Sehenswertes am und Impressionen vom Niederrhein

  • Wanderung Bönninghardt

    Die Bönninghardt ist ein Abschnitt des Niederrheinischen Höhenzuges. Außerdem ist Bönninghardt ein Ortsteil der Gemeinde Alpen.

    Ich habe eine Wanderung aus dem Buch "50 Touren Niederrhein" abgewandelt und gekürzt. Die ursprüngliche Wanderung ging mir zu sehr im "Nichts" und zu nahe der A57 entlang.
    Auf meiner Wanderung gab es wenigstens ein paar Highlights.


    Los ging es in Alpen; geparkt habe ich nahe von St. Ulrich.

    BH01.JPG


    Am nahegelegnen Wald sollten Reste eines Alten Kastells sein.

    BH02.JPG

    Die hatten sich aber gut versteckt.

    BH03.JPG

    Durch diese hohle Gasse musste man weiter gehen.

    BH04.JPG


    Reste der nach dem 2. Weltkrieg stillgelegten Eisenbahntrasse Hamburg - Venlo.

    BH05.JPG


    Bei Bönninghardt.

    BH06.JPG


    In Bönninghardt, dem kleinen Ortsteil von Alpen, gab es ein paar interessante Dinge zu sehen.

    Katholische Pfarrkirche St. Vincenz.

    BH07.JPG


    Die Plaggenhütte.

    BH08.JPG

    BH09.JPG

    BH10.JPG

    BH11.JPG


    Nettes Wartehäuschen.

    BH12.JPG


    Evangelische Pfarrkirche.

    BH13.JPG

    BH14.JPG


    Der Besenbinder.

    BH15.JPG


    Kriegerdenkmal

    BH16.JPG


    Auf dem Weg nach Alpen.

    BH17.JPG


    Kleine Kapelle mit einem Kreuz zur Erinnerung an die Volksmission 1746 in Alpen.

    BH18.JPG


    In Alpen - nochmals St. Ulrich.

    BH19.JPG


    Evangelische Wandpfeilerkiche.

    BH20.JPG

    BH21.JPG


    Denkmal zu Ehren der Kurfürstin Amalia von der Pfalz (16. Jahrhundert).

    BH22.JPG


    Insgesamt bin ich an dem schönen Herbsttag gut 2 Stunden gewandert - das waren evtl. so 10 km. Die Wanderung aus dem Buch sollte 18,5 km lang sein.


    Und dann stelle ich noch ein Buch über den "Schinderhannes vom Niederrhein" vor.

    BH23.JPG

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Musiksehen - Bücherhören - Filmelesen
    Stadtbibliothek in Neuss (Nr. 72)

    Bei meinem Besuch war der "Treffpunkt der Kulturen" (Tipp) natürlich geschlossen.

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG

  • Kloster Kamp 2023/2

    Bilder eines spontanen Besuchs beim Kloster Kamp in Kamp-Lintfort am heutigen Tag.


    Klosterkirche

    Kloster101.JPG


    Kloster102.JPG


    Kloster103.JPG


    Beim Kräutergarten.

    Kloster104.JPG


    Kloster105.JPG


    Terrassengarten

    Kloster106.JPG


    Kloster107.JPG


    Kloster108.JPG


    Kloster109.JPG


    Ein Stück weg (durch den Wald) hat man mittlerweile einen Gedenkstein aufgestellt. Man vermutet hier (irgendwo) das erste Wirken der Zisterziensermönche vor 900 Jahren.

    Kloster110.JPG


    Kloster111.JPG


    Im Alten Garten.

    Kloster112.JPG


    Kloster113.JPG


    Kloster114.JPG


    Diese speziellen Ampelmännchen habe ich in Kamp-Lintfort entdeckt. Kamp-Lintfort war viele Jahre eine Bergbaustadt.

    Kloster115.JPG


    Kloster116.JPG

  • Einfach nur mal eine Nachricht vom Niederrhein.

