Sehenswertes am und Impressionen vom Niederrhein

  • Erkelenz

    Erkelenz im Kreis Heinsberg hat ungefähr 44.000 Einwohner und seine Stadtrechte schon vor etwa 700 Jahren erhalten. Erste Funde gibt es schon aus der Steinzeit. Teile ders östlichen Stadtgebietes fielen dem Braunkohletagebau zum Ofer. Die Proteste dagegen wurden immer mal wieder über die Grenzen des Niederrheins bekannt.


    Link zu Infos bei Wikipedia.


    Die Innenstadt von Erkelenz ist im Buch "Heimatschätze - Historische Orte am Niederrhein entdecken" beschrieben und war die letzte, die ich noch nicht kannte. Es gibt einen kleinen ausgeschilderten Rundgang. Besonders auffällig sind dabei sicherlich die Kirche St. Lambertus und das steinerne Rathaus, erbaut 1546.

    Ich bin diesen Rundgang an einem schönen Spätsommertag nachgegangen.

    Was mir vor die Linse gesprungen ist, zeige ich hier.

    Geparkt habe ich am Bahnhof; von da ist es nur ein kurzes Stück in die Innenstadt und zum Rundgang. Wegen der angekündigten drückenden Schwüle war ich schon um 9 Uhr dort.

    Leider fand bei meinem Besuch die Burgkirmes statt. Dadurch war einiges unfotogen mit Kirmeskram zugedeckt. Und in der Kirche wurde das Hochamt mit einer Menge von Schützenbrüdern abgehalten; darum war ich da auch nur kurz vorher drin.


    Kunst auf dem Weg in die Innenstadt.

    Erkelenz01.JPG

    Erkelenz02.JPG

    Erkelenz03.JPG


    Der Marktplatz mit der Pfarrkirche St. Lambertus und dem historischen Rathaus.

    Erkelenz04.JPG


    Bilder vom steinernen Alten Rathaus.

    Erkelenz05.JPG

    Erkelenz06.JPG

    Erkelenz07.JPG

    Erkelenz08.JPG


    Die Parrkirche St. Lambertus. Das Kirchenschiff ist ein Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg. Der weit sichtbare hohe Westturm stammt noch aus 1458. Leider ist das gesamte Gebilde sehr schwer auf ein Bild zu bannen.

    Erkelenz09.JPG


    Erkelenz10.JPG


    Innenansichten

    Erkelenz11.JPG

    Erkelenz12.JPG


    Etwas weiter weg.

    Erkelenz13.JPG


    Berufskolleg - hier stand früher das Aachener Tor.

    Erkelenz14.JPG


    Haus Spiess.

    Erkelenz15.JPG

    Erkelenz16.JPG


    Leonardskapelle...

    Erkelenz17.JPG

    ...mit Kunst davor.

    Erkelenz18.JPG


    Bilder von der Geldrischen Landesburg mit Bergfried und Stadtmauer - so gut es ging an der Kirmes vorbei geknipst.

    Erkelenz19.JPG

    Erkelenz20.JPG

    Erkelenz21.JPG

    Erkelenz22.JPG

    Erkelenz23.JPG


    Kunstwerk eingebunden in einem Blumenkasten.

    Erkelenz24.JPG


    Häuser in der Kölner Strasse auf dem Rückweg.

    Erkelenz25.JPG

    Erkelenz26.JPG


    Etwas Bezug zu den USA.

    Erkelenz27.JPG


    Bei der Weiterfahrt kam ich an der Blancken-Mühle vorbei.

    Erkelenz28.JPG


    Für den gesamten Rundgang habe ich nur eine gute Stunde gebraucht. Ohne Kirmes und dem drumherum hätte ich evl. was länger verweilt.

    Die Pfarrkirche und das Alte Rathaus sind sicher einen Besuch wert.

  • Erntedank im Niederrheinischen Freilichtmuseum in Grefrath

    Bei diesem Erntedank in Grefrath (am Sonntag) war ich zuletzt vor Corona im Jahr 2019. Damals war ich noch begeistert; diesmal aber nicht mehr wirklich.

    Das Angebot hatte ziemlich nachgelassen. Viel weniger regionale Obst- und Gemüseprodukte, mehr Nippers. Vorführungen gab es keine; Greifvögel waren auch nicht mehr da.

    Eintritt war: du zahlst soviel wie du möchtest.

    Ich bin vor der üblichen Freiluftmesse schon rumgelaufen.

    Hier ein paar Bilder, mal mit, oft ohne Sonne.

    Direkt nach Einlass strömten die Besucher zu der Messe.

