Nutzung der EC-Karte in den USA

  • Danke für diese nützlichen Hintergrund-Informationen, die meine Hoffnung nähren, dass es irgendwann wieder problemlos möglich sein wird, ATMs zu nutzen.


    Wir wohnen in Texas und haben den schleichenden Abbau der Verfügbarkeit von Maestro-fähigen ATMs kontinuierlich mitbekommen. Aktuell stellt sich die Lage in Central Texas so dar:


    Sparkassen - Maestros verschiedener Jahrgänge sind vorhanden und wurden bis Ende 2012 überall problemlos an ATMs genutzt.


    Erste Probleme traten Mitte Januar 2013 an einzelnen Automaten auf.


    Mittlerweile ist die einzige Bank, deren (einzelne?) ATMs nur noch eine unserer Karten (andere werden zurückgewiesen) akzeptieren, die Bank of America, da bis zu $ 600,00 (dazu muss aber bei Maestro das Tageslimit von den seit 2013 üblichen 200,00 EUR auf ... heraufgesetzt werden: +49-116116 anrufen). Allgem. Anm.: Die Institute in den USA verlangen unterschiedlich hohe Gebühren (zwischen 2,00 und 3,50 USD), einheitlich werden in D noch einmal 5,00 EUR pro Abhebung berechnet. Das mag je nach deutschem Institut auch variieren, angegeben: Sparkasse.


    An allen Tankstellen (kleine regionale evtl. mal ausgenommen) wird die Maestro-Card hier in Central Texas akzeptiert, manche lassen aber nur bis $ 75,00 je Tankvorgang zu. Allgem. Anm. dazu: oft wird ein Betrag von - $100,00 auf dem Konto vorgemerkt, auch wenn der Tankbetrag weit geringer war, bislang wurde aber ausnahmslos nach 3 bis 5 Tagen der richtige Betrag eingezogen.


    WalMart akzeptierte bis vor Kurzem die Maestro-Card an den Kassenterminals, gab mit der "cash back" Option sogar bis zu $ 100,00 Bargeld raus. Seit wenigen Tagen ist dort keine Zahlung mit Maestro mehr möglich.


    Home Depot ist nach meinem Kenntnisstand mit möglicher Maestro-Kartenzahlung und $ 50,00 cash back Option verblieben, checke das in den nächsten Tagen noch und berichte ggf. nach.


    Maestro bietet im Internet die Möglichkeit, nach ATMs zu suchen, die die Maestro-Card akzeptieren. Was angezeigt wird, ist aber ein schlechter Witz (oder der Stand vor Eintritt der bekannten Probleme), und es gibt noch nicht einmal eine Möglichkeit, diesen Fehler zu melden (kein Impressum mit Email-Adresse).


    Im Moment kann nur dringend geraten werden, vor einer Reise in die USA (und andere Teile der Welt, von China weiß ich von gleichen Problemen), für alternative Bargeld-Bezugsmöglichkeiten zu sorgen. Ist die VISA-Karte eigentlich auch von den Problemen betroffen? Glaube nicht.

  • VISA (hier im landläufigen Sinne als Synonym für Kreditkarte) / Mastercard und Maestro sind auch 2 verschiedene Paar Schuhe: ersteres sind Kreditkarten und letzteres ist Debit.
    Es gibt von VISA (Herausgeber) inzwischen auch die länglich diskutierten VPAY-(Debit)-Karten, mit denen man in USA nun gar nichts mehr anfangen kann. Hintergründe sind aus meiner Sicht hauptsächlich (markt-)politisch, auch wenn es an der Sicherheit der Karten festgemacht wird. Wobei jeder, dessen Karte (Magnetstreifen) schon mal geskimmt wurde, sicher froh ist um ein besseres Sicherheitsfeature (Chip).


    @Sam: das liest sich ja wirklich traurig, wenn jetzt die großen Märkte auch anfangen, Maestro nicht mher zu akzeptieren. Aber ihr habt sicher auch noch die eine oder andere Kreditkarte?

  • Schon richtig, ohne Kreditkarte geht ein USA- Urlaub eigentlich nicht. Für einige Urlauber sind aber auch die Zusatzkosten, ,die mit dem Geldabheben verbundenen sind, wichtig. Kostenlos mit der Visa der DKB klingt gut, was sind denn z.B die Kosten für die Karte insgesamt (Jahresbeitrag, oder ist die Karte auch kostenlos)?
    Mit der EC- Karte meiner Kreissparkasse habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht, auch wenn pro Abhebung in den USA (Limit 500$ pro Tag) 5€ berechnet werden. Hinzu kommen bei den meisten ATM noch $2,50 an Gebühren.
    Die meisten Sparkassen haben aber seit September dieses Jahres die EC-Karten für Bargeldabhebungen außerhalb des Euroraumes generell gesperrt, aus Sicherheitsgründen. So musste ich vor dem Urlaub meine Karte bei der Sparkasse online für einen bestimmten Zeitraum freischalten lassen, hat aber reibungslos funktioniert.
    Ach so, Tanken und Einkauf erledigen wir nur mit Kreditkarte.

