Mit 70 noch ein Quotenhit - Der Internationale Frühschoppen feiert TV-Jubiläum
ZitatDer Internationale Frühschoppen feiert am heutigen 30. August seinen 70. Geburtstag und erfreut sich beim Publikum nach wie vor großer Beliebtheit. Am 30. August 1953 startete die politische Talksendung unter der Leitung von Werner Höfer im deutschen Fernsehen, nachdem sie zuvor bereits seit Januar 1952 im NWDR Radio zu hören war. Nach Berichten über die Nazi-Vergangenheit des Moderators trennte sich der WDR im Dezember 1987 von Werner Höfer. Die Sendung wurde durch das vom WDR verantwortete ARD-Format „Presseclub“, sonntags um 12.00 Uhr im Ersten, ersetzt.
phoenix ließ den Internationalen Frühschoppen im Oktober 2002 wieder aufleben und zeigt die Traditionssendung immer dann, wenn der Presseclub im Ersten ausfällt, so dass phoenix dessen Studio nutzen kann. Seit dem hat sich der Frühschoppen zum phoenix-Quotenhit entwickelt: Mit einem durchschnittlichen Marktanteil von 4,0 Prozent und durchschnittlich 521.000 Zuschauer:innen in 2022 ist er die mit Abstand beliebteste Sendung des Ereignis- und Dokumentationskanals. Die meisten Zuschauer:innen bei phoenix erzielte der Frühschoppen im Februar 2021 mit dem Corona-Thema „Lockdown-Überdruss – Öffnen trotz dritter Welle?“, den 773.000 Menschen sahen. Insgesamt hat phoenix bisher 162 Frühschoppen-Ausgaben gesendet, in diesem Jahr bisher acht.
phoenix-Programmgeschäftsführerin (ARD) und Frühschoppen-Moderatorin Eva Lindenau: „70 Jahre nach der ersten Sendung ist der Internationale Frühschoppen das Gesprächsformat für eine Zeit mit enormen geopolitischen Veränderungen. Die Menschen schalten ein, weil im Frühschoppen internationale Themen von Journalist:innen aus unterschiedlichen Ländern und mit verschiedenen Perspektiven diskutiert und eingeordnet werden. Das weitet den Blick und hilft Entwicklungen besser einordnen zu können – vor allem seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.“
Dem Hörfunk ist die politische Talkshow nach wie vor eng verbunden. Der Frühschoppen wird parallel bei WDR 5 übertragen und im anschließenden Internationaler Frühschoppen Nachgefragt können die Zuschauerinnen und Zuschauer über die WDR 5-Hotline weiterdiskutieren und Fragen stellen. Außerdem wird der Internationale Frühschoppen vom Deutschlandfunk live und von tagesschau24 zeitversetzt ausgestrahlt.
Anlässlich des 70-jährigen Fernsehjubiläums zeigt phoenix in der ARD-Mediathek besonders herausragende Ausgaben des Internationalen Frühschoppens ab 2002.
Ich kann mich noch an frühe Folgen in meiner Kindheit erinnern. Was wurde da gesoffen, gequalmt und gestritten. Heute wäre das alles nicht mehr korrekt - in welchem Sinne auch immer.
Sicher werden in der Mediathek zu manchen Folgen wieder Warnhinweise kommen; oder man zeigt sie einfach nicht. Soviel zum Thema mündiger Bürger.
Dazu passt auch folgende Meldung:
ZitatARD warnt vor Kultserie "Familie Heinz Becker"
Die deutsche Comedyserie "Familie Heinz Becker" erfreut sich großer Beliebtheit. Sie enthält aber auch Szenen, für die es wohl mittlerweile einen Hinweis braucht.
Die Serie ist auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks abrufbar. Dort gab es nun allerdings eine Änderung. Denn eine Episode der Reihe mit dem Titel "Modenschau" aus dem Jahr 1994 wurde jetzt im Vorspann mit folgender Warnung versehen: "Das folgende fiktionale Programm wird in seiner ursprünglichen Form gezeigt. Es enthält Passagen, deren Sprache und Haltung aus heutiger Sicht diskriminierend wirken können."
In der Folge von vor fast 30 Jahren unterhalten sich Heinz Becker und Schorsch Seitz, ein saarländischer Mundart-Entertainer, über einen Vereinsraum, der als Unterkunft für Asylbewerber genutzt werden soll. Heinz Becker sagt in dem Gespräch: "Wenn’s nur kee Neger sinn."
Ich werde mich da nicht mehr ändern. In meinem Sprachgebrauch gibt es weiterhin Negerkuss, Negerbrause oder Zigeunersosse.
Mir geht es am Poppes vorbei, wenn sich irgendwer darüber aufregt. Als hätten wir nicht wirkliche Probleme auf dieser Welt zu lösen.