Sommer 2012...wieder rote Steine...ein (fast)-Livebericht

  • Die Hanging Lakes stehen seit Oli´s Reisebericht auch auf meiner To Do Liste. Schöne Fotos, die Du da gemacht hast, irgendwann komme ich auch mal dahin...


    LG Andrea

  • Hallo muhtsch!


    Unser herzliches Beileid!


    (:hutab:) , daß Ihr das trotzdem mit Eurer Reise wie geplant packt.


    Ich freue mich, "dabei" zu sein, d.h. wir lesen uns! :D


    Liebe Grüße auch an Rainer


    Hackel und Inken

    "Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum!"


    Southwest 1982, 2000, 2007, 2009, 2010, 2016, CA+HI 2018; Midwest 2002; Florida 2011, 2014; Northwest 2012; NYC 2015


    Bei 27 USA-Stammtischtreffen dabei gewesen!

  • Oh man, mein allerherzlichstes Beileid!! :( Mir wird schon allein bei der Vorstellung schlecht...umso mehr Respekt habe ich für dich, dass du es trotzdem schaffst uns auf deine Reise mitzunehmen! (:hutab:) Möge dein Urlaub dir die nötige Kraft und den Abstand bringen die du brauchst. Ich freue mich auf deine Zeilen und Bilder! :thumbup:

  • Mein aufrichtiges Beileid.....
    Ist ne Scheiß Situation die Ihr da habt.....


    Aber ich wäre glaube ich nicht vor der Beerdigung geflogen, da würde ich meine Mutter auf dem letzten Weg gerne begleiten wollen......
    Ich hätte auch keine ruhige Minute im Urlaub. Dann lieber erstmal alles verdauen und als Erholung den Urlaub nachholen.



    Euch wünsche ich schöne Tage.


    Andree


  • Tag 2: Crocodile Rock und Five-Hole-Arch


    ...ich frage mich, wie oft man nach Moab kommen muß, um das Gefühl zu haben hier alles gesehen zu haben. Wenn ich unsere Aufenthalte hier zusammenrechne waren wir ca. 3Wochen hier...aber immer reisen wir mit einer nie enden wollenden to-do-Liste ab.
    So stand auch im letzten Jahr der Crocodile Rock auf dem Plan. Aber eine abgesoffene Brücke kurz vor dem Ziel und der sogenannte „summermonsun“, von dem wir vorher noch nie gehört haben, ließ uns scheitern.


    Dieses Jahr ist es in Moab wie wir es kennen: staubtrocken und Sonne pur


    Der Crocodile Rock und der Five-Hole- Arch liegen ca. 30km Luftlinie von Moab entfernt. Aber eben nur Luftlinie.
    Wir starten also kurz nach 8am. gen Norden, nach Green River. Die GPS-Daten sind noch vom letzten Jahr in der GPS-App eingespeist und warten auf die Ausführung ;)


    - Zufahrt Long Street: 38°59'44''N - 110°09'44''W
    - Zufahrt Airport Road: 38°59'23''N - 110°09'40''W
    - Abzweigung CR 1026: 38°33'37''N - 110°09'17''W
    - Parkplatz und Trailhead: 38°34'34''N - 110°05'24''W
    - Crocodile Rock: 38°34'50''N - 110°04'56''W
    - Five Hole Arch: 38°35'10''N - 110°04'36''W


    In Green River geht es erst auf die CR 1010 und dann weitere 37,5Meilen auf der CR 1026 und vom Abzweig zum Parkplatz sind es wiederum ca. 4,8Meilen ...auf der gesamten Strecke sind wir ganz allein. Kein anderes Auto überholt uns oder begegnet uns.


    Hier erkennen wir die Stelle, an der im letzten Jahr noch ein See war...dieses Jahr nur noch Salzkruste:



    ..5.Juli 2011...



    ...30.Juni 2012






    ...in 2000Jahren müssen wir noch einmal hier her kommen, dann sind diese Formationen sicher auch als Arches bekannt... :zwinker:




    ...als wir nach ca. 2,5Std auf dem Parkplatz ankommen sieht unsere Heckscheibe so aus !



    Hier beginnt unser Marsch.


    Jetzt gilt es nur noch den schönen Stein zu finden. Es läuft sich super, denn man wandert auf glattem Stein, der sehr griffig ist. Nur haben wir es fast schon wieder Mittagszeit mit Temperaturen um die 105°F. Aber so lange man auf der oberen Kante läuft, weht ein laues Lüftchen.




    ...unterwegs...


    Trotz GPS-Daten brauchen wir eine Weile um den Crocodile zu finden, denn der Stein ist nicht viel größer als ein Krokodil in Natura...so ca. 6m lang. Ok. Gut sieht der trotzdem aus.




    ..ein seltsamer Stein...




    ...rote Steine in Hülle und Fülle und in jeder Form...


    Um unser nächsten Ziel zu finden, probieren wir immer wieder verschiedene Wege aus. Sehen kann man den Arch nicht...aber er muß ganz in der Nähe sein. Wir suchen immer wieder nach Möglichkeiten um einen Abstieg zu finden ohne dabei ganz in die tiefe Schlucht zu fallen.