  • Man kommt doch in den USA besser mit einer Kreditkarte klar. Ich habe eine Visa von der DKB, mit der man weltweit kostenlos Geld abheben kann. Ich habe es noch nie versucht mit einer EC-Karte in den USA weit zu kommen.


    und wie zahlst du an Tankstellen, wo Kreditkarte nicht geht? Ich nehm da EC Karte und gut ists. (:hutab:)

  • Wortspiel mache ich nicht, aber manchmal Zahlenspiel. Wenn an der Zapfsaeule ein Zip-Code abgefragt wird, gebe ich eine beliebige 5 stellige Zahl ein (bei denen sind die ja auch 5 stellig). In 2 von 3 Fällen funktioniert das dann auch. Wenn nicht, gehe ich mit der Karte (und einer gesunden Portion "Gottvertrauen") in den Laden und lass die entsprechende Pump freischalten.

  • Nun sind wir in der Diskussion wieder ein wenig vom eigentlichen Thema weg. Aber da Bravo-B gefragt hat:
    Die KK der DKB ist kostenlos (gehört zum Girokonto dazu) und erlaubt kostenlose Barauszahlungen weltweit. Sollte der GA seine Gebühren auf den Auszahlungsbetrag draufschlagen, haben wir die immer von der DKB im Nachhinein erstatten bekommen.
    Thomas hat eingeworfen, wie man denn an Tankstellen bezahlt, wenn KK nicht ginge. Wir haben uns nie Gedanken drüber gemacht, welche Karte an der Säule geht oder nicht. Den Sprit verkaufen die Tankstellen auch gegen Bares und in diesem Jahr haben wir sogar mehrmals Tankstellen gehabt, die bei Barzahlung noch ein paar Cent billiger waren. Wir sind bei unseren USA-Reisen mit der Barzahlung immer gut gefahren. Lediglich den Rezeptionisten am Best Western in LV haben wir dieses Jahr geärgert, weil wir unsere Rechnung über etwas mehr als 1000$ in Zwanzigern bezahlt haben :D

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)



    MDd8MTkuMDQuMjAyNXw3IGF1ZiBlaW5lbiBTdHJlaWNofGV1cm8=.jpg

    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 32.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei

  • Wenn meine KK an der Säule nicht geht, ging die aber bisher immer drinnen. Wobei ich doch oft Bar gezahlt habe, da mir das mit der KK in der Tanke zu blöd ist. Man muß ja vor dem Tanken einen Betrag X abbuchen lassen, wenn man sich dann verschätzt hat und die 50$ nicht in den Tank gehen, wieder KK durchziehen lassen, Gutschrift erstellen usw. Hat zwar problemlos funktioniert, war aber nervig. Da bin ich mit Bargeld schneller.

  • Da das Thema (leider) noch immer aktuell ist, hier der neueste, in den vergangenen Wochen ausprobierte Stand:


    Benutzt: Sparkassen-Maestro Karte


    Bezahlen: Die Maestro Karte ("EC-Karte") wird bei allen großen Ketten und vielen kleineren an Kassenterminals akzeptiert. An fast allen von mir ausprobierten Tankstellen ebenfalls, die einzige Ablehnung war an einer kleinen lokalen.


    Bargeldbezug: Fast alle ATMs akzeptieren die Maestro Karte nicht mehr. Einzige Ausnahme: Bank of America und dort auch keine Garantie (eine unserer Karten wird akzeptiert, eine andere nicht). Die bis vor wenigen Wochen noch hilfreiche Cash-Back Funktion an Kassenterminals, z.B. Walmart (100,00 USD), Home Depot (50,00 USD), gibt es seit Kurzem nicht mehr. Ein so versuchter Zahlungsvorgang wird komplett abgebrochen. Versucht man dann die Zahlung ohne Cash-Back noch einmal, wird sie vollzogen.


    Wer jetzt hierher reist, muss zum Bargeldbezug also unbedingt andere Möglichkeiten einplanen und nutzen. Wobei es (nur für diejenigen, die die USA noch nicht so kennen) in den USA durchaus üblich ist, auch geringste Kassenbeträge per Karte zu bezahlen, so dass Bargeld quasi nur für Trinkgelder wirklich gebraucht wird.


