Dieser Samstagabend führt nicht ins Bett sondern um 23-40 Abfahrt mit unserm PW um die Busabfahrt um 1.00 nicht zu verpassen. 20 Reisend fiebern auf die Hurtigrutenreise hin. Dank mehreren Einsteigstationen und Umleitungen,Sperrungen auf der Autobahn erreichen wir um 5.00 den Flughafen Stuttfgart- Hier staune ich über die Menschenmenge. Verreist ganz Banden Württemberg? Wir fliegen mit KLM via Amsterdam und da finden sich weniger Leute ein. Mit einem Embaer 190 erreichen wir Bergen bei schönem Wetter obwohl es hier ja viel
regnen soll. Gleich beginnt die Stadtrundfahrt. Die Stabskirche, die Häuserreihe am Hafen, alles sahen wir bei der letztjährigen Südnorwegenrundreise schon. Aber immer wieder schön besonders bei Sonnenschein.
Um 15. Uhtr einechecken bei der Hurtigrouten. Nach der Sicherheitseinweisung (obilgatorisch) gehts auf Schiff. Um 17 Uhr ist unser Kabine auf Deck 3 Steuerbord, eher vorn, bereit. Wir sind angenehm überrascht, die Kabine ist ordentlich für unseren Begriff-
Das Abendessen kann nach freier Sitzwahl eingenommen werden. Um 20 Uhr beginnt die Reise. Oh je, meiner Frau wird es eher flau da Seegang herrscht. Der dauert aber nur 2 Stunden und so wird es doch noch eine angenehme Nacht

Hurtigruten
-
-
Ein Hurtigruten Reisebericht, bin dabei!
-
Hurtigruten-Kreuzfahrt haben meine Eltern mal gemacht. Muss toll gewesen sein. Bin dabei
-
Wenn es da nicht Seegang gäbe wäre ich auch mal dabei. Habe halt 'ne niedrige K..z-Stufe.
-
... als bekennender Norwegenfan, schaue ich doch auch gerne mal
in diesen Reisebericht hinein, denn bisher haben wir die Schiffe immer
nur von außen gesehen. -
da lese ich mit
-
So, die erste Nacht an Bord ist überstanden. Die Schaukelei war nur etwas 2 Std lang zu spüren. Ein Bett längs zur Fahrtrichtung, das 2. Bett steht quer. Das WC ist genau wie im Flugzeug und die Dusche funktioniert tadellos- Zum Frühstück steigen wir auf Deck 3.
Das Frühstücksbuffet ist reeich an Auswahl. MIr genügt Brot/Butter/Confiture und Jogurth. Der Orangensaft schmeckt auch gsanz ordentlich. Wenn ich sehen, was Gäste so zum Frühstück auf den Teller legen....Das sieht für mich wie ein Mittagessen aus.
Als wir vom Frühstrück in die Kabine kommen,hier ist bereits aufgeräumt und gebettet. Aber interessant für mich: das Schiff erkunden. Zuunters im Laderaum ein grosser Platz mit Auto, Paletten voll Waren. Deck 2 Mannschaftskabinen und Gästekabinen.
Deck 3 (sind wir) alles Aussenkabinen mit freienm Meerblick, die Rezeption (24 Std lang offen) und der Ausgang vom Schiff. Deck 4 das Restaurant für die Gäste an Bord, ein kleineres Bistro für Gäste die nur für ein paar Stunden mitreisen. Auf Deck 5 sind Kabinen teilweise mit beschränkter Meersicht. Es sind Rettungsboote die den Ausblick versperren, zudem ist eine Reling rund um das Schiff (Jogging, eine Runde 250m). Die Fenster sind aber von aussen her nicht durchsichtig. Auf Deck 6 dann wieder Kabinen und Suiten.
Deck 7: vorne Panoramaraum mit freier Sicht rundum und mit Sitzgruppen, einzelnen Sesseln. Hinten befindet sich die Bar mit Bibliothekraum, ganz hinten offen mit Liegestühlen, Sesseln. BAck- und Steuerbord nach ddm Ausgang ein überdeckter, geschützter Teil für die Raucher. Auf einer Seite noch eine Bar die aber zu unserer Reisezeit geschlossen blieb. Das Schiff besitzt auch 2 Aufzüge (vorne und hinten) Die Treppenhäuser sind sehr schön dekoriert. Das ganze Schiff, übrigens MS Polarlys) ist sehr geschmakvoll ausgestattet.
Höchstzahl Passagier 619, Betten 471 auf 221 Kabinen verteilt. Länge 123 m Breite 19,5m, Tiefgang 4,9m. max 15 Knoten. Die 59 köpfige Crew ist in allen Bereichen anzutreffen, mal Kellnerin im restaurant, dann Kabinen räumen usw.
