Hiking Sticks - Auswahlhilfe erbeten

  • Hallo allerseits,


    auch wenn mancher es belächelt, wir sind mittlerweile in einem Alter, in dem man sich der Hilfe von Wanderstöcken bedient. Dazu haben wir uns vor Jahren preiswerte Teleskopstöcke aus irgendeiner Discounter-Aktion gekauft. Wir sind mit denen auch zufrieden, was die Funktion angeht, aber immer unzufriedener bezüglich der Größe und des Gewichts.


    Nun haben wir auf unseren kleinen Wanderungen immer wieder Leute gesehen, deren Stöcker deutlich kürzer waren nach dem Zusammenlegen, -schieben oder -klappen und am Rucksack befestigt wurden. Beim Stöbern nach solchen Wanderstöcken stößt man auf verschiedene Systeme und natürlich Preisklassen. Daher frage ich hier mal, wer mit solchen kompakten Stöcken schon Erfahrungen hat, wer Tipps geben kann, worauf man achten sollte und wer vielleicht auch Empfehlungen aussprechen kann.


    Ich danke schon mal im Voraus.

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)



    MDd8MTkuMDQuMjAyNXw3IGF1ZiBlaW5lbiBTdHJlaWNofGV1cm8=.jpg

    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 32.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei

  • Ich hab mir vor 2 Jahren stoßgedämpfte Lekistöcke von meiner Arbeitskollegin mitgenommen. Die waren sehr klein und auch leicht. Ich konnte sie dann nicht genug nutzen, da ich immer entweder die Kamera oder die Gopro in der Hand hab.
    Daher hab ich mir keine gekauft aber für die Hikes, für die ich sie genutzt hab, waren die super.

  • stoßgedämpfte Lekistöcke

    Könntest du mit einem Modell oder einer genaueren Bezeichnung dienen? Ich selbst sag ja auch immer, dass ich noch sehr gut freihändig laufen kann. Mein Paar Stöcke haben wir diesmal nur über den Teich geflogen und wieder zurück, aber die Gattin geht viele Wanderungen nur noch "am Stock" :whistling: daher sind wir am recherchieren.

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)



    MDd8MTkuMDQuMjAyNXw3IGF1ZiBlaW5lbiBTdHJlaWNofGV1cm8=.jpg

    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 32.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei

  • Bezüglich Marken und Auswahlhilfen kann ich keine große Empfehlungen aussprechen. Ich bin eigentlich kein Marken-Freak. Für Stöcke muss man meiner Meinung nach auch höchstens 30 - 40 EUR ausgeben, für Levi Stöcke auch einmal 50 EUR.


    Aber meine Frau und ich verwenden die Dinger seit vielen Jahren und das hat nichts mit Schwäche oder Fußlahmheit und schon gar nicht mit dem Alter zu tun. Ich hatte meinen AHA-Effekt auf einer Bergtour im Allgäu. Meine Frau verwendete die Dinger schon etwas länger und ich war noch ganz der starke Mann und dachte mir, Nee brauchste nicht. Dann borgte ich mir doch einmal von meiner Frau während der Wanderung die Sticks aus. Ich ging ab wie eine Rakete und konnte sogar meine Söhne am Berg locker halten. Ganz zu schweigen von der Entlastung der Knie beim bergab gehen. Die Sticks helfen mir auch bei schwierigen Passagen am Berg die Balance zu halten. Also wir nicht mehr ohne, aber das muss man selber ausprobieren.


    Was ich allerdings sagen kann, ob man einen teuren oder billigeren Stick hat, ist am Ende ziemlich egal.


    so long
    alljogi

  • Was ich allerdings sagen kann, ob man einen teuren oder billigeren Stick hat, ist am Ende ziemlich egal.


    Wir haben unsere Stöcke ja auch schon eine Weile in Benutzung. Petra mehr, ich weniger. Jetzt sind wir halt auf der Suche nach Stöcken mit kleinerem Packmaß und geringerem Gewicht als unsere derzeitigen. Es muss keine Markenware sein, ganz im Gegenteil. Wenn jemand Erfahrungen mit bestimmten Varianten hat, hilft uns das ja auch. Z.B. bin ich unschlüssig, ob Teleskop- oder Faltstock in Frage kommt.

    Die Stöcke heißen Leki Plateau Antishock und die von ihrem Mann Leki Spectro Antishock.


    Danke! Ich hab schon mal geschaut, aber die sind wohl schon aus dem Sortiment.


    Unabhängig davon werde ich bei Gelegenheit mal im gut sortierten Sportfachhandel schauen. Vielleicht bekommt man da noch die eine oder andere Anregung...

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)



    MDd8MTkuMDQuMjAyNXw3IGF1ZiBlaW5lbiBTdHJlaWNofGV1cm8=.jpg

    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 32.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei

  • Ich habe jetzt seit ein paar Monaten die Komperdell Explorer Contour Powerlock und bin damit sehr glücklich. Mir geht es hauptsächlich um Robustheit und nicht um das Gewicht. Ich schwöre vor allem auf den Powerlock-Verschluss. Die Stöcke mit Twist Lock kommen mir nicht mehr in die Tüte. Erstaunlicherweise bin ich auch von meinem lange geschätzten Korkgriff weg, der "Schaumstoffgriff" ist deutlich angenehmer.