    Ernte01.JPG

    Ernte02.JPG


    Dorenburg

    Ernte03.JPG

    Ernte04.JPG


    Die Messe war ganz gut besucht; mein Ding ist das nicht.

    Ernte05.JPG


    Bei meinen Rundgängen:

    Ernte06.JPG

    Ernte07.JPG


    Beim Kunstschmied.

    Ernte08.JPG

    Ernte09.JPG


    Federvieh

    Ernte10.JPG

    Ernte11.JPG

    Ernte12.JPG

    Ernte13.JPG

    Ernte14.JPG


    Ernte15.JPG


    Zumindest ein wenig gemischtes Obst habe ich ergattern können.

    Ernte16.JPG

    Nach einer guten Stunde war ich schon wieder weg.


    Ich bin noch ein Stück weiter zur Burg Uda gefahren. Dort sollte u.a. eine Irisch Folk Band draussen spielen. Der ganze Event fiel leider aus.

    Ernte17.JPG


    Zumindest konnte man den Burgturm besteigen.

    Ernte18.JPG

    Ernte19.JPG


    Blick auf downtown Oedt.

    Ernte20.JPG


    War dann leider nur ein kurzer Ausflug.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Niederrheinische Kaffeetafel, Bier und Steinofenbrot
    Kalkarer Mühle (Nr. 17)

    Die Mühle

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG


    Nebengebäude

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG

    Bild06.JPG


    Im Innenraum

    Bild07.JPG

    Bild08.JPG

    Bild09.JPG

    Bild10.JPG

    Bild11.JPG


    Blick auf Kalkar.

    Bild12.JPG


    Tipp: der Gildenraum.

    Bild13.JPG

  • Wanderung Uedemer Hochwald und Mörmter

    Eine Wanderung aus dem Buch "Wanderungen für die Seele - Niederrhein".


    Geparkt habe ich auf dem Wanderparkplatz "Hohe Ley" an der Labbecker Strasse von Xanten. Von dort ging es hoch in den Uedemer Hochwald.

    UedemHM01.JPG


    Blick nach Xanten.

    UedemHM02.JPG


    Villa Reichswald.

    UedemHM03.JPG


    Weiter ging es eine längere Strecke über die Trasse der ehemaligen Boxteler Bahn. An einigen Stellen waren auch Infotafeln dazu aufgestellt.

    UedemHM04.JPG

    UedemHM05.JPG

    UedemHM06.JPG

    UedemHM07.JPG


    Immer wieder überquerte man bei dieser Wanderung einen Kanal. Und irgendwie hießen die alle "... Ley". Kein Wunder, als Ley bezeichnete man bei der Urbarmachung des Gebietes einen Entwässerungsgraben.

    UedemHM08.JPG

    UedemHM09.JPG

    UedemHM10.JPG

    UedemHM11.JPG


    Irgendwann ließ man die Trasse hinter sich und wanderte durch typisch niederrheinische Landschaften.

    UedemHM12.JPG

    UedemHM13.JPG

    UedemHM14.JPG


    Haus Mörmter und umzu - ehemaliges Herrenhaus jetzt in Privatbesitz

    UedemHM15.JPG

    UedemHM16.JPG

    UedemHM17.JPG


    Willichsche Ley.

    UedemHM18.JPG


    Kloster Mörmter.

    UedemHM19.JPG

    UedemHM20.JPG

    UedemHM21.JPG

    UedemHM22.JPG


    Jacobsweg-Kreuz

    UedemHM23.JPG


    Ehrenfriedhof

    UedemHM24.JPG


    UedemHM25.JPG


    Evangelische Kirche von Mörmter.

    UedemHM26.JPG

    UedemHM27.JPG


    Leider war die Beschreibung im Buch danach fehlerhaft; gemerkt habe ich es erst, als ich beim Haus Balken war.

    UedemHM28.JPG


    Somit bin ich einige Kilometer Umweg gelaufen und musste den Rückweg auf einer viel befahrenen Strasse ohne Radweg lang gehen.

    Nach knapp 4 Stunden war ich wieder am Parkplatz; die Wanderung war mit knapp 15 km ausgeschrieben.

    An dem schönen Frühlingstag aber kein Problem!

  • Mercatorinsel Duisburg-Ruhrort

    Die Mercatorinsel ist eine Halbinsel, welche bei Duisburg-Ruhrort in den Rhein hinein ragt.

    Dieser Bereich gehört irgendwie zur Region Niederrhein, auch wenn es m.E. eigentlich das Ruhrgebiet ist. Aber am Rhein liegt es.

