Sehenswertes am und Impressionen vom Niederrhein

  • Nationaal Park De Maasduinen - Wanderung "De Hamert" in den Maasduinen bei Wellerlooi, NL

    Diese etwa 14 km lange Wanderung durch den südlichen Teil des Nationalparks De Maasduinen habe ich an einem sehr warmen Sommertag gemacht. Da waren ein paar Passagen durch den Sand schon ganz schön anstrengend.


    Beim Parkplatz "De Hamert" an der Maas.

    DH01.JPG


    Zugang zum Nationalpark.

    DH02.JPG

    Info-Center

    DH03.JPG


    Der erste Teil führte durch Waldgebiet; der Zugang wird an vielen Stellen durch solche Holztore geregelt.

    DH04.JPG

    DH05.JPG

    DH06.JPG

    DH07.JPG

    DH08.JPG


    Irgendwo bin ich nicht ganz richtig gegangen und im Ort Wellerlooi gelandet; hier die Kirche.

    DH09.JPG


    Kurz danach war ich aber wieder auf dem rechten Weg und in der Natur.

    DH10.JPG


    Aussichten von Dikkenberg in die Seenlandschaft.

    DH11.JPG

    DH12.JPG

    DH13.JPG

    DH14.JPG


    Aussichtsplattform Westmeeren.

    DH15.JPG

    DH16.JPG


    DH17.JPG


    Die Maasdünen sind durch die Maas im Laufe der Jahrhunderte entstanden. Teilweise gibt es dann solche "Bergetappen".

    DH18.JPG


    Pikmeeuwenwater

    DH19.JPG

    DH20.JPG

    DH21.JPG


    Weitere kleinere Teiche.

    DH22.JPG

    DH23.JPG

    DH24.JPG

    Nach 3 Stunden war ich wieder zurück am Parkplatz. Auch wenn ich ganz schön geschafft war, die Landschaft hat mir sehr gut gefallen.

  • Auch wenn es vielleicht nicht so aussieht. ^^
    Das ist wohl ein altes Geschicklichkeitsspiel mit Bällen.
    Wie es funktioniert - keine Ahnung. Aber es waren für die Kids immer Leute dabei zum Erklären.

  • Glücksorte am Niederrhein

    Dort, wo die Meister spielen...
    Der Stadtpark in Uerdingen (Nr. 80)


    Der Stadtpark war zu Frühlingsbeginn ganz nett.


    Ein paar Bilder vom Spätsommer

    Diverse Sportstätten gab es auch.

  • "Rhineside Gallery", Krefeld 2019

    Wieder Kunst: die "Rhineside Gallery" in Krefeld-Uerdingen direkt am Rhein beim Alten Zoll.

    Mehr Informationen dazu gibt es hier.


    Mir haben einige der Kunstwerke ganz gut gefallen.

    RSG01.JPG

    RSG02.JPG

    RSG03.JPG

    RSG04.JPG

    RSG05.JPG

    RSG06.JPG

    RSG07.JPG

    RSG08.JPG

    RSG09.JPG

    RSG10.JPG

    RSG11.JPG

    RSG12.JPG

    RSG13.JPG

    RSG14.JPG

    RSG15.JPG

    RSG16.JPG

    RSG17.JPG

    RSG18.JPG

    RSG19.JPG

    RSG20.JPG

    RSG21.JPG

  • Wanderung Reichswald (Grafwegen)

    Der Reichswald im Norden des Kreis Kleve ist ein Erholungsgebiet; am Ende des 2. Weltkrieges wurde dieser aber hart umkämpft.

    Geparkt habe ich in der Nähe von Frasselt auf einem Wanderparkplatz.

    RG01.JPG


    Ab in den Wald.

    RG02.JPG


    Wanderbeschreibungen haben oftmals was von Aufbauanleitungen von IKEA: manchmal klappt alles und manchmal eben auch nicht....
    Diesmal war ich recht schnell außerhalb der Wegbeschreibung.

