Sehenswertes am und Impressionen vom Niederrhein

  • Freilichtmuseum Grefrath Mittelaltermarkt 2015

    Am vergangenen Wochenende fand in dem niederrheinischen Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath ein Mittelaltermarkt statt.
    Ich gucke ja mal gerne über den Tellerrand der Living History - und wurde von dieser Veranstaltung nicht enttäuscht. Es waren viele Teilnehmer da, die ihre Lager und Stände aufgebaut hatten. Man konnte alte Handwerke anschauen, Waren im Stil des Mittelalters kaufen und sich jede Menge an ausgestellten Dingen anschauen. Und auch gerade für Kinder wurde viel zum Mitmachen angeboten. :thumbup:


    Ein paar Eindrücke quer über das Gelände.

    MM01.JPG

    MM02.JPG

    MM03.JPG

    MM04.JPG

    MM05.JPG

    MM06.JPG

    MM07.JPG


    Dieser Schmied mit seiner eher ungewöhnlichen Schmiedeanlage fand mein besonderes Interesse.

    MM08.JPG

    MM09.JPG

    MM10.JPG

    MM11.JPG

    MM12.JPG


    Ein Lager zusammen mit einem Wagen ist beim Mittelalter eher selten - das fand ich auch sehr interessant.

    MM13.JPG

    MM14.JPG

    MM15.JPG

    MM16.JPG

    MM17.JPG

    MM18.JPG

    MM19.JPG

    MM20.JPG

    MM21.JPG

    MM22.JPG

    MM23.JPG

    MM24.JPG

    MM25.JPG

    MM26.JPG


    Die museumseigene Schmiede war auch in Funktion.

    MM27.JPG


    Gaukler und Spielleute waren natürlich dabei.

    MM28.JPG

    MM29.JPG


    Das Lager der Ritter wirkte hier recht verwaist...

    MM30.JPG

    MM31.JPG

    MM32.JPG

    MM33.JPG

    MM34.JPG


    ...Grund war der Marktumzug zur Markteröffnung, die dann auf einem freien Platz inmitten der Lager stattfand.

    MM35.JPG

    MM36.JPG

    MM37.JPG

    MM38.JPG

    MM39.JPG

    MM40.JPG

    MM41.JPG

    MM42.JPG

    MM43.JPG

    MM44.JPG

    MM45.JPG

    MM46.JPG

    MM47.JPG

    MM48.JPG


    Ein Ausflug in den Orient.

    MM49.JPG

    MM50.JPG

    MM51.JPG

    MM52.JPG


    Es war auch eine Greifvogelschau mit Falknern dabei, die einige ihrer Vögel präsentierten und auch fliegen ließen.

    MM53.JPG

    Zunächst flog ein Wüstenbussard u.a. dicht über die sitzenden Kinder hinweg.

    MM54.JPG

    MM55.JPG

    Auch ein Weißkopfseeadler zeigte seine Flugshow.

    MM56.JPG

    MM57.JPG

    Manche der Vögel durften gegen eine Spende gehalten werden.

    MM58.JPG

    Ich war sehr erfreut, dass ich den Weißkopfseeadler halten durfte. :thumbup:

    MM59.JPG

    Denn "Alaska" ist manchmal ein richtige Diva, wie ihre Betreuerin versicherte; aber an dem Tag war sie gut drauf.
    Weitere Bilder zur Greifvogelschau gibt es noch mal an anderer Stelle.


    Auf der Feldbahn fand ein Markgericht statt, bei der eine "Erbschaftsfrage geklärt" wurde.

    MM60.JPG

    MM61.JPG


    Danach zeigten zwei Rittergruppen eine kleine Feldschlacht; da ging es ganz schön "zur Sache". (:hau2:)(:grin:)

    MM62.JPG

    MM63.JPG

    MM64.JPG

    MM65.JPG

    MM66.JPG

    MM67.JPG

    Die Zuschauer wurden fast schon mit eingebunden.

    MM68.JPG


    Nachdem zwei Zuschauer gescheitert waren, in die Phalanx der Ritter einzubrechen, zeigte einer der Ritter, wie man das machen kann.

    MM69.JPG

    Auch gegen die Kinder hatten die Ritter "keine Chance". ^^

    MM70.JPG


    Ich fand den Nachmittag sehr unterhaltsam und kurzweilig; leider konnte ich z.B. den Pestumzug und die Feuershow nicht mehr miterleben, da ich die Veranstaltung wegen anderer Verpflichtungen verlassen musste.
    Wenn möglich, schau ich mir den Mittelaltermarkt im nächsten Jahr wieder an.

