Themen rund um den Sport in Amerika

  • Basketball in der NBA: Herbe Niederlage für Schröders Raptors


    Link

  • Eishockey in der NHL; Draisaitls Oilers mit Rekordserie - Stützle überragend


    Link

  • Rebound-Monster! Hartenstein brilliert


    Link

  • Basketball in der NBA: Clippers wieder erfolgreich, 76ers besiegen Nuggets


    Link

  • Basketball in der NBA: Hartenstein dominiert bei Knicks-Sieg unter den Körben

    Zitat

    Der deutsche Basketball-Nationalspieler Isaiah Hartenstein glänzt in der nordamerikanischen Profiliga NBA für die New York Knicks weiterhin als Rebounder.

    Beim 113:109 (46:45)-Heimerfolg gegen die Washington Wizards am Donnerstag (18.01.2024/Ortszeit) griff sich Hartenstein 17 abprallende Bälle von den Brettern, die Knicks gewannen auch deswegen ihr achtes von bislang zehn Spielen im Januar.

    In diesem Zeitraum hat Hartenstein im Schnitt 14,3 Rebounds pro Partie geholt - kein Spieler in der NBA kommt im neuen Jahr auf mehr. Gegen Washington erzielte der 25-Jährige zudem sechs Punkte und verteilte drei Assists. Die Knicks markierten im Schlussabschnitt 40 Punkte und behauptete so ihre knappe Führung. In der Eastern Conference belegt das Team aus New York derzeit den fünften Platz.

    Für Weltmeister Dennis Schröder setzte es mit den Toronto Raptors hingegen die fünfte Niederlage aus den vergangenen sechs Begegnungen. Nachdem die Raptors kürzlich ihren höchsten Saisonsieg gefeiert hatten, verloren sie nun mit 110:116 (58:63) gegen die Chicago Bulls. Zweieinhalb Minuten vor Spielende lagen die Raptors mit einem Zähler in Führung, punkteten danach aber nicht mehr aus dem Feld. Schröder erzielte sieben Zähler und fünf Assists. Toronto liegt im Osten als Zwölfter weiterhin außerhalb der Playoff-Ränge.

    In der Western Conference bleiben die beiden besten Teams auf Erfolgskurs. Der Spitzenreiter Minnesota Timberwolves bezwang die Memphis Grizzlies mit 118:103 (50:55), dominierte den Schlussabschnitt mit 37:17 und fuhr den vierten Sieg nacheinander ein. Die zweitplatzierten Oklahoma City Thunder setzten sich auswärts bei den Utah Jazz mit 134:129 (76:67) durch.


    Link

  • Hartenstein schlägt Schröder

    Zitat

    Isaiah Hartenstein entscheidet das deutsche Duell in der NBA gegen Dennis Schröder für sich. Die beiden DBB-Stars erwischen beide einen schwachen Tag.

    Bei der 38-Punkte-Show von Jalen Brunson sind die deutschen Basketballprofis Dennis Schröder und Isaiah Hartenstein nicht über die Rollen von Nebenfiguren hinausgekommen. Angeführt von Brunson besiegten die New York Knicks, bei denen der zuletzt so formstarke Hartenstein in 23 Minuten Spielzeit diesmal nur auf einen Punkt und vier Rebounds kam, die Toronto Raptors mit Schröder mit 126:100.

    Weltmeister Schröder, Turnier-MVP beim deutschen WM-Coup im vergangenen September, wird als Kandidat für einen Trade gehandelt, bis zum 8. Februar sind Vereinswechsel in der laufenden NBA-Saison noch möglich. Im Spiel bei den Knicks kam Schröder von der Bank, in knapp 23 Minuten Einsatzzeit gelangen dem Braunschweiger zwei Punkte und drei Assists.

    Die Knicks liegen mit 26 Siegen aus 43 Spielen weiter auf Play-off-Kurs, die Raptors drohen nach sechs Niederlagen aus den letzten sieben Spielen den Anschluss zu verlieren.