    Aber am Lentsenberg wusste ich wieder, wo ich war.

    RG03.JPG


    Hohlweg "Himmelsleiter"

    RG04.JPG


    RG05.JPG


    RG06.JPG


    Reichswaldbahn-Denkmal - für die hier von 1917 bis 1945 betriebene Schmalspurbahn.

    RG07.JPG


    Biotop

    RG08.JPG


    Siebenstämmige Buche.

    RG09.JPG


    RG10.JPG


    Dicke Buche.

    RG11.JPG


    RG12.JPG


    Der weitere Weg war wieder sehr ungenau beschrieben - zum Feuerwachtturm habe ich dann doch gefunden.

    RG13.JPG


    Und über Umwege auch nach Grafwegen mit dem Boscafe Merlijn.

    RG14.JPG


    Aber dann war die Beschreibung so miserabel, als hätte sie jemand mit einer Karte entworfen und wäre nie dort gewesen.

    Zunächst war ein Radweg nicht auffindbar; auch gab es keinen Waldweg ab dem Widerstandskämpfer-Denkmal.

    RG15.JPG

    So musste ich länger eine Straße ohne Radweg laufen; glücklicherweise war die aber nicht viel befahren.

    Und die Beschreibung am Ende zum Ausgangspunkt war schlichtweg falsch; der Weg endete nach kurzer Zeit vor einem Feld ... und übers Feld zum Wald ging es dann auch nicht weiter.

    Aber mit Umwegen habe ich mein Auto doch wieder gefunden. ;)

    Es sollten lt. Beschreibung 15 km Wanderung sein. Ich habe aber durch diverse Umwege und Rätselraten, wie es weitergeht, knapp 4 Stunden gebraucht.

  • Die Rezepte der Bierbrauerin vom Niederrhein

    Eine Folge von "Land & Lecker" vom WDR im letzten Jahr ging über eine....

    Zitat

    Bierbrauerin vom Niederrhein

    Land und Lecker“ geht in eine neue Runde! An Bord des Oldtimer-Buses sind dieses Mal Frauen, die mutig ihre Höfe umgestalten - und damit fit für die Zukunft machen. Die erste Reise geht an den Niederrhein zu Carina Bürgers.

    Link mit Infos und der kompletten Folge aus der Mediathek


    Maître Otto hat die Rezepte nachgekocht und zum Essen ein paar Freunde aus seinem Heimatort eingeladen.

    Einladung

    Dinner101.JPG


    Gedeckter Tisch

    Dinner102.JPG


    Likörtisch mit weiteren Getränken mit Niederrhein.

    Dinner103.JPG


    Menüfolge

    Dinner104.JPG


    Salat mit dreierlei Käse.

    Dinner105.JPG

    Bierbrot

    Dinner106.JPG


    Bier-Rinderbraten

    Dinner107.JPG

    Herbstgemüse

    Dinner108.JPG

    Parmesan-Kartoffelpuffer

    Dinner109.JPG

    Alles zusammen auf dem Teller.

    Dinner110.JPG


    Joghurt-Heidelbeer-Dessert

    Dinner111.JPG


    Der Gastgeber mit einem kleinen Gastgeschenk.

    Dinner112.JPG


    Es hat allen hervorragend geschmeckt und wir hatten einen netten Abend. :thumbup:

  • Sieht doch lecker und gut aus: jam jam

    :cwb: :wice: :cwb:

    Bei Stammtischtreffen
    1994 Florida, 1995 Florida, 1996 Nevada, 1998 Südstaaten, 1999 Key West, 2002 Boston und Umgebung, 2010 Westen von Kanada, 2011 Westen von Kanada, 2018/2019 Texas und Oklahoma, 2019 Südstaatentour: NC, Kentucky, West Virginia, Virgina, Tennessee, NJ, Pennsylvania, Maryland


  • Prolog:

