Themen rund um den Sport in Amerika

  • Nach zehn Jahren: Deutscher Sportstar wechselt US-Klub – und kassiert ab

    Zitat

    Der beste deutsche Baseball-Profi der Geschichte zieht um: Max Kepler verlässt nach zehn Jahren die Minnesota Twins und wechselt zu den Philadelphia Phillies. Dies vermeldete die Major League Baseball auf ihrer Homepage.

    Demnach erhält der 31 Jahre alte Berliner vorbehaltlich der sportmedizinischen Untersuchung einen Ein-Jahres-Vertrag über zehn Millionen Dollar. Bei den Twins war sein nach der vergangenen Saison abgelaufener Vertrag über fünf Jahre mit 35 Millionen Dollar dotiert.

    Outfielder Kepler hat in 1072 Spielen für die Twins 161 Homeruns geschlagen. Die 2024er-Saison war mit acht Homeruns aber seine schwächste komplette Spielzeit.

    In seinem besten Jahr 2019 hatte es Kepler auf 36 Homeruns gebracht. Mit den Twins erreicht er zweimal das Viertelfinale der Play-offs.


    Link

  • NBA: Auch Moritz Wagner verletzt

    Zitat

    Nach Franz Wagner droht auch seinem Bruder Moritz eine lange Verletzungspause. Der Basketball-Weltmeister verletzte sich im NBA-Spiel seiner Orlando Magic gegen Miami Heat am Knie.

    Moritz Wagner hat sich schon früh im ersten Viertel im NBA-Spiel seiner Orlando Magic gegen die Miami Heat (121:114) am linken Knie verletzt, als er zum Korb zog. Der 27 Jahre alte Berliner wurde lange behandelt und anschließend vom Feld getragen.

    Moritz' Bruder Franz fehlt den Magic bereits seit Beginn des Monats mit einem Muskelfaserriss in einem Bauchmuskel. Der 23-Jährige verfolgte die Partie im Publikum und hielt sich bei der Verletzung seines Bruders die Hand vor die Augen, dann sackte in seinen Stuhl.

    Magic-Mitspieler Cole Anthony, der mit 35 Punkten zum Matchwinner avancierte, sagte nach der Partie über Moritz Wagner: "Sie werden keinen Kerl treffen, der so hart arbeitet wie er, der sich so für das Spiel engagiert wie er. Wir wollten diesen Sieg für ihn holen." Dabei half auch der deutsche Rookie Tristan da Silva mit acht Punkten, zwei Rebounds und drei Assists.

    Mit 18 Siegen aus 30 Spielen ist Orlando das viertbeste Team der Eastern Conference, bis zu seiner Verletzung spielte Franz Wagner in Bestform. Auch Center Moritz Wagner präsentierte sich in der bisherigen Saison besser denn je in der NBA mit durchschnittlichen Karriere-Bestwerten in den Kategorien Punkte (13,3) und Rebounds (5,1).


    Link

  • Eishockey in der NHL: Draisaitl gewinnt gegen Stützle


    Link

  • NBA: Niederlage für Schröder und die Warriors

    Zitat

    Dennis Schröder hat in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA mit den Golden State Warriors die zweite Niederlage im dritten Einsatz nach seinem Trade kassiert. Mit 105:111 (54:62) verlor das Team aus San Francisco gegen die Indiana Pacers. Der Braunschweiger traf 78 Sekunden vor Spielende zum 104:106-Anschluss, bei 16 Sekunden auf der Uhr kassierten die Warriors aber den spielentscheidenden Dreier. Mit neun Zählern und drei Assists agierte der Spielmacher eher unauffällig. Die Oklahoma City Thunder um Isaiah Hartenstein gewannen dagegen 123:105 (67:63) gegen Washington Wizards und bauten ihre Serie auf acht Siege in Serie aus.


    Link

  • NHL: Draisaitl schießt Oilers zum Sieg


    Link

  • NBA: Schröder kassiert Niederlage in letzter Sekunde gegen die Lakers


    Link

  • Hartensteins Thunder donnern weiter durch die NBA

    Zitat

    Die Oklahoma City Thunder um Isaiah Hartenstein sind in der NBA weiter nicht aufzuhalten. Beim 120:114 (53:61) bei den Indiana Pacers hielt die Siegesserie dank Shai Gilgeous-Alexander.

