Themen rund um den Sport in Amerika

  • Wagner-Brüder on fire, Schröder patzt

    Zitat

    Der stark aufgelegte Basketball-Weltmeister Franz Wagner führen Orlando Magic in der NBA zum nächsten Erfolg. Dagegen rutscht Dennis Schröder mit den Toronto Raptors in die Krise.

    Der stark aufgelegte Basketball-Weltmeister Franz Wagner hat Orlando Magic in der NBA zum nächsten Erfolg geführt.

    Beim 104:94 gegen die Cleveland Cavaliers erzielte Wagner 19 Punkte und sammelte acht Rebounds sowie vier Assists. Sein älterer Bruder Moritz Wagner steuerte acht Punkte zum 16. Saisonsieg des Teams aus Florida bei. Orlando ist hinter den Boston Celtics Zweiter in der Eastern Conference.

    Schlechter stehen Dennis Schröders Toronto Raptors da, die beim 130:136 bei den New York Knicks ihre vierte Niederlage in Serie kassierten und auf Platz elf im Osten liegen.

    Weltmeister-Kapitän Schröder verbuchte ein Double-Double und kam auf 20 Punkte, bei den Knicks sammelte der Deutsche Isaiah Hartenstein elf Zähler.


    Link

  • NBA: Fünfter Sieg in Folge für Theis und die Clippers

    Zitat

    Basketball-Weltmeister Daniel Theis (Salzgitter) hat in der NBA mit den Los Angeles Clippers den fünften Sieg nacheinander eingefahren. Beim 119:99 gegen die Sacramento Kings kam der deutsche Center erneut von der Bank und steuerte acht Punkte und drei Rebounds zum Sieg bei.


    Link

  • Draymond Green von der NBA auf unbestimmte Zeit suspendiert


    Link

  • Sandro Schwarz neuer Cheftrainer in New York

    Zitat

    Sandro Schwarz ist neuer Trainer des US-amerikanischen Vereins New York Red Bulls. Schwarz war im April von Hertha BSC freigestellt worden.

    Die New York Red Bulls aus der nordamerikanischen Fußball-Profiliga MLS stellten den 45-Jährigen am Donnerstag (14.12.2023) als neuen Cheftrainer für die kommende Saison vor. Bevor Schwarz bei Hertha BSC freigestellt wurde, hatte er von 2017 bis 2019 die Profis des FSV Mainz 05 betreut.

    "Ich bin sehr motiviert, mit diesem Verein viele großartige Dinge zu erreichen und freue mich darauf, in der kommenden Saison mit der Arbeit zu beginnen", sagte Schwarz, zu dessen Vertragslaufzeit der Klub keine Angaben machte. In der abgelaufenen Saison war New York in der ersten Play-off-Runde gescheitert.

    Der frühere Schalker Sportvorstand Jochen Schneider, mittlerweile Sportdirektor bei den New Yorkern, lobte Schwarz als "großartige Führungspersönlichkeit, die zu unserer Kultur passt. Und seine Erfahrung als Cheftrainer in Europa passt zu dem, was wir zu erreichen versuchen."

    In der Weltmetropole könnte Schwarz auch auf RB Leipzigs Emil Forsberg treffen. Laut Medienberichten soll der 32-Jährige im Winter innerhalb des RB-Kosmos zu den New York Red Bulls wechseln.


    Link

  • Zeitstopp, VAR: MLS ändert Regeln


    Link

  • Theis gewinnt deutsches NBA-Duell mit Hartenstein

    Zitat

    Basketball-Weltmeister Daniel Theis hat das deutsche Duell in der nordamerikanischen Profiliga NBA mit Isaiah Hartenstein für sich entschieden. Der 31-Jährige aus Salzgitter gewann mit den New York Knicks 144:122 gegen die Los Angeles Clippers. Theis steuerte sieben Zähler bei, Hartenstein kam auf starke zwölf Punkte und zehn Rebounds. Für Theis und die Knicks war es der siebte Sieg nacheinander. In der Western Conference haben sich die Kalifornier damit vorerst in den Play-off-Rängen festgesetzt.


