ZitatSeit dem Jahresbeginn müssen Berlin-Touristen eine sogenannte City-Tax zahlen. Sie beträgt laut Visit Berlin 5 Prozent des Netto-Übernachtungspreises ohne Frühstück.

Bettensteuer in Berlin
-
-
Genialer Einfall des Herrn Pobereit um seine Haushaltskasse zu sanieren.
-
Das gleicht ja dann die günstigere Mwst aus, die die FDP den Hoteliers einst schenkte. Nur dass die neue Steuer im Gegensatz zur Ermäßigung wohl tatsächlich auf den Endpreis durchschlagen wird...
Ist übrigens keine Berliner Erfindung. Andere Städte haben diese Steuer schon länger, z.B. Köln, Hamburg, Bremen...
-
Und wie immer gillt es wieder nur für Privatreisende... Geschäftsreisende zahlen die Steuer auch in Berlin nicht.
Andree
-
Bin mal gespannt was als nächstes wieder für eine Fantasie-Steuer kommt, Bettensteuer ist ja schonmal ein guter Anfang. Vielleicht noch eine Toilettennutzungsgebühr im Hotel, gekackt werden muss ja immer
Teppichabnutzungssteuer wäre auch noch drin, oder ein Türklinkenverschleißungsentgeld
Diäten senken, fertig!
-
Na und???
"Die Kulturförderabgabe, auch Bettensteuer, Beherbergungsabgabe bzw. -steuer oder Übernachtungsabgabe genannt, ist eine von dem damaligen Kölner Stadtkämmerer und jetzigen Finanzminister des Landes NRW Norbert Walter-Borjans (SPD) Ende 2009 ins Leben gerufene Steuer für Übernachtungen in Hotels und Pensionen, die in zahlreichen Städten, so in Aachen, Bingen, Bochum, Bremen, Darmstadt, Dortmund, Duisburg, Eisenach, Erfurt, Flensburg, Jena, Köln, Lübeck, Mainz, Meißen, Oldenburg, Osnabrück, Trier oder Weimar erhoben wird und bundesweit Beachtung fand. Walter-Borjans Finanzinstrument war zudem eine Retourkutsche auf den Hoteliers gewährten ermäßigten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent (ab 2010), eine Initiative der schwarz-gelben Bundesregierung, die 2009 auf Druck der FDP zustande kam. Im internationalen Hotelgeschäft sind solche Übernachtungsbesteuerungen durchaus üblich, so etwa in Amsterdam, Florenz, Venedig, Paris oder Rom."
-
Und deswegen ist diese Steuer auch gut und richtig.
Jedenfalls besser, als ständig beim Länderfinanzausgleich von den anderen Bundesländern finanziell aufgepäppelt werden zu müssen.
Sollten eigentlich alle Städte und Gemeinden so machen, um das damalige Hotelsteuer-Geschenk der FDP wieder auszugleichen.Im Übrigen hatte die Senkung der Steuer vor ein paar Jahren doch die Lufthoheit über den Stammtischen bundesweit,
und heute isses hier genau andersrum............merkwürdig. -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!