Technik Museum Sinsheim
ZitatDas Technik-Museum Sinsheim (Eigenschreibweise: „Technik Museum Sinsheim“, ehemals „Auto- und Technikmuseum“) ist ein 1981 eröffnetes Museum im baden-württembergischen Sinsheim. Neben den Hauptattraktionen, den beiden Überschallflugzeugen Concorde und Tupolew Tu-144, findet sich hier unter anderem eine große Oldtimer- und Autosammlung. Initiator und Gründer war der Unternehmer Eberhard Layher.
Link zu Wikipedia mit mehr Infos.
Link zur Homepage des Museums.
Vor Ostern habe ich in Baden-Württemberg Freunde besucht. Am Sonntag habe ich von dort einen Ausflug nach Sinsheim gemacht. Das Museum hatte ich schon mehrfach von der A6 aus gesehen, insbesondere die Flieger. Da es mir vor Jahren im Technik Museum Speyer (kooperiert mit Sinsheim) gut gefallen hatte, stand dieses Museum auch auf meiner Liste. Der Eintritt betrug 23€ plus 5 € Parkgebühr.
Ich bin 4 Stunden durch die Hallen und das Außengelände gegangen; danach war ich nicht mehr aufnahmebereit – und platt. Ich habe viel gesehen aber bestimmt nicht alles. Manches habe ich (mangels Interesse) gar nicht gemacht oder nur gestreift. Auch bin ich nur in die „bekannteren Flugzeuge“ rein gegangen.
Nachfolgend ein „paar“ der über 500 Bilder, die dort geknipst habe. Eine sehr subjektive Auswahl!
Der Haupteingang mit Kasse und Zugang zu Halle 1. Es gibt weitere 2 Hallen, die vom Außengelände zugänglich sind. Man kann mit der Eintrittskarte vier Mal durch die Kontrollen. Ich habe nur drei gebraucht und dabei Halle 1 zweimal gemacht. Aber z.B. nach einem Restaurantbesuch wird man wieder kontrolliert. Das Kennzeichen des PKW wird bei Einfahrt gescannt, man zahlt am Terminal durch Eingabe des Kennzeichens. War bei der Ausfahrt (mit scannen) total problemlos!
Eintrittskarte
Ich fang einfach an mit den Flugzeugen, die wegen ihrer Größe meist draußen stehen. Allerdings sind unter den Decken der Hallen auch ein paar Flieger aufgehangen, also ruhig mal den Kopf heben.
Flugzeuge auf dem Außengelände, die man auch schon auf dem Weg vom Parkplatz sehen und knipsen kann.
An dem Sonntag war es recht voll; darum habe ich die erste Gelegenheit wahrgenommen, zu den beiden großen Fliegern Tupolev und Concorde hoch zu gehen (aus Halle 2).
Zunächst kann man die Tupolev TU-144 besuchen. Und hier gleich meine Meinung (gilt für beide Flieger): Ich war nicht wirklich begeistert! Im Flugzeug sieht man eigentlich nicht viel. Weiterhin stehen beide Flugzeuge sehr schräg, so dass Auf- und Abstieg ins Cockpit schwierig ist. Dazu habe ich mir mehrfach den Kopf gestoßen. Und auch wenn der Zugang durch Kontrollen reglementiert wird, ist es in den Fliegern nicht wirklich schön; die Mengen müssen ja zweimal aneinander vorbei und dabei staut es sich. Nach Tupolev und Concorde habe ich mir die anderen Flugzeuge (zumindest von innen) gespart.
Die Concorde.
Flugzeuge in den Hallen 1 und 2.
Bilder auf dem Rückweg zum Parkplatz.
Ich hänge noch ein paar Bilder von den Militärfahrzeugen dran. Davon stehen ins Sinsheim reichlich rum. Ich bin zwar an dem Thema geschichtsinteressiert, aber mit Militärmaschinen kann ich nicht viel anfangen. Darum habe ich das alles nur mal gestreift.
Auf dem Außengelände – dort gab es noch viele weitere Panzer und andere Fahrzeuge.
...to be continued...