  • Wo du dich immer so rumtreibst.... :thumbup: :thumbup:

    Das sieht nach einem interessanten Tag aus. So einen Vogel würde ich auch gern mal auf den Arm nehmen, die sind bestimmt ganz schön schwer :8o:


    Danke für´s Zeigen (:danke:)

    Liebe Grüße

    Jutta

  • Wo du dich immer so rumtreibst.... :thumbup: :thumbup:

    Das sieht nach einem interessanten Tag aus. So einen Vogel würde ich auch gern mal auf den Arm nehmen, die sind bestimmt ganz schön schwer :8o:


    Danke für´s Zeigen (:danke:)

    Gern geschehen! :winken:
    Der Vogel wog ungefähr 3,8 kg - die anderen waren sicherlich leichter.
    Und so einen Weißkopfseeadler halten zu dürfen, gibt es nicht oft - die sind wohl manchmal nicht so ganz nett.... :huh:

  • Noch eine Frage: Ich sehe immer, dass die Falkner -und auf dem Foto du ja auch- die Vögel auf der linken Hand haben. Muss das so sein oder könnte man sie auch auf die rechte Seite nehmen? Weiß das jemand?

    Liebe Grüße

    Jutta

  • Noch eine Frage: Ich sehe immer, dass die Falkner -und auf dem Foto du ja auch- die Vögel auf der linken Hand haben. Muss das so sein oder könnte man sie auch auf die rechte Seite nehmen? Weiß das jemand?

    Klick mal hier!
    Ich hätte auch gesagt, dass man die "normale" Hand (also rechts) beim Falknern für andere Sachen braucht. (jetzt nicht für ein Schwert ;) )
    Aber es gibt auch Handschuhe für Linkshänder.

  • "111 Orte am Niederrhein die man gesehen haben muss"
    Schenkenschanz bei Kleve (Nr. 48)

    Schenkenschanz auf einer Insel im Altrhein ist Niederrhein pur und nicht nur zu Rheinhochwasserzeiten ansehenswert.

    Die alte Pappelallee (Tipp) wurde mittlerweile wegen Kronenbrüchen durch eine Eschenallee ersetzt.

  • Zeitsprünge Neuss, 2015

    Am Samstag fanden in Neuss zum 7. Mal die sogenannten "Zeitsprünge" statt.

    An drei Spielorten wurde Geschichte lebendig - von Beginn der Besiedlung von Neuss über Römer, Rokoko und Preußen bis hin zur Befreiung durch die Amerikaner in Vorführungen (Kämpfe, Tänze, Modenschauen) und Lagerleben. Eine goldene Kutsche sollte durch die Stadt fahren und eine Erzählerin trug Märchen vor ("Grimm to go").
    Dazu kamen eine historische Schiffsschaukel, Hochräder und diverse Ausstellungen wie die 300 historischen Aufnahmen von Neuss. Dazu kamen verschiedene Musikdarbietungen.
    Seit Beginn der Zeitsprünge besonders beliebt war die Vorführung eines Einbruchs des legendären Räuberhauptmanns Mathias Weber ("Der Fetzer") in das Rathaus Ende des 18. Jahrhunderts.

    Im Vorfeld war ich von einer Gruppe der Kaiser-Preußen gefragt worden, ob ich als Zivildarsteller nicht auch teilnehmen wolle.
    Das habe ich gemacht - hier ein paar Eindrücke vom Tag.

    Um es vorwegzunehmen: leider fand die Veranstaltung am wahrscheinlich heißesten Tag des Jahre statt; für so einige Darsteller in ihrer historischen Kleidung keine leichte Aufgabe.
    Ich habe in meinem Outfit jedenfalls ganz heftig geschwitzt.


    Das historische Lager aller Darsteller am Freithof neben dem Quirinus-Münster.

    Zeit01.JPG

    Zeit02.JPG


    Ein paar Aufnahmen quer durch die Lager, die zum Teil fast schon ineinander übergingen; denn die wenigen Schattenplätze waren begehrt.

    Zeit03.JPG

    Zeit04.JPG

    Zeit05.JPG

    Zeit06.JPG

    Zeit07.JPG

    Zeit08.JPG

    Zeit09.JPG

    Zeit10.JPG

    Zeit11.JPG

    Zeit12.JPG

    Zeit13.JPG


    Das Lager der Kaiser-Preußen

    Zeit14.JPG

    Zeit15.JPG

    Mit dabei der Herr Doktor.

    Zeit16.JPG


    Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Eröffnungsböller des Freicorps von Lützow.