DAs Wetter spielt heute mit. IN Urke können wir für 1 Std von Boot. Wir werden mit einem Uebersetzboot an Land gebracht. In Urke hat es vermutlich mehr Schafe als Einwohner. Ein gemütlicher Spaziergang führt uns durch das kleine Dorf.
Unsere Abendessen: fest um 18.15 in der 1. Sitzung. 2.Essen noch um 20.15.: Heute marinierte Forelle als Vorspeise, dann Lammsteak und als Dessert" verhüllte Bauernmarkt" Auf alle Fälle schmeckt es Allen. Wir sitzen zu 7. am Tisch und ich finde die Runde sehr angenehm. Den Abend beschliessen wirim Panoramaraum. -
Die Schaukelei war nur etwas 2 Std lang zu spüren.
Immer wieder erstaunlich, wie schnell man sich daran gewöhnt
Ist das die Polarlys, habe ich irgendwo überlesen, welches Schiff das ist?
-
MS Polarlys ist eines der etwa 12 Schiffen der Hurtigruten Reederei. Gebaut 1996. Die neueren Schiffe sind ein Deck höher und mit mehr Kabinen. MS Lofoten ist das älteste Schiff und kleiner und soviel ich weiss ohne Stabilisatoren.
Hurtigruten fährt die Strecke Bergen - Kirkenes täglich in jeder Richtung 1x. Man begegnet also unterwegs täglich einem andern Schiff. Seegaang ist selten, die Schiffe fahren meistens zwischen dem Festland und Inseln durch.
Nur der letzte Tage nach Kirkenes (an der russischen Grenze führt mehr über die offene See. -
Heute ist um 7.30 Tagwache, wir haben Glück, das Wetter ist schön. Nach dem guten Frühstück zurück in die Kabine. Wir bereiten uns auf den Landgang in Trondheim vor. Unsere Reiseleiterin vom Reisebüro kann einen grossen Teil der Gruppe begrüssen. Einige erkunden Trondheim auf eigene Faus oder bleiben gar an Bord. 2 Stunden bleibe uns um die Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Nach 15 mInuten sind wir schon im Zentrum. Das grösste Holzhaus in Europa, wo der norwegische König seinen Stadtsitz hat bewundern wir von aussen. Weiter gehts zum Nidaros Domkirkes. Eine imposante Fassade. Viele Steinfiguren, aber die Eingangstüren sind gar nichts besonderes. Hier ist ein Eintritt zu entrichten, so um8-9 Euro. Leider darf im Innern der Kirche nicht fotografiert werden. Der Dom ist im Innern aber eher kühl, trocken. Ein Besuch ist nicht unbedingt nötig. nebenan der Bischofshof. Sitz des Bischofs, Räume die jetzt die Stadtfür Empfänge benützt. Gleich neben dem Dom befindet sich auch ein Friedhof. Von hier ist es nicht weit bis zur ehemaligen Zugbrücke. Die Ketten und Stahltrosse sind noch da aber die Brücke ist jetzt fix. Ein schöner Blick auf die Speicherhäuser am Kanal. Durch eine schmale Strassse wandern wir zum Stadtzentrum. Im Supermarkt decken sich einige ein. Das Trinken auf dem Schiff ist teuer, so wie üblich in Norwegen. Um 11 Uhr sind wir wieder beim Schiff nachdem wir über eine Fussgängerbrücke beim Bahnhof spazierten. Für die 11 tögige Reise pro Person je 1 Fl Mineralwasser (1/2 Liter) zum Mittag- und Nachtessen je 425 Kronen
für uns beide 850 NorwKr) Bier ein Glas um die 8-9 Sfr, ein Glas Wein 13/15 Franken. Hier können Weintrinker abstinent werden bei den Flaschenpreisen. Mittagessen: mein Vorsatz nur Salate, aber das Dessertbuffet lockt halt doch. Am Nachmittag fahren wir am Leutturm Kjeungskjaer vorbei. Er gilt als einer der schönsten an der gesamten norwegischen Küste. Den Nachmittag verbringen wor im Panoramasalon, unterbrochen von Fotoaufenthalten am offenen hinteren Deck.
Nachtessen_ Krabbencocktail (sieht aus wie ein Brei...) Heilbutt mit Gemüse Buttersauce und Kohl. Dessert Dickmilch mit Aquavviteiscreme. Das Tasblet ist an Bord etwas problematisch. Meine normale Heimadresse funktioniert nicht nur gmail. Auch ins Internet zu gelangen ist Glück- und Geduldsache. Aber wir sind halt etwas in der "Pampas". Trotzdem sinken wir abends zufrieden in unsere Koje.
Nidaros Dom
Bischofshof
ehemalige Zugbrücke
alte Speicherhäuser
modernes HotelLeuchtturm Kjeungskjaer
-
Toll, ein Bericht über die Hurtigruten, da bin ich dabei.
