
DSGVO zum 25. Mai 2018
-
-
Ich hatte mich mal ganz kurz mit dem Thema beschäftigt. Meine Auffassung war allerdings, dass es nur Unternehmen betrifft, also nicht mich mit einer privaten, nicht kommerziellen Homepage.
Wie das jetzt für das Forum aussieht, bin ich mir nciht sicher. -
Ich hab es so verstanden:
Die DSGVO regelt den Umgang mit Personenbezogenen Daten.
An die DSGVO müssen sich alle öffentlichen Stellen und privaten Unternehmen in der Europäischen Union halten.
Unklar ist für mich, was ist ein privates Unternehmen ?
Bei einer privaten Homepage fallen personenbezogene Daten normalerweise nicht an.
Wenn man aber einen Blog betreibt der Kommentare erlaubt oder ein Gästebuch, dann vielleicht schon.
Auf jeden Fall aber dann, wenn man über die Homepage etwas verkauft und dafür Daten der Käufer abfragt.
Eine readonly-Homepage ist auf jeden Fall außen vor.In einem Forum gibt es auf jeden Fall personenbezogene Daten, schon alleine durch die Registrierung.
Die Beiträge der User sind sicherlich auch personenbezogene Daten.
Aber fällt ein privates Forum (wie unseres) unter das Gesetz ?
Facebook fällt unter die Verordnung und ist eigentlich nichts anderes als ein Forum.Wenn Foren generell unter das Gesetz fallen würden, dann wäre das das Ende des Internets.
Das kann keiner, selbst die EU nicht, wollen.Ich denke mal, für Foren wie unseres, reicht es die Datenschutzerklärung entsprechend (?) anzupassen.
Tenor: die Daten werden sicher gespeichert aber nicht weitergegeben und werden auf Wunsch gelöscht.
Die Pflicht zur Meldung von Hackerangriffen besteht aber wohl dann auch, oder ?Ein ganz wichtiger Punkt ist, glaube ich, das Erzielen von Profit.
Wenn man eine interaktive Webseite zum Geldverdienen betreibt, dann fällt man unter die Verordnung.
Das ist bei Facebook der Fall, da wird das Geld über eingeblendete Werbung verdient. -
Bei einer privaten Homepage fallen personenbezogene Daten normalerweise nicht an.
Allein Dein Host sammelt personen bezogene Daten und stellt sie Dir zur Verfügung. Das solltest Du aber als Webseitenprogrammierer wissen.
Für meinen Teil habe ich schon länger lt. neuer EU Richtlinie unten ein Banner auf allen Seiten eingeblendet, welches die User erinnert, dass meine Webseite personenbezogene Daten speichert.
Das Banner verschwindet erst, wenn der USer auf OK klickt. -
Das hieße, das ich jede Seite mit so einem Banner versehen müsste? Abgesehen davon, dass ich null Ahnung habe wie das geht, weiss ich gar nicht wann ich das machen soll. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass jetzt Millionen private Homepages umgebaut werden müssen
-
Kat, ich sehe das aber auch wie kwm in Bezug auf die persönlichen Daten und die private Homepage. Für mich werden Daten erst dann persönlich, wenn sie mit meiner Person verknüpft sind bzw. verknüpft werden können. Der Provider kennt meine IP-Adresse, die Kennung meines Browsers bzw. Betriebssystems und woher ich per Link-Klick gekommen bin. Aber wenn ich auf deiner oder meiner Seite surfe, weiß weder der Provider noch der Betreiber der Seite, dass ich der Stefan bin. Von daher sehe ich in den Fällen, wo es um das reine Lesen geht, kein Problem. Sobald ich aber im privaten Homepagebetrieb auch Werbung schalte und zu Social-Media-Diensten verlinke, sieht das wieder anders aus.
-
Allein Dein Host sammelt personen bezogene Daten und stellt sie Dir zur Verfügung. Das solltest Du aber als Webseitenprogrammierer wissen.
das ist aber nicht mein Problem, sondern das des Hostersdie müssen wirklich was machen ...
ich werde jedenfalls das eine Forum, das ich betreibe, beenden.
