Geschichte der Deutschen in Amerika

  • New Braunfels und das sterbende “Texas-Deutsch'

    Zitat

    "German -American Day" in den USA: In diesem Jahr steht er ganz im Zeichen von 25 Jahren Deutsche Einheit. Sogar Bundespräsident Joachim Gauck reist deshalb in die USA und trifft dort am Dienstag Präsident Obama. Denn immerhin rund 50 Millionen Menschen bekennen sich in den USA zu ihren deutschen Wurzeln. Aber nur wenige sprechen heute auch deutsch. Selbst in einer Siedlung wie Bew Braunfels in Texas werden es immer weniger. USA-Korrespondent Andreas Horchler hat sich ein Bild der Lage gemacht.

    Es gibt sie noch, ein paar Spuren, die auf die ursprünglichen Siedler von New Braunfels hinweisen: Im Kiosk kann man die "Herald-Zeitung" kaufen, die allerdings bis auf das Wort "Zeitung" komplett englisch ist. Die "Bäckerei Nägelin" bietet für amerikanische Verhältnisse außerordentlich reichhaltige deutsche Backwaren. "Ludwigs Leather" hat in den vergangenen 100 Jahren vom Gürtel bis Pferdesattel alles aus Leder hergestellt, jetzt macht die Firma dicht. Beliebt sind in der Texas-Stadt vor allem mexikansiche Burritos, "Geppards Chili Powder" macht die Saucen dafür. Und dann steht da noch ein "Friesenhaus", ein Flachbau mit Pseudofachwerk. Und es gibt das "Hotel Schmitz", den Wasserpark "Schlitterbahn", das "Wurstfest" und die wenig authentische Volksmusik – aber die deutsche Sprache ist verloren gegangen.

    Die Kuh ist über die Fence gejumpt"
    In einem Museum versucht die 87-jährige Martha Schwab, an die Wurzeln des Ortes zu erinnern. Die ersten Siedler kamen aus Mittelhessen. "New Braunfels wurde am 21.3.1845 gegründet, Prinz Karl überquerte damals den Guadeloupe-Fluss. Außer Indianern hatte niemand in der Gegend gelebt", erzählt sie.
    Der Sprachforscher Hans Boes von der nahegelegenen Universität Austin ist fasziniert vom Texas-Deutsch-Kauderwelsch, das ihm vor vielen Jahren dort begegntete. Inzwischen spricht das kaum noch jemand. Boes Lieblingsworte: "Gestern sind wir nach Friedrichsburg gemoved. Die Kuh ist über die Fence gejumpt." Fest steht: der "Deutsch-Texas"-Dialekt gerät in Vergessenheit.
    Nach dem ersten Weltkrieg galt Deutsch als die Sprache des Feindes, die meisten sprachen nicht mehr Deutsch mit ihren Kindern. Hinzu kam die Demographie, weiß Martha Schab zu berichten: "Als ich den Highschoolabschluss machte, lebten im Landkreis 10.000 Menschen. Inzwischen sind es 100.000." Da sind die Deutschen klar in der Minderheit. Nur noch ein paar wenige Hundert sprechen noch Deutsch-Texas. Hans Boes hat sich deshalb zur Aufgabe gemacht, die Worte, die noch geläufig sind, zu archivieren.


    Link

  • Der deutscheste Ort in den USA


    Link

  • Deutsche Migration
    Lieber Sklaven in Amerika als Bürger in Schwaben

    Zitat

    Die Diskussion um ein Freihandelsabkommen wie TTIP ist nicht neu. Schon im 19. Jahrhundert brachte sie Friedrich List auf, als er die Not der Auswanderer untersuchte. Seine Lösung: ein Zollverein.