Im Supermarkt decken sich einige ein. Das Trinken auf dem Schiff ist teuer, so wie üblich in Norwegen.
Darf man denn Getränke mit auf das Schiff bringen? Ich höre sonst immer von strengen Sicherheitskontrollen bevor das Schiff betreten werden kann. -
Schöner Bericht - schönes Wetter - schöne Bilder. Wenn es nicht stark schaukelt
, reisen wir gern weiter mit.
-
kannst ruhig mitkommen, es schaukelt nicht mehr. Beim Verlassen und Wiederbetreten des Schiffs muss die Bordkarte gezeigt und
die Hände desinfiziert werden. Eine Kontrolle bezüglich Ware wird nicht durchgeführt. Selbst gekaufte Getränke dürfen aber nur in der Kabine konsumiert werden.
-
ach wie schön
kommt mir so vieles vertraut vor.
Das wird auch auf unsere Liste genommen - mit Schiff statt Camper.
Eric -
Heute Morgen wieder ein erfreutes Erwachen. Die Sonne scheint, blauer Himmel. Wann überguerten wir den Polarkreis? Am Wettbewerb nahm ich gestern teil. Am Nachmittag erfolgt die Auflösung.
Das gute Frühstück bringt uns auf Trab. Während dem Essen begegnen wir der südwärtsfahrenden MS Kong Harald.
9.20 verfolge ich das Anlegen in Ornes. Nur wenige Leute steigen ein oder aus, dazu werden auch Güter ausgeladen. Der Halt dauert knapp 15 Minuten.
Heute bezeiten zum Mittagessen. Wir legen von 12.30 bis 15 Uhr in Bodö an. Die Stadt ist nicht gross und wir spazieren den kurzen Weg zu Fuss. Viel
gibt es nicht zu sehen, die Stadt wurde am Ende des 2.Weltkrieges zu 2/3 zerstört. Hier steigen unternehmungslustige Hurtigrutenreisende auf Schlauchboote um und unternehmen eie Safari.
Um 15.30 füllt sich auf dem Oberdeck der hintere offene Teil. Alle erwarten gespannt die Polarkreistaufe. Es erscheint König Neptun und hält eine kurze Anspreche. jemand hat tatsächlich die genaue Polarkreisdurchfahrt bis auf 20 sekunden
genau erraten. Nun ich bin unter den ersten Mutigen die sich zu König Neptun wagen. Eine Schöpfkelle mit Eiswürfeln -wasser erhält man in den Nacken gegossen. War aber gar nicht so schlimm. Den Rest des Tages lassen wir in Ruhe passieren und genie ssen die Aussicht. Nachtessen: Geersten + Rübenrisotto, Rinderbraten in Biersauce mit Wurzelgemüsw und Kartoffeln. Dessert Käse Nyr mit Beerenkompott. Um 21 Uhr legen wir in Svolvaer an. Aussteigen zum Besuch des Magic Eis. Gleich beim Kai
Ein eiskaltes Museum mit lauter Eisfiguren, einem Thron aus Eis, Man kann sich an der Eisbär einen wärmenden Schnaps genehmigen. Aber das Schiff ruft. Um 23 Uhr wird eine Trollsuppe ausgeschenkt. Die Einfahrt in den engen Trollfiord, Raftsund erfolgt um 23-30. Er ist etwa 26 km lang und ist sehr eng. Die Schlucht wird von 2 riesigen Scheinwerfern an Bord beleuchtet. Die schmale Schlucht, alle suchen am Himmel ein Nordlicht. Es ist aber nur ein schwches Nordlicht zu sehen. Diese Durchfahrt erfolgt nur bei gutem Wetter.
Gegen Mitterncht sinken wir in unsre Kojen.Bodö
mutige Bootsfahrer
Bodö
Taufe -
Wenn es da nicht Seegang gäbe wäre ich auch mal dabei. Habe halt 'ne niedrige K..z-Stufe.
Geht mir genauso...
Aber mitlesen schadet mir (Michael) bestimmt nicht
Wir sind also auch mit dabei! -
Nachtrag:beim Einchecken in Stuttgart bei der Sicherheitskontrolle sagt doch tatsächlich mein Vordermann (nicht von unserer Gruppe)auf d.ie Frage der Beamtin:sonst noch was? Eine Bombe..,. Nachfrage :was sagten Sir?? Ich zischte ihm zu Idiot!!! Die Beamtin ließe ihn dann dorch durch.
-
... ich schaue ja auch täglich hier rein, schön das du so fleißig berichtest.
Trollfjord im dunkeln ist ja etwas schade; hat man ja nur auf der Fahrt Richtung Süden bei Tageslicht.
Somit hat das dann wohl mit dem Hurtigrutenmuseum in Stokmarsen auf grund der frühen Anlegezeit nicht geklappt, oder ?