    Der Star-Guard des Teams, das zuletzt das Finale des NBA-Cups gegen die Milwaukee Bucks verloren hatte, überragte mit 45 Punkten, sieben Rebounds und acht Assists. Hartenstein hatte mit elf Punkten und 13 Rebounds ebenfalls einen großen Anteil daran, dass die City Thunder in der Basketball-Liga zum neunten Mal in Folge gewannen und ihre Bilanz auf 24 Siege und fünf Niederlagen ausbauen konnten - damit sind sie mit Abstand das beste Team in der Western Conference.

    Im Osten leiden derweil die Orlando Magic unter ihrem gewaltigen personellen Aderlass. Zwar nutzte Tristan da Silva wieder, dass mit den Wagner-Brüdern Franz und Moritz sowie Paolo Banchero aktuell mehrere Starspieler ausfallen, die Niederlage gegen die Miami Heat konnten aber auch seine 18 Punkte und sechs Rebounds nicht verhindern. Beim 88:89 (52:41) hatten die Magic auch noch das Pech, dass Tyler Herro die Partie in der Schlusssekunde zugunsten der Heat entschied.

    Das schwächste Team der Liga bleiben die New Orleans Pelicans. Gegen die Houston Rockets gab es eine klare 111:128 (43:61)-Pleite, es war die achte Niederlage in Folge. Beim NBA-Schlusslicht (5:26-Siege) kam Daniel Theis auf zwei Punkte und fünf Rebounds.


    Link

  • Eishockey in der NHL: Peterka gewinnt deutsches Duell gegen Reichel

    Zitat

    John-Jason Peterka hat das NHL-Duell der deutschen Eishockey-Nationalspieler gegen Lukas Reichel gewonnen.

    Peterkas Buffalo Sabres setzten sich gegen Reichels Chicago Blackhawks mit 6:2 durch, den beiden 22 Jahre alten Stürmern gelang jeweils eine Vorlage. Spieler des Tages war Buffalos Alex Tuch mit drei Toren.

    Wie die Sabres (13 Siege) und die Blackhawks (12) gehören auch die Detroit Red Wings (13) um Verteidiger Moritz Seider und die San Jose Sharks (11) mit Stürmer Nico Sturm zu den schwächsten Teams der NHL.

    Gegen die Toronto Maple Leafs setzte es für Detroit die nächste Niederlage, Seider steuerte beim 2:5 eine Vorlage bei. Sturm blieb beim 3:6 seiner Sharks gegen Vegas Golden Knights ohne Scorerpunkt.


    Link

  • Schröder stellt NBA-Erfolg für Golden State sicher


    Link

  • NBA: Wichtiger Sieg für Schröder, Hartenstein weiter im Flow

    Zitat

    Basketball-Weltmeister Dennis Schröder und seine Golden State Warriors haben in der NBA ein Zeichen in der sportlichen Krise gesetzt. Nach zuletzt 13 Niederlagen aus 17 Spielen gewann das Team um den Braunschweiger mit 139:105 gegen die Philadelphia 76ers. Schröder zeigte im achten Spiel nach dem Wechsel aus Brooklyn seine beste Leistung mit 15 Punkten, sechs Assists und vier Rebounds. Der in Niedersachsen aufgewachsene Isaiah Hartenstein feierte mit Oklahoma City Thunder gegen die LA Clippers mit 116:98 den 13. Sieg in Serie.


    Link

  • Eishockey in der NHL; Draisaitl schießt Oilers zum Sieg

    Zitat

    Deutschlands Eishockey-Star Leon Draisaitl hat den Edmonton Oilers in der nordamerikanischen Profiliga NHL einmal mehr entscheidend zum Sieg verholfen.

    Der gebürtige Kölner erzielte im Heimspiel gegen die Anaheim Ducks 95 Sekunden vor dem Spielende den Siegtreffer zum 3:2-Endstand. Es war sein 28. Saisontor und das 13. Spiel in Folge, in dem der Nationalspieler mindestens einen Scorerpunkt verbuchte.

    "Ich bin sehr stolz darauf, dass ich mich immer dann einschalte, wenn es am nötigsten ist, das ist etwas, das mir sehr wichtig ist", sagte Draisaitl.