    Link

  • 70 Punkte in einem Spiel – NBA-Star Embiid sorgt für Spektakel


    Link

  • Basketball in der NBA: Knicks überraschen den Champion, Minnesota bleibt oben


    Link

  • Basketball in der NBA 73 Punkte: Doncic schreibt gegen Atlanta Geschichte


    Link

  • Die NBA-Sensation, die eigentlich viel zu früh kommt


    Link

  • Tor und Vorlage von Stützle – Senators drehen 0:3 in NHL in Sieg

    Zitat

    Mit Eishockey-Nationalspieler Tim Stützle in tragender Rolle haben die Ottawa Senators in der NHL einen Drei-Tore-Rückstand noch gedreht. Gegen die Nashville Predators holte das Team aus der kanadischen Hauptstadt am Montagabend ein 4:3 nach Verlängerung. Stützle traf zum 2:3-Anschlusstreffer und bereitete in der Verlängerung den Siegtreffer durch Claudio Giroux vor. Er kommt nun auf 11 Saisontore und 36 Vorlagen. Für die Senators war es der vierte Sieg in den vergangenen sieben Partien, das Team ist trotz des Aufschwungs weiter am Tabellenende der Eastern Conference in der National Hockey League.


    Link

  • NBA: Theis und die Clippers siegen weiter

    Zitat

    Basketballer Daniel Theis ist mit den Los Angeles Clippers in der nordamerikanischen Profiliga NBA weiter auf Erfolgskurs. Das Team des Weltmeisters aus Salzgitter gewann bei den Washington Wizards 125:109 und rangiert mit inzwischen 31 Siegen auf Platz drei der Western Conference. Theis kam auf vier Punkte und zwei Rebounds.


    Link

  • NHL: Connor McDavid sichert sich den Gesamtsieg

    Zitat

    Connor McDavid ist ein Ausnahmekönner auf dem Eis. Der kanadische Eishockey-Profi sichert sich durch seine Fähigkeiten eine Million Dollar Extra-Geld.

    Eishockey-Superstar Connor McDavid von den Edmonton Oilers hat die NHL All-Star Skills 2024 für sich entschieden.

    Der 27-Jährige sicherte sich damit eine Million Dollar Preisgeld. „Ich denke, es war unterhaltsam. Die Jungs haben hart gearbeitet, um eine gute Show zu liefern“, sagte McDavid. In dem Wettbewerb am Abend vor dem All-Star-Game wurde die Skills-Competition in einem neuen Format ermittelt. Zwölf Spieler aus der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL traten an, um in acht Disziplinen den Sieger zu ermitteln. Zu den Disziplinen gehörten unter anderem der härteste und präziseste Schuss, die Geschwindigkeit und die Stockbehandlung.

    McDavid, kongenialer Partner von Deutschlands Starspieler Leon Draisaitl, sicherte sich zum bereits vierten Mal den Titel als schnellster Spieler und zeigte sein Ausnahmetalent auch bei der Schusspräzision und der Stockbehandlung. Die besten acht Punktesammler maßen sich im Anschluss im Penaltyschießen gegen einen Torhüter, den sie sich zuvor selbst aussuchen konnten. Das Sextett mit den insgesamt meisten Punkten war zum Finale zugelassen: dem Hindernisparcours. Als letzter Starter setzte McDavid die Bestzeit und verwies seinen kanadischen Landsmann Cale Makar (Colorado Avalanche) und den Amerikaner Austin Matthews (Toronto Maple Leafs) auf die weiteren Plätze in der Gesamtwertung.

    Neben McDavid hatte auch Alexander Georgiew etwas zu feiern. Der Russe von den Toronto Maple Leafs gewann als bester Torhüter des Events 100.000 Dollar Preisgeld. Ihm gelangen im Penaltyschießen gegen McDavid neun Paraden.