    Bahnbrücke über Emscher nach Unwetter abgesackt - laut Fachleuten keine Gefahr

    Zitat

    Folge des Unwetters: Nach den massiven Regenfällen der vergangenen Tage ist eine Eisenbahnbrücke über der Emscher in Dinslaken abgesackt. Wassermassen hatten auch Teile des Emscherdeiches weggespült.


    Mehr hier mit ein paar Bildern


    Vor ein paar Jahren sah es hier noch so aus - aufgenommen von der neuem Emscherbrücke Hagelstrasse:

    Dinslaken1.jpg

    Man vermutet mittlerweile, dass bei der Deicherrichtung geschlampt wurde.

  • Wanderung Kerkener Bruch


    Eine Wanderung durch bzw. um meinen Nachbarort an einem kalten aber sonnigen Wintertag.


    Geparkt habe ich bei der Kirche St. Peter und Paul in Kerken/Aldekerk.

    Kerken01.JPG


    Bahnhof Aldekerk.

    Kerken02.JPG


    Heiligenhäuschen am Stadtrand.

    Kerken03.JPG


    Kerkener Bruch.

    Kerken04.JPG


    In dem Restaurant "Ranch House" am Eyller See bin ich schon einige Male gewesen.

    Kerken05.JPG

    Kerken06.JPG


    Im Sommer ist der Eyller See ein beliebtes Ausflugsziel.

    Kerken07.JPG


    Kerkener Bruch Richtung Kerken/Nieukerk.

    Kerken08.JPG


    Haus Slousen.

    Kerken09.JPG


    Alte Schule in Nieukerk.

    Kerken10.JPG


    Weiteres Heiligenhäuschen.

    Kerken11.JPG


    St. Dionysius in Nieukerk.

    Kerken12.JPG

    Kerken13.JPG


    Michael-Buyx-Haus

    Kerken14.JPG

    Kerken15.JPG


    Marktbereich in Nieukerk.

    Kerken16.JPG

    Kerken17.JPG


    Kapelle St. Antonius, Niedereyll.

    Kerken18.JPG

    Für den "Haupteingang" musste ich ein Stück rumgehen.

    Kerken19.JPG

    Kerken20.JPG


    Altes Spritzenhäuschen.

    Kerken21.JPG


    Wieder in Aldekerk.

    Kerken22.JPG


    Nach etwa 2,5 Stunden war ich zurück am Ausgangspunkt. Schöne Wanderung an dem tollen Wintertag und hatte endlich mal wieder Bewegung.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Mit Muskelkraft auf Schienen durch die Landschaft
    Draisinenbahnhof in Kranenburg (Nr. 09)

    Der Draisinenbahnhof ist auch ein Besucherzentrum der NaBu.

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG


    Die Grenzland-Draisinen kann man mit vielen oder wenigen Personen mieten.

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG


    Wir haben vor einigen Jahren eine Tour mit einer größeren Gruppe nach Groesbeck unternommen.

    Bild06.JPG

    Bild07.JPG

    Bild08.JPG

    Bild09.JPG


    In Groesbeck kann man das Nationale Befreiungsmuseum besuchen.

    Bild10.JPG


    Tipp: das "Cafehaus Niederrhein" im Bahnhof.

    Bild11.JPG

  • Wanderung Hartefelder Bruch, Geldern

    Kleine Wanderung durch den Hartefelder Bruch im Süden von Geldern, Länge etwa 10 km.

    Start war beim Alten Friedhof.

    HarteBruch01.JPG


    Hartefelder Bruch; die Straße, welche ich schon unendliche Male befahren habe, war oft im Blick.

    HarteBruch02.JPG

    HarteBruch03.JPG

    HarteBruch04.JPG


    Winterlicher Wald.

    HarteBruch05.JPG

    HarteBruch06.JPG


    An dieses Gewässer kam man mal ran; anderer waren eingezäunt und sichtgeschützt.

    HarteBruch07.JPG


    Auf dem Rückweg.

    HarteBruch08.JPG


    Alter Friedhof von Geldern; hier war ich bislang nur zu Beerdigungen.