    Begrenzt wird die Halbinsel nördlich vom Vinckekanal und südlich vom Hafenkanal. Nur der "hintere Bereich" direkt am Rhein ist ein Naturgebiet bzw. Park; der Teil davor ist Industriegebiet von Ruhrort.

    Ein Zugang zum Park ist seit 2019 über die Treppenanlage an der Friedrich-Ebert-Brücke zwischen Duisburg-Homberg und Duisburg-Ruhrort möglich.


    Parken kann man bei den Brückentürmen Ruhrort. Diese zu Beginn des 20.Jahrhundert errichteten Türme sind ein Wahrzeichen von Duisburg und Teil der Route Industriekultur.

    Mercator01.JPG


    Die Friedrich-Ebert-Brücke - nach dem 2. Weltkrieg (damals gesprengt) neu errichtet.

    Mercator02.JPG


    Die neu errichtete Treppe zur Mercatorinsel mit Aussichtsplattform.

    Mercator03.JPG


    Bider von der Brücke.

    Blick rheinaufwärts. Linke Seite: unten der Hafenkanal, darüber die Mündung der Ruhr in den Rhein und dahinter das Kunstwerk/die Skulptur "Rheinorange".

    Mercator04.JPG


    Plattform und Treppenzugang.

    Mercator05.JPG


    Blick von der Plattform den Rhein hinauf.

    Mercator06.JPG


    Die Mercatorinsel - hier nur der Park. Weiter hinten auf den Wiesen sind noch Industrie-Hallen in Planung.

    Mercator07.JPG


    Das linksrheinische Homberg, mittlerweile zu Duisburg eingemeindet.

    Mercator08.JPG


    Abwärts

    Mercator09.JPG


    Blick unten gen Westen.

    Mercator10.JPG


    Die Treppe und die Plattform von unten.

    Mercator11.JPG


    Blick auf Rheinorange und die linksrheinischen Industriegebiete.

    Mercator12.JPG


    Rheinorange, angelegt 1992 - da war ich auch schon mal spazieren.

    Mercator13.JPG


    "Echo des Poseidon" - eine Plastik von Martin Lüpertz aus dem Jahr 2016.

    Mercator14.JPG

    Mercator15.JPG

    Mercator16.JPG

    Mercator17.JPG


    Nochmals "Rheinorange".

    Mercator18.JPG


    Die Friedrich-Ebert-Brücke vom hinteren Teil des Parks aus gesehen..

    Mercator19.JPG


    Museumsschiff "Oscar Huber" im Vinckekanal. Der Seitenrad-Schleppdampfer wurde 1922 erbaut und gehört zum Museum der Deutschen Binnenschifffahrt, auch in Duisburg.

    Mercator20.JPG


    Rheinpegel Duisburg-Ruhrort und die Brückentürme.

    Mercator21.JPG


    Mercatorinsel von der anderen Seite des Vinckekanals aus gesehen.

    Mercator22.JPG


    Der Rheinpegel Duisburg ist recht bekannt und wird oft bei Rheinhochwasser erwähnt.

    Mercator23.JPG


    Ganz in der Nähe ist die Horst-Schimanski-Gasse (benannt nach dem bekannten Tatort-Ermittler und nicht unumstritten)...

    Mercator24.JPG


    ...und das Museumsschiff Oscar Huber, welches im Frühjahr/Sommer besichtigt werden kann.

    Mercator25.JPG


    Ich fand den kleinen Park durch seine Lage direkt am Rhein und so nahe an den Industrieanlagen ganz nett. Und drumherum gibt es auch einiges zu sehen, gerade wenn man an der Route Industriekultur interessiert ist.

  • Der Niederrheinsteig

    Den "Niederrheinsteig" - den gibt es doch gar nicht!

    Ja - stimmt!

    Aber der "Niederrheinische Höhenzug" hat mich dazu inspiriert, diesen "Niederrheinsteig" zu erfinden. Und für den Niederrheiner sind Höhen im dreistelligen Bereich schon eine echte Herausforderung.


    Hier ein paar Infos bei Wikipedia

    Zitat

    Der Niederrheinische Höhenzug ist ein Höhenzug, der sich mit mehreren Unterbrechungen in einem weiten Bogen zwischen dem Tal des Rheines im Osten und dem der Niers im Westen durch das Niederrheinische Tiefland von Krefeld bis nach Nijmegen zieht. Er wird, insbesondere in der naturräumlichen Gliederung Deutschlands auch Niederrheinische Höhen genannt, wobei die naturräumliche Einheit die südlichsten Erhebungen nicht mitrechnet. Der Höhenzug erhebt sich stellenweise bis auf mehr als 100 m Höhe über dem Meeresspiegel und damit mehr als 60 m über die umliegenden Niederterrassen des Ur-Rheines und wurde in der vorletzten Eiszeit, der Saale-Kaltzeit, durch die Eisränder der von Nordosten kommenden Gletscher geformt.