    ...bloß nicht abrutschen, denn hinter diesen Kanten geht es steil bergab!



    Irgendwann steht Rainer genau auf dem anvisierten Punkt und genau auf dem Bogen des Arches, und damit zu hoch.



    Nach mehr als einer halben Stunde stehen wir endlich vor dem Arch.



    Er ist gigantisch und gleicht im Aussehen so in etwa dem Double Arch im Rattlesnake Canyon/CO. Schön ausgeformt durch Wind und Sand. Von hier oben hat man auch noch einen wunderbaren Blick auf die Schlucht mit dem Green River.



    Daneben ist noch ein Arch...könnte der Access-Arch sein. Ich habe von seiner Existenz nur etwas gelesen, aber keine GPS-Daten. Ist ja auch egal.





    ...dem geht es wie uns: bei der Schweinehitze braucht man SCHATTEN


    Wir kühlen uns im Schatten des Bogens ab und treten den Rückweg an.



    Ja hier sehen wir auch Steinmännchen, die einem den Weg weisen...aber sie sind nicht durchgehend bis zum Parkplatz. Wer also Glück hat diese Steinchen schon auf den Hinweg zu finden, kann wesentlich schneller die Attraktionen finden.
    10 kleine Wasserflaschen später und nach ungefähr einer Dreiviertelstunde, sind wir froh wieder am Parkplatz zu sein. Für den gesamten Hinweg (incl. Sucherei) haben wir übrigens 1,5Std gebraucht. Fazit: leicht zu erwandernde und wunderbare Attraktion nur nicht bei über 40°C!


    Um wieder nach Moab zu kommen nehmen wir eine andere Strecke. Vom Abzweig wieder an der CR 1026 angekommen (38°33'37''N - 110°09'17''W) biegen wir nach links und entscheiden uns für die südliche Route der unbefestigten Straße. Die ist etwas kürzer und besser zu fahren. Wir erreichen die nördliche UT24 und fahren wieder über Green River nach Moab.
    Am Abend geht zu „Zax“. Das Restaurant ist ungewöhnlich leer...wie ganz Moab. Die BBQ-Ribbs sind lecker...wären sie auch noch warm serviert worden, wären sie perfekt!


    Gefahrene Strecke: 225 mi = 362 km

  • :winken: hallo muhtsch...einen tollen Hike habt Ihr da gemacht...Crocodile Rock kannte ich noch gar nicht ....ich kenne nur das Lied... und vom 5 Loch Arsch hab ich auch noch nix gehört ...ts, ts, ts...besser 105°F in Moab als 29°C in der Kölner Bucht...wünsche Euch noch erlebnissreiche Tage in der Red Stone Gegend...gehts diesmal wieder zur CBS? :rolleyes: könnt Ihr ruhig machen...bin ja diesmal nicht dabei.... :sleeping: liebe Grüße nach Moab...Mike :winken:

  • könnt Ihr ruhig machen...bin ja diesmal nicht dabei


    ...macht nix Mike...ob Du dabei bist oder nicht...wir sind schon wieder im Tiefsand stecken geblieben...ca 40 Meilen von der Zivilisation entfernt...kommt am Tag 4... ;(

  • Ach ja, ich glaube, ich werde nie im Leben im Juli in der Gegend sein. Nicht meine Temperatur.

    Dem kann ich nur zustimmen, für uns sollen es dieses Jahr die Flitterwochen sein, aber die treten wir "erst" im September an wegen der Temperaturen :D


  • Dem kann ich nur zustimmen, für uns sollen es dieses Jahr die Flitterwochen sein, aber die treten wir "erst" im September an wegen der Temperaturen :D

    im September kann es in Moab und Umgebung auch noch gut über 100°F haben...ich war oft im September in der Gegend und es war eigentlich immer sehr heiß....

  • im September kann es in Moab und Umgebung auch noch gut über 100°F haben...ich war oft im September in der Gegend und es war eigentlich immer sehr heiß....


    denke ich mir, Moab schaffen wir leider dieses nicht, aber wir wollen u.a. auch ins DV und da ist es im Hochsommer für uns dann defintiv zu heiß

  • Im DV lagen bei unserem letzten Besuch Mitte September 2009 die Temperaturen auch im unteren dreistelligen Bereich. War zwar schon erträglicher als die gut über 120 Anfang Juni, aber zum Nachmittags durch die Gegend laufen wars trotzdem meiner Ansicht nach nicht wirklich geeignet. Nehmt auf jeden Fall einen guten Sonnenschutz (für den Kopf meine ich) mit. :zwinker:

  • Im DV lagen bei unserem letzten Besuch Mitte September 2009 die Temperaturen auch im unteren dreistelligen Bereich. War zwar schon erträglicher als die gut über 120 Anfang Juni, aber zum Nachmittags durch die Gegend laufen wars trotzdem meiner Ansicht nach nicht wirklich geeignet. Nehmt auf jeden Fall einen guten Sonnenschutz (für den Kopf meine ich) mit. :zwinker:


    Da wir vorher in LV sind und dort die Outlets unsicher machen wollen, wollten wir uns dort einen landestypischen Sonnenschutz zulegen :D

  • Hallo,

    Ist das überhaupt ein Felsen oder nur festgebackener Sand?