    HarteBruch09.JPG


    Soldatenfriedhof

    HarteBruch10.JPG


    Alte Kapelle.

    HarteBruch11.JPG


    Neue Kapelle.

    HarteBruch12.JPG


    Einen Abstecher zum Holländer See sollte man mitnehmen.

    HarteBruch13.JPG

    HarteBruch14.JPG


    Früheres Stellwerk; die Bahnstrecke ist sogar noch in Betrieb.

    HarteBruch15.JPG


    Ich habe den kleinen Holländer See ganz umrundet.

    HarteBruch16.JPG

    HarteBruch17.JPG

    HarteBruch18.JPG

    HarteBruch19.JPG


    Nach 2,5 Stunden war ich an dem schönen Wintertag wieder am Ausgangspunkt. Grundsätzlich war der Weg das Ziel und ich habe mich mal wieder bewegt.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Dem Geist des Weines auf der Spur
    Weinbrennerei Dujardin in Krefeld-Uerdingen (Nr. 71)

    In der Weinbrennerei hatte ich vor Jahren eine Führung.

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG

    Bild06.JPG

    Bild07.JPG

    Bild08.JPG

    Bild09.JPG

    Bild10.JPG

    Bild11.JPG

    Bild12.JPG

    Bild13.JPG

    Bild14.JPG

    Bild15.JPG

  • Wanderung in Voerde - Denkmaltour Süd

    Die Tour ist etwa 16 km lang und kann auch mit dem Fahrrad abgefahren werden.


    Link zu einer Wegbeschreibung.


    Gewandert bin ich die Strecke an einem sehr warmen und sonnigen Spätwintertag.

    Startpunkt ist ein Parkplatz vor dem Alten Rathaus, welches jetzt eine Altenstätte der Diakonie ist.

    DenkmalSued01.JPG


    Das Haus Voerde - schon eines der Highlights dieser Wanderung.

    Die ehemalige Wasserburg wurde schon im 14. Jahrhundert erwähnt. Das ehemalige Herrenhaus ist jetzt im Besitz der Stadt und hier ist auch das Standesamt untergebracht.

    DenkmalSued02.JPG

    DenkmalSued03.JPG

    DenkmalSued04.JPG


    So eine Allee wirkt im Sommer sicher besser.

    DenkmalSued05.JPG


    Katholische Kirche St. Paulus.

    DenkmalSued06.JPG


    Mahnmal Buschmannhof - zum Gedenken an Zwangsarbeiter vom WW II.

    DenkmalSued07.JPG


    Alte Schule Möllen.

    DenkmalSued08.JPG


    Moschee von Voerde.

    DenkmalSued09.JPG


    Katholische Kirche.

    DenkmalSued10.JPG


    Lohberger Entwässerungsgraben.

    DenkmalSued11.JPG


    Abstecher zum "Haus Wohnung" - schon im 13. Jahrhundert erwähnt. Mittlerweile totalsaniert befindet es sich im Besitz einer Akademie und ist nicht öffentlich zugänglich.

    DenkmalSued12.JPG

    DenkmalSued13.JPG


    Abstecher zur Mündung des Rotbachs.

    DenkmalSued14.JPG

    DenkmalSued15.JPG

    DenkmalSued16.JPG


    Ein paar Impressionen vom Rhein.

    DenkmalSued17.JPG

    DenkmalSued18.JPG

    DenkmalSued19.JPG


    Das Kraftwerk Voerde, an dem man eine Weile entlang wanderte.

    DenkmalSued20.JPG

    DenkmalSued21.JPG


    Man näherte sich Voerde-Götterswickerhamm.

    DenkmalSued22.JPG

    DenkmalSued23.JPG


    Die Gerichtslinde.

    DenkmalSued24.JPG


    Präparandenanstalt zur Ausbildung von Lehrern (19. Jahrhundert) - danach Erziehungsanstalt und Klinik. Jetzt in Privatbesitz.

    DenkmalSued25.JPG


    Haus Götterswick.