    Aussichten: Die amerikanischen Geldinstitute haben angefangen, neue Karten auszugeben, die, wie in Europa, einen Chip tragen. Erste Kassenterminals sind dazu schon umgerüstet und haben, neben der bekannten "Slide"-Funktion, einen Chip-Leser am oberen Rand, vor den die Karte gehalten wird. Ob dies aber in absehbarer Zeit dazu führen wird, dass man sich in den obersten Etagen wieder auf eine Deckungsgarantie einigt, die uns die uneingschränkte Nutzung der Maestro-Karte wieder möglich macht, kann ich nicht sagen. Vielleicht hat der eine oder andere Nutzer auch dazu eine aktuelle Info?


    Alle hier gegebenen Informationen beruhen auf meinen persönlichen Erfahrungen und stammen aus Texas, es mag in touristisch geprägten Gegenden der USA Abweichungen geben.

  • Wer jetzt hierher reist, muss zum Bargeldbezug also unbedingt andere Möglichkeiten einplanen und nutzen. Wobei es (nur für diejenigen, die die USA noch nicht so kennen) in den USA durchaus üblich ist, auch geringste Kassenbeträge per Karte zu bezahlen, so dass Bargeld quasi nur für Trinkgelder wirklich gebraucht wird.


    Da wart ich mal ab wie es im Mai/Juni im Südwesten sein wird. Es wird ja sicher hier auch vorher einiges zu dem Thema von Rückkehrern gepostet werden. Ich habe eigentlich unterwegs immer alles in bar bezahlt (außer Hotel), das werde ich dann u.U. umstellen müssen. Was dann an der Tanke ist, weiß ich nicht, auch da hab ich eigentlich immer bar bezahlt, da ich das mit dem ZIP-Code extrem umständlich fand und es nach 2 oder 3 vergeblichen Versuchen aufgegeben habe.


  • Aussichten: Die amerikanischen Geldinstitute haben angefangen, neue Karten auszugeben, die, wie in Europa, einen Chip tragen. Erste Kassenterminals sind dazu schon umgerüstet und haben, neben der bekannten "Slide"-Funktion, einen Chip-Leser am oberen Rand, vor den die Karte gehalten wird. Ob dies aber in absehbarer Zeit dazu führen wird, dass man sich in den obersten Etagen wieder auf eine Deckungsgarantie einigt, die uns die uneingschränkte Nutzung der Maestro-Karte wieder möglich macht, kann ich nicht sagen. Vielleicht hat der eine oder andere Nutzer auch dazu eine aktuelle Info?


    Na geht doch!! Ungefähr vor 5 bis 10 Jahren war man in Europa auch an dieser Stelle, das wird schon ;) Und wenn ich deine Beschreibung richtig verstehe, dann ist sogar gleich kontaktloses Zahlen möglich? Das geht sogar hier noch nicht überall.
    Bzgl. Deckungsgarantie habe ich keine Infos, aber "uneingeschränkt" ist keine Maestro-Karte nutzbar, die dann übrigens Girocard heißen wird. Das meine ich aber in Bezug auf das Auslandslimit, was ja auch für Girokarten gibt - je nach Bank unterschiedlich.


    Good luck!

  • Bargeld am ATM Jan/Feb 2014:


    Eine EC-Karte ohne Maestro- Zeichen wird in keiner Bank anerkannt, Kreditkarten teilweise. Ich habe Geld mit der DKB-Karte geholt. Da auch keine Gebühren berechnet wurden nehme ich diese Karte beim nächsten Mal auch.

  • ...meine EC hab ich deshalb dieses Mal direkt zu Hause gelassen... und ne kleine Korrektur zur DBK... nee andersherum... die Banken nehmen teilweise schon Gebühren, aber ne Mail nach der Rückkehr nach D an die DKB regelt das immer direkt...


    Wir hatten diesmal 3 Geldabholungen, eine komplett kostenfrei und zweimal 3 bzw. 4 $ Gebühren der amerik. Banken.... war an der Oschtküscht auch schon so... :rolleyes:

  • Mir fällt etwas anderes dazu ein. Bevor wir nach Indien gefahren sind, habe ich mit meiner Bank telefoniert, um denen zu sagen, wir wollen nach Indien, sperrt unser Kreditkarten nicht. Hatte das irgendwo gelesen, daß man das anmelden sollte. Bei der Bank sagte man mir, die KK ist kein Problem, die EC-Karten müßten für das Nicht-Europäische Ausland freigeschaltet werden. Seid Sommer 2013 gilt, daß man nur 200,- € in der Woche abholen kann. Aus Sicherheitsgründen. Ist ja alles toll, aber wir wußten das nicht und wenn ich nicht zufällig nach der KK gefragt hätte, wäre es ganz schön blöd gewesen nur 200,- € pP zu bekommen. Wir haben in Indien fast alles mit Bargeld gemacht. So haben wir das Limit höher setzten lassen. Muß dazu sagen, egal wo wir sind, wir holen immer mit den EC-Karten Geld ab.


    Habt Ihr davon schon mal gehört oder macht das nur unsere Sparkasse hier im Tal der Ahnungslosen ??

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!