Kreditkartentipps

  • @Kalle....die Santander Bank gibt (wie alle Banken) mehrere völlig verschiedene Kreditkarten aus....diese die du hast, kann dann nicht die 1Plus Visa sein sondern eine andere (Standard)
    ich bin damals vor vielen Jahren von der Santander Bank weg (vormals SEB, BfG Bank)...


    mike, es ist alles richtig was du sagst. Es ist eine ganz normale MC mit 5% Rückerstattung beim Tanken. Die Karte gab es vor 5-8 Jahren bei Lidl.

  • Ich habe auch diverse Kreditkarten (bin Kreditkartenhypochonder seitdem mal im Urlaub meine einzige Karte gesperrt wurde -zum Gluck am letzten Tag.)
    Zum Geldabheben nutze ich aber die Postbank-Sparkarte. Gilt an allen VISA-Automaten, 5 freie Auslandsabhebungen pro Jahr (waren früher mal 10)
    Nachteil ist natürlich, dass erstmal Geld auf dem Sparkonto sein muß.
    Bin damit aber sehr zufrieden.

    Bisher: 1989 Florida, 2002 Florida. 2012 Florida, 2013 Kalifornien/Las Vegas, 2014 Florida/Las Vegas, 2015 Ostküste/Kanada/Las Vegas, 2016 Kalifornien/Nevada/Las Vegas, 2016 Hongkong/Macao, 2017 Karibik/Florida, 2018 Südstaaten/Las Vegas

  • Die DKB will dass ich demnächst mit einer sogenannten TAN2go-App per Smartphone Überweisung machen soll. Angeblich ist das sicherer als mit den guten alten Tan-Zetteln. Da ich auf sowas keine Lust habe und mir sowas auch zu gefährlich ist - ein Handy ist schnell mal verloren oder geklaut - würde ich gerne die Bank wechseln, über die ich $ aus dem ATM holen kann. Gibt es da überhaupt andere Möglichkeiten? Ist ja vielleicht auch für andere interessant, die keine Lust auf so nen Mist haben - oder die sowas gerne machen.....


  • Die DKB will dass ich demnächst mit einer sogenannten TAN2go-App per Smartphone Überweisung machen soll.


    Ich habe gar kein Smartphone... ich habe einen Fotoapparat mit dem ich auch telefonieren kann und ins Internet gehen, aber nichts worauf ich eine TAN2go-App installieren will.



    Angeblich ist das sicherer als mit den guten alten Tan-Zetteln.


    Keine Ahnung ob das sicherer ist, aber die guten alten Tan-Zettel haben ausgedient. Es gab wohl Leute die tatsächlich auf Nachfrage per E-Mail komplette Tan-Listen abgetippt haben und Betrügern zugeschickt.
    Die EU hat daraufhin beschlossen, dass das Verfahren zu unsicher ist…



    Da ich auf sowas keine Lust habe


    brauchst Du eine Alternative und da empfehle ich das in die Jahre gekommene cipTAN Verfahren. Man hat ein Gerät wo man die Scheckkarte rein steckt und das hält man dann an den Monitor und das Gerät fragt dann ab ob die Kontonummer stimmt, der Betrag und wenn man alles mit OK beantwortet hat, dann bekommt man eine TAN die man eingeben kann.



    und mir sowas auch zu gefährlich ist - ein Handy ist schnell mal verloren oder geklaut -


    SMS TAN wäre dann genau so gefährlich… ist es aber nicht… eine Tan-Liste kann auch verloren gehen oder geklaut werden oder per E-Mail an Wildfremde geschickt werden…



    würde ich gerne die Bank wechseln, über die ich $ aus dem ATM holen kann.


    Das steht Dir frei, aber Du wirst definitiv das Tan Verfahren wechseln müssen, egal bei welcher Bank.
    $ bekomme ich im Ausland aus dem ATM wenn dort die Landeswährung $ ist… in Namibia sind es Namibische $ in den USA sind es US $ unabhängig von der Karte (und damit Bank) die ich einsetze.



    Gibt es da überhaupt andere Möglichkeiten?


    ChipTan, SMS-Tan, pushTan (wobei TAN2go dazu gehört), photoTAN oder HBCI etc.


    Die DKB bietet zumindest ChipTan auch an: https://www.dkb.de/info/tan-verfahren/wechsel/



    Ist ja vielleicht auch für andere interessant, die keine Lust auf so nen Mist haben - oder die sowas gerne machen.....


    Es ist für alle interessant, die noch mit den veralteten TAN-Listen herum hantieren. Die meisten Banken werden diese vermutlich schon längst abgeschafft haben.
    Einfach erkundigen welche Alternativen TAN Verfahren die eigene Bank anbietet. Das SMS Tan Verfahren würde ich allerdings auch nicht auf das Smartphone einrichten wollen vor allem nicht wenn das Smartphone selbst Onlinebanking fähig ist.