    DenkmalSued26.JPG


    Evangelische Kirche.

    DenkmalSued27.JPG

    DenkmalSued28.JPG


    Gaststätte Rheinwacht.

    DenkmalSued29.JPG


    "Storchenturm"

    DenkmalSued30.JPG


    Ehrenmal

    DenkmalSued31.JPG


    Evangelische Kirche - wieder in Voerde.

    DenkmalSued32.JPG


    Zurück am Alten Rathaus.

    DenkmalSued33.JPG


    Nach knapp 4 Stunden war ich wieder am Ausgangspunkt. Auch wenn ich so einiges schon kannte, hat mir diese Wanderung an dem tollen Tag mit viel Spaß bereitet.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Ein Industriedenkmal - schön und funktional zugleich
    Neuer Wasserturm in Mönchengladbach (Nr. 58)

    Davor war ich schon mal - aber noch nie drin.

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG


    Tipp: das Atelier in der ehemaligen Pumpenwärterwohnung.

    Da kommt man aber nicht so leicht rein.

  • Wanderung "Im Erfttal" bei Neuss

    An einem kalten aber sonnigen Vor-Frühlingstag bin ich zur Museumsinsel Hombroich bei Neuss zu einer Wanderung an der Erft aufgebrochen.

    Leider war in der Coronazeit das Museum wie erwartet geschlossen; aber dass die Parkplätze auch gesperrt waren, hat mich überrascht. So musste ich ein ganzes Stück weiterfahren, habe aber "in der Wanderung" einen Parkplatz gefunden.

    Auf dem Weg zur Museumsinsel konnte man die "Raketenstation Hombroich" (Teil der Museumsinsel) sehen. Die habe ich heute aber ausgelassen.

    Erfttal01.JPG


    Die Bushaltestelle an der Museumsinsel war die einzige Kunst, die man an dem Tag hier sehen konnte.

    Erfttal02.JPG


    Man ging zu einer Bahntrasse und überquerte das erste Mal die Erft.

    Erfttal03.JPG


    Auf der Trasse stand hier und da "Kunst".

    Erfttal04.JPG

    Erfttal05.JPG


    In Münchrath.

    Erfttal06.JPG

    Erfttal07.JPG

    Erfttal08.JPG


    Weiter nach Hülchrath.

    Erfttal09.JPG


    Pfarrkirche

    Erfttal10.JPG

    Erfttal11.JPG

    Erfttal12.JPG


    Die ehemalige Wasserburg Schloss Hülchrath ist in Privatbesitz; Betreten war nur auf Einladung erlaubt. So bin ich nur ein wenig außen rum (vor vielen Jahren habe ich bei einer anderen Wanderung hier noch knipsen dürfen).

    Erfttal13.JPG

    Erfttal14.JPG

    Erfttal15.JPG

    Erfttal16.JPG

    Erfttal17.JPG


    Entlang es Gillbachs - da hatte man den schönsten Blick auf Schloss Hülchrath.

    Erfttal18.JPG

    Erfttal19.JPG


    Das Zisterzienserkloster Langwaden besteht schon seit dem 12. Jahrhundert.

    Erfttal20.JPG

    Erfttal21.JPG

    Erfttal22.JPG


    Kloster-Kapelle

    Erfttal23.JPG

    Erfttal24.JPG


    Sonnenuhr

    Erfttal25.JPG


    Durch einen Wald ging es weiter bis wieder an die Erft.

    Erfttal26.JPG

    Erfttal27.JPG

    Erfttal28.JPG


    Die Schwarze Brücke.

    Erfttal29.JPG

    Erfttal30.JPG


    Der weitere Rückweg war eher langweilig - hier noch Gut Hombroich.

    Erfttal31.JPG


    Mit meinen ganzen Abstechern war ich etwa 3 Stunden auf den ausgewiesenen 11 km unterwegs.