    Zeit17.JPG


    Die Kletter-Stuntshow rund um den Einbruch des "Fetzers" in das Neusser Rathaus; Mathias Weber wurde auch als "Schinderhannes vom Niederrhein" bezeichnet.

    Zeit18.JPG

    Zeit19.JPG

    Zeit20.JPG


    In der gesamten Innenstadt waren große und kleine historische Aufnahmen angebracht.

    Zeit21.JPG

    Zeit22.JPG


    Immer wieder wurden Foto-Aufnahmen gemacht, bei denen Darsteller der verschiedenen Epochen zusammen auf den Bildern zu sehen waren.

    Zeit23.JPG


    Historische Straßenbahn

    Zeit24.JPG


    Schaukämpfe

    Zeit25.JPG

    Zeit26.JPG


    Von der "Goldenen Kutsche" hatte ich mir definitiv mehr versprochen - auch die Märchenerzählerin, die wohl vorher nicht wusste, dass sie die Kutsche selber ziehen darf. ;)

    Zeit27.JPG


    Historische Modenschau (über 800 Jahre)

    Zeit28.JPG


    Historische Kinderspielzeuge

    Zeit29.JPG


    Hier hätte ich einen Führerschein für das Hochrad machen können. Der "Prüfer" wollte mich auch unbedingt in seiner "Fahrschule" haben. Normalerweise hätte ich das auch gemacht, aber ich hatte so schon genug geschwitzt - auf einen Kollaps auf dem Hochrad konnte ich verzichten.

    Zeit30.JPG

    Ich fand die Veranstaltung interessant und schön. Die recht "bunt" zusammengestellte Gruppe der Kaiser-Preußen passte gut zusammen.
    Allerdings waren nicht so viele Zuschauer wie in den Jahren zuvor dort. Das lag sicher am extrem heißen Wetter - die Innenstadt war ab dem Mittag insgesamt sehr leer.
    Die Veranstalter haben deshalb auch das Ende der Zeitsprünge vorgezogen, zumal nicht klar war, ob es auch über Neuss regnen würde.

  • Zeitsprünge scheinen derzeit im Trend zu liegen.

    Ich verfolge derzeit im WDR TV die Serie Windstärke 8, 1855 brechen in Bremerhaven 43 Personen auf der Bremen, einem zu einem Auswandererschiff umgebauten Segler, nach New York auf. Das Schiff wird von 18 Personen geführt. In 69 Tagen wird der Atlantik auf der historischen Südroute überquert.

    Zitat

    Die ARD-Serie „Windstärke 8“ versuchte 2005, die Lebensbedingungen auf einem Auswandererschiff, Mitte der 1850er Jahre realistisch nach- und darzustellen.

    Über 5.500 Abenteuerbegeisterte aus ganz Deutschland hatten sich für die Mitreise beworben. Am Ende wurden 18 erfahrene Segler, 14 Passagiere und fünf Kinder für dieses Abenteuer ausgewählt. Daneben ein Kamerateam mit sechs Mitgliedern.

    Windstärke 8 ist wie Schwarzwaldhaus 1902 (2002), Abenteuer 1900 – Leben im Gutshaus (2004), Abenteuer 1927 – Sommerfrische (2005), Die Bräuteschule 1958 (2006) und Steinzeit – Das Experiment (2007), eine mehrteilige Dokumentarfilmserie/Doku-Soap aus einer Living History-Sendereihe, die 2005 im Ersten ausgestrahlt und vom WDR produziert wurde. Im Juni 2007 folgte eine Zweitverwertung mit etwas geänderter Zusammenstellung, die aus 16 Folgen bestand.

    Der Filmtitel stammt von der nautischen Einteilung der Windstärken nach Beaufort. Die Beaufort-Skala nach phänomenologischen Kriterien charakterisiert den Wind der Atlantiküberquerung bei Stärke 8 so: ziemlich hohe Wellenberge, deren Köpfe verweht werden, überall auf dem Meer Schaumstreifen.

    Als Filmschiff wurde die Fridtjof Nansen eingesetzt, die für die Dreharbeiten umgebaut und verändert wurde, damit keine moderne Ausrüstung sichtbar wurde.

    Wiki

  • Hallo Otto
    sieht nach einer sehr warmen Angelegenheit aus, aber Hauptsache es hat Spaß gemacht :thumbup: Die Bilder gefallen mir :thumbup:

    :cwb: :wice: :cwb:

    Bei Stammtischtreffen
    1994 Florida, 1995 Florida, 1996 Nevada, 1998 Südstaaten, 1999 Key West, 2002 Boston und Umgebung, 2010 Westen von Kanada, 2011 Westen von Kanada, 2018/2019 Texas und Oklahoma, 2019 Südstaatentour: NC, Kentucky, West Virginia, Virgina, Tennessee, NJ, Pennsylvania, Maryland


  • Hallo Otto,

    wer schön sein will muss leiden. Wie viel Kilo hast Du abgeschwitzt bei diesem heißen Wetter? Schöne Aufnahmen :thumbup:

    Gruß Theo


    Kanadas Westen 2001 + 2013
    Bei Stammtischtreffen dabei _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Lebe deinen Traum. Träume nicht dein Leben!

