Frage zumTempomaten beim Mietwagen

  • Letztes Jahr hatten wir in den USA einen Tahoe als Mietwagen. Neben dem sonstigen SchickiMicki hatte der natürlich auch einen Tempomaten. Dazu jetzt meine Frage:

    Ist es in den USA normal, dass der Tempomat bei Bergabfahrten offensichtlich nicht funktioniert? Von unserem Audi kenne ich es, dass das Tempo auf Teufel komm raus gehalten wird, ob bergauf oder bergab oder in Kurven. Der Tahoe wurde jedoch bergab - bei eingeschaltetem Tempomaten - immer schneller, gerade auf den Pass-Straßen ziemlich blöd :thumbdown: . Bergauf oder auf ebener Strecke gab es kein Problem. Kann mir jemand etwas dazu sagen?

    Liebe Grüße

    Jutta

  • Ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Auch bei europäischen Herstellern.

    Ich glaub im VW Konzern ist es üblich, dass die Geschwindigkeit auch gedrosselt wird, bei anderen Herstellern wird evtl nur das Tempo gehalten beim bergauf fahren

  • OK, ich sollte vielleicht auch mal andere Fahrzeughersteller testen :D

    (:danke:) erst mal, dann weiß ich zumindest, dass das Auto nicht kaputt war oder wir zu blöd zum Bedienen des Tempomaten (:Pfeif:) .

    Liebe Grüße

    Jutta

  • Unser Explorer hält die Tachonadel auch beim Bergabfahren, aber früher ist mir das auch schon mal aufgefallen.

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)

    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 32.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei

  • Ob die Fahrzeuge mit Tempomat mittlerweile elektronisch bremsen, weiß ich nicht. Früher wurde nur durch den Motor gebremst. Bedeutet:
    Nimmt man Gas weg, bremst das Auto alleine durch den Motorwiederstand von ganz alleine. Das funktioniert natürlich auch bergab.
    Wird man zu schnell, schaltet die Automatik einen Gang zurück - solange es die Drehzahl erlaubt. Man erhält eine höhere Bremswirkung.
    Ist die Drehzahl schon zu hoch, dann geht das natürlich nicht mehr. Dann muss man bremsen. Bei Tempomat und Schaltgetriebe entfällt das automatische schalten,
    da ist man mit der Bremswirkung des Motors schnell am Ende.
    Beim Diesel ist die Bremswirkung des Motors naturgemäß deutlich höher - vielleicht liegt es daran...
    Motoren mit mehr ccm haben in der Regel auch eine höhere Bremswirkung als kleine Motoren.


    Nachtrag: Mittlerweile - fällt mir gerade ein - gibt es ja auch diese Tempomaten mit Abstandsüberwachung. Dort wird jedenfalls auch elektronisch gebremst.
    Coole Sache - aber ob die Autos mit 0-8-15 Tempomat das auch haben - keine Ahnung...

    (:hutab:) Viele Grüße
    Sylvia & Michael

    USA-Banner.png
    Florida 2009, Ostküste 2010, Südwesten 2011, Back in Florida 2012, Südstaaten 2013, Around the Rockys 2014, Desert & Dust 2015, Tex-Mex & Sunshine Week 2016, Red Rock Tour 2017, Sand & Stones & Fun in the sun 2018, Rock on & Rock the keys 2019, Back on tour & Soak up the sun 2022, Top of the Rocks 2023, Happy Vegas Trip & Take it easy 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Sylvia-und-Michael (25. April 2014 um 17:34)

  • Sorry ich habe wenig Ahnung von der Technik der Autos, aber ich versuche euch das mal zu erklären und hoffe, dass jemand mit mehr Ahnung, falls ein Fehler, mich korrigiert.