    Deutschland stand im Bann einer Völkerwanderung. Nur weg, lautete die Devise für alle, die noch genügend Geld zusammenkratzen konnten, um nach Amerika zu gehen. Im Jahr 1816 waren es allein im Königreich Württemberg gut 15.000, die ihr Glück in Übersee suchten. Von Heilbronn aus schifften sie sich ein, auf Kähnen erst den Neckar hinunter, dann über den Rhein bis zu den Nordseehäfen und von dort mit den Dreimastern über den Atlantik.
    Der König war in Sorge. Warum wollte ihn sein Volk verlassen, fleißige, junge Menschen, was waren die Beweggründe? Er beauftragte seinen Minister Karl von Koerner mit einer Untersuchung. Und der schickte im April 1817, als eines Tages wieder 700 in Heilbronn die Barkassen besteigen wollten, einen jungen Oberrevisor in die Neckarstadt: Friedrich List. Er solle die Auswanderer befragen.
    Viele Gründe kamen bei Lists Erhebung zusammen, aber sie liefen fast alle auf dasselbe hinaus: die Teuerung, die Bedrückungen durch die Beamten und Schultheiße, Schreibergebühren, Abgaben jeder Art an den Adel, Arbeitslosigkeit. Über eine Gruppe Auswanderer schrieb List mutig in seinem Bericht an den König: "Sie wollen lieber Sklaven in Amerika sein als Bürger in Weinsberg."


    Mehr:
    Link

  • Ist zwar schon ein älterer Thread, aber ich möchte den dennoch nochmals aufgreifen-

    Meine Familie stammt ursprünglich aus dem heutigen Hessen und folgte im 18. Jahrhundert der Einladung, das jetzige Grenzgebiet zwischen der Tschechischen Republik und Polen zu besiedeln. 1946 wurden sie von dort hinausgeworfen und verstreuten sich von Schweden bis Südafrika und von Österreich bis eben in die USA.
    Über 50,000,000 US-Amerikaner führen ihre Herkunft auf deutscvje Einwanderer zurück. Das sind mehr als Amerikaner mit englischen und irischen Wurzeln zusammengenommen. Es sind mehr als italienische Einwanderer und sogar als hispanische Einwanderer. De facto sind die Nachkommen deutscher Einwanderer bis heute die grösste Bevölkerungsgruppe.

    Aber: Die Deutschen waren nun einmal nicht die Ersten. Und die deutschen Einwanderre versuchten schon lange vor 1. oder gar 2. Weltkrieg, sich der vorherrschenden Kultur - und Sprache - anzupassen. So wurden aus vielen Müller, Schneider, Bauer, etc. eben Millers, Snyder, Taylor, Bower, Farmer, etc... Natürlich haben die politischen Ereignisse rund um 1. und 2. Weltkrieg diese Entwicklung noch vorangetrieben. Aber deutsche Einwanderer waren zu keinem Zeitpunkt grundsätzlich abgeneigt, sich in die bestehende Gesellschaft einzugliedern - im Gegenteil.

    Anders als mit "Little Italy", "Chinatown", etc. entwickelte sich nie dauerhaft ein "Little Germany" o.ä.. Es gab vor 1914 wohl mehr deutsche Gruppierungen, welche sich um den Erhalt deutscher Sprache und - vermeintlich deutscher Kultur - gekümmert haben. Aber das alles fand in unterschiedlichen Formen auch so seinen Einzug un die Amerikanische Alltagskultur, zu welcher heute eben Sauerkraut, Bratwurst, Lager, Hamburger, dutzende andere deutsche Wörter, usw. ganz selbstverständlich gehören.

    Link auf eine Karte
    (Link geändert/Otto)

    Dass es jemals eine Abstimmung darüber gab, ob Deutsch Amtssprache in den USA werden sollte, ist ein Gerücht. Es gibt bis heute keine offizielle Amtssprache in den USA.

  • Das ist ja mal eine interessante Ausfuehrung. Kenne zwar die Geschichte der Hessen in Texas aber so hab ich die deutsche Einwanderung noch nicht gesehen.

  • Das ist ja mal eine interessante Ausfuehrung. Kenne zwar die Geschichte der Hessen in Texas aber so hab ich die deutsche Einwanderung noch nicht gesehen.

    Link auf eine Karte
    (Link geändert/Otto)

    Manchmal kommt die Frage auf, warum zwar zehntausende Amerikaner japanischen Ursprungs wärend des 2. Weltkriegs interniert wurden, aber keine deutschen Ursprungs. Die simple Antwort: Es wären zu wenige "Amerikaner" übrig geblieben.