    In dem Buch "Niederrhein - Lieblingsplätze zum Entdecken" werden 77 Orte am Niederrhein vorgestellt, die nach Meinung der Autoren einen Ausflug lohnen. Zum Teil sind dies auch Lokalitäten zur Einkehr. Diese Orte werden in dem Buch vorgestellt, manchmal mit weiteren Tipps für die Umgebung. Manches würde ich jetzt nicht unbedingt zum Niederrhein zählen.
    Link zu Amazon

    Mittlerweile habe ich diese Plätze alle entdeckt; viele kannte ich schon vorher und manches auch schon hier vorgestellt. Die Lokale habe ich allerdings nur "gestreift".
    Ich stelle Bilder dieser Lieblingsplätze nach und nach ein. Für weitergehende Infos müsst ihr euch das Buch zulegen.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Ein weiter Blick in eine traumhafte Landschaft
    Aussichtsturm Taubenberg in Nettetal (Nr. 50)


    Hölzerner Turm mit Blick in die Hinsbecker Schweiz in der Nähe der Krickenbecker Seen.


    Krickenbecker Seen....

    ...mit Schloss Krickenbeck.

    Hinsbecker Schweiz


    An einem der Krickenbecker Seen.


    Tipp: Das Textilmuseum "Die Scheune" in Hinsbeck-Hombergen.

  • Wanderung Salmorth und Schenkenschanz

    Das Naturschutzgebiet Salmorth und der Ort Schenkenschanz liegen ganz im Norden vom Niederrhein auf eine (Halb-)Insel im Rhein.

    Parken kann am in Griethausen nahe dem Rheindamm.

    Rheintor in Griethausen.

    Schenk01.JPG


    Griethausener Kirche.

    Schenk02.JPG


    Bilder der Altrheinbrücke, der ältesten noch erhaltenen Eisenbahnbrücke im deutschen Abschnitt des Rheins. Seit 1987 außer Betrieb und nicht zugänglich.

    Schenk03.JPG

    Schenk04.JPG

    Schenk05.JPG

    Altrhein

    Schenk06.JPG

    Weitere Bilder der Brücke.

    Schenk07.JPG

    Schenk08.JPG

    Schenk09.JPG

    Schenk10.JPG


    Am Rhein - im Hintergrund der Ort Spijk in den Niederlanden.

    Schenk11.JPG


    Eindrücke vom Naturschutzgebiet Salmorth und dem Rhein.

    Schenk12.JPG

    Schenk13.JPG

    Schenk14.JPG

    Schenk15.JPG

    Schenk16.JPG


    Vor dem Ort Schenkenschanz.

    Schenk17.JPG

    Schenk18.JPG

    Schenk19.JPG


    Die alte Pappelallee gibt es leider nicht mehr. Bilder davon aus meinem Archiv.

    Schenk20.JPG

    Schenk21.JPG


    Bilder vom Ort Schenkenschanz, der mittlerweile durch Hochwasserbarrieren geschützt wird, und welcher immer mal wieder vom Hochwasser des Rheins umschlossen wird.

    Schenk22.JPG

    Schenk23.JPG

    Luftbild vom Rheinhochwasser 1995.

    Schenk24.JPG

    Schenk25.JPG


    Der Ort ist über 430 Jahre alt und war mal niederländisch mal deutsch.

    Schenk26.JPG

    Schenk27.JPG

    Schenk28.JPG

    Schenk29.JPG

    Schenk30.JPG

    Schenk31.JPG


    Die Altrheinfähre nach Düffelwald hat leider 2016 ihren Betrieb eingestellt.

    Schenk32.JPG

    Hier Bilder aus meinem Archiv von 2005.

    Schenk33.JPG

    Schenk34.JPG


    Der Altrhein.

    Schenk35.JPG

    Schenk36.JPG


    Brienen

    Schenk37.JPG


    Schenk38.JPG

    Schenk39.JPG


    Wieder bei der Altrheinbrücke.