    Link zu Wikipedia mit mehr Infos

    Noch eine Karte vom Niederrhein mit seinem Höhenzug (auch aus Wiki)

    Karte.JPG


    Ich habe in meinem Fundus mal nach Bildern vom Niederrheinischen Höhenzug gesucht und einiges gefunden.

    Hier eine Auswahl.


    Niederrheinsteig - Teil 1


    Ich fange ganz im Süden des Höhenzugs an und gehe immer weiter nördlich.


    Inselberge bei Krefeld

    Egelsberg

    Auf dem Weg ins Naturschutzgebiet.

    Steig001.JPG


    Luftaufnahme vom Egelsberg.

    Steig002.JPG


    Flugplatz (von dort bin ich auch schon mal mitgeflogen).

    Steig003.JPG


    Egelsbergsmühle

    Steig004.JPG

    Steig005.JPG


    Hülser Berg

    Wildgehege

    Steig006.JPG


    Wanderwege - hier ein Denkmal für einen der Macher.

    Steig007.JPG


    Aussichtsturm auf dem Hülser Berg.

    Steig008.JPG

    Steig009.JPG


    Ausblicke vom Turm.

    Steig010.JPG

    Steig011.JPG


    Auf dem Hülser Berg gibt es auch einen Bahnhof der Museumseisenbahn "Schluff".

    Steig012.JPG


    Schaephuysener Höhen

    Tönisberger Höhen

    Funkmast

    Steig013.JPG


    Schacht IV der ehemaligen Zeche Niederberg.

    Steig014.JPG

    Steig015.JPG


    Antonius-Kapelle

    Steig016.JPG


    Bockwindmühle Tönisberg.

    Steig017.JPG

    Steig018.JPG


    Mühlenberg (bei Schaephuysen)

    St. Michaelsturm, in der ehemaligen Mühle ist jetzt eine Jugendbildungsstätte untergebracht.

    Steig019.JPG

    Steig020.JPG

    Steig021.JPG

    Steig022.JPG

    Aussicht vom Turm.

    Steig023.JPG


    Blick auf Schaephuysen.

    Steig024.JPG


    Saelhuyser Berg

    Blick gen Holland.

    Steig025.JPG


    Gedenkstelle am Wandelweg.

    Steig026.JPG


    Wasser-Hochbehälter

    Steig027.JPG


    Streuobstwiese

    Steig028.JPG


    Ausblicke

    Steig029.JPG

    Steig030.JPG


    Mühlenberg (bei Rheurdt)

    Funkmast und Sportanlage.

    Steig031.JPG

    Steig032.JPG

    Steig033.JPG


    Windmühle von Rheurdt.

    Steig034.JPG

    Steig035.JPG


    Warzberg

    Friedenseiche von 1871.

    Steig036.JPG

    Steig037.JPG

    Steig038.JPG


    Ausblicke vom Warzberg.

    Steig039.JPG

    Steig040.JPG


    Oermter Berg

    Ausblick gen Westen.

    Steig041.JPG


    Ausflugsgebiet und Wildgehege.

    Steig042.JPG

    Steig043.JPG

    Steig044.JPG

    Steig045.JPG


    Naturkundliches Museum Niederrhein.

    Steig046.JPG

    Steig047.JPG


    Ausflugslokal "Haus Oermterberg".

    Steig048.JPG


    Schönstattzentrum

    Steig049.JPG

    Steig050.JPG

    ...to be continued....

  • Niederrheinsteig - Teil 2

    Mehr vom (erfundenen) "Niederrheinsteig".


    Inselberge bei Kamp-Lintfort

    Rayener Berg

    Blick aus der Ferne.

    Steig051.JPG


    Mühle

    Steig052.JPG


    Nettes Gehöft.

    Steig053.JPG


    Steig054.JPG


    Dachsberg

    Blick aus der Ferne.

    Steig055.JPG


    Beim Friedhof.

    Steig056.JPG


    Gelände des Waldfriedhofes.

    Steig057.JPG

    Steig058.JPG


    Kamper Berg

    Bild aus dem Flugzeug.

    Steig059.JPG


    Bilder vom Kloster Kamp und dem Gelände.

    Steig060.JPG

    Steig061.JPG

    Steig062.JPG

    Steig063.JPG

    Steig064.JPG

    Steig065.JPG

    Steig066.JPG

    Steig067.JPG

    Steig068.JPG

    Steig069.JPG

    Steig070.JPG

    Steig071.JPG


    Bönninghardt

    Die Leucht

    Die Leucht ist ein nettes Gebiet zum Spzierengehen.

