Ausflüge nach Baden-Württemberg

  • Ausflüge nach Baden-Württemberg


    Bruchsaler Schloss

    Zitat

    Schloss Bruchsal ist eine ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer in der baden-württembergischen Stadt Bruchsal. Die barocke Dreiflügelanlage wurde ab 1722 im Auftrag von Damian Hugo von Schönborn nach Entwürfen von Maximilian von Welsch und Balthasar Neumann erbaut. Hervorzuheben sind das Treppenhaus, der Fürstensaal und der Kaisersaal.


    Link zu Wikipedia


    Am Bruchsaler Schloss haben wir als erstes angehalten.

    Dort musste nach dem 2. Weltkrieg viel restauriert und erneuert werden. Bruchsal selber wurde auch stark zerbombt.


    Wir sind einmal um das Schloss herumgegangen. Einfach ein paar Eindrücke querbeet.

    BW001.JPG


    BW002.JPG


    BW003.JPG


    BW004.JPG


    BW005.JPG


    BW006.JPG


    BW007.JPG


    BW008.JPG



    Auf der Seite der Parkanlage. Die war nicht wirklich interessant.

    BW009.JPG


    BW010.JPG


    BW011.JPG


    BW012.JPG



    BW013.JPG



    Schlosskirche

    BW014.JPG



    BW015.JPG



    BW016.JPG



    BW017.JPG



    BW018.JPG


    Reingegangen sind wir nicht; ich fand es von außen sehr beeindruckend.



    ...to be continued...

  • Burgfeste Dilsberg

    Zitat

    Die Bergfeste Dilsberg ist eine hochmittelalterliche Bergfeste östlich von Heidelberg im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg, aus der sich der Ortsteil Dilsberg der Stadt Neckargemünd entwickelt hat.


    Link zu Wikipedia


    Der nächste Halt war die Burgfeste Dilsberg (auch Bergfeste genannt).


    Parken kann man direkt unterhalb der Feste.

    BW019.JPG


    BW020.JPG



    Nette Fachwerkhäuser.

    BW021.JPG


    BW022.JPG



    Ev. Kirche

    BW023.JPG



    Im Eingangsbereich

    BW024.JPG


    BW025.JPG



    Innenhof

    BW026.JPG



    Hoch auf den Turm – mit tollen Ausblicken auch auf den Neckar.

    BW027.JPG


    BW028.JPG


    BW029.JPG


    BW030.JPG


    BW031.JPG


    BW032.JPG



    Auf der Turmspitze.

    BW033.JPG


    BW034.JPG


    BW035.JPG


    BW036.JPG


    BW037.JPG


    BW038.JPG


    BW039.JPG



    Wieder unten.

    BW040.JPG



    BW041.JPG



    Freilichtbühne

    BW042.JPG



    St. Bartholomäus

    BW043.JPG


    BW044.JPG




    Die Burgfeste gehört zu einem Vierburgen-Rundweg. Darum sind wir runter nach Neckarsteinach, um die anderen drei Burgen auch zu sehen.



    Der Neckar.

    BW045.JPG



    Die Mittelburg.

    BW046.JPG


    BW047.JPG


    BW048.JPG



    Burgruine Schwalbennest und Ruine Hinterburg.

    BW049.JPG


    BW050.JPG


    BW051.JPG


    Klasse Ausflugsziel.



    ...to be continued...

  • (:danke:) für's Berichten, Otto.

    Der nächste Halt war die Burgfeste Dilsberg (auch Bergfeste genannt).

    Obwohl wir nicht allzu weit davon entfernt wohnen, war ich schon lange nicht mehr in Dilsberg.


    Im Frühjahr flog ich mit dem Gyrocopter drüber. Leider spiegelte die Scheibe.



    Klasse Ausflugsziel.

    Das stimmt. Entlang des Neckars gibt es so einige Burgen, die man auch während einer Wanderung auf dem Neckarsteig nacheinander erkunden kann.

