Kanada schafft die Pöstler ab

  • Zitat

    Die kanadische Post will innert fünf Jahren die Postzustellung bis an die Haustür einstellen. Damit will der Staatsbetrieb sein Überleben sichern. Ohne Sparmassnahmen droht bis im Jahr 2020 ein Verlust in Milliardenhöhe.


    Link



    Mal sehen, wann die hier darauf kommen. :rolleyes:

  • Irgendwo verständlich, wirtschaftlich nicht zu stemmen. Nun ist zu diskutieren inwiefern die Zustellung von Post/Information zur daseinsfürsorge gehört. In weiten Teilen Kanadas und etwas weniger in den USA entscheiden sich viele Menschen in Abgeschiedenheit zu wohnen. Wo ist dann das Problem die Post bei seinem Wochenendeinkauf den man eh im nächsten Ort macht mit abzuholen. Sicher ist es so bequemer.



    In Deutschland sieht man doch die ganze Tendenz schon seit langen..Früher waren Postämter mit die größten öffentlichen Einrichtungen einer Stadt, wo gibt's heute noch eine große Hauptpost, viel wird in kleine Geschäfte auf provionsbasis ausgelagert um überhaupt noch überlebensfähig zu sein..und nur mal nebenbei sollte jetzt mal jeder mitzählenn wieviel Briefe und wieviel emails er in 2013 geschickt hat..Wir sind selber Schuld, genau wie an der zunehmenden Automatisierung und einhergehenden Geringbeschäftigung und Verarmung der Arbeiterklasse. Ich glaub ich bin etwas abgedriftet..Wünsch allen einen guten Rutsch.

  • Arbeiterklasse


    Oh, das klingt nach Klassenkampf! :thumbup:


    Irgendwie logisch, die Briefzustellung abzuschaffen. Privat schreibt man ja wirklich kaum noch Briefe, Rechnungen kommen auch meist per Mail... Ich wüsste nichts, was unbedingt in Papierform in meinem Briefkasten landen müsste. Außer der Tageszeitung, da bin ich altmodisch. :whistling: Bleiben die Menschen, die nicht online sind - und für die muss man vielleicht auch nicht unbedingt eine Infrastruktur zur täglich möglichen Belieferung aller Haushalte bereithalten. Meine Post könnte auch gerne in einem Postfach auf mich warten - so wie jetzt schon sämtliche Pakete in der Packstation.

  • Das kann man sicher in beide Richtungen diskutieren....Aber es ist halt immer das Problem, wenn man ehem. staatliche Betriebe privatisiert und letztlich damit der Gewinnmaximierung unterzieht. Das ist mit der Telekom und der Bahn ja nicht anders. Die Zeche zahlen wir....So oder so.....Mit einem Unterschied....Bei staatlichen Unternehmen ist evtl. die Chance größer, dass ein öffentlicher Auftrag gewahrt bleibt. Bei den vorgenannten Unternehmen ist das nicht mehr der Fall. Gewinn ist wichtiger....Und das wird weitergehen....

    [size=18]USA 2009, USA 2012
    [size=10]Bei Stammtischtreffen nette Leute getroffen....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!