    Steig072.JPG

    Steig073.JPG

    Steig074.JPG

    Steig075.JPG

    Steig076.JPG

    Findling

    Steig077.JPG


    Mühlenhöhe Alpen

    Blick auf die Höhe.

    Steig078.JPG


    Das Kastell war nicht zu finden.

    Steig079.JPG

    Steig080.JPG


    Xanterner Lobos

    Die Hees

    Fürstenberg

    Kloster

    Steig081.JPG


    Fürstenberg Kapelle

    Steig082.JPG


    Castra Vetera - aus der Römerzeit, renoviert.

    Steig083.JPG

    Steig084.JPG

    Steig085.JPG


    Kirche in Birten

    Steig086.JPG


    Balberger/Labbecker Höhen

    Dürsberg

    Findlingsweg

    Steig087.JPG


    Alter Turm auf dem Dürsberg, abgerissen wegen Vansalismus.

    Steig088.JPG

    Steig089.JPG


    Neuer Turm aus 2022.

    Steig090.JPG

    Steig091.JPG

    Ausblicke vom Aussichtsturm.

    Steig092.JPG

    Steig093.JPG


    Uedemer Hochwald

    Wald halt.

    Steig094.JPG

    Steig095.JPG

    Steig096.JPG

    Steig097.JPG

    Ehemaliger Bahnhof.

    Steig098.JPG


    Pfalzdorfer Höhen

    Katzenberg

    Aussichtsturm, ehemalige Mühle.

    Steig099.JPG


    Monreberg

    Ausblick

    Steig100.JPG


    Klever Berg

    Aussichtsturm - leicht verändert über die Jahre.

    Steig101.JPG

    Steig102.JPG


    Geldenberg

    Viel Wald.

    Steig103.JPG

    Steig104.JPG

    Steig105.JPG

    Steig106.JPG

    Steig107.JPG


    Reichswaldhöhen

    Grafwegen

    Wald und Feuerwehrturm.

    Steig108.JPG

    Steig109.JPG


    Zeven Heuvelen

    Duivelsberg


    Beim Teufelsberg

    Steig110.JPG

    Steig111.JPG

    Steig112.JPG

    Steig113.JPG


    Eltener Höhen

    Bergherbos


    Turm und Aussicht in NL

    Steig114.JPG

    Steig115.JPG

    Steig116.JPG


    Das war der "Niederrheinsteig". Keine gigantischen Höhen, aber sicherlich nicht in einem Tag zu begehen.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Bewegte Bilder in gemütlichem Ambiente
    "Filmforum" - Kino und filmhistorische Sammlung in Duisburg (Nr. 63)

    Da habe ich auch mal vor gestanden.

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG


    Im Innenhafen (Tipp) war ich schon öfter.

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG

  • Wanderung nach Stenden

    Diese Wanderung war relativ ungeplant und ging an einem schönen Frühlingstag recht spontan von mir zu Hause los. Ich hatte nur die Idee, was das Ziel sein sollte - der "Dom von Stenden", der Weg dorthin war nur grob umrissen.

    Ein paar Eindrücke von meinem Heimatort.

    Stenden01.JPG

    Stenden02.JPG

    Stenden03.JPG

    Stenden04.JPG


    Blick von der Endmoräne Richtung Kerken.

    Stenden05.JPG


    Ein Modellflugplatz.

    Stenden06.JPG


    Im Hintergrund sieht man schon das Ziel.

    Stenden07.JPG


    In Stenden - einem Ortsteil von Kerken.

    Stenden08.JPG


    Abstecher zu zwei netten Plätzen in der Natur - leider war die stark befahrene A40 gut zu hören.

    Stenden09.JPG

    Stenden10.JPG

    Stenden11.JPG


    Ein sogenannter "Lost Place", ein ehemaliges Hotel. War total öde....

    Stenden12.JPG


    Wieder auf der Dorfstrasse in Stenden.

    Stenden13.JPG

    Stenden14.JPG


    Der "Dom" kam in Sicht.

    Stenden15.JPG


    Vorbei am Ehrenmal.

    Stenden16.JPG


    St. Thomas - der "Dom von Stenden".

    Stenden17.JPG

    Stenden18.JPG

    Stenden19.JPG

    Stenden20.JPG


    Die verbreiteten Auskiesungen am Niederrhein sind manchmal eine echte Plage.

    Stenden21.JPG


    Die Stendener Mühle ist in Privatbesitz.

    Stenden22.JPG


    St. Antonius Kapelle in Kerken-Rahm.