    Liebe Grüße


    Ilona


    "Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)

  • Bad Wimpfen

    Zitat

    Bad Wimpfen (bis 1930 und heute umgangssprachlich Wimpfen) ist eine Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in der Region Kraichgau. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Die Stadt war einst mittelalterliche Stauferpfalz und später bis 1803 Reichsstadt.


    Link zu Wikipedia


    Weiter ging es nach Bad Wimpfen.


    Der Ort sagte mir mal wieder gar nichts. Am Parkplatz war eine Eventlocation – war wohl früher ein Bahnhof.

    BW052.JPG



    Auf dem Weg hinauf in die Altstadt.

    BW053.JPG


    BW054.JPG


    BW055.JPG



    Marktplatz – hier haben wir auch eine Kaffee-Kuchen-Pause gemacht.

    BW056.JPG


    BW057.JPG


    BW058.JPG


    BW059.JPG



    Stadt-Kirche

    BW060.JPG


    BW061.JPG



    Blauer Turm. Dieser hat im Laufe der Zeit ganz schön gelitten. Vor ein paar Jahren ist er im oberen Bereich abgefackelt und seither etwas instabil und mit Stahlseilen gesichert.

    BW062.JPG



    Den haben wir natürlich bestiegen.

    BW063.JPG


    BW064.JPG


    BW065.JPG



    Von oben gab es Super-Aussichten – auf Neckar und Stadt.

    BW066.JPG


    BW067.JPG


    BW068.JPG


    BW069.JPG


    BW070.JPG


    BW071.JPG


    BW072.JPG


    BW073.JPG


    BW074.JPG



    Wieder unten.

    BW075.JPG


    Zum Abschluss ein Video zum Blauen Turm.

    Höchstes Tiny House: Wohnen im 60 Meter hohen Blauen Turm in Bad Wimpfen



    Steinhaus

    BW076.JPG


    BW077.JPG



    Aussichtspunkt beim Steinhaus.

    BW078.JPG


    BW079.JPG



    Kaiserpfalz Bad Wimpfen.

    BW080.JPG


    BW081.JPG



    Roter Turm.

    BW082.JPG


    BW083.JPG



    Otto auf der (Arme-Sünder-)Bank

    BW084.JPG



    Bad Wimpfen hat mir auch wieder gut gefallen!



    Zum Abschluss ein Bild aus Karlsdorf(-Neuthard) – vor dem Alten Rathaus, nun Heimatmuseum. Hier endet eine Allee, die früher vom Bruchsaler Schloss bis hierher führte.

    BW085.JPG



    Ein weiter toller Ausflugstag mit wieder ganz viel Neuem!

  • Am Parkplatz war eine Eventlocation – war wohl früher ein Bahnhof.

    Das ist immer noch ein Bahnhofsgebäude, auch wenn es nicht mehr als solches genutzt wird. Auf der Rückseite ist die S-Bahn-Station.


    Im Gebäude befindet sich jetzt die Bollwerk Lounge. Direkt neben den Bahngleisen kann man z. B. leckere Cocktails schlürfen.

    Marktplatz – hier haben wir auch eine Kaffee-Kuchen-Pause gemacht.

    Wenn ich das gewusst hätte. Es wäre nur eine kurze Fahrt auf ein Hallo bis Bad Wimpfen gewesen.

    Den haben wir natürlich bestiegen.

    Obwohl wir ganz in der Nähe wohnen, haben wir die Türmerin noch nie besucht.

    Liebe Grüße


    Ilona


    "Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)

  • Michaelskapelle bei Bruchsal-Untergrombach

    Zitat

    Die Michaelskapelle ist eine barocke Wallfahrtskirche auf dem Michaelsberg bei Untergrombach am Westrand des Kraichgauer Hügellandes.