  • Besitze und benutze seit etlichen Jahren Teleskopstöcke von Leki.
    Zuvor nutzte ich einevPreiswert-Variante vom Kaffeeröster.
    Die funktionierten zwar technisch einwandfrei, aber die harten Platikgriffe waren störend.
    Die Lekis haben Korkgriffe.

  • Nach diversen Knie-OPs stöckeln ich seit Jahren ebenfalls mit Leki Teleskoptöcken durch die Gegend.
    Wenn ich nächste Woche zurück bin, kann ich Dir gerne das Modell und Gewicht schicken. Ich meine aber 100 Gramm und zusammengeschoben passen sie ganz einfach in den Koffer

  • kann ich Dir gerne das Modell und Gewicht schicken. Ich meine aber 100 Gramm und zusammengeschoben passen sie ganz einfach in den Koffer

    Danke, das ist lieb.
    In den Koffer passen unsere Stöcke vom Discounter ja auch, was uns eher vorschwebt, eben weil wir das auf unseren Touren dieses Jahr gesehen haben, dass sie auch einfach am Rucksack transportiert werden können. Da ist ein Packmaß über 60 cm eher hinderlich.


    Allerdings zeigen meine Recherchen, dass Weihnachts- und Geburtstagsmann dann wohl tiefer in die Tasche greifen müssen, als gedacht :whistling:

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)



    MDd8MTkuMDQuMjAyNXw3IGF1ZiBlaW5lbiBTdHJlaWNofGV1cm8=.jpg

    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 32.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei

  • Es gibt auch grundsätzlich jüngere Menschen die sich Wanderstöcken bedienen.
    Würde auch den Marktführer Leki nehmen, da erkennt dich auch gleich jeder als German. :zwinker: würde mir hier die Black Diamond holen.
    Hab mein Deuter Logo übrigens schon mit nem Patch übernäht. LG aus Vegas.

  • Wir haben unsere Leki-Teleskopstöcke schon seit zwölf Jahren und bei jeder USA Reise dabei. Genaue Ausführung kann ich nicht mehr sagen.
    Der Preis war damals um die 60.-€ (vor 12 Jahren nicht billig)


    Auch bei Wanderungen über die Schwäbische Alb oder im Allgäu haben sie uns immer gut gedient.


    Grundsätzlich eine gute Investiton.


    Sie passen in den Koffer und in den Rucksack.
    Auch unsere Kinder, alle Sportler, benutzen für größere Touren Stöcke.


    Es gehört heutzutage zu einer Ausrüstung dazu, genauso wie ein guter Schuh.


    Übrigens haben wir immer noch unsere ersten Hiking Sticks.

    Grüssle Geli july4


    Nur wo du zu Fuß warst,


    bist du auch wirklich gewesen.


    Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

  • Danke für die Rückmeldungen! Wir werden uns mal im Fachgeschäft umschauen und die Modelle auch mal in die Hand nehmen.

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)



    MDd8MTkuMDQuMjAyNXw3IGF1ZiBlaW5lbiBTdHJlaWNofGV1cm8=.jpg

    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 32.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei

  • Hi Stefan,


    auch von mir ein schnelles Feedback:
    Ich benutze seit vielen Jahren Komperdell Hiking Poles mit Korkgriffen und diesem Antishock-System. Ich bin bis jetzt immer noch sehr zufrieden. Die Stahlspitzen haben sich auf dem Granit der Sierra Nevada zwar abgeschliffen, ich möchte die Dinger aber trotzdem nicht missen. Sind bei jeder längeren Wanderung mit dabei.



    Viele Grüße,


    Nick (:hutab:)

  • Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich habe bei den Korkgriffen immer das Problem stark zu schwitzen. Der Kork nimmt den Schweiß nicht auf, bzw. nimmt ihn auf und dann ist alles so glitschig. Deswegen mag ich Kunststoffgriffe lieber, wobei Kunststoff nur ein Oberbegriff ist. Da gibt es auch weiche Griffe, die auch bei viel Schwitzen an der Handfläche griffig bleiben.


    Kann natürlich auch von Kork zu Kork unterschiedlich sein bzw. der ein schwitzt an der Handfläche mehr als der andere.


    so long
    alljogi

  • Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich habe bei den Korkgriffen immer das Problem stark zu schwitzen. Der Kork nimmt den Schweiß nicht auf, bzw. nimmt ihn auf und dann ist alles so glitschig. Deswegen mag ich Kunststoffgriffe lieber, wobei Kunststoff nur ein Oberbegriff ist. Da gibt es auch weiche Griffe, die auch bei viel Schwitzen an der Handfläche griffig bleiben.


    Kann natürlich auch von Kork zu Kork unterschiedlich sein bzw. der ein schwitzt an der Handfläche mehr als der andere.


    so long
    alljogi


    Ich hatte es ja oben schon geschrieben - ich war Fan von Korkgriffen und bin jetzt eines besseren belehrt worden! Diese Schaumstoffgriffe meiner Komperdell sind um Längen angenehmer :8o: Man lernt halt nie aus...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!