    Zum neunten Mal in dieser Saison erzielte der 29-Jährige, der in Kanada vor Saisonbeginn einen Rekordvertrag über acht Jahre und insgesamt 112 Millionen US-Dollar unterschrieben hatte, das Siegtor für sein Team. Darüber hinaus führt er weiterhin die NHL-Torjägerliste an. Edmonton liegt mit 50 Punkten auf Playoff-Kurs, allerdings ist noch rund die Hälfte der regulären Saison zu absolvieren.

    Tim Stützle kassierte mit den Ottawa Senators durch ein 0:4 bei den St. Louis Blues derweil eine Niederlage. Lukas Reichel fehlte den Chicago Blackhawks, die durch ein 4:2 gegen die Montreal Canadiens ihre Negativserie von fünf Niederlagen in Folge stoppten und sich für das 2:6 gegen St. Louis im Winter-Classic-Game rehabilitierten.


    Link

  • NBA; Schröder vertritt Curry bei Warriors-Sieg glänzend

    Zitat

    Kein Steph Curry, kein Problem für die Golden State Warriors. In verletzungsbedingter Abwesenheit des Superstars übernimmt der deutsche Nationalspieler Dennis Schröder die Rolle des Spielmachers - und überzeugt.

    Basketball-Weltmeister Dennis Schröder hat mit 17 Punkten maßgeblich zum zweiten Sieg der Golden State Warriors in Folge beigetragen. Der siebenmalige NBA-Champion gewann 121:113 gegen die Memphis Grizzlies und nimmt in der Western Conference mit 18 Siegen aus 34 Spielen den achten Rang ein.

    Für Nationalmannschaftskapitän Schröder bedeuteten die 17 Punkte seinen persönlichen Höchstwert seit seinem Wechsel an die Westküste im Dezember. Dazu verbuchte der Braunschweiger neun Assists und drei Rebounds. Schröder war zweitbester Scorer seines Teams hinter dem Kanadier Andrew Wiggins (24). Warriors-Superstar Stephen Curry kam wegen einer Sehnenentzündung im Knie nicht zum Einsatz.

    Ganze 53 Punkte und damit mehr als die Hälfte seines Teams gelangen Anthony Edwards. Mit dieser Ausbeute konnte der US-amerikanische Olympiasieger von Paris das 105:119 der Minnesota Timberwolves bei den Detroit Pistons allerdings nicht verhindern. In San Antonio erzielte der letztjährige Liga-MVP Nikola Jokic 46 Punkte für die Denver Nuggets, die bei den Spurs nach Verlängerung 122:111 gewannen. Aufseiten San Antonios kam Wunderkind Victor Wembanyama an seinem 21. Geburtstag auf 20 Punkte und 23 Rebounds, in der Verlängerung allerdings blieb der Franzose punktlos.

    Mit Kawhi Leonard kehrte im Spiel der L.A. Clippers ein Superstar nach rund dreimonatiger Verletzungspause zurück. Mit 12 Punkten in 19 Minuten Spielzeit half der 33-Jährige seinem Team beim 131:105-Sieg gegen die Atlanta Hawks. Bester Werfer bei den Clippers war allerdings Norman Powell (20 Zähler).


    Link

  • Eishockey in der NHL: Draisaitl führt Oilers zu drittem Sieg in Serie


    Link

  • Schwacher Schröder - Warriors verlieren erneut klar in der NBA

    Zitat

    Dennis Schröder hat mit den Golden State Warriors schon wieder einen Abend zum Vergessen erlebt. Das Team um den schwachen deutschen Basketball-Weltmeister ging in der NBA gegen die Sacramento Kings zu Hause mit 99:129 unter, es war die sechste Niederlage im zehnten Spiel seit Schröders Wechsel nach San Francisco. Schröder enttäuschte vor gut 18.000 Zuschauern. Der Braunschweiger traf nur einen seiner sieben Würfe aus dem Feld, kam auf drei Punkte und zwei Assists.


    Link

  • Eishockey in der NHL: Peterka brilliert beim Jubiläums-Spiel

    Zitat

    Große Show im 200. NHL-Spiel: John-Jason Peterka hat seine Buffalo Sabres zum ersten NHL-Sieg im neuen Jahr geführt.