    Die Mietwagen haben alle Automatic und bremsen nicht mit dem Motor. Man kann aber mit Motorbremse, Automatic und Tempomat fahren, man muss aber in die Halbautomatic schalten, dann funktioniert der Tempomat sogar Einigermaßen bergab. Fahrt ihr einen steilen langen Ber ins Tal sollt ihr eh in die Halbautomatic schalten und dann manuell einen niedrigen Gang schalten. Ihr fahrt doch hier mit eurem Auto auch nicht im 5 Gang einen steilen Berg runter.
    Bitte nicht falschverstehen, aber weil die Leute kaum Ahnung von ihren Mietwagen haben, leiden die Autos unnötig. Die Leute treten lieber auf dei Bremse, statt in der Halbautomatic im 2. oder 3. Gang Berg runter zu fahren. Ich bin auch einer der versteht, warum die Autovermieter kaum noch echte Geländewagen anbieten. Fahrt mal mit Allrad und Sperre auf Teer in einer Kurve ;) Jo ich fahre seit der Wende 4x4 Autos, teis mit Untersetzung. Aber wie gesagt, ich bin hier nicht der Klugscheißer, will nur mal anregen sich mehr nen Kopp zu machen.

  • ist mir beim 2014 Tahoe auch aufgefallen. War aber bei einigen anderen Mietwagen im Laufe der Jahre ebenso.
    Hat mir ein Ticket eingebracht weil ichs hab laufen lassen.

    Kommt noch dazu - der Tahoe schiebt natürlich mit seinen 2,5 Tonnen reichlich bergab.

    Thomas hat natürlich recht - wenn es steil bergab geht ist zurückschalten (auch beim Automatic) das einzig richtige.

  • Thomas hat recht!

    Ich hatte das Problem des Thread-Openers eher bzgl. Interstate-Etappen verstanden.
    Und da ist man fast immer im D-Modus und mit Cruise-Control unterwegs.
    Geht's bergauf, wird die gewünschte Speed über (automatisches) Gasgeben gehalten, bei Bedarf schaltet die Automatik zurück.
    Funktioniert bei Tahoe und Suburban nicht wirklich gut.
    Hat man zB 70mph eingestellt und fährt auf der Interstate bergauf verringert sich die Speed oftmals auf 65 oder weniger bevor nach dem Runterschalten vehement auf bis zu 75-80mph beschleunigt wird.
    Andere Fahrzeuge (zB die der Ford Gruppe) erledigen diesen Job deutlich besser.

    Geht's bergab gibt es verschiedene Systeme.
    Am komfortabelsten ist der Eingriff in das Bremssystem.
    Wir hatten mal einen Pontiac G6, der hat das so gemacht.
    Die meisten Autos "bremsen" lediglich mit der Motorbremse.
    Das funktioniert oftmals mehr schlecht als recht, beim Tahoe zB sehr bescheiden.
    Meist schaltet die Automatik viel zu spät in einen niedrigeren Gang, die Drehzahl springt fast in den roten Bereich und der Motor heult auf.
    Komfortabel ist anders.

    Was Thomas meint ist zB:
    Fahrt mal aus den Ski-Gebieten der Spring Mts. runter nach Las Vegas.
    20 - 30 min nur bergab und das mit dem Automatik-Hebel in D-Stellung.
    Natürlich wird das Auto schneller und schaltet hoch in den nächsten Gang.
    Man wird immer schneller, bremst ständig, die Bremsanlage wird immer wärmer, rel. schnell lässt die Bremswirkung nach und der Geruch ist auch nicht unbedingt aromatisch.
    Also bei solchen Abschnitten den Automatikhebel in Stufe 3, 2 oder 1.
    Autos, die unterhalb der D-Stellung nur ein M für Manuell bieten, haben meist noch irgendwo eine +/- Taste, mit der man die Gänge manuell anwählen kann (zB Tahoe).
    Einige Fahrzeuge haben auch eine Bergab-Fahrhilfe, die mit einer entsprechenden Taste aktiviert werden kann.
    Unser Ford Escape auf Hawaii hatte so etwas.
    Beliebte Bremsen-Quäl-Strecken sind die Abfahrten vom Mount Whitney nach Lone Pine, Haleakala nach Kahului, Mauna Kea nach Hilo usw.
    Da ist man mitunter mehrere Stunden bergab unterwegs, Tempomat ist da schon wegen der vielen Serpentinen nicht unbedingt die beste Wahl.