    Link

  • NHL: Draisaitl verliert Finale beim All-Star-Game

    Zitat

    Der deutsche Eishockey-Star Leon Draisaitl hat den Sieg beim All-Star-Spiel der NHL verpasst. Der Stürmer der Edmonton Oilers musste sich beim Show-Event in Toronto mit dem von seinem Teamkollegen Connor McDavid angeführten Team gegen die Mannschaft um Auston Matthews mit 4:7 (3:3, 1:4) geschlagen geben.

    Beim alljährlichen All-Star-Game treten die besten NHL-Spieler gegeneinander an, für Draisaitl war es in seiner neunten Saison in der nordamerikanischen Eishockey-Liga die fünfte All-Star-Teilnahme. In diesem Jahr wurde das Show-Spiel im Drei-gegen-Drei statt im Fünf-gegen-Fünf ausgetragen.

    Draisaitl hinterließ einen guten Eindruck: Im Endspiel erzielte der gebürtige Kölner ein Tor und verteilte zwei Assists, beim 4:3-Erfolg nach Penalty-Schießen im Halbfinale gegen das Team MacKinnon gab Draisaitl zwei Torvorlagen. Zum wertvollsten Spieler des All-Star-Spiels wurde Auston Matthews von den Toronto Maple Leafs ausgezeichnet.

    Tags zuvor hatte Draisaitl bei der sogenannten Skills-Competition teilgenommen, bei der er in den vier Wettbewerben Direktschuss, Stockführung, Passen und Schussgenauigkeit seine Fähigkeiten unter Beweis stellen musste. Jedoch schaffte es Draisaitl aus dem zwölf Spieler großen Teilnehmerfeld nicht über die erste Runde hinaus und landete am Ende auf dem neunten Platz. Sein Teamkollege McCavid gewann den Wettbewerb und strich ein Preisgeld von einer Million Dollar ein.


    Link

  • Basketball in der NBA: Franz Wagner beeindruckt auf "höchstem Level"


    Link

  • Basketball in der NBA: Wagners Orlando Magic kassieren Rückschlag

    Zitat

    Zwei Tage nach seiner Glanzleistung gegen die Detroit Pistons hat Basketball-Weltmeister Franz Wagner mit den Orlando Magic einen Rückschlag in der nordamerikanischen Profiliga NBA hinnehmen müssen.

    Orlando verlor am Dienstagabend (06.02.2024/Ortszeit) bei den Miami Heat mit 95:121 und kassierte damit die erste Niederlage nach zuvor drei Siegen in Serie. Franz Wagner, der gegen die Pistons mit 38 Punkten seinen Karrierebestwert eingestellt hatte, musste sich dieses Mal mit mageren 13 Zählern zufriedengeben. Der 22-Jährige traf nur fünf seiner 15 Würfe aus dem Feld, darunter bloß ein verwandelter Drei-Punkte-Wurf bei sieben Versuchen. Enttäuschend verlief der Abend auch für seinen Bruder Moritz Wagner, der nur drei Punkte beisteuerte.

    Mit einer knapp positiven Gesamtbilanz von 27 Siegen bei 24 Niederlagen liegt Orlando auf Platz acht der Eastern Conference, der am Saisonende zur Teilnahme am Vorrundenturnier vor den Playoffs berechtigen würde.

    Isaiah Hartenstein und die New York Knicks sind unterdessen nur kurz aus dem Tritt geraten. Drei Tage nach der Heimniederlage gegen die Los Angeles Lakers feierten die Knicks im heimischen Madison Square Garden einen 123:113-Erfolg gegen die Memphis Grizzlies. Hartenstein erzielte 17 Punkte und steuerte acht Rebounds bei. Bester Werfer bei den Gastgebern war Donte DiVincenzo mit 32 Zählern. Durch den Erfolg steht New York bei zehn Siegen aus den vergangenen elf Spielen, nur die Lakers konnten den Lauf zwischenzeitlich stoppen. Insgesamt haben die Knicks bereits 33 Saisonsiege auf dem Konto und halten in der Eastern Conference klar Kurs auf die Playoffs. Der Vorsprung auf Platz sieben, der nicht mehr direkt zur Teilnahme an der Endrunde genügen würde, beträgt bereits sechs Siege.