    Stenden23.JPG

    Stenden24.JPG


    "Brigittenhäuschen" - Heiligenhäuschen zu Ehren der heiligen Brigitta, erbaut 1814.

    Stenden25.JPG

    Stenden26.JPG


    Zurück in meinem Heimatort.

    Stenden27.JPG


    Aber es gab noch eine "Bergwertung" zurück über die Endmoräne zu bewältigen.

    Beim neuen Zentralfriedhof.

    Stenden28.JPG


    Nach 4 Stunden Wanderung war ich wieder zuhause. Hat sich trotz der Anstrengung (man ist ja nichts mehr gewohnt) gelohnt.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Ein Prachtbau mit Parklandschaft
    Kaiser-Friedrich-Halle und Bunter Garten in Mönchengladbach (Nr. 59)

    Kaiser-Friedrich-Halle

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG


    Bunter Garten

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG

    Bild06.JPG


    Tipp: die Gartenlounge

    Bild07.JPG

  • Wanderung Kalkar-Hanselaer

    Diese Wanderung stammt aus dem Buch "Wanderungen für die Seele - Niederrhein" unter der Rubrik "Entschleunigungstour". Sie ging von Kalkar downtown nach Kalkar-Hanselaer, zurück nach Kalkar und ein wenig durch die Innenstadt - etwa 7 km.

    Vom Parkplatz beim Sportplatz wanderte man zum Leybach, wo man einen schönen Blick auf die imposante Kalkarer Mühle hatte.

    Hanselaer01.JPG


    Eine Zeitlang ging es am Leybach lang; der Weg gehört zum niederrheinischen Jakobsweg.

    Hanselaer02.JPG


    Niederrheinische Landschaft.

    Hanselaer03.JPG

    Hanselaer04.JPG


    In Kalkar-Hanselaer.

    Hofanlagen.

    Hanselaer05.JPG

    Hanselaer06.JPG

    Hanselaer07.JPG

    Hanselaer08.JPG

    Hanselaer09.JPG


    Kleiner Friedhof.

    Hanselaer10.JPG


    Glasatelier

    Hanselaer11.JPG


    Zurück nach Kalkar downtown.

    Hanselaer12.JPG


    Heiligenhäuschen am Wegesrand.

    Hanselaer13.JPG


    Wieder am Leybach - mit einem weiteren tollen Blick auf die Mühle.

    Hanselaer14.JPG


    üdischer Friedhof.

    Hanselaer15.JPG


    Der Taubenturm, letzter Rest der mittelalterlichen Stadtbefestigung und ehemaliger Gefängnisturm. Jetzt ein Atelier.

    Hanselaer16.JPG

    Hanselaer17.JPG

    Hanselaer18.JPG


    Stadtgraben

    Hanselaer19.JPG


    Stadtpark

    Hanselaer20.JPG


    Kirche St. Nicolai

    Hanselaer21.JPG

    Hanselaer22.JPG

    Hanselaer23.JPG


    Ulft'sches Haus - jetzt ein Restaurant.

    Hanselaer24.JPG


    Am Marktplatz.

    Mit der Gerichtslinde und Treppengiebelhäusern.

    Hanselaer25.JPG


    Rathaus aus dem 15. Jahrhundert.

    Hanselaer26.JPG


    Gerichtslinde und St. Nicolai.

    Hanselaer27.JPG


    Ev. Kirche

    Hanselaer28.JPG


    Kaiserliches Postamt.

    Hanselaer29.JPG


    Beginenhof

    Hanselaer30.JPG


    Vom Dominikanerkloster ist nur noch eine restaurierte Mauer zu sehen; der Rest ist jetzt Streuobstwiese.

    Hanselaer31.JPG


    Kalkarer Mühle - sehr sehenswert.

    Hanselaer32.JPG


    Nach gut 1,5 Stunden war diese nette Wanderung an einem sommerlichen Frühlingstag beendet.

    Danach habe ich nach einem anderen Buch noch einen historischen Stadtrundgang durch Kalkar gemacht.

  • Wanderung Heronger Buschberge

    Diese Wanderung liegt südlich von (Straelen-)Herongen und geht etwa 9 km durch die „Buschberge“ - für niederrheinische Verhältnisse fast die Alpen.


    Ein paar Infos gibt es hier.


    Geparkt habe ich vor dem ehemaligen Fliegerhorst Venlo. Das ist immer noch militärisches Sperrgebiet und der Parkplatz neuerdings (?) abgesperrt. Ich habe aber trotzdem eine Parkfläche dort gefunden.

    HBB01.JPG


    Nördlich der Plankenheide.

