Die Emscher-Düker bei Castrop-Rauxel - dort wurde der Dortmund-Ems-Kanal über die Emscher gelegt.

Route Industriekultur
-
-
Der Schulweg-Steg in Hamm
-
Die Schleuse 1 im Duisburger Innenhafen
-
Es gibt neue Folgen der Dokumentations- & Reportagen-Reihe "Geheimnisvolle Orte" und so zeigte der WDR am vergangenen Freitag das "Geheimnis Dortmunder U". Eine interessante Reportage über den markantesten Turm Dortmunds von der Vergangenheit bis in die Gegenwart.
Hier ein Link auf das Video in der Mediathek des WDR: Link
-
Es gibt neue Folgen der Dokumentations- & Reportagen-Reihe "Geheimnisvolle Orte" und so zeigte der WDR am vergangenen Freitag das "Geheimnis Dortmunder U". Eine interessante Reportage über den markantesten Turm Dortmunds von der Vergangenheit bis in die Gegenwart.
Hier ein Link auf das Video in der Mediathek des WDR: Link
Habe ich gesehen und fand die Sendung -
Schloss Landsberg in Essen
-
Schacht Gerdt der Zeche Rheinpreußen in Duisburg
-
Die Siedlung Teutoburgia in Herne ist eine der herausragenden Siedlungen der Route Industriekultur.
-
Bei der Route Industriekultur gibt es eine neue Themenroute: "Wasser: Werke, Türme und Turbinen"
Hier der Vinner Wasserturm in Moers
-
Bochum - "Colosseum Bochumer Verein"
-
Bochum - "Colosseum Bochumer Verein"
hier gab es ein kleines Stellwerk das ganze war eine Stützmauer für ein Stahlwerk. Am Anfang von meinem Berufsleben war im Colosseum eine Waschkaue wo ich mich umgezogen habe. Eine Kantine war auch im Gebäude -
Friedrich-Wilhelms-Hütte in Mühlheim
-
Die Beamtensiedlung Bliersheim in Duisburg-Rheinhausen.
Die Siedlung sah bei meinem Besuch 2007 eher nach verfallen aus. Mittlerweile sind viele Häuser renoviert; die Lage scheint aber nicht günstig zu sein (zu dem nahen Industriegebiet (Logport) auf dem ehemaligen Krupp-Gelände). Selten habe ich so viele Schutzmaßnahmen gegen Einbruch durch Zäune und Video gesehen wie dort.
Ein paar der Häuser zum Vergleich - zuerst 2007 und dann 2016:
Haus 1
Haus2
Haus 3
Haus 4
Haus 5
Haus 6
Dieses Haus ist leider verfallener als vor 9 Jahren
Das ehemalige Casino ist ebenfalls renoviert und hat für Gäste wieder geöffnet.
-
Wissenschaftspark Rheinelbe in Gelsenkirchen
-
Die Merkez-Moschee in Duisburg gehört zur Themenroute Sakralbauten
-
Vor meiner Rückreise vom Stammtisch-Treffen am Diemelsee habe ich das Besucherbergwerk Grube Christiane in Diemelsee-Adorf, Hessen besucht.
In diesem Bergwerk wurde keine Kohle abgebaut sondern Eisenerz.
Für den Eintritt von 6 € kann man eine Ausstellung und ein Museum besichtigen und bekommt eine Führung in den Besucherstollen, welcher 1,6 km lang ist.
Die noch vorhandenen Gebäude der Grube Christiane.
In der Ausstellung
Museum
So hat es hier vor einigen Jahren noch ausgesehen.
Wie sich herausstellte, bekam ich eine "Einzelführung".
Eine Regenjacke und einen Helm zu tragen ist Pflicht; hier sind wir mit einem "Glück auf" eingefahren.Eine Übersicht über das Abbaugebiet. Durchgehend Gelb gezeichnet sieht man den Verlauf des Besucherstollens.
Da durch mehrere Brände alle alten Unterlagen vernichtet wurden, sind viele Gänge und Stollen nicht mehr bekannt. In die Gebiete der gestrichelten Linien ist man mittlerweile vorgestoßen.Hinein in den Berg. Die Führung war sehr interessant und ich habe so einiges über den Erzabbau erfahren.
Folgend ein paar mehr Eindrücke - für Details macht selber die Führung mit.
Man muss oft gebückt gehen, was nicht unanstrengend ist. Früher mussten die Bergleute kriechen, später wurde für die Pferde der Durchgang auf 1,40 m erhöht.
Nach etwa 2,5 Stunden sind wir hier wieder ausgefahren.
Die Führung dauerte normalerweise nicht so lange. Da ich aber der einzige Besucher war und auch noch Interesse zeigte, hat sich dies so lange hingezogen.
Mir hat die Führung gut gefallen.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!