Flashflood Page/Antelope Canyon

  • Puh!


    *klick* ...


    Absolut beeindruckend und beängstigend zugleich, jetzt sieht man auch mal wie der Antelope Canyon seine geschliffenen Wände erhält - kein Wunder wenn das Wasser dort mit High-Speed durchgepresst wird. Page kann einem ja diese Saison schon ein wenig leid tun ... erst die Sperrung der #89 weil der Hang ins rutschen gekommen ist und jetzt sowas :(

  • Ist ja echt richtig krass :huh: . Wir waren dort 2011 - wenn man selbst schon mal da war, sieht man solche Dinge immer mit anderen Augen :wacko:

    (:hutab:) Viele Grüße
    Sylvia & Michael

    USA-Banner.png
    Florida 2009, Ostküste 2010, Südwesten 2011, Back in Florida 2012, Südstaaten 2013, Around the Rockys 2014, Desert & Dust 2015, Tex-Mex & Sunshine Week 2016, Red Rock Tour 2017, Sand & Stones & Fun in the sun 2018, Rock on & Rock the keys 2019, Back on tour & Soak up the sun 2022, Top of the Rocks 2023, Happy Vegas Trip & Take it easy 2024

  • da wird verständlich, dass man nicht auf eigene Faust mal eben so in den Antelope darf und dass darin schon Menschen bei solch einer flash flood umgekommen sind. In etwa kann man sich das ja vorstellen, wenn man das breite (Fluss-)Bett und dann den Canyon sieht, aber solch ein Video macht es umso plastischer!

  • Oh je!


    Wikipedia:


    "Das Amerikanische Monsunsystem ist eine regionale Ausprägung eines Monsuns auf den amerikanischen Kontinenten.
    In Nordamerika kann ein Monsunphänomen zwischen dem Golf von Mexiko und den Südstaaten der USA auftreten. Dieses ist jedoch, wie auch alle weiteren regionalen Monsune, wesentlich schwächer ausgeprägt und beeinflusst die ITC kaum. Durch ein Hitzetief im Tal des Colorado River, das Yumatief können hier warm-feuchte Winde aus dem Golf von Mexiko tief in den Kontinent eindringen. Auch das Bermudahoch und ein schwaches Hoch über dem Vierländereck der Bundesstaaten Utah, Colorado, New Mexico und Arizona beeinflussen den Monsun. Dieser wirkt sich zudem auch auf die Bundesstaaten Nevada und Kalifornien aus. Der Sommermonsun ist für rund 70 % der Jahresniederschläge verantwortlich, stellt sich normalerweise Mitte Juli ein, hält bis in den September an und weht aus Richtung Süden. Im Gegensatz hierzu dominiert bei einem Wintermonsun eine westliche Windrichtung, was aus der Wechselwirkung verschiedener Druckgebiete resultiert.
    Ausgangspunkt für die Monsunerscheinung in Südamerika ist eine Aufheizung über dem Altiplano Plateau während des Südsommers."

  • Besser hätte das der amerikanische Wetterkanal TWC auch nicht beschreiben können, nur hätten die noch ein paar bunte Bildchen eingebaut. :whistling:


    Was mir bei solchen, ich nenne es mal Naturkatastrophen, an den Amis gefällt ist die "Gelassenheit", mit der die Leute so etwas ertragen. Na und unten im Twitter stand ja auch, dass die Straße nach 24 Stunden wieder befahrbar war, Respekt.

  • Krass (:eek:) (:eek:) (:eek:)


    an der Tankstelle hab ich letztes Jahr noch voll getankt


    Un im Canyon warst Du ja auch so wie wir......Wahnsinn

    [size=18]USA 2009, USA 2012
    [size=10]Bei Stammtischtreffen nette Leute getroffen....

  • UUUPS (:eek:) (:eek:) (:eek:) (:eek:) (:eek:) (:eek:)


    Das seh´ich aber gar nicht gerne! Jetzt haben wir endlich mal gescheites Internet, so dass ich auch den Film anschauen konnte. Das ist ja wirklich krass! Hier habe ich gar nichts davon mitbekommen, auch auf der Seite von unserem Antelope Canyon Anbieter stand nichts. Mal schauen, ob wir in 10 Tagen dann reinkönnen...

  • Mal schauen, ob wir in 10 Tagen dann reinkönnen...


    Wenn ihr rein könnt, bin ich auf die Bilder gespannt, vor allem von der Zufahrt und dem Ausgang des Canyons...

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)


    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 32.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei

  • Kurzes Update: Wir waren heute im Upper Antelope Canyon. Der Canyon selber war ok, ich kenne ihn zwar nicht von früher, aber ich möchte mal behaupten, man hat von der aktuellen Flashflood nichts bemerkt. Unser Guide erzählte, sie hätten bis zu 6x im Jahr mehr oder weniger heftige Flashfloods und nach 3 bis 4 Tagen sähe wieder alles aus wie vorher (ohne, dass einer putzt 8-) ).
    Die Zufahrt war sehr weich und schlammig, allerdings hatte es gestern Nacht noch heftig gewittert. Die Spurrinnen waren schon sehr ausgefahren und wir wurden kräftig durchgeschüttelt.
    An manchen Straßenrändern in Page war heute morgen auch sehr viel Schlamm und Geröll zu sehen. Wohl vom Gewitter gestern.

  • Hi Jutta,


    schön dass es geklappt hat und ihr nicht weggespült wurdet :D
    Die Zufahrt ist aber auch ohne Vortagsgewitter ziemlich sandig und "weich" und wenn es bei euch noch schlammig war, hat es hoffentlich auch nicht so gestaubt.

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)


    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 32.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!