    Der Kommandant der US Army Air Force, Carl Andrew Spaatz, der für die Bomber-Einsätze über Deutschland verantwortlich war, hat seinen Namen von Spatz auf Spaatz geändert (um Unklarheiten wegen der Aussprache zu begegnen). Woher der Familienname "Spatz" stammt, ist wohl offensichtlich. Andere wichtige Kommandanten hiessen Arnold, Vandenberg, Von Karmen und nicht zuletzt: Eisenhower (http://genealogy.about.com/library/surnam…-EISENHOWER.htm)

    Im Krieg gegen Nazi-Deutschland wären die USA mehr oder weniger entvölkert dagestanden, wenn Nachkommen deutscher Einwanderer interniert worden wären. Damals war der prozentuelle Anteil Deutschstämmiger an der US-Gesamtbevölkerung noch wesentlich höher als heute.

    Aber abgsehen von diesem leidigen Kpitel der Weltgeschichte, sind die Deutschstämmigen auch heute noch ein bestimmender Faktor der US-Gessellschaft und US-Kultur. Natürlich haben - speziell eben seit den 1930ern - auch viele deutschstämmige mit jüdischen Wurzeln einen wesentlichen Anteil an der US-Geseelschaft und Kultur gewonnen. Smuel "Billy" Wilder, ein geborener Ungarn-Österreicher, Heinz Alfred Kissinger, ein geborener Bayer, Frederick Austerlitz (Fred Astaire), Sohn Ost-Preussischer Einwanderer, Dwight D. Eisenhower (geb. Eisenhauer), Nachkomme deutscher Einwanderer aus Karlsbrunn u.v.a. haben die USA, die US-Politik und die US- und Welt-Kultur geprägt.
    Deren Verdienste liegen nicht an der Zugehörigkeit zu einer Einwanderergruppe oder einem Volk, sondern an deren individuellen Talenten. Aber es ist durchaus wert darauf hinzuweisen, dass diese Personen eben nicht aus den omnipräsenten Englischen, Irischen oder Italienischen Immigrantengruppen stammen.

  • Neukirchen-Vluyn: Die Hochkammers aus den USA


    Link

    Nach Hochkamer kann ich von hier aus fast hinspucken.;)

  • ohne die genauen Zahlen zu kennen war mir die Tatsache dennoch bekannt. Als abgestimmt wurde, welche Sprache die offizielle Landessprache sein soll, ist seinerzeit deutsch nur knapp unterlegen.

    Diesen Kommentar von 2013 hab' ich erst jetzt gelesen - und trotzdem noch einmal ausgegraben... :huh:

    Grund: Die Geschichte (aka: "Mühlenberg Legende") hält sich hartnäckig, ist aber falsch.

    Es gab niemals eine Abstimmung, welche Sprache "offizielle Landessprache" der USA werden soll. Es gibt in den USA bis heute gar keine offizielle Landessprache oder "Amtssprache".

    Der wahre Kern der Geschichte ist, dass es in einer auf Pennsylvania beschränkten Abstimmung darum ging, ob gewisse Gesetze auch auf Deutsch veröffentlicht werden sollten (eben wegen der zahlreichen Einwanderer damals).

    Übrigens: Man kann in Kalifornien seine Führerscheinprüfung durchaus auch in Deutsch ablegen und es gibt sogar entsprechendes, deutschsprachiges Lernmaterial ganz offiziell vom DMV dafür. (allerdings auch in mindestens einem Dutzend anderer Sprachen).

    "Deutsche" Ausdrücke, Worte und Wortwurzeln finden sich zu Hunderten im Amerikanischen Englisch. Englisch besteht ohnehin zum überwiegenden Teil aus Latein, diversen nordischen Sprach-Einflüssen, Alt-Deutsch, Alt-Französischund zunehmend Spanisch. Die Sprachen haben sich schon immer vermischt - so wie die Menschen - und tun das natürlich auch heute andauernd.