Und auf meinen Webseiten auch die Gästebücher und ähnliches entfernen.
Und natürlich werde ich die Datenschutz-Erklärung anpassen -
Nur mal kurz als Ergänzung: Als ich mich selbst gefragt habe, ob sich für meine Seite Änderungsbedarf ergibt, habe ich hier Klick einen Test zur Konformität der Seite gestartet. Das Ergebnis ist sicher nicht rechtlich bindend und man merkt, dass die Firma ihre Dienstleistung verkaufen will. Aber im Ergebnis der kostenlosen Prüfung gibt es auf jeden Fall noch ein paar gute Erläuterungen zu den wichtigen Punkten. Lediglich die sogenannten "zwingend notwendigen" Cookies werden gespeichert und dafür brauche ich keine Einwilligung der Websitebesucher einzuholen. In den Datenschutzrichtlinien wird natürlich darauf hingewiesen.
-
das ist aber nicht mein Problem, sondern das des Hosters
die müssen wirklich was machen ...
wie naiv sowas zu sagen. Du bist verantwortlich Deine User zu informieren, nicht Dein Hoster.
-
ja die Server-Log-Files
die Aufnahme der Daten kann man nicht verhindern
also muss ein entsprechender Passus in der Datenschutz-Erklärung reichen -
Ich würde ja nicht meinen Ar*** verwetten, aber ohne Gewinnerzielungsabsicht ist die HP privat und fällt nicht unter die DSGVO...
Also ich habe null (fremde) Werbung auf meiner HP und will diese lästigen Banner auch nicht...
...nicht mal für Freibier -
Ich möchte ja auf der sicheren Seite sein und habe mich daher mal Kat`s Meinung angeschlossen und damit begonnen auf meinen Seiten sowohl einen Cookie-Banner zu setzen, als auch den Hinweis auf die Datenschutzerklärung im Impressum, die ich ebenfalls von Kat`s Seite geklaut habe ( Ich hoffe das ist für Dich Ok
). Ich hab ja nur drei Seiten und sonst nix zu tun.
-
Ich habe mich jetzt ein paar Tage intensiv mit diesem Thema beschäftigt.
Da gibt es Unklarheiten und Fallstricke ohne Ende.
Eine Wasserdichte Lösung gibt es m.E. nicht. Auch die, die sowas angeblich anbieten, übernehmen nicht eventualle Kosten durch Abmahnungen ...Wichtig ist m.E.
- ein korrektes Impressum
- eine Datenschutz Erklärung
- ein sogenannter Cookie-Banner (OptIn sollte für private Seiten reichen)ganz wichtig ist, daß in der Datenschutz-Erklärung alle verwendeten Tools aufgelistet werden
vereinfacht gesprochen, alle externen Quellen die ohne Benutzer-Aktion angesprochen werden
dazu gehören bspw. Google Analytics, Google Adsense, Google Webfonts, Google Maps und vieles andere
aber auch das Cookie-Banner (wenn da externe Quellen genutzt werden) - wird gerne vergessenich habe nur noch sogenannte private Websites
dort habe ich (oder werde noch) aus meinen Webseiten Google Analytics und Google Adsense entfernen
hat sich bisher sowieso kaum rentiert
auch Kontakt-Formulare (auch ein kritischer Bereich) werde ich entfernen.
müssen die User halt über die email-Adresse im Impressum Kontakt aufnehmen.auf meiner Reiseseite hab ich das schon mal umgesetzt
Kommentare/Kritik ist willkommen -
Auch der Cookie-Banner kann zur Abmahnungs-Falle werden.
Es muss gewährleistet sein, daß der Link zum Impressum immer zugänglich ist !!!
Und zwar in allen Auflösungen, nicht nur auf dem größen PC Bildschirm, sondern auch auf dem kleinen Smartphone.Und wenn man einen Banner nutzt, dann muss er auf allen betroffenen Seiten erscheinen.
Nur auf der Startseite reicht nicht. -
Natürlich fallen auch auf privaten Websites personenbezogene Daten an, und dafür ist der Betreiber der Website verantwortlich, also in aller Regel der Webmaster.