    Link

  • NBA: Basketball-Weltmeister Theis und Schröder siegen

    Zitat

    Basketball-Weltmeister Daniel Theis hat mit den Los Angeles Clippers auch gegen sein Ex-Team Indiana Pacers gewonnen und die längste Siegesserie der NBA ausgebaut. Das 151:127 am Montagabend war der achte Erfolg in den vergangenen acht Partien. Der 31-jährige Salzgitteraner kam in 22 Minuten auf vier Punkte, neun Rebounds und zwei Blocks. Dennis Schröder gewann mit den Toronto Raptors 114:99 gegen die Charlotte Hornets. Der Braunschweiger brachte es auf zwölf Punkte und fünf Assists.


    Link

  • Basketball in der NBA: Theis feiert mit den Clippers neunten Sieg in Serie


    Link

  • Pistons stellen NBA-Negativrekord ein

    Zitat

    Unfassbare 26 Niederlagen in Folge: Damit haben Detroit Pistons einen unrühmlichen NBA-Negativrekord eingestellt - und eine weitere „Bestmarke“ ist schon in Sichtweite.

    Auch kurz vor Weihnachten will diese Horrorserie einfach nicht enden! Die Detroit Pistons haben erneut verloren und damit den schmachvollen NBA-Negativrekord eingestellt. Das Team aus Michigan unterlag in der Nacht zu Sonntag bei den Brooklyn Nets mit 115:126 - es war die 26. Niederlage der Pistons hintereinander.

    Nur die Cleveland Cavaliers (2010/11) und die Philadelphia 76ers (2013/14) stellten in der NBA-Geschichte eine ebenso schlimme Negativserie auf und hatten 26 Pleiten in Folge kassiert. Detroit, das 1989, 1990 und 2004 den NBA-Titel gewann, hat nun seit dem 28. Oktober nicht mehr gewonnen. Besonders knapp war es auch in Brooklyn nicht, denn die Nets enteilten im dritten Viertel durch einen zwischenzeitlichen 10:0-Lauf.

    "Verlieren ist in dieser Liga furchtbar", sagte Pistons-Headcoach Monty Williams und ergänzte: "Ich bin stolz auf die Art und Weise, wie sie jeden Abend weiterkämpfen. Unsere Jungs wollen nicht Teil einer Pechsträhne sein, was auch immer. Aber jeden Tag kommen sie zurück und versuchen, ein Spiel zu gewinnen, mit Konzentration und Tatkraft."

    Am Mittwoch tritt Detroit erneut gegen die Nets an, um den alleinigen Negativrekord abzuwenden. Auch zur längsten Niederlagenserie überhaupt ist es mittlerweile nicht mehr weit: Die Philadelphia 76ers kassierten einst am Ende der Spielzeit 2014/15 und zu Beginn der Spielzeit 2015/16 insgesamt 28 Pleiten am Stück.


    Link

  • US-Sport: NFL, NHL und Co. auf Siegeszug rund um den Globus


    Link

  • NBA: 27 Niederlagen in Folge! Detroit Pistons stellen neuen Negativrekord auf


    Link

  • Pistons setzen NBA-Horrorserie fort

    Zitat

    Die Horrorserie der Detroit Pistons in der NBA geht weiter. Das Team aus Michigan kassiert bei den Boston Celtics die 28. Pleite in Folge - und stellt damit die saisonübergreifend längste Niederlagenserie der Liga-Historie ein.

    Trotz heftiger Gegenwehr geht die Rekord-Horrorserie der Detroit Pistons in der Basketball-Profiliga NBA weiter.

    Das Team aus Michigan verlor in der Nacht zu Freitag nach Verlängerung 122:128 bei Rekordmeister und Titelanwärter Boston Celtics. Durch die 28. Niederlage in Folge hat Detroit den Negativrekord der Philadelphia 76ers eingestellt.

    Philadelphia kassierte am Ende der Saison 2014/15 und zu Beginn der Spielzeit 2015/16 ebenfalls 28 Pleiten am Stück. Zuvor hatte Detroit mit 27 Niederlagen in Folge bereits die negative Bestmarke innerhalb einer Saison aufgestellt.

    “Es tut verdammt weh“, sagte Detroits Trainer Monty Williams: „Aber die Jungs geben jeden Tag im Training alles.“


    Link

  • NBA: Schröders Raptors verlieren gegen schlechtestes Team der Liga

    Zitat

    Basketball-Weltmeister Dennis Schröder und seine Toronto Raptors haben in der nordamerikanischen NBA eine bittere Niederlage kassiert. Sie unterlagen am Sonnabend (Ortszeit) den Detroit Pistons, die zuvor 28 Partien in Folge verloren hatten, mit 127:129. Es war erst der dritte Saisonsieg der Pistons überhaupt. Für den gebürtigen Braunschweiger und sein Team ist die unerwartete Niederlage ein Rückschlag im Rennen um die Playoff-Plätze. Schröder kam auf 28 Punkte, bester Werfer seines Teams war Pascal Siakam mit 35 Zählern.


