English for runaways

  • Hab' auch noch ein paar:

    Mit mir ist nicht gut Kirschen essen - With me is not good cherry-eating

    Ich genieße mein Leben in vollen Zügen - I enjoy my life in full trains

    Ich fühl mich total gerädert - I feel me totally bicycled

    Ich rieche den Braten - I smell the steak

    Mir geht ein Licht auf - Me goes a light on

    Es ist höchste Eisenbahn It's highest railway

    Kein Schwein ruft mich an - No pig call me on

    :)

    My englisch makes me so fast nobody after :thumbup:


    (:hutab:) Klaus

  • Juhu,

    passt vielleicht nicht 100%tig hier rein, aber find die Schreibweise für den Nationalpark in der Nähe von Merced recht witzig...

    http://www.focus.de/politik/auslan…id_5661943.html
    (3. Absatz - letzte Zeile...) :rolleyes:

    Grüße aus Dortmund

    Waldi

  • Zitat

    Dschausemeit-Nationalpark


    Schwer zu glauben, aber soll das Yosemite sein? (:rofl:)
    Wenn man sich die Lautschrift ansieht, wird's wohl so sein [joʊˈsɛməti]

    Grüßle, Uli
    Bisher 50.png Treffer

  • Ich hab "Dschausemeit" früher häufiger gehört, als die USA noch Neuland waren und niemand so wirklich wusste wie dies und das ausgesprochen wird. Wenn man es nicht weiss ist Josse'mitti ja nicht so einfach rauszulesen....

  • Wobei das "Dsch..." schon immer haette "J..." sein muessen. Das ist nicht speziell beim Yosemite.
    Im Englischen sind die Aussprachen von Y und J schlicht vertauscht. Es heisst ja auch nicht "Dschess" fuer "Yes". Aber "Dschogging" fuer "Jogging". :D

    Deswegen will auch jeder Tanja "Tanya" (oder gar "Tonya") schreiben, oder wenn er den Namen liest "Tandscha" nennen. :rolleyes:

    Aber ansonsten stimmt's schon: woher soll man denn wissen dass der Yosemite nicht "Josemeit" gesprochen wird? 8|

  • Wir waren Ende der 1990er einmal mit einem Bekannten aus Österreich im Ski-Ort Vail in Colorado.

    Der Bekannte musste seine daheimgebliebene, sehr eifersüchtige Freundin jeden Tage gefühlte 50 Mal anrufen und natürlich war das Guthaben auf dem vertragsfreien US-Mobiltelefon schon am zweiten Tag oder so aufgebraucht. Also versuchte er, das Guthaben über seine österreichische Bankomatkarte aufzuladen. Dazu rief er den US-Telefonanbieter an und es kam zu einer sehr, sehr langen Diskussion. Der Kundendienst wollte unserem Bekannten offenbar klarmachen, dass seine österreichische Bankomatkarte in den USA nicht gültig ist.

    Darauf antwortete unser Bekannter ganz empört: "But it's guilty in Austria!!!"

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!