    ...hm, das dachte ich auch immer...ich hab mal so eine abgefallene Spitze mal vorsichtig angefaßt...fällt nicht auseinander...aber mit seinen gerade abgeschnittenen Spitzen komme ich auch ins Grübeln ?( ...war vielleicht in witziger Indianer, der die Touris versch...wollte 8-)


    war der "Mormone" wieder in der Nähe?


    ...es war eine junge Familie mit 4Kindern und genau solch einem Track wie Ron den hatte...wir haben nicht gefragt, aber Steve&Co müssen Mormonen sein :)


    Zur Reisezeit:
    ...manche können sich die Reisezeit nicht aussuchen (:peace) ...außerdem ist die Sonne nicht alleine belastend...ich sehe auch die Höhe als ein Problem . Wir sind Flachländer und bewegen uns dort immer zwischen 1400 und 2000m Höhe! Nach 5 Tagen geht alles schon viel leichter!

  • Tag 3: Moab-Escalante


    Für heute haben wir uns wieder eine superlange Tour vorgenommen: von Moab nach Escalante. Aber nicht etwa über Green River und Hanksville. Wir reisen über den Süden an.
    Wir starten wieder gegen 8am. Zuerst geht es über Monticelli bis Blanding auf der UT191. Dann auf der UT95 gen Westen bis zum Natural Bridges National Park.
    Dieser Park stand noch nie auf der to-do-Liste. Damit wir aber nicht den ganzen Tag im Auto sitzen, entscheiden wir ganz operativ doch eine kleine Wanderung zu einem dieser Steinbögen zu machen. In Laurents „Photographing SW“ werden alle drei Hikes schön erklärt und so entscheiden wir uns für die Sipapu-Bridge. Im Infocenter des Parks holen wir uns noch genauere Infos...und los gehts.
    Ganz klar ist bei uns, daß der Hike wieder einmal startet wenn die Sonne am höchsten steht!
    Der Weg zur Bridge ist sehr gut gemacht und bedarf keiner besonderen Kondition.



    Jeder echte Durchschnittsami könnte hier mit etwas Balance und etwas Konzentration mit Flip Flops klar kommen! Man geht über Steintreppen, Metalltreppen bzw. eine Holzleiter. Runter zu ganz easy.
    Unterwegs gibt es immer wieder klasse Fotomotive.





    Nach nicht einmal 20min ist man auf Augenhöhe mit dem Arch.


    [/img]




    Wiedereinmal fällt mir nix anderes ein als: gigantisch. Den letzten Abstieg bis zum Boden erspare ich mir und schiebe mal als Entschuldigung mein Knie vor, das die letzten 2Tage wirklich stark belastet wurde. Rainer kann sich aber diesen letzten Weg nicht verkneifen.


    Der Aufstieg ist ein wenig anstrengender aber langsam haben auch wir uns an die Höhe von mindestens 1500m über NN gewöhnt.





    ...die schönen Sandformationen lassen uns nicht vorankommen...


    Die anderen 2 Bögen schauen wir uns nur vom Weiten an...ganz nach dem Motto: ein Bogen gesehen, alle gesehen.



    ..die Owachomo-Bridge...



    ...ein Zeichen für eine Joghurt-Mahlzeit?


    Weiter geht es auf der UT95 über Hite, wo der Colorado in den Lake Powell fließt.






    In irgendwelchen Reiseberichten habe ich gelesen, daß man unbedingt ins Red Rock Restaurant einkehren sollte. Ok. Es ist Zeit etwas zu essen und ein Kaffee könnte ich auch gebrauchen.
    Das Lokal wirkt auf uns etwas verloddert und die Bedienung scheint auch schon genervt. Wir sind die einzigen Gäste. Rainer entscheidet sich für Wings und ich für ein Supernacho. Nach gefühlten 10Minuten kommt die Tussi wieder an und meint, daß es keine Wings mehr gibt. Ok, dann nimmt Rainer eben Apfelkuchen mit Eis. Mein Supernacho ist eine risige Portion...am besten schmecken die Jalapenos...was mir noch zum Verhängnis werden soll.


    Impressionen von der nördlichen UT24, in der Nähe des Capitol Reef NP:





    Nach so vielen "roten Steinen" führt die UT24 durch den Dixie National Forrest:




    Die UT24 zwischen Boulder und Escalante:




    Am frühen Abend kommen wir in Escalante an. Ein wunderschönes und verträumtes Städtchen und so klein, daß wir erst einmal aus dem Ort wieder raus gefahren sind und dann erst das von uns gebuchte „ Canyons B&B“ gefunden haben.






    Wir logieren im Gartenzimmer, das richtig schön und detailverliebt eingerichtet ist.


    Gefahrene Strecke: 335mi= 540km

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!