    Schenk40.JPG

    Schenk41.JPG


    Es sollen rund 13 km Wanderung gewesen sein. Nach gut 3 Stunden war ich an einem schönen Sommertag wieder zurück am Ausgangspunkt.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Ein brennender Berg in flachem Land
    Halde Norddeutschland in Neukirchen-Vluyn (Nr. 42)


    Bergehalde des Bergwerks Niederberg mit Himmelstreppe und Hallenhaus.
    Was mir nicht bekannt war: im Innern der Halde glüht ein permanenter Schwelbrand.

    Halde Norddeutschland


    Himmelstreppe


    Hallenhaus


    Von oben und auch auf dem Panoramaweg hat man schöne Aussichten auf den Niederrhein und dem Ruhrgebiet.


    Nachtaufnahmen


    Tipp: "Dong Open Air" - regionales Metal-Festival. Dabei wird auf der Halde eine Zeltstadt errichtet.

  • Wanderungen durch den schönen Kreis Moers

    Wanderung 42:
    Marienbaum - Haus Balken - Hochwald - Marienbaum


    Kurze Wegbeschreibung:
    Mir hat die Wanderung schon bei der Planung nicht zugesagt, da ich wusste, dass die Strecke kilometerweit an vielbefahrenen Straßen ohne Fahrradweg lang gehen sollte. Also habe ich die Strecke umgestellt bzw. gekürzt. Hat aber auch nicht viel gebracht....


    Los ging es an der Wallfahrtskirche in Marienbaum.


    Reste der alten Kreisbahn - hier läuft nun ein Fahrradweg entlang.


    Haus Balken - in Privatbesitz.


    Hohe Ley


    Radioturm (oder so) im Hochwald.


    Nochmals ein Arm der Hohen Ley.


    Leider musste ich dann doch ein ganzes Stück entlang der Strasse, um in den Hochwald zu gelangen.


    Dieser war ganz nett - aber mehr auch nicht.

    Ein wenig falsch bin ich im Wald dann auch noch gegangen, so dass eine weitere Strecke zurück nach Marienbaum auf einer vielbefahren Straße lang ging.

    Eigentlich hätte ich mir diese Wanderung sparen können; muss man nicht gemacht haben.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Eine feurig-rote Landmarke an der Grenze zum Ruhrgebiet
    Halde Rheinpreußen - "Das Geleucht" in Moers (Nr. 45)


    Halde Rheinpreußen


    "Das Geleucht" - eine überdimensional Grubenlampe.


    An bestimmten Terminen kann man rein und hoch.


    Nächtliche Impression.


    Tipp: der grandiose Blick in die niederrheinische Industrielandschaft.

  • Wanderung Nettetal-Hinsbeck Taubenberg

    Diese knapp 10 km lange Wanderung in Nettetal-Hinsbeck liegt nicht weit von den Krickenbecker Seen


    Startplatz war der Parkplatz bei der Jugendherberge, von dem es in den Wald ging

    HT01.JPG


    Neben Wald gab es auch Heide-Landschaft, ein selten gewordener Lebensraum.

    HT02.JPG


    Historischer Gerichtsplatz.

    HT03.JPG


    Galgenberg

    HT04.JPG


    Landgasthaus Waldesruh.

    HT05.JPG

    Der kleine Teich daneben war sehr schön.

    HT06.JPG


    Ebenso die weitere Wanderung durch den Mischwald.

    HT07.JPG


    Ein Überrest des von Napoleon geplanten aber nie fertig gestellten Nordkanals. Da muss man sich aber recht viel rein denken. ;)

    HT08.JPG


    Ehemaliges Müllerhaus der Koevermühle.

    HT09.JPG


    Der kleine Schürkesbeek führte nur wenig Wasser.

    HT10.JPG


    Teufelsstein mit Fußabdruck.

    HT11.JPG

    HT12.JPG


    Hier verlief eine alte Römerstrasse.