    Grund zum Jubeln hatte auch Maximilian Kleber, der mit den Dallas Mavericks einen 119:107-Auswärtssieg bei den Brooklyn Nets feierte. Kleber selbst blieb mit sieben Punkten weitestgehend unauffällig und schaute dem Starduo Luka Doncic und Kyrie Irving bei der Arbeit zu. Der Slowene Doncic verpasste mit 35 Punkten, 18 Rebounds und neun Assists nur ganz knapp ein "Triple-Double". Irving kam als bester Werfer der Partie auf 36 Punkte.


    Link

  • NBA: Schröder siegt mit Toronto – war es seine Abschiedsvorstellung?


    Link

  • NBA: Schröder wechselt zu Brooklyn Nets

    Zitat

    Dennis Schröder verlässt in der Basketball-Profiliga NBA nach gut einem halben Jahr die Toronto Raptors und wechselt zu den Brooklyn Nets. Entsprechende Berichte von US-Medien bestätigte der Braunschweiger am Donnerstag.

    "Ja, das ist richtig", sagte der Kapitän der deutschen Weltmeister-Mannschaft zu den Meldungen. Die Nets hätten "gute Spieler, mit denen man spielen kann". Er hoffe, "dass Mikal Bridges und Cam Thomas nicht allzu sauer sind auf mich wegen der WM". Die beiden US-Nationalspieler hatten bei der WM im Halbfinale mit den USA gegen Deutschland verloren.

    Brooklyn ist die siebte Station in Nordamerika für den 30-Jährigen. Vor seinem Engagement bei den Raptors hatte der Point Guard für die Atlanta Hawks, Oklahoma City Thunder, Los Angeles Lakers, Boston Celtics und Houston Rockets gespielt.

    Bei den Lakers stand Schröder zweimal unter Vertrag. Rein sportlich bringt der Trade Schröder nicht nach vorn. Brooklyn ist im Osten mit 20 Siegen und 30 Niederlagen Elfter, Toronto (18:33) Zwölfter. Im Rennen um einen Play-off-Platz wird es eng. Mit einem Schnitt von 13,7 Punkten und 6,1 Assists spielt der Braunschweiger eine durchwachsene Saison. Seinen Platz in der Starting Five hatte der Spielmacher zuletzt bei den Raptors verloren.


    Link

  • Basketball in der NBA 40. Sieg - Boston Celtics weiter das Maß aller Dinge

    Zitat

    Die Boston Celtics bleiben in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA eine Klasse für sich. Gegen Washington feierten sie schon den 40. Saisonsieg.

    Der Rekordmeister knackte am Freitagabend (09.02.2024/Ortszeit) durch einen 133:129-Heimsieg gegen die Wizards bereits im 52. Saisonspiel die Marke von 40 Siegen. Damit führt Boston die NBA weiterhin mit deutlichem Vorsprung an. Kein anderes Team hat aktuell mehr als 36 Siege auf dem Konto.

    Überragende Spieler bei den Gastgebern waren Topstar Jayson Tatum und Kristaps Porzingis. Während Tatum 35 Punkte, zehn Rebounds und acht Assists beisteuerte, kam Porzingis auf 34 Punkte und elf Rebounds.

    Eine überraschend deutliche Niederlage kassierte unterdessen der aktuelle Meister Denver Nuggets. Bei den Sacramento Kings kamen die Nuggets mit 106:135 unter die Räder. Für Denver war es bereits die 17. Niederlage in der laufenden Spielzeit. Der zweimalige MVP Nikola Jokic kam bei den Nuggets, die auf Platz vier in der Western Conference abrutschten, auf 23 Punkte.


    Link

  • »Großartig« – Schröder feiert bei Brooklyn Nets ein starkes Debüt


    Link

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!