  • Ihr habt natürlich alle Recht, aber ich denke, das geht am Thema vorbei.
    Natürlich muss man bei Passstraßen zurückschalten, keine Frage.
    Aber die Frage war doch, warum manche Fahrzeuge auf Gefällstrecken besser Geschwindigkeit reduzieren können als andere - ohne Eingriff ins Bremssystem wie bei den neuen Abstands-Tempomaten.
    Und das liegt eben am Motor - immer in Kombination mit dem Gang, also der Übersetzung.
    Es spielt auch das Gewicht des Fahrzeugs eine Rolle. Auch logisch.
    Ein Achtzylinder-Motor mit viel Hubraum hat eine deutlich höhere Bremswirkung als ein Einlitermotor.
    Im vierten Gang ist die Bremswirkung größer als im fünften oder sechsten. Deswegen schaltet die Automatik eben einen Gang runter, wenn das Fahrzeug ohne Gas zu geben trotzdem schneller wird.
    Wie oben schon geschrieben, kann das auf starken Gefällen natürlich nicht mehr funktionieren, dann sind wir wieder bei Thomas. Dann komme ich mit Tempomat und D-Stellung nicht weiter.
    Dann bremsen und manuell runterschalten.
    ;)

    (:hutab:) Viele Grüße
    Sylvia & Michael

    USA-Banner.png
    Florida 2009, Ostküste 2010, Südwesten 2011, Back in Florida 2012, Südstaaten 2013, Around the Rockys 2014, Desert & Dust 2015, Tex-Mex & Sunshine Week 2016, Red Rock Tour 2017, Sand & Stones & Fun in the sun 2018, Rock on & Rock the keys 2019, Back on tour & Soak up the sun 2022, Top of the Rocks 2023, Happy Vegas Trip & Take it easy 2024

  • Danke, das verstehe jetzt selbst ICH :thumbup:

    Dann werden wir im nächsten Urlaub mal ausprobieren, "manuell" runterzuschalten, ohne Tempomat. Wie gesagt, da unser Privatwagen auch bergab automatisch drosselt, dachten wir, das wäre bei allen Autos so :whistling: . Again what learned.... ^^ . Danke für eure Antworten!

    Liebe Grüße

    Jutta

  • Ich bin immer noch der Meinung dass die meisten Karren im Automatic Modus keine Motorbremse aktiv haben. So war es jedenfalls beim Mitsubishi Pajero, denn ich mal ne Zeit gefahren bin. Der hatte auch Automatik. Wollte ich mit Motorbremse fahren, musste ich in den Halbautomatic Modus schalten, aber nicht den Gang runter schalten.
    Ich denke, das ist bei den meisten Mietwagen nicht anders. Daher würde ich auf einer Interstate mit stärkeren Neigungen einfach in den Halbautomatikmodus schalten und dann müsste der Motor auch bremsen und damit die Geschwindigkeit halten. Mein jetziger SUV macht es mit Tempomat nicht anders.

  • Ihr habt natürlich alle Recht, aber ich denke, das geht am Thema vorbei.

    Denke ich nicht. ;)

    Zitat

    Und das liegt eben am Motor - immer in Kombination mit dem Gang, also der Übersetzung.
    Es spielt auch das Gewicht des Fahrzeugs eine Rolle. Auch logisch.
    Ein Achtzylinder-Motor mit viel Hubraum hat eine deutlich höhere Bremswirkung als ein Einlitermotor.
    Im vierten Gang ist die Bremswirkung größer als im fünften oder sechsten. Deswegen schaltet die Automatik eben einen Gang runter, wenn das Fahrzeug ohne Gas zu geben trotzdem schneller wird.

    Alles richtig!
    Aber dann müsste ein Tahoe mit seinem V8 besser bremsen als ein Explorer.
    Macht er auch, aber leider erst wenn es schon fast zu spät ist.
    Das System im 2013er Ford Explorer V6 hat deutlich schneller eingesetzt, bergab wie auch bergauf.
    Deswegen hält der auch die Speed mit +/- 2 mph, beim Tahoe waren es eher +/- 5 bis 10 mph.
    Wir sind im September im 2er Convoy unterwegs gewesen, ich mit Tahoe vornweg, Schwager mit Explorer hinterher.
    Deswegen auch die detailierte Einschätzung.
    Die Schaltung im Chevy hat einfach zu träge reagiert.
    Solange die Strecke eben oder minimal hügelig ist, war alles okay.