Fraglich ist nur, ob private Websites überhaupt von der Richtlinie erfasst sind. Das steht nirgendwo ganz klar - manchmal findet man den Hinweis, dass es dann NICHT gilt, wenn man nur private Fotos für Tante und Oma anbietet --> dieses natürlich nicht wörtlich zu nehmende Beispiel (!) haben dann manche Quellen übernommen und unreflektiert abgeschrieben.
Stand heute gehe ich davon aus, dass nicht-kommerzielle private Websites (d.h. auch keine Vermittlung von Dienstleistungen, wie z.B. Mietwagen, Unterkünfte etc.), nichts machen müssen. Ich empfehle allerdings, sich nicht darauf zu verlassen und einen aussagekräftigen Disclaimer zu erstellen, wo dargelegt wird, welche Daten erhoben werden und wofür. Auch sollte dieser Disclaimer leicht erreichbar bzw. auffindbar sein.
-
-
Dann vertraue ich einfach mal auf Dich, Michael (und auf die verlinkte Seite), und tue nichts. Danke für die Info.
-
Ich habe mich auch schon länger damit beschäftigt.
Hat das Forum Parnerprogramme, mit dem es Geld einnimmt, dann gilt wohl die Verordnung.
Das könnte hier der Fall sein.
Bei meinem nicht, weil ich bewusst auf solche Programme verzichtet habe.
-
das ganze Thema ist gespickt mit Unklarheiten
DSGVO
was ist eine private Website, die nicht unter die DSGVO fällt ?
m.E. muss sie die folgenden Punkte erfüllen
1) sie darf nicht mit dem Ziel der Gewinnerzielung betrieben werden, also darf sie bspw. keine Elemente enthalten über die Klickpreise erzielt werden können, wie Google Adsense
2) sie darf explizit keine Nutzerdaten erfassen, wie es bspw. in Kontakt-Formularen, Gästebüchern, Kleinanzeigen-Portalen oder auch Foren passiert
ich würde auch bei einer privaten Webseite empfehlen, eine DSGVO konforme Datenschutz-Erklärung bereitzustellenImpressum
die Impressumspflicht besteht unabhängig von der DSGVO
sie basiert im wesentlichen auf dem Telemedien-Gesetz
auch hier ist nicht völlig klar, wann ein Impressum sein muss und wann es entfallen kann
ich empfehle jedem Webseiten-Betreiber ein Impressun bereitzustellen
gelegentlich wird das Impressum als Bild eingebunden, um das maschinelle Auslesen der Daten zu verhindern
das ist aber nicht erlaubt, wie sollten dann bspw. Blinde sich das Impressum vorlesen lassen können ...Cookie-Banner
die EU Cookie Richtlinie fordert, das der Benutzer über die Verwendung von Cookies informiert werden muss
das darf nur entfallen, wenn keine Cookies oder nur Session-Cookies verwendet werden
dabei sind auch die Cookies von Dritt-Anbietern zu berücksichtigen (Bsp. Google Analytics)
diese Richtlinie ist noch nicht in deutsches Recht übernommen worden
das soll aber bis zum 25.Mai 2018 sowohl in der EU als auch in Deutschland noch erfolgen
diese Richtlinie besteht unabhängig von der DSGVO
mit einem Cookie-Banner ist man aber eher auf der richtigen Seite als ohne
und kann das auch schön mit der Bestätigung der Kenntnis der Datenschutz-Erklärung verbinden
Techniches Paradoxon: die Bestätigung des Banners wird normalerweise als Cookie gespeichert ... -
Ich habe mich auch schon länger damit beschäftigt.
Hat das Forum Parnerprogramme, mit dem es Geld einnimmt, dann gilt wohl die Verordnung.
Das könnte hier der Fall sein.
Bei meinem nicht, weil ich bewusst auf solche Programme verzichtet habe.
Ich will Dir ja nicht zu Nahe treten. Aber allein, dass Du e-Mail Adressen, Namen und sogar die IP Deiner Nutzer siehst, erfasst Du schon mehr als ich auf meiner Webseite.
Eine Datenschutzerklärung nach DSGVO ist für Dich ebenfalls Pflicht.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!