    Gruß Markus


    PS: Die Tan-Listen hatte ich nicht gemocht, die hatte ich immer verlegt oder zu gut versteckt und war dann am suchen… die eine oder andere Liste ist gar nie wieder aufgetaucht…

  • Zitat

    Wer beim Onlinebanking noch auf Papier gedruckte Listen mit Transaktionsnummern (TANs) nutzt, muss sich davon im kommenden Jahr verabschieden. Spätestens im Herbst 2019 dürfen Bankkunden dieses sogenannte iTAN-Verfahren nicht mehr verwenden, erklärt die Verbraucherzentrale NRW in Düsseldorf.


    Hintergrund ist die zweite Europäische Zahlungsdiensterichtlinie. Danach müssen Kunden mithilfe von zwei Faktoren nachweisen, dass sie tatsächlich die Person sind, die zur Ausführung der Bankgeschäfte berechtigt ist.


    Dazu muss bei elektronischen Zahlungsvorgängen noch ein dynamischer Authentifizierungscode generiert werden. Dies kann über das iTAN-Verfahren technisch nicht dargestellt werden. Nach einer mehrmonatigen Umsetzungsfrist bedeutet das nach dem 14. September 2019 das Aus für die iTAN.


    das hat aber erstmal nichts mit dem Geldabheben am Automaten zu tun
    obwohl das vielleicht noch kommen könnte ...

    mit lieben Grüßen aus dem Norden


    Alles rund um unsere Reisen findet Ihr auf unserer Webseite
    logo_ticket.png


  • Aber wenn ich Geld aus dem Automaten will brauche ich kein Handy dazu, oder?


    Da brauchst Du die PIN


    Entweder die PIN die Du von der Bank bekommen hast oder die PIN die Du irgendwann selbst gewählt hast (falls das Deine Bank anbietet, das nennt sich Wunsch-PIN und die gibt unter Nutzung der einmalig nutzbaren PIN der Bank dann ATM selber ein natürlich lange vor dem Urlaub, am ATM der Hausbank)


    Gruß Markus

  • Aber wenn ich Geld aus dem Automaten will brauche ich kein Handy dazu, oder?


    Nein nur für alles was du im Internet bestellst/buchst und du vorher eine Tan vom Zettel gebraucht hast. Die Tan Zettel dürfen ab Herbst nicht mehr verwendet werden, deshalb die Umstellung.
    Es gibt jetzt 2 Systeme (Tan to go und ChipTan) die das ersetzen, ich habe eine App auf dem Handy (verknüpft mit meiner Kreditkarte) über die ich dann bestätige, wenn die Absicherung gefordert wird (Tan to go), für meine EC Karte habe ich ChipTan, da steckst du deine Karte in einen Tangenerator den du auf ein sich bewegendes Muster an den Bildschirm hältst, dann bestätigst du auf dem Gerät Überweisungs-Nummer und Betrag und erhälst eine Tan die du am Computer eingibst. Die ChipTan soll noch etwas sicherer sein, ist aber auch aufwendiger.

  • Keine Ahnung ob das sicherer ist, aber die guten alten Tan-Zettel haben ausgedient. Es gab wohl Leute die tatsächlich auf Nachfrage per E-Mail komplette Tan-Listen abgetippt haben und Betrügern zugeschickt.
    Die EU hat daraufhin beschlossen, dass das Verfahren zu unsicher ist…

    Wieso kümmert sich die EU um so ein paar Idioten? Wer sowas macht bzw. die Daten rausgibt der ist doch auch für's ChipTan zu blöd, oder?


    So einen Generator, den man vor den Bildschirm hält, hatte die örtliche Sparkasse mal vor ein paar Jahren. Hab ich einmal ausprobiert und dann das Konto gekündigt....


    Naja, solange das nur für Onlinebezahlung benötigt wird ist es mir egal, ich nutze die Karte dafür sowieso nicht.....

  • So einen Generator, den man vor den Bildschirm hält, hatte die örtliche Sparkasse mal vor ein paar Jahren. Hab ich einmal ausprobiert und dann das Konto gekündigt....


    Für eins der beiden Systeme wirst du dich entscheiden müssen, denn ohne geht Onlinebanking nicht mehr.

  • das hat aber erstmal nichts mit dem Geldabheben am Automaten zu tun
    obwohl das vielleicht noch kommen könnte ...


    Wie unpraktisch wäre das denn?


    PushTan braucht doch meines Wissens nach Internet und das hat man nicht überall und immer.
    SMSTan, dafür braucht man zumindest Mobilfunkempfang und seine "Heimat-" SIM Karte im Apparat.
    ChipTan würde zwar funktionieren, aber die Karte steckt im Automaten und kann deswegen nicht gleichzeitig im Lesegerät stecken… macht so aber auch keinen Sinn, da der Automat ja die Karte physisch hat (oder eine Kopie von derselben)


    Kerstin , es gibt mehr als zwei Möglichkeiten, aber die meisten Banken bieten nur diese zwei Möglichkeiten an... Meine Hausbank bietet zusätzlich noch das SMS-Tan Verfahren noch an (fragt sich nur wie lange).


    Gruß Markus


  • Du musst auch alle Kontoeinstellungen usw damit bestätigen.