  • Carl Schurz
    Wie ein Deutscher zum US-Staatsmann wurde

    Zitat

    Der 1848er-Revolutionär Carl Schurz flüchtet in die USA - und bringt es bis zum General und Minister. Seine Memoiren schildern eine furiose Karriere.


    Mehr:
    Link

  • Als Deutsche die Integrationsverweigerer waren

    Zitat

    Die deutsche Masseneinwanderung in die USA provozierte im 18. Jahrhundert Überfremdungsängste. Amerikas Regierung sei in Gefahr. Erst ein Deutschstämmiger wies den Weg zur erfolgreichen Integration.


    Mehr:
    Link

  • Buch der Woche
    Carl Schurz: Lebenserinnerungen

    Zitat

    Mit Bismarck bekannt, mit Twain befreundet und von Lincoln geschätzt: Carl Schurz war ein Märzrevolutionär, Vollblutrepublikaner und Emigrant, der in Amerika zum Innenminister aufstieg. In seinen Memoiren schildert er seine Lehr- und Wanderjahre - und sein politisches Vermächtnis.


    Mehr:
    Link

  • Aus Westfalen in die USA ausgewandert

    Zitat

    Wohlstand, Freiheit, Abenteuer – das waren Hoffnungen, die 300 000 Menschen aus Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert dazu bewegten, in den USA ein neues Leben zu beginnen. Die Ausstellung „Vom Streben nach Glück – 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika“ ist in Lage zu sehen.


    Mehr:
    Link

  • Auf der Suche nach dem gelobten Land


    Link

  • Zuflucht für Millionen Deutsche

    In New York gab es sogar die Zeitung "Der Pfälzer in Amerika"

    Zitat

    Deutsche zählten lange Zeit zu den größten Einwanderergruppen in den USA. Alleine in den Jahren zwischen 1850 bis 1859 waren es fast eine Million Menschen. Viele besaßen nur das, was sie auf dem Leib trugen. Ihre Ersparnisse hatten sie Werbern überlassen müssen, die ihnen eine sorgenfreie Zukunft in Amerika prophezeiten.

    Und wie die Flüchtlinge unserer Zeit schafften es nicht alle in das verheißungsvolle Land. Die Überfahrt von Europa nach Amerika war mit großen Gefahren und Schwierigkeiten verbunden. Auf den Auswandererschiffen herrschten unerträgliche Verhältnisse. Und als am 13. September 1858 die "Austria" mit 538 Passagieren auf ihrer Reise von Hamburg nach New York sank, überlebten nur 89 Menschen die Katastrophe.

    Unter den Emigranten jener Zeit waren zwischen 3000 und 4000 Revolutionäre. So auch der Badener Friedrich Hecker. Sie hatten an eine deutsche Revolution geglaubt. Einige waren schon in den Tagen des Hambacher Festes (1832) "wegen aufreizender Predigten und aufrührerischen Reden" aufgefallen. In den USA brachten sie es zu Ansehen, engagierten sich in der Politik, insbesondere bei der Gründung der Republikanischen Partei, gaben liberale Zeitungen heraus und kämpften im Bürgerkrieg auf der Seite der Nordstaaten gegen die Sklaverei. Und die 1884 von den aus Edenkoben stammenden Gebrüdern Völcker in New York gegründete Wochenzeitung "Der Pfälzer in Amerika" war über 30 Jahre lang ein wichtiges Medium für Tausende von pfälzischen Auswanderern.

    Mit den Auswanderern verließen zahlreiche Handwerker und Intellektuelle das Land. Sie verschafften ihrer neuen Heimat einen gigantischen Vorsprung in allen technischen, philosophischen und gesellschaftlichen Bereichen. Bis zur Jahrhundertwende waren fast 5,5 Millionen Deutsche nach Amerika geströmt.