    Von 1346 stammt die erste urkundliche Erwähnung einer Kapelle auf dem Michaelsberg. Nach einer in der heutigen Kapelle wiederverwendeten, 1472 datierten Inschrift errichtete der Baumeister Hensel Frosch an ihrer Stelle eine neue spätgotische Kapelle, möglicherweise im Auftrag des Speyerer Bischofs Matthias von Rammung.[1] Bereits 1584 war die Kapelle zerfallen.

    Die jetzige barocke Kapelle wurde 1742 bis 1744 im Auftrag dem Speyerer Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn erbaut. 1803 wurde die Kapelle infolge der Säkularisation geschlossen und verkauft; 1855 bis 1857 wurde unter Pfarrer Ignaz Kling die Kirche zurückgekauft und nach der Renovierung wurden die Gottesdienste und Wallfahrten wiederaufgenommen.

    Drei Altäre, eine barocke Kanzel aus der ehemaligen Hambrücker Pfarrkirche, Deckengemälde sowie die Figuren der vierzehn Nothelfer sind bemerkenswert und schmücken das Innere des Gotteshauses. Im August 2007 wurde die Kapelle renoviert.


    Link zu Wikipedia


    Ein paar Bilder von der Michaelskapelle und vom Michaelsberg auf die Rheinebene.


    Infotafel

    BW001.JPG



    Michaelskapelle

    BW002.JPG


    BW003.JPG


    BW004.JPG


    BW005.JPG


    BW006.JPG



    Ausblicke gen Westen Richtung Rhein.

    BW007.JPG


    BW008.JPG


    BW009.JPG


    BW010.JPG


    BW011.JPG


    BW012.JPG


    BW013.JPG


    BW014.JPG



    Zurück zur Michaelskapelle.

    BW015.JPG



    Innenansichten

    BW016.JPG


    BW017.JPG


    BW018.JPG


    BW019.JPG


    BW020.JPG


    BW021.JPG


    BW022.JPG


    BW023.JPG


    BW024.JPG


    BW025.JPG


    Hat mir gut gefallen, nette Kirche – besonders von innen. Und tolle Aussichten. :thumbup:

  • Obergrombach

    Zitat

    Obergrombach, ehemals eine „Stadt“ ohne Stadtrechte, ist heute Stadtteil von Bruchsal im Landkreis Karlsruhe.


    Link zu Wikipedia mit mehr Informationen.


    Nach dem Besuch auf dem Michaelsberg mit seiner Kapelle haben wir Obergrombach besucht. Von dem Ort hatte ich noch nie was gehört.


    Nettes Fachwerkhaus.

    BW026.JPG



    Ehemalige Synagoge.

    BW027.JPG



    Stadttor und Stadtmauer.

    BW028.JPG



    Hier entspringt der Grombach.

    BW029.JPG



    Ziel war eigentlich die Burganlage, aber der Weg dorthin war nicht so eindeutig.

    BW030.JPG



    Burgkirche

    BW031.JPG



    Burgeingang – da war erst mal Ende und die Burg ist nicht öffentlich.

    BW032.JPG



    Wir haben dann jemanden gefragt, der uns den Weg bis zu Aussichten auf die Burg gezeigt hat. Eindrücke auf dem Weg dorthin.

    BW033.JPG


    BW034.JPG


    BW035.JPG



    Bei der Burganlage.

    BW036.JPG

    Zitat

    Burg und Schloss Obergrombach sind ein Wahrzeichen des Ortes Obergrombach und seit mehreren Generationen der Wohnsitz der Familie von Bohlen und Halbach.


    Link zu Wikipedia.



    Ein paar mehr Bilder.

    BW037.JPG


    BW038.JPG


    BW039.JPG


    BW040.JPG


    BW041.JPG


    BW042.JPG


    BW043.JPG


    BW044.JPG


    BW045.JPG


    Der kurze Ausflug mit Spaziergang bei tollem Wetter hat sich gelohnt!

