US Car Mietwagen

  • Hallo zusammen,


    ich hatte in der Vergangenheit gerne bei ALAMO FCAR gebucht um einen Dodge Charger zu bekommen, nun scheint es so das die in der Choiceline in Miami nur noch Japanische Autos haben, zumindest hatte ich seit 2 Jahren kein Glück mehr. Kennt jemand einen Vermieter bei dem die Chancen noch höher sind einen US Car zu kommen oder wechseln irgendwie alle auf die günstigen Japaner ?


    Grüße
    Herbert

  • Ich denke, carnac will kein garantiertes Modell, sondern schlicht und ergreifend eine Auswahl an "Amikarren" und keine Reisschüsseln. Das kann ich verstehen, geht mir genau so - ich will doch das perfekte Urlaubsfeeling haben. Und das geht mit so ner ollen Reisschüssel nun mal gar nicht. Die kann man sich dann ja in Japan leihen :D


    Zum eigentlichen Thema: Das ist totale Glückssache wo Du was bekommst. An den großen Stationen wie Las Vegas und San Francisco habe ich auch immer recht eine große Auswahl gehabt. Dort habe ich auch immer Mustangs und Charger gesehen. Allerdings nur bei den großen Anbietern wie Alamo/National und Dollar Thrifty.


    LA ist zum Beispiel ein doofes Pflaster für gute Karren, weil die dort komischer Weise nur recht kleine Stationen haben. Dort gibt es auch kein zentrales "Vermietparkhaus" wie an den beiden anderen Stationen.


    Denver hat auch immer eine recht gute Auswahl.


    An den übrigen Stationen wars meistens Glückssache.

  • Ich denke, carnac will kein garantiertes Modell, sondern schlicht und ergreifend eine Auswahl an "Amikarren" und keine Reisschüsseln. Das kann ich verstehen, geht mir genau so - ich will doch das perfekte Urlaubsfeeling haben. Und das geht mit so ner ollen Reisschüssel nun mal gar nicht. Die kann man sich dann ja in Japan leihen :D


    Kann ich nicht nachvollziehen... Ich bin jetzt wahrlich kein Autoexperte, aber sogar ich weiss, dass es auf der Welt nur noch ein paar grosse Autohersteller die verschiedene Marken fahren gibt... Beispiele: Renault/Nissan, Fiat/Chrysler. Da kann man gar nicht mehr so eindeutig sagen, woher ein Auto denn nun wirklich stammt. Wenn man auf Einzeilteil-Niveau geht, wird's noch krasser, denn Hersteller von Getrieben, Autoelektronik etc. gibt's noch weniger... irgendwie steckt überall Bosch und ZF drin... Kann sein, dass GM ihre Teile noch selber herstellt, aber bei den anderen Herstellern würd' ich nicht davon ausgehen...


  • Kann ich nicht nachvollziehen... Ich bin jetzt wahrlich kein Autoexperte, aber sogar ich weiss, dass es auf der Welt nur noch ein paar grosse Autohersteller die verschiedene Marken fahren gibt... Beispiele: Renault/Nissan, Fiat/Chrysler. Da kann man gar nicht mehr so eindeutig sagen, woher ein Auto denn nun wirklich stammt. Wenn man auf Einzeilteil-Niveau geht, wird's noch krasser, denn Hersteller von Getrieben, Autoelektronik etc. gibt's noch weniger... irgendwie steckt überall Bosch und ZF drin... Kann sein, dass GM ihre Teile noch selber herstellt, aber bei den anderen Herstellern würd' ich nicht davon ausgehen...

    Das mag schon sein, aber trotzdem sollte das Emblem eines Amerikaners am Kühlergrill prangern, da bin ich voll der Meinung von Bellagio"o".
    Ich wäre sogar bereit ein Upgrade zu bezahlen wenn in der gebuchten Klasse nur Reisschüssel verfügbar wären.

    Es grüßt aus der Heide
    Michael


    Bei 15.png Stammtischtreffen viele nette Leute kennengelernt

  • Hallo zusammen,


    mir geht es tatsächlich nur um das Feeling, die Technik zu vergleichen darüber will ich kein Glaubenskrieg lostreten. Ich mag einfach dick, groß, laut, brummig, spritfressend, kein vernünftiges Fahrwerk(nach deutschen Maßstäben) ... Amischlitten eben und für mich gehört das zum USA Urlaub dazu. Aber ich habs schon befürchtet, ich werde wieder hoffen müssen und ggf. auf nen Sportswagon upgraden müssen.


    Danke mal.

