Freilichtmuseum Detmold

  • Das LWL-Freilichtmuseum Detmold ist ein Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde. Es ist das größte Freilichtmuseum in Deutschland und stellt auf seinem Gelände etwa 100 historische Bauten aus, viele davon Höfe und Häuser. In diesen kann man die ländliche Welt Westfalens über die letzten Jahrhunderte kennen lernen.

    Geöffnet hat das Museum von Anfang April bis Ende Oktober (außer Mo von 9 bis 18 Uhr).
    Der Eintritt betrug 5 Euro (2009).

    Informationen im Netz gibt es hier.

    Man sollte für den Besuch etwa 5 Stunden (oder mehr) einplanen. Dann hat man wohl alles mal mehr oder minder gut gesehen.

    Neben den Gebäuden gibt es auch eine ganze Reihe von Veranstaltungen, Mit-Mach-Aktionen, Vorführungen und Ausstellungen.


    Der Andrang an einem schönem Tag im Sommer ist meist groß, darum habe ich mich schon sehr frühzeitig vom Niederrhein aufgemacht und stand schon vor der Öffnungszeit vor den Toren. Da es ab Mittag sehr voll und nervig wurde, war dies eine gute Idee.


    Hier eine Übersicht über das Gelände – einen Rundweg gibt es nicht, aber mit der Karte kann man seinen eigenen Rundgang leicht zusammenstellen. Leider gab es aus welchen Gründen auch immer keinen Museumsführer (als Buch), was mich etwas geärgert hat.


    Teilweise sind auf dem Gelände Dörfer einer Region zusammengestellt, manchmal sind es Einzelgehöfte oder Einzelbauwerte.


    Westmünsterländer Hof

    Innenansichten

    Den Ofen und auch die Verkachelung fand ich sehr schön


    Westhellweg-Hof

    Mit der Kutsche gezogen von Kaltblütern konnte man sich auch über das Gelände fahren lassen.


    Schule


    Alter Spritzenwagen


    Kappenwindmühle


    In der alten Scheune nebenan...

    ...war ein alter Lanz ausgestellt.


    Sauerländer Dorf


    Kapellenschule


    Das Paderborner Hof hat eine ganze Reihe von Gebäuden und Sehenswürdigkeiten – hier eine Auswahl


    Konsumladen



    Schmiede


    Bäckerei


    Den herrschaftlichen Wohnsitz Schöndorf darf man in einer halbstündigen Führung auch besichtigen; hier wurden dem Museum nicht nur das Gebäude sondern auch die gesamte Einrichtung überlassen.

    Interessantes Nachtschränkchen mit integriertem Klo

    Fotorealismus des vorigen Jahrhunderts


    Die Gaststätte "Im weißen Ross" mit angeschlossener Gesellschaftsscheune


    Weitere Eindrücke aus dem Paderborner Dorf


    Bockwindmühle


    Lippischer Meierhof


    Gräftenhof

    Früher hat man übrigens oft im Sitzen geschlafen, deshalb die kurzen Betten.

    Stellvertretend für viele Plumsklos – ein typischer Abort


    Mindener Hof


    Kotten


    Töpferei


    Osnabrücker Hof


    Mausoleum


    Wassermühle


    Dies war nur ein kleiner Überblick all der Gebäude und Einrichtungen, die in dem Freilichtmuseum ausgestellt sind.

    Ein Besuch ist sehr empfehlenswert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!