    Link

  • NBA: Neue Mitspieler für Dennis Schröder – und Toronto gewinnt


    Link

  • NBA: Denver gewinnt dank Jokićs »Buzzerbeater« aus zwölf Metern


    Link

  • Ein Riese unter dem Korb

    Zitat

    Isaiah Hartenstein unterstreicht weiterhin seinen Wert für die New York Knicks. Der Deutsch-Amerikaner verpasst einen Bestwert nur knapp.

    Der Deutsch-Amerikaner Isaiah Hartenstein unterstreicht in der NBA weiterhin seinen Wert für die New York Knicks und betreibt damit auch Eigenwerbung mit Blick auf die Basketball-Nationalmannschaft. Das Team aus dem Big Apple gewann am Samstag bei den Washington Wizards mit 121:105, Hartenstein stand als Center in der Starting Five und hatte mit 19 Rebounds großen Einfluss unter dem Korb.

    Der 25-Jährige verpasste damit nur knapp seinen bisherigen Karrierebestwert in der NBA (20 Rebounds), den er erst drei Tage zuvor beim Sieg gegen die Chicago Bulls aufgestellt hatte. In Abwesenheit des verletzten Stamm-Centers Mitchell Robinson überzeugte Hartenstein damit erneut, mit gut 39 Minuten stand er an diesem Abend so lange auf dem Parkett, wie kein anderer Profi in der Capital One Arena. Besonders defensiv beeindruckte Hartenstein, er steuerte zudem acht Punkte bei.

    Der Sohn des früheren Bundesligaspielers Florian Hartenstein gehörte im vergangenen Jahr nicht zur deutschen Weltmeister-Auswahl, bekräftigte zuletzt aber seinen Wunsch, wieder für die Nationalmannschaft zu spielen.

    Erstmals in seiner nun bald sechsjährigen NBA-Karriere läuft Hartenstein durchgehend von Beginn an auf. Aufgrund der Verletzung Robinsons (Sprunggelenk) dürfte das auch im weiteren Verlauf der Saison und damit in Richtung der Olympischen Spiele 2024 in Paris so bleiben.


    Link

  • NBA: Schröder siegt mit den Raptors, Theis verliert Stadtduell

    Zitat

    Die Toronto Raptors um den deutschen Weltmeister Dennis Schröder haben nach ihrem gelungenen Start ins neue Jahr den nächsten Erfolg in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA gefeiert. Bei den Golden State Warriors gewannen die Kanadier mit 133:118, es war für Toronto der dritte Sieg aus vier Spielen in 2024. Schröder kam wie zuletzt von der Bank, in gut 28 Minuten verbuchte der Braunschweiger 13 Punkte und vier Assists. Daniel Theis aus Salzgitter kam beim 103:106 der Los Angeles Clippers im Stadtduell mit den L.A. Lakers nur gut neun Minuten zum Einsatz, der Weltmeister erzielte zwei Punkte und drei Rebounds.


    Link

  • Daniel Theis siegt mit den Clippers


    Link

  • NBA News Miami Heat geben Head Coach Erik Spoelstra Rekordvertrag - größter Deal der US-Sport-Geschichte


    Link

  • Theis gewinnt NBA-Duell mit Schröder

    Zitat

    Basketball-Weltmeister Daniel Theis aus Salzgitter und die Los Angeles Clippers sind in der NBA weiterhin schwer zu schlagen - und haben nun auch Dennis Schröder (Braunschweig) eine knappe Niederlage zugefügt. Die Clippers gewannen gegen die Toronto Raptors mit 126:120, im Duell der deutschen Kumpels war Schröder indes der deutlich auffälligere. Der Kapitän der Nationalmannschaft stand mal wieder in der Startformation der Raptors und überzeugte mit 22 Punkten. Theis kam auf der anderen Seite erneut von der Bank. In knapp 16 Minuten auf dem Parkett steuerte er vier Zähler bei.


    Link

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!