  • Hallo zusammen,


    mir geht es tatsächlich nur um das Feeling, die Technik zu vergleichen darüber will ich kein Glaubenskrieg lostreten. Ich mag einfach dick, groß, laut, brummig, spritfressend, kein vernünftiges Fahrwerk(nach deutschen Maßstäben) ... Amischlitten eben und für mich gehört das zum USA Urlaub dazu. Aber ich habs schon befürchtet, ich werde wieder hoffen müssen und ggf. auf nen Sportswagon upgraden müssen.


    Danke mal.

    Wundere Dich nicht, wenn Du mit nem schönen V8 vom Rentalhof fährst und 99% der Tour nur vier Zylinder arbeiten.
    Der Klang ist dann eher europäisch oder fernöstlich.

  • Wundere Dich nicht, wenn Du mit nem schönen V8 vom Rentalhof fährst und 99% der Tour nur vier Zylinder arbeiten.
    Der Klang ist dann eher europäisch oder fernöstlich.

    Außer, Du gibst im Tunnel mal richtig Gas :thumbup: . Wir hatten 2014 einen GMC Yukon Xl für ein paar Tage... hat schon Spaß gemacht. Unter jeder längeren Brücke, Scheiben runter und Gas geben (:fluecht:)
    Haben Ihn aber vor der Fahrt gen San Francisco getauscht gegen Mid-Size SUV, weil der spätestens dort nicht in die Tiefgarage des Hotels gepasst hätte, die im Hotelpreis inklusive war.

    july4
    Schöne Grüße aus der Lüneburger Heide
    von Maike & Carsten



  • ...mir geht es tatsächlich nur um das Feeling...


    Das wird zunehmend schwieriger, denn aktuell werden sich die Fahrzeuge auf den verschiedenen Märkten immer ähnlicher. Allerdings gab's solche Entwicklungen auch schon in der Vergangenheit und darauf folgten dann immer wieder massive "Gegenbewegungen". Mitte der 1970er gab's das grosse Big Block Sterben, dann wurden die Autos immer kleiner und leichter und dann, Anfang der 1990er kam der SUV-Boom und die Motoren erreichten wieder Big Block Grössen...


    Das "Amischlitten" Feeling gibt's bei keinem Neuwagen mehr. Das letzte Modell mit Leiterrahmen, über 5m Länge, V8 und Lenkradschaltung (Ford Crown Victoria) wurde 2011 eingestellt (nur für Saudi Arabien gab's noch ein 2012 Modell). Praktisch alle 4-türigen Sedans seither bauen auf international verbreiteten Plattformen auf. Die (Fiat)Chrysler/Dodge Modelle Charger und Challenger basieren nach wie vor auf mit Daimler-Benz entwickelten Plattformen auf und haben nicht zuletzt deshalb schon seit 10+ Jahren "europäische" Fahrwerkscharakteristik. Beim Verleiher ein Modell mit V8 zu bekommen, ist zwar nicht ausgeschlossen. Aber die meisten Mietwagen die ich herumfahren sehe, haben 6 Zylinder Motoren. Diese bringen zwar auch PS satt, aber eben nur auf'm Dyno und nicht beim "Feeling" (Hubraum kann durch nichts ersetzt werden).


    Aber Ford bringt ja 2020 wieder einen neuen Bronco und schon 2018 oder so einen neuen Ranger. Also vielleicht kommt die nächste Gegenbewegung schon in den nächsten Jahren...

  • Hubraum kann durch nichts ersetzt werden ........


    .... ausser durch mehr Hubraum! :D(:peace:)


    Zitat

    Aber Ford bringt ja 2020 wieder einen neuen Bronco und schon 2018 oder so einen neuen Ranger. Also vielleicht kommt die nächste Gegenbewegung schon in den nächsten Jahren...


    Das lässt hoffen. Ich bin zu alt um die (Um-)welt noch zu retten ... aber jung genug um noch etwas Spass zu haben. :freu:

  • Das lässt hoffen...


    Ja und nein, denn zunächst gilt abwarten. Wer weiss... ?(
    Die Chancen sind ja, dass dann irgendein 4-Zylinder Eco-Boost Motörchen an der Karosserie zerren muss. Das hat vielleicht auf'm Papier dann 400PS, aber im verlängerten Rücken fühlt man nur 10% davon.


    Wir haben zBsp. 300PS 6-Zylinder und 370PS 8-Zylinder Charger. Da liegen beim Fahrgefühl Welten dazwischen. Welten, die sich nicht mit 70PS Unterschied rechtfertigen lassen. Und wenn's eben um's "Feeling" geht, dann ist das ein massgebliches Kriterium.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!