  • Zeitsprünge scheinen derzeit im Trend zu liegen.

    Ich verfolge derzeit im WDR TV die Serie Windstärke 8, 1855 brechen in Bremerhaven 43 Personen auf der Bremen, einem zu einem Auswandererschiff umgebauten Segler, nach New York auf. Das Schiff wird von 18 Personen geführt. In 69 Tagen wird der Atlantik auf der historischen Südroute überquert.

    (:kratz:) Das ist aber eine Wiederholung - die Aufnahemen stammen schon von 2004! (:peace:)

    Ab und an hat(te) der WDR solche Living-History-Sendungen im Angebot.
    Wie die Sendung: "Wir vor 100 Jahren.

    Und ich erinnere mich an diese Doku-Soap: "1900 - Leben im Gutshaus"


    Hallo Otto
    sieht nach einer sehr warmen Angelegenheit aus, aber Hauptsache es hat Spaß gemacht :thumbup: Die Bilder gefallen mir :thumbup:


    (:danke:)

    Und es war wirklich Sch*piep*- warm.

  • Hallo Otto,

    wer schön sein will muss leiden. Wie viel Kilo hast Du abgeschwitzt bei diesem heißen Wetter? Schöne Aufnahmen :thumbup:


    So schön kann ich gar nicht mehr werden. 8-)
    Ich habe Liter an Flüssigkeit wieder ausgeschwitzt. Zum Abkühlen waren wir sogar im Münster. ^^

    VIELEN-------o00o----°(_)°----o00o--------DANK

  • Niers-Wanderung 04 (Rund um Schloss Rheidt in MG)

    Startpunkt dieser Niers-Wanderung war das Schloss Rheydt in Mönchengladbach (10,5 km).

    Man darf ohne Eintritt bis in den Innenhof gehen.

    NW01.JPG

    NW02.JPG

    NW03.JPG

    NW04.JPG

    Die Bewohner des Schlosses.

    NW05.JPG


    Beim Rundgang um den Schlossgraben.

    NW06.JPG

    NW07.JPG


    Wehr im Zoppenbroicher Park

    NW08.JPG

    Zoppenbroicher Weiher

    NW09.JPG


    Die Bolten Brauerei ist die älteste Altbier-Brauerei.

    NW10.JPG

    NW11.JPG

    NW12.JPG


    Der Niers-Altarm, welcher auch den Schlossgraben speist.

    NW13.JPG


    Noch ein paar Aufnahmen von Schloss Rheydt.

    NW14.JPG

    NW15.JPG


    Das eigentliche Highlight dieser Wanderung ist sicherlich das Schloss Rheydt, welches ich nach 2,5 Stunden wieder erreicht habe. Im Sommer ist die Bolten Brauerei mit seinem Biergarten auch einen Ausflug wert.

  • "111 Orte am Niederrhein die man gesehen haben muss"
    Der jüdische Friedhof bei Xanten (Nr. 105)

    Ein Zeugnis aus alter Zeit: der jüdische Friedhof bei Xanten.

    Tipp: im römischen Amphitheater in Xanten-Birten finden ab und an Aufführungen statt.

  • Freilichtmuseum Grefrath Niederrheinische Kaffeetafel 2015

    Am heutigen Sonntag Nachmittag habe ich mit ein paar Preußen (plus Besuch aus Übersee ;)) eine individuelle Führung durch das Freilichtmuseum Grefrath bekommen (Danke nochmals an Iris :winken:).

    Danach haben wir es uns bei einer niederrheinischen Kaffeetafel gut gehen lassen.

    FG01.JPG

    FG02.JPG

    FG03.JPG

    FG04.JPG

    FG05.JPG

    FG06.JPG

    FG07.JPG

    FG08.JPG

    FG09.JPG

    FG10.JPG

    Als wir pappsatt das Museum wieder verlassen haben, war es schon wieder vorbei mit dem schönen Wetter. :rolleyes:

  • Stadtfest Wesel 2015

    In diesem Jahr habe ich es mal wieder zum Stadtfest nach Wesel geschafft - zum "PPP" = "Pauken, Plunder, Promenade".