    Link

  • Der Schwabe, der Hollywood erfand


    Link (mit Bildern)

  • Diese Ausstellung in Bochum zum Thema Auswanderung von Westfalen in die USA - "Vom Streben nach Glück" - habe ich mir mal notiert:

    Zitat

    „Hier lebt man besser als in Deutschland“, berichtete 1830 der Amerika-Auswanderer Peter Horn aus Pennsylvania in einem Brief an seine Eltern. Wohlstand, Freiheit, Abenteuer – das waren die Hoffnungen, die über 300.000 Menschen aus Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert dazu bewegten, in den USA ein neues Leben zu beginnen. Die Ausstellung „Vom Streben nach Glück“, die der Landschaftsverband Westfalen vom 31. März bis 29. Oktober in seinem Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum präsentiert, veranschaulicht diese Auswanderungsbewegung. Das Begleitprogramm reicht von Vorträgen über einen genealogischen Workshop bis zur Wild West-Show mit Cowboys und Indianern zur Nacht der Industriekultur.


    Mehr dazu hier

  • Amerikas Kriegseintritt 1917
    Schluss mit Deutsch

    Vor hundert Jahren war es mit der Sauerkraut-Kultur in den Vereinigten Staaten vorbei. Es war der radikale Abschluss eines immer schnelleren Verfallsprozesses.


    Link zur FAZ

  • Pfohrens Mann in New York

    Der fast vergessene Revolutionär Andreas Willmann. In den USA einst einer der bekanntesten Deutschen. Pfohren feiert 1200 Jahre und seine Geschichte.

    Zitat

    Donald Trump würde ihn vermutlich schätzen und hätte ihn vielleicht sogar zum CIA-Chef oder Justizminister in seiner Regierung gemacht, wenn Andreas Willmann nicht 200 Jahre zu früh geboren worden wäre. Willmann war Republikaner wie Donald Trump und unterstützte sogar drei Präsidentschaftskandidaten aktiv und teilweise auch effektiv in deren jeweiligen Wahlkampagnen. Zuerst John C. Frémont, der 1856 als erster Republikaner für das hohe Staatsamt kandidierte, bei der Wahl aber dem Bewerber der Demokraten unterlag. Auch in den Wahlkämpfen von Abraham Lincoln 1961 und 1964 und Ulysses S. Grant 1868, die jeweils zu US-Präsidenten gewählt wurden, war Willmann eifriger Unterstützer.
    Er und seine Mitstreiter, Forty-Eighters und Schnurrbärte genannt, hatten am Wahlerfolg der beiden sogar einen wesentlichen Anteil. Sie waren es nämlich, die den Wahlkämpfen den notwendigen Schwung gaben und insbesondere die deutschen Einwanderer mit Bierzelt-Events à la politischer Aschermittwoch für die Wahl mobilisierten. Immer noch beseelt von ihrem revolutionären Kampf im Großherzogtum Baden und in anderen deutschen Fürstenstaaten und Königreichen hatten sie in den USA mit der Forderung nach der Befreiung der Sklaven aus dem Joch der Grundherren ein Wahlkampfthema gefunden, das ihrem revolutionären Einsatz in Deutschland nicht unähnlich war. Im amerikanischen Bürgerkrieg kämpfte Andreas Willmann dann mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln für dieses Ziel. So hatte er maßgeblichen Anteil an der Aufstellung von mehreren Freiwilligen-Regimenten, die sich aus deutschen Auswanderern rekrutierten sowie der Neuorganisation des 7. New Yorker Infanterie-Regiments, des Steuben-Regiments.
    In dem nach dem Tod von Andreas Willmann in der New York Times am 5. März 1878 abgedruckten Nachruf wurde Andreas Willmann als einer der bekanntesten Deutschen in den USA bezeichnet.
    Und wie wurde der wohl berühmteste Pfohrener in seiner Heimat gewürdigt? Lange Zeit überhaupt nicht, er schien sogar in Vergessenheit geraten zu sein. Es könnte aber auch sein, dass man sich hier an die Revolutionszeit nicht mehr so gerne erinnerte. Bei deren Aufarbeitung hatten nämlich die badischen Justizbehörden gegen 32 Pfohrener, die der „Umsturzpartei“ zugerechnet wurden, strafrechtlich ermittelt, wie der Ortschronik entnommen werden kann.
    Auch hatte die Gemeinde noch Jahre nach den revolutionären Ereignissen mit einer Finanzumlage an den dem Großherzogtum Baden durch die Revolution entstandenen Kosten zu beteiligen. In der Pfohrener Ortschronik ist auch nachzulesen, dass ein so genannter Freischärler, der am Heckerzug beteiligt war, sich in der Zeit nach der Revolution vom Revolutionär zum braven Monarchisten gewandelt und als solcher dann auch die Meinung vertreten hatte, dass die Revolution von „verrückten Advokaten und anderem Gesindel“ ausgelöst worden war.
    Umfassend über den Einsatz von Andreas Willmann für die Menschenrechte, in Form von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, wie sie in der Französischen Revolution in Frankreich erkämpft worden waren, haben die Pfohrener erstmals in der im Jahr 2001 herausgegebenen Ortschronik erfahren. Die Stadt Donaueschingen war es schließlich, die diesen Einsatz des berühmtesten Pfohreners mit der Benennung des Platzes hinter dem Bahnhof im Sommer 2012 („Andreas-Willmann-Platz“) und einem Denkmal würdigte. Dort, im Gewann Rübäcker, hatten sich die Revolutionäre der Baar 1848 zu einer großen Versammlung getroffen. Pfohren zog später mit einem kleinen Denkmal vor dem Rathaus nach.