  • Das ist aber doch ein Problem, wie gut so ein Tempomat "programmiert" wurde - also wann schaltet das Fahrzeug einen Gang zurück.
    Auf allen USA-Reisen - also zehn Reisen seit 1995 - hatte ich immer ein Automatik-Auto mit Tempomat. Alle haben im D-Modus auf Gefällstrecken Gas weggenommen und wurden langsamer. Alle haben - wenn das nicht ausreichte - zurückgeschaltet. Auch privat hatte ich vor 10 Jahren mal einen Automatik mit Tempomat - funktionierte genauso.
    Klar machen das nicht alle Hersteller gleich gut, da hast du Recht, aber die Funktionsweise ist immer dieselbe. ^^
    Bei den neuen Autos wird übrigens sogar die Kraftstoffzufuhr nahezu gekappt, um eine noch bessere Bremswirkung des Motors zu erzielen.
    Von "Motorbremse" zu sprechen, ist allerdings sowieso etwas gefährlich. Damit meint man ja in der Regel das System, dass in LKW's benutzt wird. Das funktioniert nochmal ganz anders... :huh:

    (:hutab:) Viele Grüße
    Sylvia & Michael

    USA-Banner.png
    Florida 2009, Ostküste 2010, Südwesten 2011, Back in Florida 2012, Südstaaten 2013, Around the Rockys 2014, Desert & Dust 2015, Tex-Mex & Sunshine Week 2016, Red Rock Tour 2017, Sand & Stones & Fun in the sun 2018, Rock on & Rock the keys 2019, Back on tour & Soak up the sun 2022, Top of the Rocks 2023, Happy Vegas Trip & Take it easy 2024

  • Von "Motorbremse" zu sprechen, ist allerdings sowieso etwas gefährlich. Damit meint man ja in der Regel das System, dass in LKW's benutzt wird. Das funktioniert nochmal ganz anders... :huh:


    nee nee ich fahre SUV und definitiv nutze ich die Motorbremse und die ist bei meinem so gut, dass ich die eigentliche Bremse sehr wenig nutze.

  • andie :
    Einverstanden  ^^


    Thomas:
    Auch einverstanden  :rolleyes: Wieder was gelernt... :thumbup:


    ;)

    (:hutab:) Viele Grüße
    Sylvia & Michael

    USA-Banner.png
    Florida 2009, Ostküste 2010, Südwesten 2011, Back in Florida 2012, Südstaaten 2013, Around the Rockys 2014, Desert & Dust 2015, Tex-Mex & Sunshine Week 2016, Red Rock Tour 2017, Sand & Stones & Fun in the sun 2018, Rock on & Rock the keys 2019, Back on tour & Soak up the sun 2022, Top of the Rocks 2023, Happy Vegas Trip & Take it easy 2024

  • Die Leute treten lieber auf dei Bremse, statt in der Halbautomatic im 2. oder 3. Gang Berg runter zu fahren.

    Ich wollte noch mal anmerken, dass ich auch lernfähig bin :thumbup:

    Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich mir über die hier diskutierte Thematik recht wenig Gedanken gemacht habe bisher. Zuhause fahr ich kein Auto mit Automatik, da ist für mich das Runterschalten auch kein Thema. Beim Automatik im Urlaub hab ich aber tatsächlich lieber die Bremse getreten und erst durch Verfolgen dieses Threads im Urlaub hab ich mich überhaupt an die manuelle Schaltmöglichkeit heran gewagt und bin tatsächlich mit den Abfahrten ab einer bestimmten Steigung besser zurecht gekommen als vorher.

    Daher möchte ich hier noch mal Danke sagen für die angeregte Diskussion und die Anregung zum Umdenken.

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)

    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 32.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!