    Hat sich gelohnt; war ein netter Ausflug, auch wenn ich einiges von früheren Wanderungen kannte.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Sanssouci am Niederrhein
    Barockgarten Kloster Kamp in Kamp-Lintfort (Nr. 41)

    Bilder vom Kloster Kamp und dem Terrassengarten gibt es hier im Forum schon so einige.

    Hier ein paar Eindrücke.

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG

    Bild06.JPG

    Bild07.JPG

    Bild08.JPG

    Bild09.JPG


    Tipp: das Klostercafe mit Voliere im Garten. Leider gibt es die Voliere mittlerweile nicht mehr.

    Bild10.JPG

  • Bilder aus (Nettetal-)Hinsbeck

    In Hinsbeck, einem kleinen Ortsteil von Nettetal, gibt es mehr zu sehen, als ich vermutet hatte. Bislang war ich dort mehr oder minder nur in der Nähe - bei den Krickebecker Seen. Dabei hatte ich mir ein paar Infos mitgenommen und mich bei schönem Wetter zu einem kleinen Ausflug dorthin entschlossen.

    Ausgestattet mit einer kleinen Broschüre (Hinsbeck - Denkmäler und historische Gebäude) habe ich einen Rundgang durch den Ort gemacht. Ein paar Eindrücke.


    Katholische Pfarrkirche St. Peter. Leider war die Kirche geschlossen; über den Innenbereich gibt es eine eigene Broschüre.

    Hinsbeck01.JPG

    Hinsbeck02.JPG

    Hinsbeck03.JPG


    Friedenspark

    Hinsbeck04.JPG


    Friedhof mit kleinem Mausoleum.

    Hinsbeck05.JPG


    "Pauelsenhof"

    Hinsbeck06.JPG


    Dorfmuseum

    Hinsbeck07.JPG

    Dort war ich schon mal drin.

    Hinsbeck08.JPG

    Hinsbeck09.JPG

    Hinsbeck10.JPG


    Johanneskapelle - etwas ausserhalb.

    Hinsbeck11.JPG


    Handwerkerhaus

    Hinsbeck12.JPG


    Ehemaliges Gasthaus und Brennerei.

    Hinsbeck13.JPG


    Wohnhaus - frühere Sattlerei.

    Hinsbeck14.JPG


    "Beekhof"

    Hinsbeck15.JPG


    Niederrheinisches Hallenhaus.

    Hinsbeck16.JPG


    Marienhospital - jetzt ein Altenheim.

    Hinsbeck17.JPG


    Früheres Hinsbecker Krankenpflegehaus.

    Hinsbeck18.JPG


    Wohnhaus von 1892.

    Hinsbeck19.JPG


    Kreuzkapelle - leider für den Neuanstrich eingerüstet.

    Hinsbeck20.JPG

    Die "Fußfälle" standen früher auf dem Weg hinauf zur Kapelle. Jetzt wurden diese im Kreis um die Kapelle aufgestellt.

    Hinsbeck21.JPG


    Stammenmühle

    Hinsbeck22.JPG

    Hinsbeck23.JPG

    Hinsbeck24.JPG


    Es gibt auch einen "Kunstweg" und auf der Ginkesweide ein Bildhauer Symposium.

    Übersicht

    Hinsbeck25.JPG


    Ein paar der Kunstobjekte, die ich bei meinem Rundgang gefunden/gesehen habe.

    Hinsbeck26.JPG

    Hinsbeck27.JPG

    Hinsbeck28.JPG

    Hinsbeck29.JPG

    Hinsbeck30.JPG

    Hinsbeck31.JPG

    Hinsbeck32.JPG

    Hinsbeck33.JPG

    Hinsbeck34.JPG

    Hinsbeck35.JPG


    Der "Geologische Lehrpfad" auf der Ginkesweide.

    Hinsbeck36.JPG

    Hinsbeck37.JPG

    Hinsbeck38.JPG


    Ich hatte nicht gedacht, dass solche Automaten noch im Einsatz sind.

    Hinsbeck39.JPG


    In der Nähe zu downtown Hinsbeck.

