Themen rund um den Sport in Amerika

  • Celtics dominieren Auftakt in NBA Finals


    Link

  • Draisaitl: „Viel Schmerz“


    Link

  • Fehlstart für die Oilers in Finalserie

    Zitat

    Leon Draisaitl hat mit den Edmonton Oilers das erste Spiel der NHL-Endspielserie um den Stanley Cup gegen die Florida Panthers verloren.

    Am Samstag (08.06.2024/Ortszeit) unterlag der deutsche Eishockey-Star mit den Oilers bei seinem ersten Auftritt im Kampf um den Stanley Cup auswärts mit 0:3 (0:1, 0:1, 0:1). Zum ersten Mal in diesen Playoffs der nordamerikanischen Eishockey-Liga blieb das Team aus Kanada ohne Treffer.

    Die Oilers schossen 32 Mal auf das Tor der Panthers, immer scheiterten die Gäste an Floridas Torhüter Sergei Bobrowski, viermal tat dies auch Draisaitl. "Es gab einige Dinge, die uns positiv stimmen: Wir haben uns gute Torchancen erarbeitet, vor ihrem Tor aber kein Glück gehabt", sagte Draisaitls Sturmpartner Connor McDavid, der es sechsmal auf das Panthers-Tor versuchte.

    Bei den Gastgebern trafen Carter Verhaeghe und Evan Rodrigues zu Beginn des ersten und zweiten Drittels, Eetu Luostarinen traf fünf Sekunden vor Spielende ins leere Tor, als die Oilers einen sechsten Feldspieler für ihren Torhüter eingewechselt hatten.

    Das zweite Spiel der Best-of-seven-Serie findet am Montag erneut in Sunrise statt. Das Team, das als erstes vier Siege holt, gewinnt den Stanley Cup.


    Link

  • Draisaitls Oilers verlieren auch Spiel zwei


    Link

  • Mavericks suchen nach einem Plan


    Link

  • Doncic ruiniert Mavs-Comeback


    Link

  • „Frustrierend“: Draisaitl verliert drittes NHL-Finalspiel


    Link

  • Neues NHL-Team wählt „Utah Hockey Club“ als vorläufigen Namen für die erste Saison


    Link

  • Historisch! Traum vom NBA-Wunder lebt


    Link

  • NHL-Titelentscheidung vertagt : Draisaitls Oilers schlagen zurück


    Link

  • Boston Celtics nun alleiniger NBA-Rekordchampion


    Link

  • Krimi! Draisaitl-Wunder rückt näher


    Link

  • Nur ein Jahr nach Rekordvertrag: Pistons entlassen Head Coach Williams


    Link

  • Nach 0:3 in NHL-Finalserie Draisaitl und Oilers erzwingen Entscheidungsspiel

    Zitat

    Dreimal standen die Edmonton Oilers bereits vor dem Aus – dann folgten drei deutliche Siege in Serie gegen die Florida Panthers. Nun steht das kanadische Eishockeyteam vor einem historischen Triumph.

    Die Edmonton Oilers haben die Florida Panthers im Kampf um den Stanley Cup in das entscheidende Spiel sieben gezwungen. Das Team um den deutschen NHL-Star Leon Draisaitl schlug die Panthers im sechsten Spiel der Finalserie mit 5:1 und glich damit die Best-of-seven-Serie aus. Dabei hatte Edmonton nach drei Partien bereits 0:3 zurückgelegen. Ein solches Comeback war zuvor erst neun Teams in der NHL-Geschichte gelungen.

    Draisaitl blieb wie schon bei den beiden Oilers-Siegen zuvor (8:1 und 5:3) ohne Treffer. Dafür trat er erneut als Assistgeber in Erscheinung, bereitete das 1:0 durch Warren Foegele im Anfangsdrittel vor.

