"Login" für vier Milliarden Menschen
Vor 50 Jahren verbanden Wissenschaftlern zwei Computer in Los Angeles und dem Silicon Valley und brachten sie zum Datenaustausch. Heute nutzen weltweit rund vier Milliarden Menschen das Internet.
ZitatAlles anzeigenEs war so etwas wie die erste Inbetriebnahme des Internets. Zwei Studenten waren damals beteiligt. Im Rechenzentrum an der Universität von Los Angeles saß der Informatikstudent Charles S. Kline: "Ich war 21, und ich hab damals Tag und Nacht programmiert."
Rund 600 Kilometer nördlich, am Stanford Research Center in Menlo Park, mitten im Silicon Valley, befand sich Bub Duvall. Kline saß vor einem SDS Sigma 7 Computer, ungefähr so groß wie ein Wohnzimmer. "Irgendwann wollten wir das ganze ausprobieren. Wir hatten das nicht geplant. Wir wollten einfach loslegen."
Es war halb elf Uhr nachts, als die beiden miteinander telefonierten und nun die Vernetzung ihrer beiden Computer ausprobieren wollten. Der erste Versuch ging gleich schief. "Erst habe ich ein L getippt und er hat das L auf seinem Bildschirm empfangen, dann hab ich ein O getippt - und dann crashte sein Computer."
Erfolg im zweiten Versuch
Eine Stunde später wiederholten Kline und Duvall ihren Test. Dann klappte alles, und das Wort LOGIN wurde von einem auf den anderen Computer übertragen. Die beiden Rechner bildeten ein Netzwerk. Gut einen Monat später kamen zwei weitere Rechner in anderen Teilen der USA dazu.
Im Nachhinein ärgert sich einer der geistigen Väter des Internets, Professor Leonard Kleinrock, dass er und sein Team sich damals keinen coolen Spruch ausgedacht haben - so wie Neil Armstrong, als er als erster Mensch wenige Monate zuvor den Mond betrat. "Wir hätten uns eine schöne Text-Zeile zurecht legen sollen. Stattdessen wollten wir uns nur von einem Rechner in LA auf einem anderen Rechner in Menlo Park einloggen."
Ausgedacht hatte sich das Arpanet, so hieß der Vorläufer des Internets, unter anderem der NASA-Wissenschaftler Robert W. Taylor. 1969 stellte er sich dieses Netz so vor: "Innerhalb des Netzwerks sollen Funktionen und Dienste wie Investitionsberatung, Steuerberatung, Fachinformationen sowie Kultur-, Sport- und Unterhaltung stattfinden."
1984 kommt das Internet nach Deutschland
Von da an verläuft die Entwicklung des Internets erst einmal im Schneckentempo. Im März 1984 kommt das Internet nach Deutschland. An der Uni in Karlsruhe steht der erste deutsche Knotenpunkt. 1989 entwickelt Tim Berners Lee am Cern in der Schweiz eine Sprache, mit der grafische Seiten im Netz übertragen werden können. Das WWW ist geboren, ein Dienst im Internet. Heute ist das Netz weltumspannend. 81 Prozent der Menschen in den Industriestaaten sind im Web. In Entwicklungsländern liegt die Quote bei 41 Prozent.