    Hier kann man den „Nordkanal“ tatsächlich noch erkennen. Dieser Kanal zwischen Rhein und Maas wurde nie fertig stellt und ist schon seit mehr als 200 Jahren Geschichte.

    HBB02.JPG

    HBB03.JPG


    Zwei Abstecher zum Poelvennsee, der zu den Krickenbecker Seen gehört.

    HBB04.JPG

    HBB05.JPG

    HBB06.JPG

    HBB07.JPG


    In den Buschbergen; es gab auch ein paar Höhenmeter zu überwinden. Ich vermute, dass dies mal ehemalige Maasdünen waren.

    HBB08.JPG

    HBB09.JPG

    HBB10.JPG

    HBB11.JPG

    HBB12.JPG


    Eine Gedenkstätte oder so – wofür habe ich nicht rausgefunden.

    HBB13.JPG

    HBB14.JPG


    Es ging noch ein wenig durch den Wald; Reste von Bunkeranlagen, die sich dort befinden sollen, habe ich nicht gesehen aber auch nicht gesucht.

    HBB15.JPG

    HBB16.JPG


    In Herongen.

    HBB17.JPG


    Schleuse Louisenburg – ein Teil des von Napoleon geplanten Nordkanals.

    HBB18.JPG


    Wieder beim Sperrgebiet – hier war ein Eingang (erlaubt??), ich habe auf einen Besuch dieses „Lost Place“ aber verzichtet.

    HBB19.JPG


    Nach knapp zwei Stunden war ich wieder beim Auto. Keine besondere Wanderung aber wenigstens habe ich mich bei dem schönen Frühlingswetter mal wieder bewegt.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Zeigt her eure Füße...
    Barfusspfad im Jungbornpark in Moers-Repelen (Nr. 43)

    Barfusspfad

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG


    Felke-Museum im Jungbornpark. Pastor Felke war der Erfinder solcher Anwendungen.

    Bild06.JPG


    Tipp: Der Barfuss- und Erlebnispfad in Emmerich-Elten.

    Bild07.JPG

  • Wanderung Tester Berge Hünxe

    Die Wanderung durch die Tester Berge ist eine hügelige Tour westlich von Hünxe. Und endlich lud das Sommerwetter wieder dazu ein, raus zu gehen.


    Infos zur Wanderung gibt es hier.


    Man wandert viel durch Wald.

    TB01.JPG


    Hier werden Rettungshunde vom Bundesverband ausgebildet.

    TB02.JPG


    Richtung spannend war die Waldwanderung nicht – aber sehr entspannend!

    TB03.JPG

    TB04.JPG

    TB05.JPG


    Durch die heftigen Regenfälle Tage zuvor gab es Seen, wo vorher wohl keine waren.

    TB06.JPG

    TB07.JPG

    TB08.JPG


    Der Stollbach war auch mehr als nur ein Rinnsal.

    TB09.JPG

    TB10.JPG


    Die Bruckhausener Mühle.

    TB11.JPG

    TB12.JPG

    TB13.JPG


    Idylle am Mühlenbach.

    TB14.JPG


    Mühlenbach

    TB15.JPG

    TB16.JPG


    Etwas verfranst habe ich mich auch noch, war aber dann doch wieder in der Wanderbeschreibung.

    TB17.JPG


    Allerdings war der Rückweg nicht wirklich interessant.

    TB18.JPG


    Das war jetzt keine Wanderung, die tolle Highlights hatte.

    Aber nach langer Zeit habe ich mich mal wieder bewegt, und dies etwa 3 Stunden auf rund 14 km.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Schlummern im Dornröschenschloss
    Schloss Haag in Geldern (Nr. 23)

    Das Schloss

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG

    Bild06.JPG


    Tipp: der größte internationale Straßenmalerwettbewerb jährlich in der Gelderner Innenstadt.

    Bild07.JPG

    Bild08.JPG

    Bild09.JPG

  • Romantischer Weihnachtsmarkt 2023 im Niederrheinischen Freilichtmuseum in Grefrath

    Den Romantischen Weihnachtsmarkt habe ich vor einigen Jahren das letzte Mal besucht. Diesmal hatten wir für Samstag ein kleines Treffen der Preußen dort ausgemacht. Das Wetter war aber total bescheiden. So entfiel ein Preußenoutfit; bei dem Regen hätte man sich evtl. den Besuch ganz knicken sollen.


    Bei Öffnung der Veranstaltung war der Regen noch nicht ganz so schlimm.

    Weih01.JPG


    Trübe war es schon.

    Weih02.JPG

    Weih03.JPG


    Auch die Greifvögel aus Hellenthal hatten nicht den rechten Bock.

