Probiers aus, hab ich auch gedacht.....
Übrigens sind in D 50Hz üblich in den USA 60Hz...
Evtl. liegt es ja da dran?
Andree
Probiers aus, hab ich auch gedacht.....
Übrigens sind in D 50Hz üblich in den USA 60Hz...
Evtl. liegt es ja da dran?
Andree
Niedrigere Eingangs-Spannung am Ladegerät = dauert länger bis der Akku vollständig geladen ist.
Glaubts oder glaubts nicht oder fragt n Elektriker, also mich.
Hmmm... OK. Du bist also einer.
Verstehen tue ich das aber nicht.
Ein 10W iPad Netzteil hat eben... 10W bei 5V DC Ausgangsspannung. Das entspricht 2A Ladestrom.
Soll das heißen, dass das gleiche Netzteil (da wird ja nur der Stecker getauscht) in den USA nur 5W oder so bei ebenso 5V DC Ausgangsspannung liefert? Da ich immer über Nacht lade ist mir das nicht aufgefallen... aber ich kann mir das wirklich nicht vorstellen.
Ein AC-DC-Wandler sollte doch in der Lage sein, das Manko an Eingangsspannung durch größeren Stromhunger auszugleichen.
Die Netzfrequenz würde ich allerdings ebenso als Ursache ausschließen. Es gibt aber andere Technologien, die damit so Ihre Probleme haben.
Bleibt das schlechte Stromnetz in den USA mit stark schwankenden Spannungen.
Allerdings befürchte ich, dass außer mir keiner an der Ursachenforschung interessiert ist.
Allerdings befürchte ich, dass außer mir keiner an der Ursachenforschung interessiert ist.
Der Kandidat erhält 100 Pkt
Mach doch mal ne Testreihe wenn Du ausgewandert bist
Lade Deine Geräte bei einer Definierten Zustand (30%) Akku z.B. einmal hier in D
und einmal in den USA.
Das Ergebnis möchten wir dann gerne als ausführliche, wissenschaftlichen Bericht haben
Inkl. Begründung warum und wieso....
So und nun zurück zum Thread Thema : GPS Gerät oder App
Andree
@Rene
Andree
Bis dahin habe ich bestimmt schon was neues, was mich interessiert...
Ja, bei der Forerunner Uhr habe ich nur das Problem, dass die Akkulaufzeit nicht so grandios ist... gerade wenn ich das Teil mit der geringeren Spannung in den USA lade, dann reicht das Teil vielleicht maximal 5-6 Stunden... das kann dann schon mal eng werden.
chrischi: Welches Garmin ETrex? Und ohne Topokarten?
Das gelbe (ich glaub etrex H) USA Karte war drauf (gibts glaub ich bei Garmin auch für Geld zum runterladen), hat keine graphische Kartendarstellung nur Pfeilrichtung und diverse Angaben mit Entfernungen. Beruhigend war das man immer sehen konnte wie weit es bis zum nächsten Waypoint ist.
Gerade beim letzten Stück zurück vom Broken Bow war es psychologisch wichtig, da war ich schon kurz vorm abkacken.
Ich habe mich mit dem Teil nur minimal beschäftigt, wie gesagt ein paar Hikes vom Zeher Fritz rauf und das wars. Bis auf Standort Auto abspeichern hab ich die vielen Möglichkeiten nicht genutzt.
Das gute man braucht sich nicht wirklich nen Kopp um Akkulaufzeit machen, zu Hause neue Varta Longlife rein und für Hose voll noch ein Blister in die Fototasche und alles ist gut.
Varta Longlife ist OK... aber NICHTS geht über Eneloops.
Oder kann man das durch Openstreetmaps lösen? Bzw. kann man die auf das Gerät drauf laden?
Die Garmin etrex Geräte funktionieren sehr gut mit OSM-Karten, hatte letztes Jahr das etrex Vista hcx was HOH verkauft, schönes Teil, Akku hält "ewig", klein und leicht isses auch...
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!