    Im Vorfeld hatte ich mich erkundigt, was denn so im Angebot war und mir ein paar Höhepunkte vom Samstag über Tag rausgepickt.

    Ich gebe zu, bis vor kurzem hatte ich von dem Flugplatz Römerwardt in Wesel noch nichts gehört. Und die hatten für die PPP-Tage ein umfangreiches Programm im Angebot. Also bin ich frühzeitig hin und habe mich für einen 30-Minuten-Rundflug mit einem Ultra-Leicht-Flieger entschlossen.

    PPP01.JPG

    Hier nur ein paar Highlights des Fluges. Ich werde über den Rundflug noch ein eigenes Posting mit mehr Bildern erstellen.

    Neue Weseler Rhein-Brücke

    PPP02.JPG

    Wesel und Lippemündung

    PPP03.JPG

    Wesel-Datteln-Kanal

    PPP04.JPG

    Wesel

    PPP05.JPG

    Schloss Diersfordt

    PPP06.JPG

    Mir war bislang nicht bewusst, dass der untere rechte Niederrhein durch den Abbau von Kies und Sand eine solche Seenplatte ist.

    PPP07.JPG

    PPP08.JPG

    Rees

    PPP09.JPG

    Kernwasser-Wunderland

    PPP10.JPG

    Nochmals Rees

    PPP11.JPG

    Seenplatte Niederrhein

    PPP12.JPG

    Hamminkeln

    PPP13.JPG

    Zurück in Wesel

    PPP14.JPG


    Auf dem Flugplatz konnte man weitere Rundflüge mit anderen Fliegern machen oder auch Fallschirm- und Gleitschirm-Sprünge.

    PPP15.JPG

    PPP16.JPG

    PPP17.JPG

    PPP18.JPG


    Danach bin ich in die Innenstadt gelaufen.

    Willibrordi-Dom

    PPP19.JPG

    Kaiser Wilhelm I war auch da.

    PPP20.JPG

    Innenraum des Doms

    PPP21.JPG

    PPP22.JPG

    Heresbachkapelle

    PPP23.JPG


    Den Turm des Doms durfte man an diesen Tagen auch besteigen. Ich hatte mir natürlich die Mittagszeit für meinen Aufstieg ausgesucht und durfte die Glocken sehr laut miterleben.

    PPP24.JPG

    Flugplatz Römerwardt

    PPP25.JPG

    Das höchste Bauwerk von NRW - der Sendemast in Büderich.

    PPP26.JPG

    Rheinbrücke

    PPP27.JPG

    PPP28.JPG


    Das Historische Rathaus mit neu restaurierter gotischer Fassade.

    PPP29.JPG


    Lutherhaus

    PPP30.JPG


    Berliner Tor

    PPP31.JPG

    Dort waren einige Oldtimer ausgestellt.

    PPP32.JPG

    PPP33.JPG

    PPP34.JPG

    PPP35.JPG

    PPP36.JPG

    PPP37.JPG


    Peter-Minuit-Denkmal

    PPP38.JPG


    Auch den Wasserturm konnte man zu den PPP-Tagen besteigen.

    PPP39.JPG

    PPP40.JPG

    PPP41.JPG

    Willibrordi-Dom

    PPP42.JPG

    Lutherhaus

    PPP43.JPG

    Fernsehturm

    PPP44.JPG

    Nochmals ein Blick auf die neue Rheinbrücke.

    PPP45.JPG

    Das war ein gelungener Ausflug, wozu auch das tolle Wetter beigetragen hat. Da ich nicht bis zum Abend bleiben konnte, hab eich sicherlich das ein oder andere verpasst. Die Kirmes hat mich allerdings gar nicht gereizt, das abendliche Feuerwerk aber schon - dieses soll immer sehr toll sein.

  • Hallo Otto, das ist doch mal ein Ausflug gewesen, alles dabei was Spaß macht!!!

    Tolle Bilder dabei


    sogar mein erstes Auto der gute alte „Brezelkäfer“


    :cwb: :wice: :cwb:

    Bei Stammtischtreffen
    1994 Florida, 1995 Florida, 1996 Nevada, 1998 Südstaaten, 1999 Key West, 2002 Boston und Umgebung, 2010 Westen von Kanada, 2011 Westen von Kanada, 2018/2019 Texas und Oklahoma, 2019 Südstaatentour: NC, Kentucky, West Virginia, Virgina, Tennessee, NJ, Pennsylvania, Maryland


  • Ja - war ein klasse Ausflug. :thumbup:

    Hättest du mal den Brezelkäfer eingemottet - der wäre heute einiges wert. :winken:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!