  • Wieso kümmert sich die EU um so ein paar Idioten?


    wenn es nur 0,1% Idioten sind dann sind das ganz schön paar viele…



    Wer sowas macht bzw. die Daten rausgibt der ist doch auch für's ChipTan zu blöd, oder?


    Naja Phishing funktioniert mit ChipTan recht schlecht bzw. gar nicht.




    So einen Generator, den man vor den Bildschirm hält, hatte die örtliche Sparkasse mal vor ein paar Jahren.


    Den haben die sicher auch noch heute oder eben pushTan (TAN2go) oder SMS-Tan... such es Dir aus!



    Hab ich einmal ausprobiert und dann das Konto gekündigt....


    Warum? Das funktioniert doch problemlos und ist auch nicht komplizierter als eine Tan aus einer Liste abzulesen.



    Naja, solange das nur für Onlinebezahlung benötigt wird ist es mir egal,


    dafür brauchst Du das aber auch nicht… Da brauchst Du dann unter Umständen Verified by VISA wenn Deine Bank und der Händler da mit macht (das funktioniert bei mir per SMS).
    Oder Du brauchst gar nichts außer dem was Du auf der Karte alles lesen kannst…



    ich nutze die Karte dafür sowieso nicht...


    Für was willst Du dann das Tan Verfahren überhaupt?
    Machst Du überhaupt Onlinebanking?
    Für was hast du die Tan-Liste bisher benötigt? (Weil genau dafür brauchst Du später dann ein anderes Tan Verfahren.)


    Gruß Markus

  • Für was willst Du dann das Tan Verfahren überhaupt?
    Machst Du überhaupt Onlinebanking?
    Für was hast du die Tan-Liste bisher benötigt? (Weil genau dafür brauchst Du später dann ein anderes Tan Verfahren.)


    DKB Konto geht nur mit Onlinebanking und du brauchst das um die Kreditkarte auszugleichen, wenn du kein Aktivkunde bist, soweit ich weiß.

  • Frage: Hat denn niemand die Amazon-VisaCard?


    Ich hatte bisher eine MasterCard mit Partnerkarte der Deutschen Bank und zusätzlich noch die Amazon VisaCard bei der Landesbank Berlin.
    Nachdem die Amazon-Partnerkarte jetzt auch gebürhenfrei georden ist, habe ich die MasterCards abbestellt und für meine Frau eine Amazon-VisaCard genommen.


    Jetzt haben wir 2 gebührenfreie Kreditkarten und sammeln damit beim Einkaufen in irgendwelchen Geschäften, und bei Amazon Punkte, die wir dann bei Amazon einlösen können.


    Sind zwar nur 3 %, aber der Mensch freut sich. :)


  • Frage: Hat denn niemand die Amazon-VisaCard?


    Nicht mehr... danach hatte ich auch eine Karte von Santander...



    Ich hatte bisher eine MasterCard mit Partnerkarte der Deutschen Bank und zusätzlich noch die Amazon VisaCard bei der Landesbank Berlin.
    Nachdem die Amazon-Partnerkarte jetzt auch gebürhenfrei georden ist, habe ich die MasterCards abbestellt und für meine Frau eine Amazon-VisaCard genommen.


    "Gebührenfrei" stimmt aber nicht wirklich... es sei denn man ist sowieso schon Prime Kunde.
    Aber das muss so oder so jeder für sich entscheiden und das Kleingedruckte auch selber lesen.



    Jetzt haben wir 2 gebührenfreie Kreditkarten und sammeln damit beim Einkaufen in irgendwelchen Geschäften, und bei Amazon Punkte, die wir dann bei Amazon einlösen können.


    Ich habe eine Smartphone Versicherung mit meiner Hanseatic Gold VISA die mir schon einmal das Display bezahlt hat... dafür musst Du 47.000 € Fremdumsatz mit der Amazon VISA machen, damit Du so viele
    Punkte bekommst, wie es kostet das Smartphone abzüglich Selbstbehalt zu reparieren. :rolleyes:



    Sind zwar nur 3 %, aber der Mensch freut sich. :)


    Die 3% bekommst Du nur bei Amazon, sonst sind es 0,5% :whistling:https://www.amazon.de/amazon-visa-karte/dp/B00OSAGJTY


    Die Hanseatic Gold ist z.B. auch über Amazon bestellbar und auch "gebührenfrei" wenn man einen gewissen Mindestumsatz erreicht. :)
    https://www.amazon.de/Hanseatic-Bank-GoldCard/dp/B07BFQRC9L
    und es gibt noch was geschenkt wenn man die zum ersten Mal beantragt... (:fluecht:)


    aber jede Karte hat auch seine Nachteile, daher das Kleingedruckte lesen und vergleichen. Mit der Hanseatic zahlt man meiner Meinung nach zu viel für Auslandsumsätze, hebt dafür aber weitestgehend kostenlos im Ausland* Geld ab.
    Mit *Ausland ist in dem Fall außerhalb des Euro-Raums gemeint....


    Gruß Markus

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!