  • Eremitage in Waghäusel

    Zitat

    Die Eremitage in Waghäusel ist ein durch Damian Hugo Philipp von Schönborn ab 1724 errichtetes barockes Jagd- und Lustschloss.

    1837 erwarb die „Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation“ die Schlossanlage vom badischen Staat und errichtete auf dem 13 Hektar großen Gelände die bis 1995 bestehende Zuckerfabrik Waghäusel. Die barocke Schlossanlage mit den vier Kavalierspavillons blieb bei den zahlreichen Fabrikneubauten weitestgehend unangetastet und diente der Fabrikverwaltung sowie als Werkswohnungen. Nur das nordwestliche Kavaliershaus musste 1969 einem Melassetank weichen. In den 1920er Jahren wurde der Hauptbau umfassend erneuert, dabei wich der schmiedeeiserne Altan dem heutigen neoklassizistischen Eingang. Im Inneren wurde die Geschosseinteilung zugunsten eines dreigeschossigen Kuppelsaales aufgelöst. 1997 verkaufte die Südzucker AG das Schlossareal an die Stadt Waghäusel. Seither wurde das denkmalgeschützte Ensemble mit Zuschüssen des Landes Baden-Württemberg umfassend saniert sowie die meisten Fabrikgebäude abgerissen. Außerdem wurde das historische Achsensystem durch Pflanzung von Baumalleen teilweise wiederhergestellt. Heute dient das Schlossgebäude Ausstellungen.

    Die Eremitage in Waghäusel ist ein sechzehneckiger Zentralbau mit vier kreuzförmig angelegten Flügelbauten sowie drei (von ursprünglich vier) radial angeordneten Kavaliershäusern. Das Achsensystem ist eingebunden in die barocke Alleegliederung der Unteren Lußhardt. Noch heute führt die Landesstraße 555 schnurgerade von Waghäusel bis Kronau und markiert die Verbindungsachse zwischen den Schlössern Eremitage und Kislau. Als Vorbild gilt Schloss Marly-le-Roi, wobei in Waghäusel die sternförmige Anlage deutlicher ausgeprägt ist und damit als unmittelbares Vorbild für die oben genannten Schlösser angesehen werden darf. Der verhältnismäßig kleine Hauptbau ist zusammen mit den vier Flügelbauten zweigeschossig gegliedert und wird überragt von einem dritten Kuppelgeschoss. Auf Elemente wie Pilaster und Gesimse wurde verzichtet. Nur schmale Lisenen markieren die Kanten des Gebäudes. Die vielgestaltige Dachlandschaft mit Mansarddächern, Gauben und Zierkaminen verleiht dem Hauptbau ein pittoreskes Aussehen. Die kreisförmige Anordnung der Kavaliershäuser wird durch eine Umfassungsmauer mit Durchgängen unterstrichen. Das verlorengegangene Kavaliershaus ist durch eine Bodenmarkierung kenntlich gemacht worden.

    Von der Zuckerfabrik haben sich nur wenige Gebäude erhalten, darunter die Direktoren-Villa im Art-déco-Stil, sowie eine von der Raiffeisen-Genossenschaft genutzte Halle. Zwei markante Silos wurden 2020 abgerissen,


    Link zu Wikipedia mit mehr Informationen.


    Ein weiterer Ausflug hat mich zur Eremitage in Waghäusel im Norden des Landkreises Karlsruhe geführt. Auch hiervon hatte ich noch nie was gehört. Bis vor ein paar Jahren lag das Schloss inmitten eines Industriegebietes, von dem fast nichts mehr zu sehen ist, da alles aufgegeben und abgerissen wurde.


    Ein paar Bilder von Schloss und Park.