Fahrt Ihr von Kirkenes mit dem Schiff wieder zurück oder wird geflogen ? -
Heute schaut der Himmel bedeckt auf, es ist wohl etwas regnerisch. Ich staune immr wieder, was Leute so schon zum Frühstück zu sich nehmen, es gibt doch schon um 12 wieder ein grosses Buffet. Mit meinem Tablet kann ich keine e-maial senden und die Verbindung ist manchmal mau. Aber lieber die Sicht auf die vorüberziehende Landschaft geniessen. Um 11.30 legen wir in Finnsnes an. 5000 Einwohner. Um 13.50 fahren wird durch den stärksten Gezeitenstrom an der Hurtigruten. Wir machen uns bereit für den Ausflug in Tromsö wo wir um 14.40 landen. Die Ankunft ist wie immer etwas verspätet. 3 Busse genügen für die Reisenden die den Ausflug buchten. Zuerst gibt es eine Stadtrundfahrt mit einer Fahrt in die Höhe und Ausblick über die Stadt. Dabei erzählt uns der Stadtführer über die Schneehöhen im Winter. Die waren schon mal 3m hoch. Deshlab ist die Stadt stark mit Tunneln durchsetzt. Wir besuchen das Polarmuseum. Fische, Robben gibt es hier zu sehen. Anschliessend die Fahrt über die grosse Brücke auf die andere Seite. Hier steht die Eismeerkathedrale. So genannt, aber es ist eigentlich nur eine gewöhnliche Kirche und kein Bischofsitz. hell, schönes Glasbild und eine Weltkugel mit Kerzenhaltern wie in einer katholischen Kirche. 80% der Norweger sind ja evangelisch.
Nach der Rückkehr zum Schiff, rasch in die Kabine und dann auf DSeck 7. Hier wird eine kleine Gruppe vor der Abfahrt Volksmusik darbringen. Es ist eine Geigerin und 2 jungen Frauen in Tracht die Volkstanz darbieten. Bald darauf zum Nachtessen
Karottensuppe mit geröstetem Pökelschinken, Eismeerseibling, einglegtes Gemüse, gebackene Randen, spezielle Kartoffeln. Dessert Moltebeeren mit Sourcreme. Der Abend klingt gemütlich im Panoramdeck aus.unterwegs
Brücke
im Museum
-
Der Morgen hat sich eingependelt. Hamerfest 5,15 bis 6.00 verschlafen wir, aber auf dem Rückweg kommen wir ja tagsüber hier wieder vorbei. Beim Morgenessen ist der Himmel noch bedeckt. Aber um 9,15 scheint bereits die Sonne und es wird ein schöner Tag, klar wenn Engel reisen...... Heute ist der Tag den viele Reisende als den interessantesten ansehen. Nordkapp. Von 11.15 bis um 14.45 ist MS Polarlys im Ha fen von Honningsväg- Das ist eine "Stadt" mit 2500 Einwohnern. Zum hier leben muss man schon Einiges in Kauf nehmen, der lange dunkle Winter und die Temperaturen. Mit total 4 Bussen starten wir die Reise zum Nordkapp. Unterwegs ein oblgatorischer Halt bei einer Samenfamilie. Er in Tracht mit Rentier gilt als der meistfotografierte Norweger. Ein Souvenirladen ist das Einkommen der Familie. Weiter gehts auf guter Strasse zum Nordkapp. Der erste Eindruck: windig windig. Meine Mütze kommt in die Tasche sonst fliegt sie mir noch weg. Die Sicht Richtung Antarktis ist klar und am Horizont befinden sich etwas Wolken. Der Globus auf dem Kapp ist stark besucht. Nebenan spannt ein team eine Seilbrücke über ein Schlucht, Aufnahmen für eine TV Show Norwegens sollen hier stattfinden. Im Nordkappmuesum besuchen wir einen eindrucksvollen Film. Nachher geht es ins Museum, Kapelle, Raum Thailand, der König war da. Anschliessend dreht ich nochmals eine Runde über das Gelände während meine Frau wenige Postkarten schreibt. Doch die Zeit geht rasch vorbei. Sas Schiff fährt pünktlich. Es gibt Kaffe und Kuchen. Am Nachmittag geniessen wir die vorüberziehende Landschaft. Um 16 Uhr wurd eine Samische Suppe zum Verkosten verteilt. heute: Meeresfrüchteplatte. Lachs Sashimi mit Preiselbeeren. Dorsch in einer Salz/Kräuter MArinade und Königskrabbe. Sann Sirloin Steack(Mhhhhhhh fein.......) in
Wodka Marinade mit Wirsingkohl und Selleriepuree. SchokoladenTerrine mit Cognac und Himbeeren. en guete!!!! So können wir uns dann auf dem Panoramdeck hinsetzten undd uns mit Mitreisenden austauschen. -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!