    Der 22 Jahre alte deutsche Eishockey-Nationalspieler war am Montagabend beim 4:3 nach Penaltyschießen gegen die Washington Capitals der entscheidende Mann. Peterka erzielte im ersten Drittel das 1:0, bereitete im zweiten Durchgang das 3:2 durch Tage Thompson vor - und verwandelte im Shootout dann zum Sieg der Sabres.

    Mit 11 Toren und 19 Assists kommt Peterka bereits auf 30 Scorerpunkte in 39 Spielen, er jagt damit seine Bestmarke aus der Vorsaison (50). Der Münchner, Vize-Weltmeister von 2023, spielt seit 2021 in der NHL.

    "Was JJ heute gemacht hat, sah von Anfang an richtig aus. Ich habe ihn zuletzt schon gelobt, seine Angriffsreihe war heute die Beste", sagte Headcoach Lindy Ruff im Anschluss.

    Nach drei Niederlagen seit Silvester war der Sieg ein wohltuendes Erfolgserlebnis für die Sabres, die allerdings mit dem Rennen um die Playoffs kaum noch etwas zu tun haben: Buffalo bleibt das schwächste Team der Eastern Conference, in 41 Spielen gelangen lediglich 15 Siege.


    Link

  • Warriors frustrieren die eigenen Fans


    Link

  • NHL verkündet Freiluftspiele im warmen Florida

    Zitat

    Die weltbeste Eishockeyliga bringt nächste Saison eine doppelte Dosis Outdoor Games in den Sunshine State. Es sind dies absolute Premieren.

    Die Florida Panthers und Tampa Bay Lightning werden 2025/26 jeweils ein reguläres Outdoor-Spiel ausrichten. Dies gab die Liga am Mittwoch bekannt.

    Die Panthers, die amtierenden Stanley Cup-Sieger, werden am 2. Januar im loanDepot Park in Miami, der Heimspielstätte der Baseballer der Miami Marlins, gegen die New York Rangers spielen. Es wird das erste Mal sein, dass in Florida Outdoor-Eishockey ausgetragen wird.

    Einen Monat später werden die Lightning am 1. Februar gegen die Boston Bruins im Raymond James Stadium in Tampa. Dort spielen gewöhnlich die Tampa Bay Buccaneers aus der NFL.


    Link

  • Deutscher glänzt in NBA-Kracher


    Link

  • NBA: Schröder und Warriors melden sich im Playoff-Rennen zurück

    Zitat

    Die Golden State Warriors mit Basketball-Weltmeister Dennis Schröder haben sich im Rennen um die Playoffs im Westen der nordamerikanischen Profiliga NBA zurückgemeldet. Gegen die Detroit Pistons gewann das neuntplatzierte Team knapp mit 107:104. Neben Topscorer Buddy Hield (19 Punkte) machte der Braunschweiger Schröder ein solides Spiel und legte als Starter 13 Zähler, sechs Assists und einen Steal auf.


    Link

  • Siegtor vorbereitet: Draisaitl gewinnt deutsches NHL-Duell

    Zitat

    Deutschlands Eishockey-Star Leon Draisaitl hat im deutschen NHL-Duell mit Lukas Reichel einen knappen Sieg gefeiert. Beim 4:3 seiner Edmonton Oilers bei den Chicago Blackhawks bereitete Draisaitl im Schlussdrittel den Power-Play-Siegtreffer durch Zach Hyman (48.) vor.

    Insgesamt verbuchte der deutsche Nationalspieler zwei Assists und schraubte sein Saisonkonto auf 32 Vorlagen, Reichel blieb ohne Scorerpunkt. Die Oilers feierten den fünften Sieg aus den jüngsten sechs Spielen, als Zweiter der Pacific Division liegen sie auf Kurs. Liga-Schlusslicht Chicago steht indes bei acht Niederlagen aus den vergangenen zehn Spielen.

    Tim Stützle verbuchte derweil beim klaren 5:0 seiner Ottawa Senators bei den Pittsburgh Penguins sein 13. Saisontor. John-Jason Peterka bereitete beide Tore für die Buffalo Sabres vor, die allerdings 2:6 gegen die Seattle Kranken unterlagen. Peterka steht in dieser Spielzeit bei 22 Assists.


    Link

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!