    BW046.JPG


    BW047.JPG


    BW048.JPG


    BW049.JPG


    BW050.JPG


    BW051.JPG


    BW052.JPG


    BW053.JPG


    BW054.JPG


    BW055.JPG


    BW056.JPG


    BW057.JPG


    BW058.JPG


    BW059.JPG


    BW060.JPG


    BW061.JPG



    Die badischen Revolutionäre.

    BW062.JPG


    BW063.JPG


    BW064.JPG


    BW065.JPG



    BW066.JPG



    Kunst – oder was?

    BW067.JPG


    Auch wieder ein Kleinod im Badischen.

  • Schwetzingen – Schloss und Schlosspark

    Zitat

    Schloss Schwetzingen ist eine ehemalige Residenz der Kurfürsten von der Pfalz in der baden-württembergischen Stadt Schwetzingen. Die barocke Fünfflügelanlage wurde ab 1752 im Auftrag von Karl Theodor von der Pfalz nach Entwurf von Nicolas de Pigage erbaut. Hervorzuheben sind das Hoftheater, die Moschee und der Schlossgarten.


    Link zu Wikipedia mit mehr Informationen.


    Beim Besuch in Schwetzingen haben wir uns zumeist auf das Schloss und den großen Schlosspark beschränkt.


    Bilder auf dem Weg vom Parkplatz zum Schloss.

    BW068.JPG


    BW069.JPG


    BW070.JPG



    St. Pankratius.

    BW071.JPG



    Architekt Nicolas de Pigage.

    BW072.JPG



    Bilder vom Schlossplatz.

    BW073.JPG


    BW074.JPG


    BW075.JPG



    Das Schloss Schwetzingen – eine Besichtigung geht nur im Rahmen einer Führung.

    BW076.JPG


    BW077.JPG


    BW078.JPG


    BW079.JPG


    BW080.JPG



    Den Schlossgarten (Eintritt 9€) haben wir uns intensiver angeschaut.

    BW081.JPG


    BW082.JPG


    BW083.JPG


    BW084.JPG


    Arionbrunnen

    BW085.JPG


    BW086.JPG


    Minervatempel

    BW087.JPG


    BW088.JPG



    Gartenmoschee

    BW089.JPG


    BW090.JPG


    BW091.JPG


    BW092.JPG


    BW093.JPG


    BW094.JPG


    BW095.JPG


    BW096.JPG


    BW097.JPG


    BW098.JPG


    BW099.JPG


    BW100.JPG



    Merkurtempel

    BW101.JPG



    Weiter durch den Park.

    BW102.JPG



    Apollotempel

    BW103.JPG


    BW104.JPG


    BW105.JPG


    BW106.JPG


    BW107.JPG



    Badhaus

    BW108.JPG


    BW109.JPG


    BW110.JPG


    BW111.JPG



    Das Ende der Welt.

    BW112.JPG


    BW113.JPG


    BW114.JPG



    Nochmals Apollotempel.

    BW115.JPG



    Orangerie – auf dem Weg zum Ausgang. Mittlerweile war das Wetter eher suboptimal.

    BW116.JPG



    Kurze Umrundung des Schlossplatzes.

    Spargelfrau.

    BW117.JPG


    BW118.JPG


    BW119.JPG



    Glücksschwein Schwetzingen – wir hatten kein Glück mit dem Wetter, Regen setzte ein.

    BW120.JPG



    Wir waren zwei Stunden im Schlosspark und hätten uns mehr Zeit gelassen, wenn das Wetter nicht schlechter geworden wäre.

    Hat mir gut gefallen!

  • Hallo Otto


    Vielen Dank für die schönen Bildberichte!


    Schwetzingen kannte wir schon, aber z.B. Waghäusel war mir neu. Und dabei sind wir da von Süden her Jahrzehntelang auf dem Weg zur Verwandtschaft bei Heidelberg dran vorbeigefahren und das war halt nur irgendein Name auf auf dem Ausfahrtsschild... Aber jetzt weiss ich wo wir Halt machen können wenn es mal zeitlich passt!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!