    Weih04.JPG

    Zwei Vögel haben es sich bei der Flugshow einfach irgendwo hoch oben gemütlich gemacht und hatten trotz Überredung keine Lust zum Weiterfliegen. Hier hockt ein Vogl links auf dem Kamin.

    Weih05.JPG


    Die Dorenburg

    Weih06.JPG


    Dort hatte ein Aussteller interessante Pflanzen bzw. blühende Steine.

    Weih07.JPG

    Weih08.JPG


    Wir haben uns recht durchnässt in das Spielzeugmuseum verdrückt, um wieder was trockener zu werden.

    Weih09.JPG

    Weih10.JPG

    Weih11.JPG


    Beim Schmied.

    Weih12.JPG


    Schnitzarbeiten

    Weih13.JPG


    Der Bäcker hat auch wieder dort selbstgebackenes Brot verkauft.

    Weih14.JPG


    Beim Münzsäger habe ich mir auch mal wieder mal was gekauft.

    Weih15.JPG

    Ein ausgesägter "Barbara-Dollar".

    Weih21.JPG


    Wir sind dann in den Tante Emma Laden eingekehrt; dort war es trocken, warm und es gab noch Sitzplätze.

    Weih16.JPG


    Auch danach regnete es weiter; obwohl es dunkel wurde, romantisch war das leider alles nicht wirklich. Dazu frischte der Wind weiter auf.

    Weih17.JPG

    Weih18.JPG

    Weih19.JPG

    Weih20.JPG


    Wir haben letztendlich aufgegeben und den Tag privat ausklingen lassen. Schade für die Aussteller - und wir hätten auch lieber schöneres Wetter gehabt.

  • Ich weiss nicht, ob das in anderen Regionen auch gemacht wird. Hier bei mir am Niederrhein fahren zur Vorweihnachtszeit seit ein paar Jahren geschmückte Traktoren im Convoy durch die Gegend.

    Traktor1.jpg

  • Ründchen um Walbeck

    Der Gelderner Stadtteil Walbeck ist überregional vor allem wegen seines Spargels bekannt.

    Eigentlich war ich dort schon bei allen Orten, die man m. E. gesehen haben sollte.

    Aber in einem Wanderbuch gab es eine Wegbeschreibung „Rund um Walbeck“, die ich an einem Sommertag dann doch gemacht habe, weil ich nicht mehr weiter fahren wollte und ich sowieso schon in Geldern war.

    Leider ist es nur ein Ründchen geworden….


    Startpunkt war die Steprather Mühle.

    Walbeck01.JPG

    Walbeck02.JPG

    Walbeck03.JPG

    Walbeck04.JPG


    Kleine Ev. Kirche in Walbeck.

    Walbeck05.JPG


    Weiter ging es zum Schloss Walbeck, jetzt Hotel, Ausflugziel und mehr.

    Leider hatte sich die Sonne recht plötzlich verzogen.

    Walbeck06.JPG

    Walbeck07.JPG

    Walbeck08.JPG

    Walbeck09.JPG

    Walbeck10.JPG

    Walbeck11.JPG


    Allee zum Haus Steprath.

    Walbeck12.JPG


    Haus Steprath, Tagungsstätte und nicht öffentlich zugänglich.

    Walbeck13.JPG

    Walbeck14.JPG


    Weiter sollte es eigentlich in das Naturschutzgebiet „Dörper Heide“ im Grenzgebiet zu NL gehen.

    Aber irgendwie habe ich mich mal wieder verlaufen; und als ich hier war bei den Tippis ,war mir klar – ich bin total falsch.

    Walbeck15.JPG


    Also bin ich bei dem recht wolkigen Wetter zurück zum Ausgangspunkt.

    Noch ein paar Eindrücke von Walbeck.

    Walbeck16.JPG

    Walbeck17.JPG

    Walbeck18.JPG

    Walbeck19.JPG

    Walbeck20.JPG

    Walbeck21.JPG

    Walbeck22.JPG

    Walbeck23.JPG

    Walbeck24.JPG

    Walbeck25.JPG


    Es war zwar nicht die avisierte Runde um Walbeck, aber immerhin habe ich mich gut zwei Stunden bewegt.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Das niederrheinische Sprungbrett in die Große weite Welt
    Airport Weeze (Nr. 19)

    Der Flughafen Düsseldorf (Weeze).

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG

    Bild06.JPG


    Bei einer Veranstaltung mit Rundflug.

    Bild07.JPG

    Bild08.JPG


    Tipp: Das Royal-Airforce-Museum.

    Bild09.JPG

    Bild10.JPG

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!