    HT13.JPG


    Flootsmühle.

    HT14.JPG


    Lauschiges "Kleingewässer".

    HT15.JPG

    HT16.JPG


    Gagelhangmoor

    HT17.JPG


    Der Taubenturm auf dem Taubenberg.

    HT18.JPG

    HT19.JPG

    Hier hat man eine schöne Aussicht insbesondere auf die Krickenbecker Seen und dem Schloss.

    HT20.JPG

    HT21.JPG

    HT22.JPG


    Nach gut 2 Stunden war ich an dem schönen Sommertag wieder zurück am Ausgangspunkt. Ich empfehle, den Krickenbecker Seen auch noch einen Besuch abzustatten.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Steinerne Zeugnisse und mittelalterliche Impressionen
    Burg Linn und Park in Krefeld Linn (Nr. 70)


    Burg Linn


    Die Nebengebäude


    Das Innere kann man besichtigen.

    Dabei kann man auch den Turm besteigen....

    ..und einen Blick auf den Park werfen.


    Zu Pfingsten ist dort seit einigen Jahren der Flachsmarkt - ein Handwerkermarkt.


    Aber auch zum Weihnachtsmarkt lohnt sich ein Besuch.

    Beide Veranstaltungen sind aber mehr als gut besucht. ;)


    Der Park wurde in die "Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas" aufgenommen (Tipp).

  • Wanderungen durch den schönen Kreis Moers

    Wanderung 6:
    Moers - Utfort - Baerlerbusch - Meerbeck - Moers


    Kurze Wegbeschreibung:
    Ich bin bei dieser Wanderung direkt in Utfort gestartet, Parken bei der EuroTec, die befindet sich jetzt auf dem ehemaligen Zechengelände - zur Römerstr. - über die Orsoyer Allee nach Norden - vorbei an Halde Rheinpreußen und Waldsee - über die A 42 - durch den Baerler Busch - rechts ab Buchenallee nach Baerl - südwärts und wieder an der Halde vorbei und zur Römerstr. - rechts in Glückaufstr. und zurück (Meerbeck habe ich ausgelassen).


    Am Anfang gab es nichts Interessantes - das Zechengelände existierte nicht mehr.
    Hier das ehemalige Bergamt (Utfort), welches bei meinem Besuch eingerüstet zu einem Mehrfamilienwohnhaus umgebaut wurde. Daher ein über 10 Jahre altes Archivbild.


    Halde Rheinpreußen mehr von Norden.


    Manche Zechenbahnstrecken existieren noch; aber ob sie noch genutzt werden?


    Baerler Busch


    Waldsee


    Eigentlich wollte ich noch bis zum Lohheidesee - einem ehemaligen Baggersee, den es 1963 noch nicht gab - weiter wandern. Aber an dem doch sehr drückend warmen Sommertag habe ich das verworfen und bin durch den Baerler Busch...

    ...nach Baerl.

    Baerler Mühle.

    Teile von der Brücke der A42 und der Haus-Knipp-Brücke in der Ferne.


    Interessant, was sich hier so alles kreuzt.


    Friedhof Lohmannsheide


    Halde Rheinpreußen mehr von Süden - mit dem "Geleucht", einem Kunstwerk zur Route Industriekultur.


    Fernmeldeturm Moers


    Immer wieder kleine (ehemalige) Zechensiedlungen.


    Bahnlinien mal übereinander.


    Da ich in Utfort geparkt hatte, habe ich Meerbeck ausgelassen.
    Kurzer Abstecher in das Gelände der EuroTec; sehr interessant war das nicht.

    Nach 2,5 Stunden war ich wieder zurück am Parkplatz.


    Das waren jetzt 49 Wanderungen aus dem Buch "Wanderungen durch den schönen Kreis Moers" aus dem Jahr 1963, die "50. Wanderung" ist eine Bootsfahrt auf dem Rhein. Mal sehen, ob, wie und wann ich das mal mache....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!