    »Jeder in der Kabine glaubt an uns«, sagte Linksaußen Zach Hyman, Torschütze zum 3:0: »In dieser Gruppe herrscht ein unerschütterlicher Glaube. Egal, wie schlimm die Umstände sind, wir glauben immer daran, dass wir eine Chance haben.«

    In der Nacht zu Dienstag (2 Uhr MESZ) könnte Edmonton das erste NHL-Team seit 1993 werden, das den Stanley Cup nach Kanada holt. Zuletzt schafften dies die Montreal Canadiens, die Oilers gewannen 1990 ihren fünften und bislang letzten Stanley Cup. Gelingt ihnen in Florida der Coup zu Titel Nummer sechs, wären die Oilers erst das zweite Team der NHL-Geschichte, das einen 0:3-Rückstand in einen Finalsieg umdreht. Zuletzt war dieses Kunststück den Toronto Maple Leafs gelungen – im Jahr 1942.


    Link

  • "Wahnsinnsgeschichte" krönen - "Künstler" Draisaitl schwört aufs "schwerste Spiel" ein


    Link

  • NHL-Finale um den Stanley Cup Draisaitl und Edmonton verpassen das Eishockey-Wunder


    Link

  • "Das ist verrückt": Blockbuster-Trade! New York Knicks holen Mikal Bridges von den Brooklyn Nets

    Zitat

    Blockbuster-Trade in der NBA! Wie mehrere US-Medien übereinstimmend berichten, holen die New York Knicks Mikal Bridges von den Brooklyn Nets. Der Preis hat es in sich.

    Wie Adrian Wojnarowski von ESPN berichtet, bekommen die Nets vom Lokalrivalen aus dem Big Apple für den 27 Jahre alten Small Forward nicht nur Bojan Bogdanovic, sondern gleich vier ungeschützte Erstrundenpicks und einen weiteren geschützten First-Rounder. Obendrauf kommt noch ein Pick Swap und ein Zweitrundenpick. Im Gegenzug geht noch ein Zweitrundenpick der Nets an die Knicks.

    In Bridges bekommen die Knickerbockers ihren Wunschspieler, um in der Eastern Conference mit dem Champion aus Boston Schritt zu halten. In der abgelaufenen Saison erreichte das Team im Osten die Conference Semifinals, verlor dann aber von Verletzungen gebeutelt gegen die Indiana Pacers in sieben Spielen.

    Trotz des Trades wollen die Knicks Free Agent OG Anunoby in New York City halten. Allerdings könnte es nun mit einem passenden Angebot für den deutschen Center Isaiah Hartenstein kompliziert werden.


    Link

  • Weiterer Deutscher im Team der Orlando Magic


    Link

  • Draft-Hammer um LeBron-Sohn perfekt!


    Link

  • NBA: Medien: LeBron James handelt neuen Vertrag mit Lakers aus

    Zitat

    Die Zukunft von NBA-Veteran LeBron James liegt offenbar bei den Los Angeles Lakers - und das für weniger Geld, als möglich wäre.

    Basketball-Altmeister LeBron James will offenbar auch weiterhin bei den Los Angeles Lakers spielen. Wie US-Medien übereinstimmend berichten, will der 39-Jährige einen neuen Vertrag mit den Lakers aushandeln. James ist demnach sogar bereit, für weniger Gehalt als möglich zu spielen, damit die Mannschaft verstärkt werden kann.

    Bis zum Samstagnachmittag hätte sich der Superstar dafür entscheiden können, die ihm vertraglich zustehende Option auf eine letzte Saison bei den Lakers wahrzunehmen. Dies hätte ihm 51,4 Millionen Dollar (48 Millionen Euro) eingebracht. Stattdessen soll es nun Verhandlungen geben, die schnell abgeschlossen sein könnten. Bereits in einer Woche beginnt das Olympia-Team der USA, zu dem auch James gehört, seine Vorbereitungen auf die Spiele in Paris.

    James gehe es mehr um eine Verbesserung des Kaders, sagte sein Agent dem Sender ESPN. Daher würde er nicht auf einen möglichen Dreijahresvertrag mit maximal 162 Millionen Dollar (151 Millionen Euro) Gehalt hinarbeiten. Als möglicher Wechselkandidat gilt Klay Thompson, der mit den Golden State Warriors schon Meister war. Sollte kein Spieler mit entsprechender Qualität verpflichtet werden können, wolle James allerdings das Maximum verlangen, erklärte Agent Rich Paul.

    Wo James künftig spielt, ist auch spannend, weil die Lakers sich zuletzt beim sogenannten Draft der größten Talente die Rechte an James' ältestem Sohn Bronny gesichert hatten.


    Link

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!