    Auf den Hinsbecker Höhen steht der hölzerne Aussichtsturm Taubenberg.

    Hinsbeck40.JPG

    Die Aussicht gerade auf die Krickebecker Seen mit seinem Schloss ist schon nett.

    Hinsbeck41.JPG


    "Die Geer" - eine "Historische Gerichtstätte" nahebei.

    Hinsbeck42.JPG


    Danach hab ich den Krickebecker Seen noch einen Besuch abgestattet. Dort kann man an diversen Stellen prima relaxen (wenn es nicht so voll ist wie an dem schönen Tag).

    Hinsbeck43.JPG

    Hinsbeck44.JPG

    Hinsbeck45.JPG


    War ein toller Ausflug! Man muss nicht alles gesehen haben (insbesondere bei der Kunst habe ich mich schwergetan). Aber ich habe mich bewegt und war unterwegs.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Trutziges Restauranthotel am Ufer des großen Flusses
    Hotel-Restaurant Wacht am Rhein in Wesel-Büderich (Nr. 32)

    Hier war ich schon einige Male - auch zu Feierlichkeiten.

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG


    Tipp: ein Bild von Churchill, Eisenhower und Montgomery auf dem Balkon des Hotels im März 1945 bei der Rheinüberquerung der Alliierten.

    Bild06.JPG

  • Kloster Kamp 2023/3

    An dem (zum Teil) sonnigen Wochenende war ich mit Freunden beim Kloster Kamp. Für die war es der Erstbesuch und sie fanden es toll.


    Los geht es wieder mit Bildern der Klosterkirche. Dort war - wie so oft - eine Hochzeit. Die hatte noch nicht begonnen, so sind wir schnell noch reingegangen.

    Kloster151.JPG

    Kloster152.JPG

    Kloster153.JPG

    Kloster154.JPG


    In der sechseckigen Marienkapelle, die etwa 1714 erbaut wurde.

    Kloster155.JPG

    Kloster156.JPG

    Kloster157.JPG

    Kloster158.JPG

    Kloster159.JPG


    Beim Kräutergarten.

    Kloster160.JPG

    Kloster161.JPG

    Kloster162.JPG

    Kloster163.JPG

    Kloster164.JPG


    Terrassengarten - das Sanssoucis vom Niederrhein. Da dieser Terassengarten älter ist als der in Potsdam, kann er nicht die Kopie sein.

    Kloster165.JPG


    Man hatte vor kurzem mal wieder die Blumenbeete neu gestaltet.

    Kloster166.JPG

    Kloster167.JPG

    Kloster168.JPG

    Kloster169.JPG

    Kloster170.JPG

    Kloster171.JPG


    Ein wenig aus der Geschichte des Klosters - welches jetzt 900 Jahre besteht.

    Kloster172.JPG


    Beim Alten Garten.

    Kloster173.JPG

    Kloster174.JPG

    Für mich gab es nichts Neues; meinen Gästen hat es gefallen.

  • Hügelmarkt 2023 auf den Schaephuysener Höhen

    Am letzten Wochenende fand in Rheurdt-Schaephuysen beim Grillplatz bzw. beim St. Michaelsturm ein Mittelalterlicher Hügelmarkt "Gaudium op de Scaep" statt.

    Und das schon seit einigen Jahren, allerdings Coronabedingt mit zwei Jahren Pause.

    Da es Sonntag morgen wettermässig viel besser war als angedroht, habe ich dorthin mal einen Spaziergang gemacht.

    Ein paar Eindrücke.


    Veranstaltungsplakat

    Huegelmarkt01.JPG


    Der St. Michaelsturm ist eine ehemalige Mühle und jetzt eine Jugendbildungsstätte.

    Huegelmarkt02.JPG


    Die Lager und Zelte waren entlang der Zufahrtsstrasse zum St. Michelsturm bzw. Grillplatz aufgebaut.

