaden in Rechnung stellen kann.
    Zufrieden bin ich naturgemäß nicht mit dieser Verfahrensweise und werde sie ggfls. rechtlich überprüfen lassen.


    Dass ich als Abholer, der mit guter Kleidung gerade aus dem Flieger kommt, auch noch unter das Auto kriechen muss,
    um eventuelle Beschädigungen am unteren Ende der Stoßstange festzustellen, halte ich für unzumutbar.
    Ich bin ausschließlich normale Straßen, fast nur Autobahn, gefahren und nirgendwo gegen gefahren!


    Buchbinder berechnete für den "Schaden" 772 Euro nach Gutachten.
    Repariert wurde der Schaden nicht - was denkt sich der einfache Kunde dabei?
    Richtig!


    Ich war zum Glück Vollkasko versichert und habe keinen persönlichen Schaden davon.
    Aber solch eine Verhalten ist bedenklich - also Vorsicht, Leute!
    Taschenlampe mitnehmen, um auch schlecht sichtbare Stellen zu beleuchten!


    Wolfgang

    Mach Dir keine Sorgen, Andree.
    Es gibt immer Hobbies von Leuten, die man nicht versteht.
    Das geht mir auch so.


    Zu der Bildqualität.
    Es sind Nebenbei-Fotos von mir - ich bin nicht der Model-Fotograf.
    Der Meister in dieser Sache ist der Bert Kubik.
    Schau mal bei Facebook oder unter seiner eigenen Seite.


    Gruß, Wolfgang

    Im September 2016 waren wir mit 7 Fotografen und 2 Models in Südwest unterwegs.
    Von den drei Wochen waren zwei nur für Landschaft vorgesehen.
    Für die mittlere Woche kamen zwei Models aus Deutschland dazu, die für uns in den Landschaften posierten.
    Hier mal eine kurze Auswahl Fotos aus der Model-Woche.


    In den White Pocket



    In den White Pocket



    In den White Pocket



    Im Waterhole Canyon



    Im Waterhole Canyon



    Im Blue Canyon


    War jemand kürzlich an den WH und hat die Anfahrt über die CCR gewählt?
    Insbesondere interessiert mich, ob man wieder bis zum Wash hinunter fahren kann,
    oder ob man das Auto am letzten Hang oben stehen lassen muss.
    Gruß, Wolfgang


    PS: ja, ich weiß, dass es unklar ist, ob man überhaupt da durchfahren darf . . .

    Zum Zebra kann man ja auf 2 versch. Wegen gehen:


    1. der bekannte Weg ab der HITRR.
    2. aber auch von Norden her über die Old Sheffield Road, vorbei am Moki Hill Parkplatz bis zum Ende der Piste.
    Von dort durch den Tunnel Slot zum Harris Wash und weiter zum Zebra. Fußweg ca. 3,5 km


    Fragen:
    ist jemand diesen Weg gegangen?
    oder zumindest vom Harris Wash aus in den Tunnel Slot?
    Ist der Tunnel Slot interessant?


    Gruß, Wolfgang

    Ich weise nochmals darauf hin, dass die Vermieter jeweils noch große Mengen Fahrzeugen auf dem Außenparkplatz haben.
    Eine Investition von 20 $ motiviert den Verteiler, ein gewünschtes Auto von dort zu holen.


    Gruß, Wolfgang

    Ich mache unsere Pages seit 15 Jahren mit Netobjects Fusion - zurzeit mit Version 2015.


    Das Programm kann viel, ich nutze aber nur einen Teil davon.
    Es ist sicher, einfach zu verstehen und hat viele ansprechende Vorlagen dabei.
    Ich nutze diese aber nicht.


    Schaust Du hier: www.kieckbusch.de


    Gruß, Wolfgang

    Die echten GPS-Geräte sind den Apps auf dem Smartphone um Längen überlegen.
    Das Montana hat stets zwei Systeme im Blick, das amerikanische und das russische.
    Die Genauigkeit ist deshalb weit besser als beim Smartphone.
    Der Empfang ist auch in engen Canyons vorhanden.
    Der Akku hält über 8 Stunden und kann dann durch normale Batterien ersetzt werden.
    Das Display ist eines, das am besten abzulesen ist, wenn die Sonne kräftig scheint,
    also überhaupt kein Vergleich mit einem Smartphone.
    Das Garmin ist geschützt gegen Wasser und Sandsturm.


    Ich würde mich in Südwest mit einem Smartphone nicht vom Auto wegtrauen.
    Und ja, ich weiß, dass manche, die nicht so am Leben hängen, dies tun.


    Gruß, Wolfgang

    Ein Wanderfreund von mir gibt sein Garmin-GPS-Gerät ab. Es handelt sich um das Spitzenmodell Montana 650t.
    Es hat eine Kamera eingebaut, die Freizeit-TopoMap Europa, die OSM- Wanderkarte Kanarische Inseln und die TopoMap USA-Südwest 24k sind drauf.
    Warum gibt er es ab?
    Er hat es vor gut 1 Jahr gekauft, weil ich dasselbe Gerät habe.
    Ich habe ihm das dann 5x erklärt, aber es war zu hoch für ihn (er ist 85), oder ich war ein schlechter Lehrer.
    Jedenfalls hat er es bald in die Schublade gelegt.
    Es ist deshalb technisch und optisch 100% einwandfrei.
    Er möchte den halben Neupreis, also 300 Euro haben.
    Alle meine Tracks für USA habe ich drauf geladen.
    BaseCamp und Geosetter habe ich auf die im Gerät steckende SD-Card kopiert.
    Mit dem Geosetter kann man seine Fotos recht einfach mit den zugehörigen GPS-Daten versehen.


    Wenn Interesse besteht, bitte kurzfristig melden.


    Gruß, Wolfgang
    wolfgang@kieckbusch.de

    > meine hat die DKB pünktlich zum ersten Einsatz im Ausland gesperrt


    Oh, muss man da auf etwas achten, damit das nicht passiert?


    Gruß, Wolfgang