    Großer Sohn der Gemeinde und ein großes Fest

    Der Revolutionär: Der Revolutionär Andreas Willmann wurde am 18. November 1819 in Pfohren geboren. Seine Eltern waren Jakob Willmann und Katharina Willmann. Gestorben ist er am 4. März 1878 in New York. Er war zuerst Schüler am Fürstenberg Gymnasium (damals noch Progymnasium) in Donaueschingen und machte sein Abitur in Rastatt. Danach studierte er Rechtswissenschaften in Freiburg, Heidelberg und Bonn. Mit Beginn der Revolution von 1848 war er mit abgeschlossenem Jura-Studium Rechtskandidat. Im März 1848 wurde er für den Seekreis zum Abgeordneten für das Vorparlament in Frankfurt bestimmt. Beim so genannten Heckerzug von Konstanz in Richtung Landeshauptstadt Karlsruhe im April 1848 war er an der Seite von Friedrich Hecker.Nach dem Gefecht bei Kandern floh er zusammen mit Hecker in die Schweiz. Während der zunächst erfolgreichen Mai-Revolution von 1849 war Andreas Willmann Oberzivil- und Oberkriegskommissär für den Seekreis (Konstanz) und den Oberrheinkreis (Freiburg) und ab Mai 1849 sogar Mitglied des Landesausschusses (Minister der revolutionären Regierung) in Karlsruhe und im Juni 1849 Mitglied der Badischen verfassungsgebenden Versammlung. Nach Niederschlagung der Revolution verurteilte ihn das Badische Hofgericht in Bruchsal 1850 wegen Hochverrats zu einer langjährigen Zuchthausstrafe. Mit der Flucht und der Auswanderung 1851 in die USA entzog sich Andreas Willmann der Strafverbüßung. Seine ersten Dollars verdiente er sich in New York als Weinhändler und Privatlehrer. Danach war er als Buchhalter, Gerichtsdolmetscher, Zeitungsherausgeber, Finanzamtschef und Hotelier tätig. Nach seiner Einbürgerung schloss er sich 1857 der 1854 gegründeten Republikanischen Partei an. 1860 gründete er zusammen mit 30 weiteren Personen die Stadtsparkasse New York. Zeitweise war er deren Vizedirektor.

    Das Dorffest: Vom 30. Juni bis 2. Juli wird das 1200-Jahr-Jubiläum Pfohrens gefeiert. Rund um die Entenburg gibt es eine Zeitreise ins Mittelalter: Handwerker, Händler und Gaukler werden ihre Zelte aufschlagen. Die Besucher können einen Markt und ein mittelalterliches Lager mit zahlreichen Gruppen erleben. Die Tavernen der Pfohrener Vereine laden zum Verweilen ein und auf zwei Bühnen gibt es Musik, Tanz, Gesang, keltische Modenschauen, Schwertkämpfe, Feuer- und Falknershows.


    Link

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!