    Huegelmarkt03.JPG

    Huegelmarkt04.JPG

    Huegelmarkt05.JPG

    Huegelmarkt06.JPG

    Huegelmarkt07.JPG

    Huegelmarkt08.JPG

    Huegelmarkt09.JPG

    Huegelmarkt10.JPG

    Huegelmarkt11.JPG

    Huegelmarkt12.JPG

    Huegelmarkt13.JPG

    Huegelmarkt14.JPG

    Huegelmarkt15.JPG

    Huegelmarkt16.JPG

    Huegelmarkt17.JPG

    Huegelmarkt18.JPG

    Huegelmarkt19.JPG

    Huegelmarkt20.JPG


    Falkner aus Holland hatten ein paar Vögel mitgebracht

    Huegelmarkt21.JPG

    Huegelmarkt22.JPG


    Am Grillplatz fand der Aussschank bzw. die Verköstigung statt; später wurde auch noch Musik dargeboten.

    Huegelmarkt23.JPG

    Huegelmarkt24.JPG


    Ich war zu Beginn der Veranstaltung dort; später sind dann wieder Regen und kleine Gewitter aufgezogen.

    Das Ganze ist sicherlich noch ausbaufähig; aber ich war schon überrascht, dass sich ein solcher mittelalterlicher Markt auch in einer recht kleinen Ortschaft etablieren kann.

  • Festungswanderweg Geldern

    Zitat

    Dieser Rundwanderweg wurde von Dr. Wilfried Kleiböhmer und Gerd Halmanns - Mitgliedern des Historischen Vereins - im Rahmen des Projekts "Laufend lernen" erarbeitet. Er verläuft überwiegend auf den ehemaligen Gräben der Festungsstadt Geldern. Die Route nutzt die vorhandenen Wege auf den zugeschütteten Gräben. Wir wandern sowohl über die "Gräben" des inneren als auch über die des äußeren Festungsringes. Somit konnte ein kompletter Rundweg ausgearbeitet werden.

    Der gesamte Weg verläuft über befestigte Wege bzw. Stassen überwiegend abseits von Verkehrswegen und ist auch bei schlechtem Wetter gut zu begehen. Er ist auch für Rollstuhlfahrer, Fahrradfahrer und Personen mit Kinderwagen bequem zu nutzen.

    Er ist ca. 5 km lang und liegt überwiegend im Schatten großer Bäume.


    Mehr Infos hier.


    Am Gelderner Markt steht ein Relief, welches den Markplatz und Umgebung vor seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg zeigt.

    FW01.JPG


    St. Maria Magdalena

    FW02.JPG

    FW03.JPG


    Überbleibsel des ehemaligen Karmeliterklosters.

    FW04.JPG


    Manchmal ging es über kleine Pfade weiter, die auf den ehemaligen Wallanlagen lang führten.

    FW05.JPG


    Hier stand wohl mal ein Pulverturm, dessen Explosion 1735 große Teile Gelderns nieder brannte.

    FW06.JPG


    Haus Haag - auch genannt das Campsche Haus.

    FW07.JPG


    Grabenreste

    FW08.JPG


    Auf dem Heiligenweg.

    FW09.JPG


    Park der Villa von Eerde, welches als Standesamt des daneben liegenden Rathauses genutzt wird.

    FW10.JPG


    FW11.JPG


    FW12.JPG


    Parkbad

    FW13.JPG


    Daneben Grabenreste.

    FW14.JPG


    Lise-Meitner-Gymnasium - zu meiner Zeit nur für Mädchen.

    FW15.JPG


    Friedrich-Spee-Gymnasium für Jungen - hier habe ich 1977 Abitur gemacht.

    FW16.JPG


    FW17.JPG


    Kasematten und Mühlenturm.

    FW18.JPG


    FW19.JPG


    Ich habe noch einen Abstecher gemacht zu dem neuen Niersforum am Bahnhof....

    FW20.JPG


    FW21.JPG


    ...und zur renaturierten Niers mit den Niersauen.

    FW22.JPG


    FW23.JPG


    FW24.JPG

    Nach etwa 1,5 Stunden war ich wieder zurück am Parkplatz. An dem zwar kalten aber sonnigen Frühlingstag ein netter Ausflug.


    Mittlerweile gibt es für diesen Festungsweg auch eine Broschüre, der Weg wurde ausgeschildert und in der Streckenführung leicht verändert. Ich bin den Festungswanderweg nochmals im Frühsommer gegangen; ein paar Bilder


    Ausschilderungsbeispiel

    FW25.JPG


    Gelderner Markt mit Kirche.

    FW26.JPG


    "Der Drache von Geldern".

    FW27.JPG


    Haus Haag.

    FW28.JPG


    Villa von Eerde.

    FW29.JPG


    Parkbad

    FW30.JPG


    Mühlenturm

    FW31.JPG

  • Kranenburg

    Am Wochenende habe ich eine Wanderung in einem Naturschutzgebiet bei Kranenburg gemacht. Und war danach seit langem mal wieder in downtown Kranenburg.

    Zu den neuen Bilder habe ich ein paar aus meinem Fundus hinzugefügt, gemischt und stelle mal ein paar Highlights der nördwestlichsten, eigenständigen Gemeinde am Niederrhein vor.


    Hier ein paar Infos zu Kranenburg bei Wiki.


    Kunst in der Nähe vom Parkplatz.

    Kranenburg01.JPG


    Seit Jahrhunderten ist Kranenburg ein Wallfahrtsort. Bilder der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Peter und Paul.

    Kranenburg02.JPG

    Kranenburg03.JPG

    Kranenburg04.JPG

    Kranenburg05.JPG


    Innenbereich

    Kranenburg06.JPG

    Kranenburg07.JPG

    Kranenburg08.JPG


    Mahnmal - erinnert an die vielen Kriegstoten und die Soldatenfriedhöfe.

    Kranenburg09.JPG


    Ev. Kirche

    Kranenburg10.JPG


    Stadtmauer und Mühlenturm.

    Kranenburg11.JPG

    Kranenburg12.JPG

    Kranenburg13.JPG

    Kranenburg14.JPG

    Kranenburg15.JPG


    Museum Katharinenhof.

    Kranenburg16.JPG

    Kranenburg17.JPG


    Stadtscheune

    Kranenburg18.JPG

    Kranenburg19.JPG


    Zum Gedenken an die Hinrichtung Alliierter Soldaten 1944.

    Kranenburg20.JPG


    Gutmann Brunnen

    Hier waren in einem Bereich von etwa 300m an der Hauptstrasse mehr Cafes, Restaurants, Imbisstuben und Kneipen als in meinem gesamten Ort zusammen.

    Kranenburg21.JPG


    Besucherzentrum der NABU im ehemaligen Bahnhof. Von hier habe ich mal an einer geführten Gänsetour (den Wintergästen am Niederrhein) teilgenommen.

    Kranenburg22.JPG

    Kranenburg23.JPG


    Seit Jahren ist hier der Start der Grenzlandddraisine nach Gennep/NL. Damit bin ich auch mal vor einigen Jahen in einer Gruppe gefahren.

    Kranenburg24.JPG

    Kranenburg25.JPG

    Kranenburg26.JPG

    Kranenburg27.JPG

    Kranenburg28.JPG

    War ein netter Ausflug und ein einmaliges Erlebnis.

    Kranenburg29.JPG


    Downtown Kranenburg ist schnell erlaufen. Wenn man in der Nähe ist, sollte man es sich anschauen.

    Für eine Fahrt mit der Draisine muss man sich kundig machen.

  • Lieblingsplätze zum Endecken am Niederrhein

    Der Wald steht schwarz und schweiget
    Klever Reichswald (Nr. 11)

    Ein paar Natureindrücke.

    Bild01.JPG

    Bild02.JPG

    Bild03.JPG

    Bild04.JPG

    Bild05.JPG

    Bild06.JPG

    Bild07.JPG


    Tipp: der Britische Ehrenfriedhof

    Bild08.JPG

    Bild09.JPG

    Bild10.JPG

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!